DE739767C - Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode - Google Patents

Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode

Info

Publication number
DE739767C
DE739767C DEM149253D DEM0149253D DE739767C DE 739767 C DE739767 C DE 739767C DE M149253 D DEM149253 D DE M149253D DE M0149253 D DEM0149253 D DE M0149253D DE 739767 C DE739767 C DE 739767C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
heat
ray tube
axis
heat sink
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM149253D
Other languages
English (en)
Inventor
Dr Walther Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHF Mueller AG
Original Assignee
CHF Mueller AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHF Mueller AG filed Critical CHF Mueller AG
Priority to DEM149253D priority Critical patent/DE739767C/de
Priority to NL103737A priority patent/NL67284C/xx
Priority to FR877157D priority patent/FR877157A/fr
Priority to CH232757D priority patent/CH232757A/de
Application granted granted Critical
Publication of DE739767C publication Critical patent/DE739767C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

  • Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode In der Röntgenröhrenbechnik werden heute zwei Arten von Drebanoden verwendet, und zwar solche mit massivem Kupferteil und tellerförmige Drehanoden aus Wolfram. Die .ersteren können zwar infolge ihrer großen Wärmekapazität kurzzeitig, also bei der Herstellung vom. Aufnahmen, sehr große Belastungen aufnehmen, sind aber für den Durchleuchtungsbetrieb ungeeignet, weil sie bei langdauernden Durchleuchtungen auf Temperaturen kommen, die weder dem Kupfergefüge noch dem Lager zuträglich sind. Dagegen sind telllerförmnige Drehanoden für beide Betriiebsarfien benutzbar, jedoch reit dem Nachteil, daß diese Telleranoden als Hochtemperaturstrahler zwar bei hoher Temperatur eine gute Abstrahlung aufweisen, bei niedriger Temperatur aber wenig Wärme abstrahlen und sich daher in diesem Gebiet nur langsam abkühlen. Darüber hin= aus rußte man bei Hochtempleraturstrahlern eine Wärmeableitung vom Teller über die ihn tragende Achse zum Drehlager ängstlich vermeiden, da dieses keine hohen Temperaturen verträgt. Die Achse wurde daher aus schlecht wärmeleitendem Material gemacht. Infolgedessen wurde die Telleranode bei schnellaufeinanderfolgendenAufnahmenimmer wärmer, d. h. die Grundtemperatur, von der aus die Temperaturzunahme durch die folgende Aufnahmebelastung zu rechnen ist, wurde immer größer, oder mit anderen Worten, die zulässige wurde von Aufnahme zu Aufnahme immer kleiner. Dasselbe gilt hinsichtlich der Vornahme einer Aufnahme unmittelbar nach einer längeren Durchleuchtung. Im Durchleuchtungsbetrieb z. B. erreicht die Anode eine Tempieratur von i 5oo° C. Wird unmittelbar nach der Durchleuchtung eine Aufl)ahme ausgeführt, so ruß die Aufnahmnebelastung infolge der Höhe der von der Durchleuchtung herrührenden Grundtemperatur stark herabgesetzt werden.
  • Die moderne Röhrentechnik stellt nun aber ,die Forderung, mit Röntgenröhren nicht nur lange Durchleuchtungen oder schnell aufeinanderfolgende Aufnahmen mit hoher Belastung zu machen, sondern auch einen schnellen Wechsel von der einen zur anderen Betriebsart vornehmen zu können. Die Erfindung gibt hierfür einen Weg an. Sie: betrifft eine Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode und besteht darin, durch die den Teller tragende Achse eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem Teller und einem großflächigen, geschwärzten Kühlkörper herzustellen, der die durch die Achse zuströ:-mende Wärme bei verhältnismäßig tiefer Temperatur abstrahlt.
  • Die tellerförmige Anode strahlt bei hoher Temperatur, aber gleichzeitig fließt ein beträchtlicher Wärmeanteil durch Leitung über die erfindungsgemäß gut wärmeleitende Achse. Wenn nun die Wärmestrahlung des Tellers infolge Absinkens der Temperatur in den Niedertemperaturbereich, in dem die Hochtemperaturstrahler nur noch schlecht abstrahlen, nachläßt, so dauert die Wärmeleitung über die Achse an und bewirkt eine schnelle Abkühlung des Tellers, die auf andere Weise nicht in dem erforderlichen Maße zu erreichen ist. Nun darf aber die abfließende Wärme nicht eine Schädigung der Lager bewirken. Daher wird nach der Erfindung die abfließende Wärme von deinem großflächigen Kühlkörper aufgenommen, der ein Niedertemperaturstrahler ist und eine unzulässige Erwärmung verhindert und damit auch eine Gefährdung der Lager vermeidet. Im ganzen wird also durch die erfindungsgemäße Anordnung eine über den ganzen Temperaturbereich sich erstreckende schnelle Abkühlung erzielt.
  • Nachdem Abschalten der Durchleuchtungsbelastung erkaltet die Anode derart schnell, da.ß eine folgende Aufnahmebelastung schon bei stark herabgesetzter Temperatur vorgenommen werden kann. Es ist zweckmäßig, dem Kühlkörper eine große Wärmekapazität zu geben, damit zeitweise üb:erdurchschnItt-1iche Belastungen ermöglicht werden. Der Kühlkörper übernimmt zweckmäßigerweise auch die Funktion des Rotors des zum Antrieb dienenden Drehstro:mmotors und besteht daher vorzugsweise aus einem Kupferzylinder mit eingelegtem Eisenkern. Man kann den Betrag der auf der Achse in den Kühlkörper strömenden Wärmemenge durch die Bemessung -der Wärmeleitfähigkeit der vorzugsweise aus Molybdän bestehenden Achse regulieren. Es ist dort, wo nur Durchleuichtungsleistungen bewältigt werden sollen, zweckmäßig, die Achse recht kurz (unter 3- cm) und mit verhältnismäßig großem Querschnitt (4 bis 8 mm) auszuführen. Nötigenfalls können 8 zwischen dem auf hoher Temperatur befindlichen Teil der Drehanode und dem Kühlkörper weitere Wärmeleitungsbrücken in Form von Ringen oder Stäben angeordnet werden. Die Abbildung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Der Teller i besteht aus etwa 3 mm starkem Wolfram; die Achse z besteht aus einem Molybdänstab von 4 bis 5 mm. Der Rotor 3, der in gutem Wärmekontakt mit der Achse steht, besteht aus Kupfer mit einem zum Zwecke des elektrischen Antriebes eingegossenen Eisenzylinder 4.
  • Die Drehanode ruht vermittels der Kugellager-5 auf der nach außen führenden kühlbaren Achse 6. Die Oberfläche des Kupferteiles 3 ist in bekannter Weise zur Verbesserung der Ausstrahlung vorzugsweise auf dem Mantel geschwärzt. Die Entfernung zwischen der Wolframplatte i und dem Kühlkörper 3 beträgt beispielsweise 3o mm. Bei einer Durchschnittsbelastung von 25o Watt werden etwa igo Watt von der Wolframplatte direkt ausgestrahlt, während 6o Watt längs der Achse in den Kühlkörper übergehen und hier bei einer Temperatur von höchstens 400' nach außen abgestrahlt werden.
  • Bei besonders starken Aufnahmebelastungen des Wolframtellers wird dieser durch die Wärmeableitung längs der Achse schnell so daß die nächste Aufnahme in.
  • kürzester Frist erfolgen kann. Insbesondere ist es wichtig, daß die Abkühlung des Tellers unterhalb einer Temperatur von etwa i ooo° C, bei der die Strahlung des Tellers nclht sehr groß ist, durch die Ableitung der Wärme sehr schnell bewirkt wird.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode, dadurch gekennzeichnet, daß die den Teller tragende Achse eine gut wärmeleitende Verbindung zwischen dem Teller und einem großflächigen., geschwärzten Kühlkörper herstellt, der die durch die Achse zuströmende Wärme bei verhältnismäßig tiefer Temperatur abstrahlt. .
  2. 2. Röntgenröhre nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper eine große Wärmekapazität besitzt.
  3. 3.Röntgenröhre nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kühlkörper als Rotor ;ausgebildet ist.
  4. 4. Röntgenröhre nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß außer der Achse zwischen dem auf hoher Temperatur befindlichen Teil und dem Kühlkörper eine oder mehrere Wärmeleitungsbrücken in Form von Ringen oder Stäben angeordnet sind.
DEM149253D 1940-11-26 1940-11-26 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode Expired DE739767C (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149253D DE739767C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
NL103737A NL67284C (de) 1940-11-26 1941-11-24
FR877157D FR877157A (fr) 1940-11-26 1941-11-24 Perfectionnements apportés aux tubes à rayons chi à anode rotative
CH232757D CH232757A (de) 1940-11-26 1941-11-29 Röntgenröhre mit Drehanode.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM149253D DE739767C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE739767C true DE739767C (de) 1943-10-04

Family

ID=5882590

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM149253D Expired DE739767C (de) 1940-11-26 1940-11-26 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode

Country Status (4)

Country Link
CH (1) CH232757A (de)
DE (1) DE739767C (de)
FR (1) FR877157A (de)
NL (1) NL67284C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475800A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Siemens Ag Tube a rayons x a anode tournante

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1062828B (de) * 1955-04-23 1959-08-06 Phoenix Roentgenroehrenwerk Ru Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
DE1062827B (de) * 1957-10-12 1959-08-06 Siemens Reiniger Werke Ag Drehanoden-Roentgenroehre

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2475800A1 (fr) * 1980-02-08 1981-08-14 Siemens Ag Tube a rayons x a anode tournante
DE3004706C2 (de) * 1980-02-08 1982-02-18 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Drehanoden-Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
CH232757A (de) 1944-06-15
NL67284C (de) 1951-02-15
FR877157A (fr) 1942-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE976402C (de) Elektrisch unsymmetrisch leitendes System mit einem eine Sperrschicht enthaltenden Halbleiterkoerper aus Germanium oder Silizium
DE102006007434B4 (de) Elektrische Maschine mit Flüssigmetalllager
DE739767C (de) Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
DE2845007C2 (de) Drehanoden-Röntgenröhre mit einem Metallkolben
DE567674C (de) Lagerung fuer umlaufende Antikathoden von Roentgenroehren
DE603896C (de) Roentgenroehre, deren Antikathode aus einem feststehenden, gut waermeleitenden Teil besteht, um welchen sich der von den Elektronen getroffene Teil bei seiner Rotation dreht
DE6605816U (de) Mit einer schmelze in beruehrung stehende elektrode
DE2658513C3 (de) Drehanoden-Röntgenröhre
DE2111689B2 (de) Röntgenröhren-Drehanode
DE594434C (de) Roentgenroehre
DE102004013618A1 (de) Röngtenanordnung, Flüssigmetallanode für eine Röngtenquelle sowie magnetohydrodynamische Pumpe hierfür
DE3809094A1 (de) Wirbelstrombremse
DE661027C (de) Wirbelstrombremse
AT125096B (de) Kathodeneinführung an Glasgleichrichtern.
DE483337C (de) Gluehkathodenroehre, insbesondere Roentgenroehre
DE102016217423B4 (de) Anode
DE618988C (de) Roentgenroehre mit waehrend des Betriebes umlaufender Anode
AT141595B (de) Röntgenröhre mit während des Betriebes umlaufender Anode.
DE881974C (de) Drehbare Roentgenroehre mit magnetisch festgehaltenem Elektronenstrahlbuendel
DE10353964B4 (de) Röntgenröhre mit Drehanode
DE705950C (de) Roentgenroehre mit Drehanode
DE611479C (de) Roentgenroehre
DE1539829B1 (de) Kuehlsystem fuer optischen Hochleistungssender
DE1053105B (de) Drehanodenroentgenroehre mit Strahlungskuehlung
AT100339B (de) Hochvakuum-Röntgenröhre.