DE1062828B - Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode - Google Patents

Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode

Info

Publication number
DE1062828B
DE1062828B DEV8831A DEV0008831A DE1062828B DE 1062828 B DE1062828 B DE 1062828B DE V8831 A DEV8831 A DE V8831A DE V0008831 A DEV0008831 A DE V0008831A DE 1062828 B DE1062828 B DE 1062828B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
plate
ray tube
axis
rotor
shaped rotating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEV8831A
Other languages
English (en)
Inventor
Georg Gast
Dipl-Phys Josef Koehne
Dipl-Phys Hans Schoeler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PHOENIX ROENTGENROEHRENWERK RU
Original Assignee
PHOENIX ROENTGENROEHRENWERK RU
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PHOENIX ROENTGENROEHRENWERK RU filed Critical PHOENIX ROENTGENROEHRENWERK RU
Priority to DEV8831A priority Critical patent/DE1062828B/de
Priority to CH342665D priority patent/CH342665A/de
Priority to GB162956A priority patent/GB820795A/en
Publication of DE1062828B publication Critical patent/DE1062828B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J35/00X-ray tubes
    • H01J35/02Details
    • H01J35/04Electrodes ; Mutual position thereof; Constructional adaptations therefor
    • H01J35/08Anodes; Anti cathodes
    • H01J35/10Rotary anodes; Arrangements for rotating anodes; Cooling rotary anodes

Landscapes

  • X-Ray Techniques (AREA)

Description

DEUTSCHES
Röntgenröhren mit tellerförmiger Drehanode arbeiten, außer einigen im Anfang entwickelten Konstruktionen, nach dem Prinzip der reinen Strahlungskühlung. Aus diesem Grunde ist der Anodenteller auf einer verhältnismäßig dünnen Achse aus dem üblicherweise allgemein verwendeten Material Molybdän befestigt.
Infolge der guten Wärmeleitfähigkeit des Molybdäns und der geringen Wärmekapazität tritt aber im Betrieb schon nach kurzer Zeit eine unerwünschte starke Temperaturerhöhung längs der gesamten Achse ein. Diese Wärme wird über die Lager nach dem Rotor abgeleitet. Die Folge ist eine Überbeanspruchung der Lager durch zusätzliche Erwärmung. Diese Lager können nicht mit den üblichen Mitteln geschmiert werden und sind deshalb durch Abrieb der Präparationsmittel insbesondere bei Erwärmung gefährdet. Lagerstörungen sind meist die Ursache des Unbrauchbarwerdens der Röhren.
Leistungserhöhungen der Drehanodenröntgenröhren bedingen, wenn sie ausgeglichen werden sollen, Vergrößerung und Verstärkung der Wolframanodenteller. Hierzu müssen auch die Achsen verstärkt werden. Das hat bei Achsen aus Molybdän zwangläufig wieder eine größere Erwärmung der Lager wegen der guten Wärmeleitfähigkeit zur Folge.
Um die Lager vor einer unzulässigen Temperatur zu schützen, werden z. B. geteilte Achsen verwendet, deren Herstellung aber sehr kompliziert ist. Des weiteren sind Achsen aus Keramik oder Kupplungen aus diesen Stoffen bekannt.
Keramik kann wegen der Bruchgefahr praktisch nicht verwendet werden.
Diese Nachteile werden dadurch vermieden, daß erfindungsgemäß der Anodenteller mit dem Rotor durch eine massive Achse aus Eisen verbunden ist, deren Querschnitt so groß gewählt ist, daß die im Betrieb abfließende Wärme zum größten Teil unmittelbar auf den Rotor geleitet, dagegen die bei kurzzeitigen Belastungen jeweils auftretende Temperaturspitze durch die Wärmekapazität der Eisenachse aufgenommen wird, so daß die Lager unterhalb der für sie kritischen Temperatur bleiben.
Die Erfindung vereinigt eine gute Hochtemperaturstrahlungskühlung mit einer guten Wärmeleitung zum vorzugsweise geschwärzten Läufer und eine große Wärmekapazität zwischen Teller und Lager, wobei es sich als zweckmäßig erwiesen hat, den Wärmeübergang zwischen Wolframteller und Eisenachse stufenförmig über eine dünne Metallfolie aus hochschmelzbarem Material, z. B. Molybdän, zu gestalten.
Die Achse wird dabei so stark gewählt, daß trotz der geringeren spezifischen Wärmeleitfähigkeit die Röntgenröhre mit tellerförmiger
Drehanode
Anmelder:
VEB Phönix
Röntgenröhrenwerk Rudolstadt,
Rudolstadt
Dipl.-Phys. Josef Könne, Dipl.-Phys. Hans Schöler,
Freiburg (Breisgau),
und Georg Gast, Rudolstadt,
sind als Erfinder genannt worden
Wärmeleitung größer ist als bei Molybdänachsen. Durch die große Auflagefläche zwischen Achse und Läufer wird der Wärmefluß mehr auf den Läufer geleitet. Die Lager bleiben auf diese Weise unterhalb der für sie kritischen Temperatur. Im Aufnahmebetrieb wird die Temperaturspitze des Wolframtellers durch die gute Wärmeleitung und große Wärmekapazität der Eisenachse heruntergedrückt und die Abkühlzeit verkürzt. In den Pausen zwischen den Aufnahmen gibt dann die Achse die Wärme über den vorzugsweise geschwärzten Läufer ab.
In der Zeichnung zeigt die Abb. 1 eine bekannte Bauart. In der Abb. 2 ist ein Ausführungsbeispiel für eine Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode gemäß der Erfindung dargestellt. Hierbei ist der Anodenteller 1 bei 2 auf der Achse 3 befestigt und mit dem Läufer 4 verbunden.
Abb. 3 stellt bei 2 den Übergang vom Anodenteller zur Eisenachse über eine Metallfolie aus hochschmelzbarem Metall, z. B. Molybdän, gesondert dar.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode, deren Kühlung sowohl durch Strahlung als auch zusätzlich durch Wärmeleitung erfolgt, dadurch gekennzeichnet, daß der Anodenteller mit dem Rotor durch eine massive Achse aus Eisen verbunden ist, deren Querschnitt so· groß gewählt ist, daß die im Betrieb abfließende Wärme zum größten Teil unmittelbar auf den Rotor geleitet, dagegen die bei kurzzeitigen Belastungen jeweils auftretende Temperaturspitze durch die Wärme-
' ..: .-. 909 580/323
kapazität der Eisenachse aufgenommen wird, so daß die Lager unterhalb der für sie kritischen Temperatur bleiben.
2. Röntgenröhre nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Anodenteller und Achse eine dünne Metallfolie aus hochschmelzendem Material, z. B. Molybdän, gelegt ist.
In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 596 751, 748 187; schweizerische Patentschrift Nr. 232 757; französische Patentschrift Nr. 902 237; britische Patentschriften Nr. 545 693, 574 227; Espe-Knoll »Werkstoffkunde der Hochvakuumtechnik«, 1936, S. 59 und 69, 200, 201.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV8831A 1955-04-23 1955-04-23 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode Pending DE1062828B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8831A DE1062828B (de) 1955-04-23 1955-04-23 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
CH342665D CH342665A (de) 1955-04-23 1955-12-09 Röntgenröhre mit tellerförmiger Drehanode
GB162956A GB820795A (en) 1955-04-23 1956-01-17 Improvements in and relating to x-ray tubes having dish-shaped rotating target

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV8831A DE1062828B (de) 1955-04-23 1955-04-23 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1062828B true DE1062828B (de) 1959-08-06

Family

ID=7572437

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV8831A Pending DE1062828B (de) 1955-04-23 1955-04-23 Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode

Country Status (3)

Country Link
CH (1) CH342665A (de)
DE (1) DE1062828B (de)
GB (1) GB820795A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536247A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Röntgenröhre

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596751C (de) * 1931-01-13 1934-05-22 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Antikathode fuer Roentgenroehren mit verhaeltnismaessig grossem Brennfleck oder fuer solche Roentgenroehren, bei denen der Brennfleck relativ zur Antikathodenflaeche bewegt wird
GB545693A (en) * 1939-03-10 1942-06-09 Machlett Lab Inc Improvements in vacuum tube apparatus
CH232757A (de) * 1940-11-26 1944-06-15 C H F Mueller Aktiengesellscha Röntgenröhre mit Drehanode.
DE748187C (de) * 1937-08-02 1944-10-28 Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
FR902237A (fr) * 1943-03-01 1945-08-22 Philips Nv Tube à rayon x comportant une anode tournante
GB574227A (en) * 1941-03-19 1945-12-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to x-ray apparatus

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE596751C (de) * 1931-01-13 1934-05-22 Siemens Reiniger Werke Akt Ges Antikathode fuer Roentgenroehren mit verhaeltnismaessig grossem Brennfleck oder fuer solche Roentgenroehren, bei denen der Brennfleck relativ zur Antikathodenflaeche bewegt wird
DE748187C (de) * 1937-08-02 1944-10-28 Roentgenroehre mit auf Kugeln gelagerter Drehanode
GB545693A (en) * 1939-03-10 1942-06-09 Machlett Lab Inc Improvements in vacuum tube apparatus
CH232757A (de) * 1940-11-26 1944-06-15 C H F Mueller Aktiengesellscha Röntgenröhre mit Drehanode.
GB574227A (en) * 1941-03-19 1945-12-28 British Thomson Houston Co Ltd Improvements in and relating to x-ray apparatus
FR902237A (fr) * 1943-03-01 1945-08-22 Philips Nv Tube à rayon x comportant une anode tournante

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19536247A1 (de) * 1995-09-28 1997-04-03 Siemens Ag Röntgenröhre
US5696808A (en) * 1995-09-28 1997-12-09 Siemens Aktiengesellschaft X-ray tube
DE19536247C2 (de) * 1995-09-28 1999-02-04 Siemens Ag Röntgenröhre

Also Published As

Publication number Publication date
GB820795A (en) 1959-09-23
CH342665A (de) 1959-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US3015616A (en) Rod type fuel assembly
DE2261718C3 (de) Dampfturbinengehäuse in doppelschaliger Bauweise
DE1041180B (de) Brennelement fuer Kernreaktoren
DE7833030U1 (de) Einsatzkorb fuer abgebrannte kernbrennelemente in transport- und/oder lagerbehaeltern
DE1062828B (de) Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
US3135319A (en) Leveling roll
CN211404473U (zh) 一种中间开孔石墨定位卡销
DE2658513A1 (de) Drehanoden-roentgenroehre
DE739767C (de) Roentgenroehre mit tellerfoermiger Drehanode
GB876021A (en) Improvements in or relating to fuel elements for nuclear reactors
AT205135B (de) Brennstoffelement für Kernreaktoren
DE2430490B2 (de) Ober- unterbeheizter Stoßofen
DE1053105B (de) Drehanodenroentgenroehre mit Strahlungskuehlung
DE102018130020B3 (de) Ofenrolle
AT204142B (de) Siedewasserreaktor
DE2430226A1 (de) Drehanode fuer roentgenroehren
GB390321A (en) Improvements in iron rollers and methods of manufacturing the same
Pande et al. The Nature of the Defects in Irradiated A-15 Compounds
CH320931A (de) Element mit spaltbarem Material für Kernreaktoren
DE1564050C (de) Kernreaktor-Brennelementbündel
AT208086B (de) Aluminiumwerkstoffe
DE1010203B (de) Atomkernreaktor mit fest angeordnetem Brennstoff
AT238128B (de) Einrichtung zum Schneiden von Streifen aus einer thermoplastisches Material enthaltenden Materialbahn, insbesondere Gewebebahn
DE1079232B (de) Kernreaktor-Brennstoffelement
DE706670C (de) Thermoelektrisches Dosimeter fuer Kathodenstrahlen