DE2658513A1 - Drehanoden-roentgenroehre - Google Patents

Drehanoden-roentgenroehre

Info

Publication number
DE2658513A1
DE2658513A1 DE19762658513 DE2658513A DE2658513A1 DE 2658513 A1 DE2658513 A1 DE 2658513A1 DE 19762658513 DE19762658513 DE 19762658513 DE 2658513 A DE2658513 A DE 2658513A DE 2658513 A1 DE2658513 A1 DE 2658513A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
anode
face
ray tube
hollow
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762658513
Other languages
English (en)
Other versions
DE2658513B2 (de
DE2658513C3 (de
Inventor
Walter Dipl Phys Dr Hartl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Philips Intellectual Property and Standards GmbH
Original Assignee
Philips Patentverwaltung GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Patentverwaltung GmbH filed Critical Philips Patentverwaltung GmbH
Priority to DE2658513A priority Critical patent/DE2658513C3/de
Priority to IT30967/77A priority patent/IT1089787B/it
Priority to NL7714090A priority patent/NL7714090A/xx
Priority to AU31772/77A priority patent/AU506603B2/en
Priority to JP15306177A priority patent/JPS5380189A/ja
Priority to ES465279A priority patent/ES465279A1/es
Priority to BE183702A priority patent/BE862140A/xx
Priority to CA293,757A priority patent/CA1091745A/en
Priority to FR7738934A priority patent/FR2375715A1/fr
Priority to US05/863,932 priority patent/US4144471A/en
Publication of DE2658513A1 publication Critical patent/DE2658513A1/de
Publication of DE2658513B2 publication Critical patent/DE2658513B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2658513C3 publication Critical patent/DE2658513C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

PHILIPS PATENTVERWALTUNG GMBH, 2000 HAMBURG 1, STEINDAMM 94
"Drehanoden-Röntgenröhre"
Die Erfindung bezieht sich auf eine Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Rotor zum Antrieb einer Welle, die einen rotationssymmetrischen koaxial zur Welle angeordenten Anodenkörper trägt. Nahezu alle heute in der Praxis benutzten Röntgenröhren sind nach diesem Prinzip aufgebaut. Der Anodenkörper hat dabei die Form einer Scheibe mit einer zentralen Bohrung für die Welle, die fest mit dem Anodenkörper verbunden wird.
Drehanoden-Röntgenröhren sind kurzzeitig - bedingt durch das Drehanodenprinzip - wesentlich höher belastbar als Festanoden Röntgenröhren. Festanoden-Röntgenröhren haben aber bei
PHD 76-197 ο
Eg - d ~
Röntgenuntersuchungen, die wesentlich langer als einige Sekunden dauern, eine höhere Belastbarkeit (einige Kilowatt), weil Festanoden-Röntgenröhren leicht mit einer Kühlflüssigkeit gekühlt werden können, während Drehanoden-Röntgenröhren im allgemein nur dadurch gekühlt werden, daß die in der Anodenscheibe in Wärme umgesetzte Energie nach außen abgestrahlt wird. Festanoden-Röntgenröhren mit einer derartigen Dauerbelastbarkeit haben aber einen sehr großen Brennfleck (einige Millimeter), der. eine große geometrische Unscharfe hervorruft. Röhren mit diesem Brennfleck können daher nicht bei Röntgenuntersuchungen herangezogen werden, bei denen es auf die Darstellung feinerer Details ankommt.
Es sind verschiedene Versuche unternommen worden, die Dauerbelastbarkeit von Drehanoden-Röntgenröhren zu verbessern. Diese Versuche bezwecken einerseits die Erhöhung des thermischen Emissionsvermögens des Anodenkörpers (z.B. durch Verwendung von Graphit als Anodengrundkörper) und andererseits die Verbesserung der Abstrahlung durch eine geeignete Formgebung, zum Teil auch beides (vgl. z.B. BE-PS 737 628).
In der OE-PS 139 558 ist eine Drehanoden-Röntgenröhre beschrieben, bei der der Anodenkörper aus einer Scheibe besteht, die an ihrer von der Brennfleckbahn abgewandten Seite mit zylindrischen, zueinander koaxialen und zu der feststehenden Achse, um die sich der Anodenkörper mittels eines in der Scheibe befestigten Lagers dreht, konzentrischen Flächen verbunden ist. Diese Flächen dienen gleichzeitig als Rotor und dürfen daher in den Raum außerhalb der Röntgenröhre nur wenig abstrahlen, damit der Stator nicht zu stark erwärmt wird. Der Anodenkörper ist daher in diesem Bereich mit einem gut reflektierenden Metall überzogen und hochglänzend poliert, so daß sich ein hohes Reflexionsvermögen bzw. ein geringes Emissionsvermögen ergibt. Die Energie wird dabei von den Zylinderflächen der Anodenscheibe nach innen auf ebenfalls zylindrische koaxial innerhalb der Zylinderflächen angeordnete Kühlflächen gestrahlt, die Teil eines Kühlkörpers sind, der auch die Achse enthält, um die der Anodenkörper PHD 76-197 - 3 -
809826/0266
gedreht wird.
Bei dieser Röntgenröhre ergibt sich eine starke Erhitzung des die Anodenscheibe tragenden Lagers, so daß die Anodenscheibe schon nach kürzestem Betrieb festlaufen müßte. Es kommt hinzu, daß über die Kühlflächen zusätzlich auch noch die Achse, die das Lager trägt, erwärmt wird. Derartige Röntgenröhren haben sich daher in der Praxis nicht durchsetzen können.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Drehanoden-Röntgenröhre mit erhöhter Dauerbelastbarkeit zu schaffen. Dabei kommt es entscheidend darauf an, daß die den Anodenkörper tragende Welle bzw. die Lager, in denen die Welle gelagert ist, nicht unzulässig erwärmt werden.
Ausgehend von einer Drehanoden-Röntgenröhre der eingangs genannten Art wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß der Anodenkörper ein Hohlkörper ist, dessen eine Stirnfläche die Brennfleckbahn bildet und dessen andere Stirnfläche mit der Welle verbunden ist. Die der mit der Brennfleckbahn versehenen Stirnfläche zugeführte thermische Energie wird dabei größtenteils durch den Hohlkörper nach außen abgestrahlt. Der Wärmewiderstand zwischen der Brennfleckbahn und der Drehachse ist dabei verhältnismäßig groß, weil dabei der Wärmestrom erst den Anodenkörper und dann das Teil durchfließen muß, das den Anodenkörper mit der Welle verbindet.
Der Wärmewiderstand kann gemäß einer Weiterbildung der Erfindung noch dadurch vergrößert werden, daß sich im Innern des Anodenkörpers wenigstens ein weiterer konzentrisch zur Welle angeordneter rotationssymmetrischer Hohlkörper befindet, daß die eine Stirnfläche des innersten Hohlkörpers mit der Welle verbunden ist, daß eine Stirnfläche des äußersten Hohlkörpers mit der anderen Stirnfläche des Anodenkörpers verbunden ist, und daß jeweils eine Stirnfläche eines Hohlkörpers
PHD 76-197 - 4 -
809826/0266
mit der entsprechenden Stirnfläche eines benachbarten Hohlkörpers verbunden ist, derart, daß sich in einer die Rotationsachse enthaltenen Ebene ein mäanderähnlicher Querschnitt ergibt. Wenn nur ein einziger Hohlkörper vorgesehen ist, so ist dessen eine Stirnfläche mit der anderen Stirnfläche des Anodenkörpers verbunden und seine andere Stirnfläche mit der Welle.
Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, daß der Anodenkörper und gegebenenfalls der Hohlkörper Hohlzylinderkörper sind. Grundsätzlich kann der Anodenkörper bzw. der Hohlkörper auch eine andere Form haben, z.B. die Form eines hohlen Kegelstumpfs. Wesentlich ist nur, daß der Hohlkörper überall - außer allenfalls im Bereich der anderen Stirnfläche - einen Innendurchmesser hat, der wesentlich größer ist als der Außendurchmesser der Welle, und daß die Wandstärke des Hohlkörpers wesentlich kleiner ist als seine Ausdehnung in Richtung der Rotationsachse. Ein Hohlzylinderkörper läßt sich aber am einfachsten herstellen.
Eine Weiterbildung der Erfindung, die bei Drehanoden-Röntgenröhren mit einem zumindest teilweise aus Metall bestehenden Röhrenkolben anwendbar ist, sieht vor, daß im Innern des Anodenkörpers bzw. eines Hohlkörpers wenigstens eine den benachbarten Hohlkörper bzw. die Welle umschließende Kühlfläche vorgesehen ist, die thermisch gut leitend mit den Metallteilen des Röhrenkolbens verbunden ist. Dadurch wird die von dem Anodenkörper bzw. den in seinem Innern angebrachten Hohlkörpern nach innen auf die Drehachse bzw. die weiter innen liegenden Hohlkörper abgestrahlte thermische Energie von den Kühlflächen über die Metallteile des Röhrenkolbens, die sich ohne weitere Probleme gut kühlen lassen, abgeführt. Dadurch läßt sich die Temperatur der Welle bzw. der die Welle tragenden Lager noch weiter herabsetzen.
Die Erfindung wird nachstehend anhand eines in der Zeichnung PHD 76-197 - 5 -
809826/0266
dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert.
Die Zeichnung zeigt eine Röntgenröhre mit einem Röhrenkolben aus Metall mit geerdeter Anode und einer negative Hochspannung führenden Katode. Die Katode 3 ist über einen Keramikisolator 2 mit dem Metallkolben 1 verbunden. Der Katodenraum ist durch ein verhältnismäßig starkes Blech 4 elektrisch vom Anodenraum abgeschirmt. Nur im Bereich der Katode ist dieses Blech mit einer Bohrung 5 versehen, durch die die aus der Katode emittierten Elektronen durchtreten können.
Die Drehanode enthält einen Rotor 6, der von einem außerhalb des Röhrenkolbens angeordneten Stator 7 in bekannter Weise angetrieben wird und mit einer Welle 8 fest verbunden ist. Das eine Ende der Welle 8 ist in einem Lager 9 gelagert, das in dem Blech 4 befestigt ist und das andere Ende ist in einem Lager 10 gelagert, das von einem in den Rotor 6 hineinragenden, fest mit dem Röhrenkolben 1 verbundenen Metallteil 11 getragen wird. Durch die zweiseitige Lagerung der Welle 8 ergibt sich ein besonders ruhiger Lauf und eine stabile Lagerung.
Der Anodenkörper wird durch einen Hohlzylinder 12 gebildet, der aus einem Material mit hohem thermischen Emissionsvermögen, beispielsweise Graphit, besteht. Seine der Katode 3 zugewandte Stirnfläche ist mit Wolfram oder einer Wolframlegierung beschichtet und abgeschrägt, so daß die Stirnfläche mit der Innenfläche des Anodenzylinders einen spitzen Winkel bildet und das nutzbare Strahlenbündel senkrecht zur Rotationsachse aus der Röntgenröhre austreten kann.
Die andere Stirnfläche des Anodenkörpers ist über eine ringförmige Scheibe 13 mit der Stirnfläche eines im Innern des Anodenkörpers koaxial zur Rotationsachse angeordneten, ebenfalls aus Graphit bestehenden Hohlzylinders 14 verbunden. Die andere Stirnfläche dieses Hohlzylinders ist über eine weitere ring-
PHD 76-197 - 6 -
809826/0266
förmige Scheibe 15 mit der Stirnfläche eines weiteren im Innern des Hohlzylinders 14 koaxial zur Rotationsachse angeordneten Hohlzylinders 16 verbunden, der ebenfalls aus Graphit besteht. Die andere Stirnfläche dieses weiteren Hohlzylinders ist über eine ringförmige Scheibe 17 an der Welle 8 befestigt.
Die ringförmigen Scheiben 13, 15 und 17 bestehen aus einem v/armfesten Material, beispielsweise Molybdän, und sind nicht stärker als für die mechanische Stabilität erforderlich, damit sich ein möglichst hoher Wärmewiderstand ergibt. Zweckmäßigerweise sind die ringförmigen Scheiben 13, 15, 17 mit den Hohlkörpern 14 und 16 bzw. dem Anodenkörper durch eine Preßverbindung verbunden, wobei sich ein größerer Wärmeübergangswiderstand ergibt.
Die vom Anodenkörper 12 nach innen und vom Hohlzylinder 14 nach außen abgestrahlte Wärme wird zum größten Teil von einem Kühlzylinder 18 absorbiert, der an dem Blech 4 befestigt ist und in den Zwischenraum zwischen dem Anodenkörper und dem Hohlzylinder 14 bis dicht an die ringförmige Scheibe 13 hineinragt. Der Kühlzylinder 18 besteht aus einem Material mit guter Wärmeleitfähigkeit, beispielsweise Kupfer, und seine Oberfläche ist geschwärzt und aufgerauht, damit die Wärmestrahlung gut absorbiert wird. Der Kühlzylinder 18 ist thermisch gut leitend mit dem Blech 4 verbunden, das seinerseits wieder thermisch guten Kontakt mit dem Röhrenkolben hat. Zur Absorption der vom Hohlzylinder 14 nach innen und dem Hohlzylinder 16 nach außen gerichteten Strahlung ist ein weiterer Kühlzylinder 20 vorgesehen, der ähnliche Eigenschaften hat wie/ler Kühlzylinder 18 und in dem Zwischenraum zwischen dem Hohlzylinder 14 und dem Hohlzylinder 16 bis dicht an die ringförmige Scheibe 15 heranragt. Dieser Kühlzylinder ist mit dem unteren Gehäuseboden verbunden. Die dem anodenseitigen Teil des Röhrenkolbens durch direkte Wärmestrahlung oder über die Kühlzylinder 18 und 20 zugeführte thermische Energie wird durch eine schematisch dargestellte Umlaufkühlung 21
PHD 76-197 '. - 7 -
809826/0266
abgeführt, die einen Teil des Röhrenkolbens direkt kühlt.
Durch den hohen Wärmewiderstand zwischen der Brennfleckbahn und der Welle und die Abfuhr der nach innen abgestrahlten thermischen Energie über den Röhrenkolben läßt sich erreichen, daß die Temperatur der Lager 9 und 10 unterhalb des zulässigen Wertes bleibt, wenn die Brennfleckbahn mit einer erheblichen Dauerleistung beaufschlagt wird. Man könnte eine vergleichbare Dauerbelastbarkeit zwar auch durch Verwendung nur eines einzigen entsprechend langen Anodenkörpers erreichen, doch wird durch die Verwendung mehrerer koaxial zueinander angeordneter Hohlzylinder mit unterschiedlichem Durchmesser, deren Stirnflächen in der aus der Zeichnung ersichtlichen Weise verbunden sind, so daß sich ein mäanderähnlicher Querschnitt des Anodenkörpers und der Hohlzylinder in Verbindung mit den ringförmigen Scheiben ergibt, eine wesentlich kompaktere Bauweise erreicht.
PATENTANSPRÜCHE:
PHD 76-197
809826/0266
ΛΟ
Leerse ite

Claims (9)

PATENTANSPRÜCHE:
1..· Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Rotor (6) zum Antrieb einer ¥elle (8), die einen rotationssymmetrischen koaxial zur Welle angeordneten Anodenkörper (12) trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkörper ein Hohlkörper ist, dessen eine Stirnfläche die Brennfleckbahn bildet und dessen andere Stirnfläche mit der Welle verbunden ist.
2, Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich im Innern des Anodenkörpers (12) wenigstens ein weiterer konzentrisch zur Welle (8) angeordneter rotations symmetrischer Hohlkörper (14, 16) befindet, daß die eine Stirnfläche des innersten Hohlkörpers (16) mit der Welle (8) verbunden ist, daß eine Stirnfläche des äußersten Hohlkörpers (14) mit der anderen Stirnfläche des Anodenkörpers verbunden ist, und daß jeweils eine Stirnfläche eines Hohlkörpers (14) mit der entsprechenden Stirnfläche eines benachbarten Hohlkörpers (16) verbunden ist, derart, daß sich in einer die Rotationsachse enthaltenen Ebene ein mäanderähnlicher Querschnitt ergibt.
3· Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkörper (12) und gegebenenfalls die Hohlkörper (14, 16) Hohlzylinderkörper sind.
4. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis
3, mit einem zumindest teilweise aus Metall bestehenden Röhrenkolben, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des Anodenkörpers bzw. eines Hohlkörpers wenigstens eine den benachbarten Hohlkörper (14) bzw. die Welle (8) umschließende Kühlfläche (18, 20) vorgesehen ist, die thermisch gut leitend mit den Metallteilen des Röhrenkolbens (1) verbunden ist.
5. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der Ansprüche 1 bis
4, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkörper (12) und
PHD 76-197 - 9 -
00982670266 -
die Hohlkörper (14, 16) "bzw. der innerste Hohlkörper mit der Welle untereinander durch ringförmige Scheiben (13, 15, 17) verbunden sind.
6. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Scheiben (13, 15, 17) durch eine Preßverbindung an den Stirnflächen der Hohlkörper (14, 16) bzw. des Anodenkörpers (12) befestigt sind.
7. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die als Brennfleckbahn dienende Stirnfläche des Anodenkörpers mit seiner Außenfläche einen stumpfen Winkel bildet.
8. Drehanoden-Röntgenröhre nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenkörper einen Grundkörper mit hohem thermischen Emissionsvermögen enthält, dessen Stirnfläche mit Schwermetall oder einer Schwermetallegierung beschichtet ist, die die Brennfleckbahn bildet.
9. Drehanoden-Röntgenröhre nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Grundkörper aus Graphit besteht.
PHD 76-197
P Π Π B 2 6 / 0 2 6 6
DE2658513A 1976-12-23 1976-12-23 Drehanoden-Röntgenröhre Expired DE2658513C3 (de)

Priority Applications (10)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658513A DE2658513C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Drehanoden-Röntgenröhre
NL7714090A NL7714090A (nl) 1976-12-23 1977-12-20 Draaianoderoentgenbuis.
AU31772/77A AU506603B2 (en) 1976-12-23 1977-12-20 Rotating anode xray tube
IT30967/77A IT1089787B (it) 1976-12-23 1977-12-20 Tubo a raggi x,ad anodo rotante
ES465279A ES465279A1 (es) 1976-12-23 1977-12-21 Perfeccionamientos introducidos en un tubo de rayos x de a- nodo giratorio.
BE183702A BE862140A (fr) 1976-12-23 1977-12-21 Tube de rontgen a anode rotative
JP15306177A JPS5380189A (en) 1976-12-23 1977-12-21 Rotary anode xxray tube
CA293,757A CA1091745A (en) 1976-12-23 1977-12-22 Rotating anode x-ray tube
FR7738934A FR2375715A1 (fr) 1976-12-23 1977-12-23 Tube de rontgen a anode rotative
US05/863,932 US4144471A (en) 1976-12-23 1977-12-23 Rotating anode X-ray tube

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2658513A DE2658513C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Drehanoden-Röntgenröhre

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2658513A1 true DE2658513A1 (de) 1978-06-29
DE2658513B2 DE2658513B2 (de) 1979-01-04
DE2658513C3 DE2658513C3 (de) 1979-08-30

Family

ID=5996465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2658513A Expired DE2658513C3 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Drehanoden-Röntgenröhre

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4144471A (de)
JP (1) JPS5380189A (de)
AU (1) AU506603B2 (de)
BE (1) BE862140A (de)
CA (1) CA1091745A (de)
DE (1) DE2658513C3 (de)
ES (1) ES465279A1 (de)
FR (1) FR2375715A1 (de)
IT (1) IT1089787B (de)
NL (1) NL7714090A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958115A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Franz Lohmann Inh Hermann Lohm Röntgenröhre mit Kerndrehenode

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2941396A1 (de) * 1979-10-12 1981-04-23 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Drehanoden-roentgenroehre mit einem grundkoerper aus graphit
DE3043046A1 (de) * 1980-11-14 1982-07-15 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-roentgenroehre
US4884292A (en) * 1981-12-02 1989-11-28 Medical Electronic Imaging Corporation Air-cooled X-ray tube
US4501566A (en) * 1983-09-19 1985-02-26 Technicare Corporation Method for assembling a high vacuum rotating anode X-ray tube
DE3635901A1 (de) * 1986-10-22 1988-04-28 Licentia Gmbh Roentgenroehre
US5173931A (en) * 1991-11-04 1992-12-22 Norman Pond High-intensity x-ray source with variable cooling
US5548628A (en) * 1994-10-06 1996-08-20 General Electric Company Target/rotor connection for use in x-ray tube rotating anode assemblies

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL58621C (de) * 1939-10-14
US3790836A (en) * 1972-10-02 1974-02-05 M Braun Cooling means for electrodes

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19958115A1 (de) * 1999-12-02 2001-06-13 Franz Lohmann Inh Hermann Lohm Röntgenröhre mit Kerndrehenode
US6453011B1 (en) 1999-12-02 2002-09-17 Dr. Franz Lohmann, Inh. Hermann Lohmann X-ray tube with rotating anode core

Also Published As

Publication number Publication date
FR2375715A1 (fr) 1978-07-21
AU506603B2 (en) 1980-01-10
FR2375715B1 (de) 1979-06-01
ES465279A1 (es) 1978-09-16
BE862140A (fr) 1978-06-21
IT1089787B (it) 1985-06-18
CA1091745A (en) 1980-12-16
AU3177277A (en) 1979-06-28
NL7714090A (nl) 1978-06-27
DE2658513B2 (de) 1979-01-04
JPS5380189A (en) 1978-07-15
US4144471A (en) 1979-03-13
DE2658513C3 (de) 1979-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005043372B4 (de) Röntgenstrahler
EP0292055B1 (de) Strahlenquelle zur Erzeugung einer im wesentlichen monochromatischen Röntgenstrahlung
DE2658513A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE2935222A1 (de) Drehanodenroentgenroehre
DE19929655A1 (de) Röntgenstrahler
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE2610660B2 (de)
DE2313911B2 (de) Schnell anheizende Kathode für Kathodenstrahlröhren
DE2901681A1 (de) Roentgenroehre
AT403331B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE748187C (de) Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
AT403630B (de) Drehanode für eine röntgenröhre
DE2409526C2 (de) Drehanodenscheibe für eine Röntgenröhre
DE2117956C3 (de) Anodenteiler für Drehanoden-Röntgenröhren
DE726051C (de) Vakuumgefaess mit im Innern angeordneten rotierenden Teilen, insbesondere Roentgenroehre mit Drehanode
DE591625C (de) Roentgenroehre mit im Betriebe umlaufender Anode, die aus einem feststehenden, waerme-abfuehrenden Koerper und dem eigentlichen umlaufenden und dem Elektronenaufprall ausgesetzten Anodenteil besteht
DE594434C (de) Roentgenroehre
DE1466578B2 (de) Kuehlmitteldurchstroemte abstimmvorrichtung zum einstellen einer im hohlraumresonator eines klystrons angeordneten abstimmplatte
DE3939228A1 (de) Roentgenroehre mit vermindertem rauschen
DE2720640C2 (de) Röntgenröhre für Körperhöhlenuntersuchungen
DE2363999C3 (de) Röntgenröhrenanordnung
DE739767C (de) Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
DE618988C (de) Roentgenroehre mit waehrend des Betriebes umlaufender Anode
AT141595B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE2717580A1 (de) Rotor mit supraleitender erregerwicklung fuer eine elektrische maschine

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee