DE2657825A1 - Schaltungsanordnung zur multiplikation beliebiger feldelemente in einem galois-feld gf (2 hoch m ) - Google Patents

Schaltungsanordnung zur multiplikation beliebiger feldelemente in einem galois-feld gf (2 hoch m )

Info

Publication number
DE2657825A1
DE2657825A1 DE19762657825 DE2657825A DE2657825A1 DE 2657825 A1 DE2657825 A1 DE 2657825A1 DE 19762657825 DE19762657825 DE 19762657825 DE 2657825 A DE2657825 A DE 2657825A DE 2657825 A1 DE2657825 A1 DE 2657825A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signal
circuit arrangement
modulo
signals
field
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762657825
Other languages
English (en)
Inventor
Gordon E Gregg
Thomas H Howell
Leonard Rabins
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bull HN Information Systems Italia SpA
Original Assignee
Honeywell Information Systems Italia SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Honeywell Information Systems Italia SpA filed Critical Honeywell Information Systems Italia SpA
Publication of DE2657825A1 publication Critical patent/DE2657825A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M13/00Coding, decoding or code conversion, for error detection or error correction; Coding theory basic assumptions; Coding bounds; Error probability evaluation methods; Channel models; Simulation or testing of codes
    • H03M13/03Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words
    • H03M13/05Error detection or forward error correction by redundancy in data representation, i.e. code words containing more digits than the source words using block codes, i.e. a predetermined number of check bits joined to a predetermined number of information bits
    • H03M13/13Linear codes
    • H03M13/15Cyclic codes, i.e. cyclic shifts of codewords produce other codewords, e.g. codes defined by a generator polynomial, Bose-Chaudhuri-Hocquenghem [BCH] codes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F7/00Methods or arrangements for processing data by operating upon the order or content of the data handled
    • G06F7/60Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers
    • G06F7/72Methods or arrangements for performing computations using a digital non-denominational number representation, i.e. number representation without radix; Computing devices using combinations of denominational and non-denominational quantity representations, e.g. using difunction pulse trains, STEELE computers, phase computers using residue arithmetic
    • G06F7/724Finite field arithmetic

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Pure & Applied Mathematics (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Mathematical Optimization (AREA)
  • Mathematical Analysis (AREA)
  • Computational Mathematics (AREA)
  • Computing Systems (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Algebra (AREA)
  • Probability & Statistics with Applications (AREA)
  • Error Detection And Correction (AREA)
  • Detection And Correction Of Errors (AREA)
  • Complex Calculations (AREA)

Description

5202614 Ge 22. Dezember 1976
HONEYWELL INFORMATION SYSTEMS INC.
200 Smith Street Waltham, Mass., USA
Schaltungsanordnung zur Multiplikation beliebiger Feldelemente in einem Galois-Feld GF (2m).
Die Erfindung befaßt sich mit der binären Multiplikation von Feldelementen in einem Galois-Feld und von geordneten Matrizen, welche aus Elementen in einem Galois-Feld aufgebaut sind. Ein Gebiet innerhalb der Computer-Wissenschaft umfaßt die sogenannte Ring- und die Feldtheorie. Diese" mathematischen Prinzipien werden auf die Theorie des Codierens in Rechnersystemen angewandt. Eine besonders nützliche Theorie hierfür verwendet Galois-Felder. Die Galois-Feldtheorie ist beispielsweise zur Ableitung von Codierschemata zur Fehlererkennung und Fehlerkorrektur, sogenannten EDAC-Systemen, nützlich. Die beim Codieren verwendeten Multiplikationsalgorithmen werden unter Verwendung der Galois-Feldtheorie formuliert, wodurch schnell arbeitende und einfach aufgebaute Multiplizierer eingesetzt werden können. Bisherige Anwendungen solcher Multiplizierer, welche oft als Matrix-Multiplizierer bezeichnet werden,, basierten auf für ein bestimmtes Galois-Feld spezialisierten Gleichungen. In großen Feldern wurden diese besonders komplex und hinderlich. Zu verweisen ist beispielsweise auf den Aufsatz "Computation with Finte Fields" von T.C. Bartee und D.I.Schneider, veröffentlicht in "Information and Control"
709827/0678
1963, Seiten 61, 79.bis 98. Es sind jedoch keine systematischen Anwendungen logischer Kombinationen bekannt, welche eine Realisierung in hochintegrierten Schaltkreisen LSI ermöglichen.
Ein Teil der vorliegenden Erfindung hat gewisse Ähnlichkeiten mit einem Schieberegister. Jeder iterative Multiplikationsteilschritt entspricht etwa einer Verschiebung im Schieberegister. Eine Division enthält in ähnlicher Weise iterative Divisionsteilschritte. Eine systematische Untersuchung über die Unterteilung eines FeIdelem.ents in einem Galois-Feld durch das Generatorpolynom des Galois-Felds wurde von Andrew W. Maholich und Richard B. Freeman unter der Überschrift "A Universal Cyclic Division Circuit" in den AFIPS Conference Proceedings der 1971 Fall Joint Computer Conference dargestellt, vgl. Band 39 AFIPS Press, Montvale, New Jersey.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Schaltungsanordnung zu Multiplikation zweier beliebiger Feldelemente in einem Galois-Feld anzugeben. Diese Aufgabe wird gelöst durch die im Anspruch 1 gekennzeichnete Erfindung. Vorteilhafte Weiterbildungen ergeben sich aus den Unteransprüchen. Die Erfindung ermöglicht ferner die Multiplikation zweier Feldelemente Modulo g(x), wobei g(x) ein Maximalexponenten-Polynom vom Grad m ist, welches das Galois-Feld definiert.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand in den Zeichnungen wiedergegebener Ausführungsbeipiele erläutert. Dabei zeigt
Fig. 1 das Blockschaltbild eines 4-Bit-Multiplizierers im
-Galois-Feld GF (24) ;
'. Fig. 2 ein Blockschaltbild eines m-Bit-Multiplizierers im
GF (2m) und
Fig. 3. ein schematisches Schaltbild des Modulo-Multiplizierer— bausteins gemäß Figur 2.
709827/0678
Vor der Erörterung der Ausführungsbeispiele im einzelnen soll kurz das Galois-Feld erläutert werden. Ein Generatorpolynom g(x) definiert ein Galois-Feld GF (2m), wobei g(x) vom Grad m ist. GF (2m) kann durch das Feld von Polynomen über GF (2)Modulo g(x) dargestellt werden. Jedes Feldelement ist praktisch eine Restklasse von Polynomen derart, daß jegliche zwei Polynome in derselben Restklasse Modulo g(x) äquivalent sind. Die Restklasse mit χ wird als ζ bezeichnet. Folglich ist das Feldelement ζ eine Wurzel oder Basis von g(x), d.h. g(z) = 0. g(x) wird so ausgewählt, daß es ein Maximalexponenten-Polynom ist, so daß ζ ein Basiselement ist, d.h. ζ hat den Wert n=2m-1. Folglich stellen die Potenzen von ζ, ζ bis zn mit n=2m-1 insgesamt η unterschiedliche von Null verschiedene Elemente in GF(2 ) dar. Die
4 folgende Tabelle I zeigt eine Darstellung des Galois-Felds GF(2 )
4
für ein Maximalexponenten-Polynom g(x)=x +x+1.
Tabelle I z° = 1 = 0001
z1 = ζ =0010
z2 = z2 = 0100
z3 = z3 = 1000
z4 = z+1 =0011
z5 = z2+z =0110
z6 = z3+z2 = 1100
z7 = z3 +z+1 = 1011
z8 = z2 +1 = 0101
z9 = z3 +z = 1010
1O 2
ζ1= ζ +z+1 =0111
z11= z3+z2+z = 1110
z12= z3+z2+z+1 =1111
z13= z3+z2 +1 = 1101
z14= z3 +1 = 1001
z15= 1 = z°
709827/0678
O 14 Die Addition und Multiplikation der Feldelemente ζ bis ζ ergibt Summen und Produkte, die ihrerseits Feldelemente sind. Die Summierung zweier Bits entspricht einer Exklusiv-ODER-Verknüpfung, während die Multiplikation zweier Bits einer UND-Verknüpfung gleich kommt. Die Multiplikation zweier Feldelemente kann als einfache binäre Multiplikation angesehen werden, welche zu einem Produkt führt, das nicht länger ist als m Bits, woraufhin dieses Produkt Modulo g(x) genommen wird, um das endgültige Produkt zu erhalten, welches ein Feldelement ist. Im allgemeinen kann eine Modulo g (χ) Multiplikation auf zwei verschiedene Weisen durchgeführt werden. Zum einen kann man eine komplette binäre Multiplikation durchführen, deren Ergebnis, wie erwähnt, Modulo g(x) reduziert wird, um das endgültige Produkt zu erhalten. Stattdessen kann jedes durch einfache binäre Multiplikation erzeugtes Teilprodukt Modulo g(x) genommen werden. Wenn diese Teilprodukte dann addiert werden, ist das Ergebnis notwendigerweise ein Modulo g(χ)-Ergebnis und somit ein Feldelement. Die vorliegende Erfindung wendet die letztgenannte Methode an.
4 Figur 1 zeigt einen Multiplizierer für zwei Elemente in GF (2 ) .
Dies ist ein Spezialfall des allgemeinen Multiplizierers gemäß Figur 2, welcher zwei .beliebige Elemente im GF (2m) multipliziert.
In Figur 1 wird die Multiplikation Modulo g(x) genommen, wobei
4 1
g(x)=x +x ist.
Der Multiplizierer in Figur 1 erhält als Eingangssignale zwei
4
Elemente im GF(2 ), welche als 4-Bit-Eingangssignale F und P bezeichnet werden. Der Multiplikand besteht aus den Bits fQ,f.. ,f2,f3; worin fQ das geriirptwertige Bit LSB ist. Der Multiplikator P. besteht aus den Bits Pq/P-i γΡο/Ρτ» m^^ dem geringstwertigen Bit p_. F und P können als Polynome f (x) und p(x) angesehen werden. Die Blöcke 15 bis 17 haben den gleichen Aufbau; sie multiplizieren ihre Eingangssignale mit χ und erzeugen ein Ergebnis Modulo g(x), welches notwendigerweise ebenfalls ein 4-Bit~ Signal ist. Sie werden folglich als Modulo-Multiplizierer bezeichnet. Die Blöcke 15 bis 17 können durch Verschiebe- und
709827/0678
"V ■;
Gattersysteme dargestellt werden. Beispielsweise kann das Produkt x-f (x) als aus den Bits hQ,h..f H2^h3 bestehend dargestellt werden, wobei hQ das Bit geringster Wertigkeit ist. Der Block 15 verschiebt die Signale wie folgt: f^ nach h2, f2 nach h3 und f3.nach hQ, fQ und f3 gelangen zum Exklusiv-ODER-Gatter 18. Damit erhält man h. Die vier Bits von f(x) werden dem Block 111 zugeleitet, welcher jedes dieser Signale mit pQ gesteuert durchschalten Der Block 111 kann somit aus vier UND-Gattern bestehen, welche durch das Signal pQ aktiviert werden. Eines dieser Gatter 115 ist in Figur 1 dargestellt. In entsprechender Weise werden die vier Ausgangssignale der Blöcke 15, 16 und 17 den Blöcken 112, 133 bzw. 114 zugeleitet und dort mit den Signalen P1/P2 bzw. p3 in Torschaltungen verarbeitet. Die Ausgangssignale der Blöcke 111 bis 114 sind die Teilprodukte Modulo g(χ), Die Leitungen sind mit 1,2, 3, 4 bezeichnet. Alle vier Signale mit der Bezeichnung 1, d.h. die geringstwertigen Bits, werden dem Block 11 zugeleitet. In entsprechender Weise gelangen die Signale mit der Bezeichnung2, 3, 4, zu den Blöcken 12, 13 bzw.14, Die Blöcke 11 bis 14 führen eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung ihrer Eingangssignale durch, was einer Summierung über GF(2) entspricht und wodurch Ausgangssignale kQ bis k3 entstehen, mit kQ als geringstwertigem Bit. Auf diese Weise erhält man die Multiplikation PxF=K.
In Figur 2 ist der allgemeine Fall eines Multiplizierers für zwei beliebige Elemente in GF(2 ) wiedergegeben. Im allgemeii Fall ist g(x)= Σ g^x1* wobei i von 0 bis m läuft.
Der Multiplizierer erhält als Eingangssignale zwei Elemente aus GF62m), welche als m-Bit Eingangssignale F und P dargestellt werden können. Der Multiplikan F besteht aus den Bits f_,f...... fm-1 mit fo als 9erin9stwerti9eItl Bit LSB. Der Multiplikator P weist die Bits Pq»Pi *·'P1n-I auf* mit pQ als geringstwertigem Bit. F und P können als Polynome f(x) und p(x) angesehen werden. Die Blöcke 25 bis 27 haben den gleichen Aufbau und multiplizieren
709827/0678
ihre Eingangssignale mit χ und erzeugen ein Ergebnis Modulo g(x),
ein
welches folglich ebenfalls m-Bit-Signal ist. Sie werden zuweilen als Modulo-Multiplizierer bezeichnet. Die m-Bits von f(x) gelangen zum Block 121. Dieser verknüpft jedes dieser Signale mit pQ. Der Block 111 kann aus m UND-Gattern stehen, die durch das Signal pQ gesteuert werden. Diese Gatter 125, 126 ... 127 sind in Figur 2 angedeutet. In ähnlicher Weise werden die Ausgangssignale der Blocks 25, 26 und 27 den Blöcken 122,... 123 zugeleitet und mit den Signalen p-,P2··· Pm_i verknüpft. Die Ausgangssignale der Blöcke 12l· bis 123 sind Teilprodukte Modulo g (x) Die Leitungen sind wiederum mit 1, 2, ... m bezeichnet, wobei auch diese Bezeichnung nicht zwingend ist. Alle vier mit 1 bezeichneten Signale, d.h. die geringstwertigen Bits LSB werden dem Block 11 zugeführt. In gleicher Weise gelangen die mit 2,...m bezeichneten Signale zu den Blöcken 22...23. Die Blöcke 21 bis 23 führen eine Exklsiv-ODER-Verknüpfung ihrer Eingangssignale durch und liefern Ausgangssignale kQ bis k ^1 mit kQ als geringstwertigem Bit .LSB. Auf diese Weise erfolgt die Multiplikation FxP=K.
Figur 2 stimmt mit den folgenden Ausnahmen überein mit Figur 1. Während in Figur 1 drei Blöcke für die Modulo-Multiplikation und je vier Blöcke für die Teilprodukte und Endsummierung vorgesehen sind, weist Figur 2 insgesamt m-1 Blöcke für die Modulo-Multiplikation und je m Blöcke für die Teilprodukte und die Endsummierung auf. Für den Fall, daß m=4 ist, reduziert sich Figur 2 auf die Darstellung gemäß Figur 1. Die Modulo-Multipliζiererblöcke 25 bis 27 haben in Figur 2 einen allgemeineren Aufbau, der im einzelnen aus Figur 3 ersichtlich ist.
.Figur 3 zeigt eine verallgemeinerte Ausführungsform des Modulo-Muitiplizierers. Er ist im wesentlichen ein Gatter- und Verschiebenetzwerk. Die Eingangsgröße F wird durch die Signale fQ bis fm_i dargestellt, während die Ausgangsgröße H aus den Signalen hQ bis hm_1 besteht. Die Ausgangsgröße H wird wie folgt abgeleitet: hQ = f m_i · n-j bis hm<_^ sind die Ausgangssignale der
709827/0678
Esklusiv-ODER-Gatter 40 bis 43. Sie erhalten als eines ihrer Eingangssignale die Signale fQ bis fm-2· °as andere Eingangssignal für jedes der Gatter 40 bis 43 ist das Ausgangssignal eines der Gatter 30 bis 33. Jedes dieser Gatter erhält als eines seiner Eingangssignale die Signale f _-. Das andere Eingangssignal, welches als Aktivierungssignal betrachtet werden kann, ist das Signal g- bis gm Λ.
J \ m-1
Die Beziehung zwischen dem Modulo-Multiplizierer und dem Generaltor-Polynom soll nachfolgend erläutert werden. fm_v wird immer so verschoben, daß hieraus hQ wird, weil gQ,d.h. das geringstwertige Bit, von g(x) immer eine "1" ist. Dies ist notwendig, weil andernfalls g(x) reduzierbar und somit kein Elementar-Polynom wäre. Der Rest der Verschiebeoperation erfolgt von f. nach h.+-. Jedoch wird f. einer Exklusiv-ODER-Verknüpfung unterworfen mit fm_<i/ sofern g-+1 = 1 ist. Dabei läuft i von 1 bis m-1. Da die Signale g. gegeben sind, kann f - mit den zugehörigen Exklusiv-ODER-Gattern fest verdrahtet werden. In Figur 1 ist nur g- vorhanden, so daß nur eine Exklusiv-ODER-Verknüpfung durchgeführt wird und zwar mit fQ und f~, um hieraus h1 zu gewinnen.
Obwohl nur ein Ausführungsbeispiel der Erfindung beschrieben wurde, zeigt sich, daß dieses eine systematische Lösung des Problems der Matrizenmultiplikation im Galois-Feld GF(2m) enthält. Beispielsweise kann die Erfindung auch zur Multiplikation einer m χ m Matrize [q] mit einem Element P in GF(2 ) dienen, wobei Cq] aus m aufeinanderfolgenden Potenzen von z, d.h. aufeinanderfolgenden Elementen in GF(2 ) in seinen m Zeilen besteht,
d.h. Γ i
,+m-1
wobei 0 £ i - 2m"2. Wenn die erste Reihe von (qJ, d.h. ζ ein
7 0 9827/0678
Feldelement mit der Bezeichnung F ist und wenn das Feldelement P ebenfalls als m-Bit-Zeilenvektor [pj angesehen wird, erzeugen die Eingangssignale F und P des Multiplizierers gemäß der Erfindung das Ausgangssignal K=PF= [pj [q| . Es ist ersichtlich, daß die Erfindung schaltungsmäßig auch auf andere Weise realisierbar ist.
709827/0678

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    \J Schaltungsanordnung zum Multiplizieren beliebiger Feldelemente F(x)und P(x) eines Galois-Feldes GF(2m1, wobei F(x)=fix1 und P(X)=P1X1 mit i laufend von 0 bis (m-1), und wobei g(x)=g.xx ein Generatorpolynom für das Galois-Feld ist mit i laufend von 0 bis m, gekennzeichnet durch: (m-1) geordnete Multiplizierstufen (15 bis 17; 25 bis 27), deren erster (15;25) das erste Feldelement F(x) zugeleitet wird, während die restlichen jeweils an Ausgänge der vorangehenden Multiplizierstufen angeschlossen sind, wobei jede Multiplizierstufe ihr Eingangssignal mit χ multipliziert und ein Ergebnis Modulo g(x) erzeugt;
    m geordnete Logikschaltungen (111 bis 114; 121 bis 123) deren i-te an die Multiplizierschaltung vom Rang (i-1) angeschlossen ist und Eingangssignale χ *F(x) erhält, wobei die i-te Logikschaltung ihr Eingangssignal mi p^ verknüpft und ein Teilprodukt liefert;
    an die Logikschaltungen angeschlossene Summierschaltungen (11 bis 14; 21 bis 23), welchen die genannten Teilprodukte zugeleitet werden und welche hieraus Signale entsprechend dem Produkt PxF Modulo g(x) ableiten.
  2. 2. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede der i-ten Logikschaltungen (111 bis 114; 121 bis 123) eine Mehrzahl m durch das Signal P1 aktivierter logischer Gatter (115; 125 bis 12) aufweist, von denen das j-te auf das j-te Bit aus χ .F(χ) anspricht. ORlQiNAL INSPBqTed
    709827/0678
  3. 3. Schaltungsanordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet/ daß m Summierschaltkreise (11 bis 14; 21 bis 23) vorgesehen sind, deren i-ter das i-te Bit jedes Teilprodukts empfängt und ein Signal erzeugt, welches dem i-ten Bit des Produkts PxF Modulo g(x) entspricht.
  4. 4. Schaltungsanordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß jede der Multiplizierstufen (15 bis 17; 25 bis 27) eine Verknüpfungsschaltung (30 bis 40; 31,41; 32, 42;33, 43) aufweist, welche Eingangssignale J(x)=j..xx erhält und ein Ausgangssignal H(X)=Ii-X1 folgenden Zusammenhangs liefert: h0 = Vi
    h. = J1-. + (3m_i-^i)' mit i laufend von 1 bis (m-1),
  5. 5. Schaltungsanordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß jede Verknüpfungsschaltung umfaßt (m-1) geordnete UND-Gatter (30 bis 33), welchen einerseits jeweils eines der Signale g.. bis g und andererseits ein Signal Jm_-i zugeleitet v/erden, sowie (m-1) geordnete Exklusiv-ODER-Gatter (40 bis 43), deren i-tes an das i-te UND-Gatter sowie an das Signal j* * 5angeschlossen ist und ein Ausgangssignal h. liefert.
    709827/0678
DE19762657825 1975-12-29 1976-12-21 Schaltungsanordnung zur multiplikation beliebiger feldelemente in einem galois-feld gf (2 hoch m ) Withdrawn DE2657825A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/644,776 US4037093A (en) 1975-12-29 1975-12-29 Matrix multiplier in GF(2m)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657825A1 true DE2657825A1 (de) 1977-07-07

Family

ID=24586287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657825 Withdrawn DE2657825A1 (de) 1975-12-29 1976-12-21 Schaltungsanordnung zur multiplikation beliebiger feldelemente in einem galois-feld gf (2 hoch m )

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4037093A (de)
JP (1) JPS5282147A (de)
DE (1) DE2657825A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326044A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ausfuehrung der galois-feld-multiplikation oder -division und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (41)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4162480A (en) * 1977-01-28 1979-07-24 Cyclotomics, Inc. Galois field computer
JPS5516520A (en) * 1978-07-20 1980-02-05 Sony Corp Digital signal mixer
US4216531A (en) * 1978-11-17 1980-08-05 Control Data Corporation Finite field multiplier
US4251875A (en) * 1979-02-12 1981-02-17 Sperry Corporation Sequential Galois multiplication in GF(2n) with GF(2m) Galois multiplication gates
JPS57155667A (en) * 1981-03-23 1982-09-25 Sony Corp Arithmetic circuit of galois matter
SE8202741L (sv) * 1981-05-11 1982-11-12 Rca Corp Kompatibelt, transkodningsbart och hierarkaliskt digitaltelevisionssystem
EP0080528A1 (de) * 1981-11-30 1983-06-08 Omnet Associates Berechnungsverfahren und Gerät für Arithmetik endlicher Felder
US4538240A (en) * 1982-12-30 1985-08-27 International Business Machines Corporation Method and apparatus for performing hashing operations using Galois field multiplication
JPH0680491B2 (ja) * 1983-12-30 1994-10-12 ソニー株式会社 有限体の演算回路
WO1985003371A1 (en) * 1984-01-21 1985-08-01 Sony Corporation Circuit for calculating finite fields
JPS60186942A (ja) * 1984-02-24 1985-09-24 Victor Co Of Japan Ltd デイジタル乗算回路
JP2570251B2 (ja) * 1984-04-20 1997-01-08 ソニー株式会社 有限体の演算回路
US4686646A (en) * 1985-05-01 1987-08-11 Westinghouse Electric Corp. Binary space-integrating acousto-optic processor for vector-matrix multiplication
US4745568A (en) * 1986-12-16 1988-05-17 Onyszchuk Ivan M Computational method and apparatus for finite field multiplication
US4797848A (en) * 1986-04-18 1989-01-10 Hughes Aircraft Company Pipelined bit-serial Galois Field multiplier
US4918638A (en) * 1986-10-15 1990-04-17 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Multiplier in a galois field
US4891781A (en) * 1987-03-04 1990-01-02 Cylink Corporation Modulo arithmetic processor chip
EP0364627B1 (de) * 1988-10-18 1996-08-28 Koninklijke Philips Electronics N.V. Datenverarbeitungsgerät zur Berechnung eines multiplikativ invertierten Elements eines endigen Körpers
US5185711A (en) * 1989-12-08 1993-02-09 Sony Corporation Apparatus for dividing elements of a finite galois field and decoding error correction codes
US5210710A (en) * 1990-10-17 1993-05-11 Cylink Corporation Modulo arithmetic processor chip
US5272661A (en) * 1992-12-15 1993-12-21 Comstream Corporation Finite field parallel multiplier
JPH0720778A (ja) * 1993-07-02 1995-01-24 Fujitsu Ltd 剰余計算装置、テーブル作成装置および乗算剰余計算装置
US5548752A (en) * 1994-08-10 1996-08-20 Motorola, Inc. Method and system for storing data in a memory device
US6078938A (en) * 1996-05-29 2000-06-20 Motorola, Inc. Method and system for solving linear systems
US6389442B1 (en) 1997-12-30 2002-05-14 Rsa Security Inc. Efficient finite field multiplication in normal basis
US7277540B1 (en) * 1999-01-20 2007-10-02 Kabushiki Kaisha Toshiba Arithmetic method and apparatus and crypto processing apparatus for performing multiple types of cryptography
JP4472808B2 (ja) * 1999-08-19 2010-06-02 ネッツエスアイ東洋株式会社 積和演算装置及びこれを用いた暗号・復号装置
JP4484002B2 (ja) * 1999-10-04 2010-06-16 ネッツエスアイ東洋株式会社 演算プロセッサ
US6760742B1 (en) 2000-02-18 2004-07-06 Texas Instruments Incorporated Multi-dimensional galois field multiplier
US6971056B1 (en) 2000-03-13 2005-11-29 Motorola, Inc. Decoder-usable syndrome generation with representation generated with information based on vector portion
US7178091B1 (en) * 2001-07-10 2007-02-13 National Semiconductor Corporation Reed solomon encoder
US7447310B2 (en) * 2002-08-06 2008-11-04 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Lean multiplication of multi-precision numbers over GF(2m)
US7401109B2 (en) * 2002-08-06 2008-07-15 The State Of Oregon Acting By And Through The State Board Of Higher Education On Behalf Of Oregon State University Multiplication of multi-precision numbers having a size of a power of two
FR2853424B1 (fr) * 2003-04-04 2005-10-21 Atmel Corp Architecture de multiplicateurs polynomial et naturel combines
TWI309364B (en) * 2005-09-02 2009-05-01 Infortrend Technology Inc Method and controller for processing data multiplication in raid system
US20080140740A1 (en) * 2006-12-08 2008-06-12 Agere Systems Inc. Systems and methods for processing data sets in parallel
US8068606B2 (en) * 2007-08-29 2011-11-29 Red Hat, Inc. Embedding a secret in a bit string for safeguarding the secret
US8243933B2 (en) * 2007-08-29 2012-08-14 Red Hat, Inc. Method for sharing secret information among cooperating parties
US8077862B2 (en) * 2007-10-29 2011-12-13 Red Hat, Inc. Sharing a secret using polynomials
US8615084B2 (en) * 2008-05-29 2013-12-24 Red Hat, Inc. Extending a secret bit string to safeguard the secret
US8520854B2 (en) * 2008-08-28 2013-08-27 Red Hat, Inc. Sharing a secret using polynomials over polynomials

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1532396A (fr) * 1967-05-12 1968-07-12 Lignes Telegraph Telephon Appareillages électroniques destinés à la génération de séquences pseudo-aléatoires de signaux à quatre niveaux

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3326044A1 (de) * 1983-07-20 1985-02-07 Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt Verfahren zur ausfuehrung der galois-feld-multiplikation oder -division und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4037093A (en) 1977-07-19
JPS5282147A (en) 1977-07-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2657825A1 (de) Schaltungsanordnung zur multiplikation beliebiger feldelemente in einem galois-feld gf (2 hoch m )
EP0123921B1 (de) Parallelverknüpfungsschaltung mit verkürztem Übertragsdurchlauf
DE3852423T2 (de) Kodierverfahren und Kodierer mit Reed-Solomon Fehlerkorrekturcode.
DE2508706C2 (de) Schaltungsanordnung zur Codierung von Datenbitfolgen
DE19758079A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Galoisfeld-Multiplikation
DE19922253A1 (de) Kodiervorrichtung für RAID-6-Systeme und Bandlaufwerke
DE4220196C2 (de) Halbleiterspeichervorrichtung und Verfahren zum Korrigieren eines Datenfehlers in einer Halbleiterspeichervorrichtung entsprechend einer vorbestimmten Hamming-Matrix
DE2618823B2 (de) Generator zur Erzeugung periodischer Folgen
DE68924386T2 (de) Verfahren und Gerät zur Radix-2**n-Division mit überlappender Quotientenbitauswahl und gleichzeitiger Rundung und Korrektur des Quotienten.
DE68925625T2 (de) Verfahren zur Rückführung von Fehlern und neuronale Netzstruktur
DE2946846A1 (de) Rundungs-korrekturlogik fuer multiplizierer fuer modifizierten booth-algorithmus
DE2153542A1 (de) Codierer für eine binäre Informationsbitfolge
WO2020099080A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umsetzung einer matrix-operation
DE2361512C2 (de) Schaltungsanordnung zur Prüfung eines Additionsresultates
DE4101004A1 (de) Paralleler multiplizierer mit sprungfeld und modifiziertem wallac-baum
DE102018131613A1 (de) Fehlererkennung mittels Gruppenfehler
DE2263757A1 (de) Digitale uebertragungsanlage mit frequenzgewichteter herabsetzung des rauschens
DE3702697C2 (de)
EP0139207A2 (de) Schaltung zur CSD-Codierung einer im Zweierkomplement dargestellten, binären Zahl
DE102013219088A1 (de) Schaltungsanordnung und Verfahren zur Realisierung von Prüfbitkompaktierung für Cross-Parity-Codes
DE3046772C2 (de) Taktgenerator
DE1474039B2 (de) Einrichtung zur Adressierung eines Speichers mit wahlfreiem Zugriff
DE102015118668B4 (de) Fehlerkorrektur
EP0424410B1 (de) Multiplizierer
DE4404974C1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Realisierung von Neuronalen Back-Propagation-Netzen mittels stochastischer Rechenwerke

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal