DE2657683A1 - Rotierender oberflaechenbeluefter - Google Patents

Rotierender oberflaechenbeluefter

Info

Publication number
DE2657683A1
DE2657683A1 DE19762657683 DE2657683A DE2657683A1 DE 2657683 A1 DE2657683 A1 DE 2657683A1 DE 19762657683 DE19762657683 DE 19762657683 DE 2657683 A DE2657683 A DE 2657683A DE 2657683 A1 DE2657683 A1 DE 2657683A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blade
aerator
plate
point
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762657683
Other languages
English (en)
Other versions
DE2657683C2 (de
Inventor
Eric Paul Austin
William Swan Robertson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Simon Hartley Ltd
Original Assignee
Simon Hartley Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Simon Hartley Ltd filed Critical Simon Hartley Ltd
Publication of DE2657683A1 publication Critical patent/DE2657683A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2657683C2 publication Critical patent/DE2657683C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F3/00Biological treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F3/02Aerobic processes
    • C02F3/12Activated sludge processes
    • C02F3/14Activated sludge processes using surface aeration
    • C02F3/16Activated sludge processes using surface aeration the aerator having a vertical axis
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F23/00Mixing according to the phases to be mixed, e.g. dispersing or emulsifying
    • B01F23/20Mixing gases with liquids
    • B01F23/23Mixing gases with liquids by introducing gases into liquid media, e.g. for producing aerated liquids
    • B01F23/234Surface aerating
    • B01F23/2342Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force
    • B01F23/23421Surface aerating with stirrers near to the liquid surface, e.g. partially immersed, for spraying the liquid in the gas or for sucking gas into the liquid, e.g. using stirrers rotating around a horizontal axis or using centrifugal force the stirrers rotating about a vertical axis
    • B01F23/234211Stirrers thereof
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02WCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO WASTEWATER TREATMENT OR WASTE MANAGEMENT
    • Y02W10/00Technologies for wastewater treatment
    • Y02W10/10Biological treatment of water, waste water, or sewage

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Aeration Devices For Treatment Of Activated Polluted Sludge (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

S IMON-HARTLilY LIMITB]D
Etruria Works
Stoke-on-Trent |rhard{etr. 12 D-8000München5
Staffordshire,
England Anwaltsakte S 166
Rotierender Oberflächenbelüfter.
Die Erfindung betrifft einen rotierenden Oberflächenbelüfter, der in der Oberfläche einer Flüssigkeit in Rotation zu setzen ist, um die Flüssigkeit umzurühren und zu belüften, und insbesondere, jedoch keinesfalls ausschliesslich, zur Belüftung von Abwasser in dem sogenannten Belebtschlanunprozess.
Ein bekannter Belüfter hat einen Tragteil in Form einer umgekehrten, konischen Schale mit mehreren in Winkelabstand voneinander angeordneten Schaufeln, die an der Unterseite der Schale befestigt sind und sich tangential von einer Stelle in der Nähe des Zentrums des Tragteiles in Richtung zu dem äusseren Umfang desselben erstrecken, und wobei eine Platte an dem unteren Rand einer jeden Schaufel befestigt ist und sich beidseitig derselben wenigstens längs einem Teil der Länge der Schaufel unter der Schale erstreckt von dem äusseren Ende der Schaufel in Richtung zum Zentrum des Belüfters.
Die Rotation der Belüfter mit hoher Drehzahl wird in zunehmendem Masse angewandt als Mittel zur Herabsetzung der Kosten für die Getriebe, welche zwischen den Belüftern und den Antriebsmotoren vorzusehen sind. Dies gilt insbesondere für die grösseren Belüfter wobeii ein so hohes Drehmoment zu übertragen ISt7 dass die Kosten für die Getriebe bis zur Hälfte der Gesamtkosten der Belüfteranlaqen ausmachen können.
709828/üSSO
h's win Jo f u:A >jr·:; t el 1 I . Lush em Beliitlei dc) beseht ι ebenen , bekannten B.uiait tii-h ι ijet; iqtii-t ist bei φ ringen 1)! ehüah I en, dass je<io<-h Sciiwi et i tike i 1 en bei höheren Ui ohüah 1 en entstehen faLls komplizierte Lei stung^aufnahme- Sauerstuf Γ über gangse i ij en schaf ten auftreten, wobei die Regelung äusserst schwierig wird im Hinblick auf andere veränderliche Parameter, wie z.B. der Sauerstoffbedarf der zu behandelnden Flüssigkeit und die Eintauchtiefe des Belüfters in der Oberfläche der zu behandelnden Flüssigkeit.
Die Aufgabe der Erfindung liegt darin einen Belüfter zu schaffen, der bei hohen Drehzahlen ohne die obigen Nachteile arbeiten kann.
Entsprechend der Erfindung hat der Belüfter einen Tragteil in
Form einer flachen Platte^welche während dem Betrieb des Belüfters eine horizontale Lage einnimmt und um eine mittlere vertikale Achse drehbar ist, wobei mehrere in Winkelabstand voneinander angeordnete Schaufeln an der Unterseite der Platte befestigt sind und jede Schaufel sich radial von einer Stelle in der Nähe des Zentrums
der Platte in Richtung zum Umfang derselben erstreckt, wobei jede Schaufel eine maximale Tiefe an einer Stelle zwischen ihren Enden aufv/eist, und wobei jede Schaufel mit einer Platte versehen ist,
die an dem unteren Rand der Schaufel befestigt ist und sich beidseitig derselben längs wenigstens einem Teil der Länge der Schaufel zwischen ihrem äusseren Ende und ihrer maximalen Tiefe erstreckt.
Ls wurde festgestel1. t:f dass ein Belüfter entsprechend der Erfindung bei höheren Drehzahlen besonders vorteilhaft ist falls unterhalb
dem Belüfter eine Stauvorrichtung vorgesehen ist, um eine Wirbelströmung in der zu belüftenden Flüssigkeit unmittelbar unterhalb
der Lage des Belüfters zu vermeiden.
Dementsprechend betrifft die Erfindung auch eine Anlage zur Belüftung einer Flüssigkeit , welche Anlage einen Belüfter der obigen
Bauart in Kombination mit einer unterhalb dem Belüfter angeordne-'ten Stauvorrichtung aufweist, wobei die Stauvorrichtung angeordnet
!ist, um eine Wirbelströmung in der Flüssigkeit unmittelbar unterhalb der Lage des Belüfters zu vermeiden.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nun ausführ 1ichei mit
Bezug auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, es zeigen:
709828/0860 bad original
Fiqur 1 eine Seitenansicht des Belüfturs.
Fiqur 2 (.lon Belüfter nach Figur 1 in Druuisieht.
Figur 3 eine Schnittansicht des Belüfters nach der Linie JlI-III ri Figur 2.
Figur 4 eine Darstellung in Perspektive des Belüfters nach Figur 'in Betriebsstellung in einem Belüftertank mit einer unterhalb dem Belüfter angeordneten Stauvorrichtung.
In den Zeichnungen, und insbesondere in den Figuren 1 bis 3, ist ein Belüfter dargestellt, der hauptsächlich einen Tragteil 10 in Form einer flachen , kreisförmigen Scheibe aufweist, die, falls der Belüfter in Betrieb ist, in einer horizontalen Ebene liegt, und welche mittels einer Welle, die im Zentrum der Scheibe befestigt ist und sich von derselben nach oben erstreckt, in Rotation zu setzen ist. An der unteren Seite der Scheibe 10, im Zentrum der-1 selben , ist ein kreisförmiger Ansatz 12 vorgesehen. Dieser Ansatz besteht aus einem Rohrstück;das an seinem unteren Ende mittels einer kreisförmigen Platte 13 verschlossen ist.
An der unteren Seite des Tragteiles 10 sind mehrere in Winkelabstand voneinander angeordnete Schaufeln 15 angeordnet, welche jeweils in einer vertikalen Ebene liegen. Wie am besten in Figur 2 dargestellt ist erstreckt sich jede Schaufel 15 radial nach aussen vom Umfang des kreisförmigen Ansatzes 12, und endet an einer Stelle ausserhalb des ümfangsrandes des Tragteiles 10. Jede Schaufel 15 hat, wie am besten aus Figur 3 ersichtlich ist, eine maximale Tiefe unterhalb einem horizontalen Bezugspunkt an einer Stelle zwischen ihren Enden. An jeder Seite dieser Stelle mit maximalen Tiefe verringert sich die Tiefe der Schaufel stetig. Wie in Figur 3 dargestellt ist, verläuft der obere Rand einer jeden Schaufel 15 kontinuierlich vom Umfang des Tragteiles 10 in Berührung mit der Unterseite derselben zu dem kreisförmigen Ansatz 12. In gleicher Weise verläuft der innere Rand einer jeden Schaufel 15 kontinuierlich nach unten in Berührung mit dem Umfang des Ansatzes 12 bis zu einer nicht wesentlich vor dem unteren Ende des Ansatzes 12 liegenden Stelle. Der äussere Rand einer jeden Schaufel 15 hat eine wesentlich geringere Höhe als der innere Rand der Schaufel.
, . 709828/0860
Αία 1111L«.; r ι_* ti Rund einet jeden iji'h.uili'J 1 '> zwischen der Steile mit ituix ί iiui le1 Ti i;fo und dem ."Justieren Kn de der Schaufel ist eine Platte 16 beie^t igt ,die sieh beidseitig iot Schaufel senkrecht zu derselben et streckt, wie in den Firmen 1 und 2 deutlich dargestellt
Während dem Betrieb rotiert det Belüfter in der Oberfläche einer Flüssigkeit welche umzurühren und zu belüften ist. Infolge der Zentrifugalkraft wird Flüssigkeit nach aussen geschleudert durch die Leitung, welche auf der Vorderseite einer jeden Schaufel inbezug auf die Drehrichtung, durch den Tragteil 10, die Schaufel 15 und die Platte 16 gebildet ist. Dabei wird gleichzeitig Luft durch die Leitung gesaugt, welche sich auf der hinteren Seite einer jeden Schaufel , inbezug auf die Drehrichtung, befindet und durch die gleiche Teile gebildet ist. Diese Luft wird in den Bereich maximaler Turbulenz gesaugt, wodurch man eine gute Vermischung des Sauerstoffes mit der zu belüftenden Flüssigkeit erhält.
Falls der Belüfter mit einer höheren Drehzahl in seinem Nutzdrehzahlbereich arbeitet, was vorzuziehen ist, so ist es zweckmässig eine Stauvorrichtung vorzusehen, um eine Wirbelströmung in der Flüssigkeit in einem Bereich unmittelbar unterhalb des Belüfters zu vermeiden. Wie aus Figur 4 ersichtlich ist kann eine solche Stauvorrichtung aus vier Platten bestehen, die in vertikalen Ebenen angeordnet sind und zusammen ein Kreuz bilden dessen Achse mit der Drehachse des Belüfters zusammenfällt.
Durch Versuche mit Belüftern entsprechend dem beschriebenen Aufbau wurde festgestellt, dass ein einfacher Zusammenhang zwischen dem Sauerstoffübergang und der Leistungsaufnahme unabhängig von der Drehzahl und der Eintauchtiefe besteht, so dass die Regelung des ßelüfters an der Betriebsstelle besonders einfach wird.
Es wurde desweiteren festgestellt dass Belüfter entsprechend der vorliegenden Erfindung das Aufwallen der zu belüftenden Flüssigkeit nicht begünstigen, was gleichzeitig bedeutet, dass die Leistungsaufnahme während dem Betrieb konstant bleibt.
Selbst verständlich ist der erfindungsgemässe Belüfter nicht auf
709828/0860
dan In si'liriebt-'ne Ausführunijsbei i;\>i <.·. I beir.rhr.iiikt , sondern es können l'.ii'liiaann verschiedene Abänderungen v< j ι genommen werden.
Zum Ml· i spiel können die Schaut ein lh nicht zum Umfang eines kreisförmigen Ansatzes verlaufen .sonde t η sich alle längs der vertikalen Achse des Belüfters vereinigen.
Es ist nicht erforderlich, dass die Platten 16 bis zu den äusseren Enden der Schaufeln 15 ragen, sondern sie können auch an Stellen
innerhalb den äusseren Enden der Schaufeln 15 enden.
Gleichfalls ist es nicht erfindungswesentlich dass die Schaufeln , 15 sich bis über den Umfang der Scheibe 10 erstrecken, sondern i die Schaufeln 15 können auch am Umfang der Scheibe 10 enden oder ( sogar an Stellen radial innerhalb des äusseren Umfanges der
Scheibe 10.
Schliesslich kann die Scheibe 10 auch aus einer Platte bestehen,
welche nicht kreisförmig ist.
7098 28/0860

Claims (10)

  1. ρ λ τ ι·: ν τ λ ν i-. I' κ π ι.: c Ii ι: .
    fly UeHiI Um mit einem ΊΊμίΙοι 1 in l-'-irin uinei flachen Platte die, Tails vier He Hi it er in Heti η.·1ι ist. in einei In >i i /onta 1 t;n Ebene Mont und um eine liuttleic ve rl ik.iU- A.h.u· diehbai ist, mit mehreren in Winke I abstand vune iiuunlei aiuie. ·ι duct en üchauf e 1 η , die an der unteren Seite der Platte betest igt sind, wobei jede Schaufel s-Lch radial von einer Stelle in der Nähe der Plattenmitte in Richtung zu ihrem Umfang erstreckt, und wobei jede Schaufel eine maximale Tiefe unterhalb einem horizontalen Bezugspunkt an einer Stelle
    •zwischen ihren Enden aufweist, und mit einer am.unteren Rand einer, jeden Schaufel befestigten Platte, die sich beidseitig der Schaufel zumindest längs einem Teil der Schaufellänge zwischen ihrem äusseren Ende und der Stelle mit maximaler Tiefe erstreckt.
  2. 2. Belüfter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Platte eine kreisförmige Scheibe ist.
  3. 3. Belüfter nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass jede Schaufel sich nach aussen über den Umfang der Scheibe hinauserstreckt.
  4. 4. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet , dass jede Schaufel in einer vertikalen Ebene liegt und dass das innere Ende einer jeden Schaufel am Umfang eines kreisförmigen Ansatzes anliegt, der von der unteren Seite der Tragplatte nach unten ragt.
  5. 5. Belüfter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Tiefe der Schaufel sich auf jeder Seite der Stelle mit maximaler Tiefe stetig verringert.
  6. 6. Belüfter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das äussere Ende einer jeden Schaufel eine geringere Höhe als das innere Ende der Schaufel aufweist.
  7. 7. Belüfter nach einem der Ansprüche I bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die an dem unteren Rand einer Schaufel befestigte Platte senkrecht zu der Schaufel ist.
  8. 8. Belütter nach einem der Ansprüche I Mk 7, dadurch gekennzeichnet, dass die an dein unteren Rand der Schaufel befestigte Platte
    709828/0860
    BAD ORIGINAL.
    sich konl limit.;! 1 it'll von dem äiisstiren Rand det Schaufel bis zur SteLle mit max i ma 1 er Ti tile t'rt;t ruckt .
  9. 9. Anlage zur HelüL t iiihj oiut·) V 1 üaa i gke i t, mit einem die zu be-Lüftende Flüssigkeit enthaltenden Behälter, mit einem über dem Behälter angeordneten und in der Oberfläche der Flüssigkeit drehbaren Belüfter entsprechend einem der Ansprüche 1 bis 8, und mit einer Stauvorriehtung unterhalb dem Belüfte^um eine Wirbelströmung der Flüssigkeit unmittelbar unterhalb des Belüfters zu vermeiden.
  10. 10. Anlage nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauvorriehtung vier Platten aufweist, welche in vertikalen Ebenen liegen und ein Kreuz bilden dessen Achse mit der Drehachse des Belüfters zusammenfällt.
    709828/0860
DE2657683A 1976-01-10 1976-12-20 Belüfter Expired DE2657683C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB92776A GB1502742A (en) 1976-01-10 1976-01-10 Rotary surface aerators

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2657683A1 true DE2657683A1 (de) 1977-07-14
DE2657683C2 DE2657683C2 (de) 1985-07-11

Family

ID=9712972

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2657683A Expired DE2657683C2 (de) 1976-01-10 1976-12-20 Belüfter

Country Status (19)

Country Link
JP (1) JPS5285761A (de)
AU (1) AU497934B2 (de)
BE (1) BE849315A (de)
BR (1) BR7700080A (de)
CA (1) CA1057431A (de)
CH (1) CH617103A5 (de)
DE (1) DE2657683C2 (de)
DK (1) DK147234C (de)
ES (1) ES454343A1 (de)
FR (1) FR2337580A1 (de)
GB (1) GB1502742A (de)
HK (1) HK8982A (de)
IE (1) IE44240B1 (de)
IN (1) IN143958B (de)
IT (1) IT1065838B (de)
LU (1) LU76361A1 (de)
NL (1) NL166448C (de)
NZ (1) NZ182762A (de)
ZA (1) ZA767045B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126527A1 (de) * 1980-07-08 1982-07-01 Haegeman J H "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
CN113716824A (zh) * 2021-11-03 2021-11-30 苏州飞驰环保科技股份有限公司 一种强化污泥曝气处理装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5704928B2 (ja) * 2011-01-11 2015-04-22 株式会社環境測定サービス 水循環装置
CN110228858A (zh) * 2019-06-14 2019-09-13 中国石油大学(华东) 一种可旋转式均匀曝气装置

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473404C (de) * 1925-05-24 1929-03-16 Ig Farbenindustrie Ag Ruehr- und Mischvorrichtung
DE1265137B (de) * 1962-05-07 1968-04-04 Carves Simon Ltd Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE1557181A1 (de) * 1966-11-21 1970-04-02 Passavant Werke Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Fluessigkeiten
DE2021731A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Kaelin J R Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten
DE2140283A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Hartley Simon Ltd Beluefter, vorzugsweise fuer fluessigkeit
US3814395A (en) * 1964-02-27 1974-06-04 Kaelin J R Aeration plant for clarifying sewage and waste effluents

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1557138B2 (de) * 1966-02-10 1973-08-23 Metallgesellschaft AG, 6000 Frank fürt Vorrichtung zum begasen von fluessigkeiten
AT281704B (de) * 1968-11-21 1970-05-25 Passavant Werke Zentralsymmetrisches Belüftungsbecken mit vertikalachsigem Oberflächenbelüfter
BE791671A (fr) * 1971-11-23 1973-03-16 Kaelin J R Centrifugeuse d'aeration de la surface d'un bassin a boues activees
GB1402400A (en) * 1973-05-09 1975-08-06 Hartley Simon Ltd Aerators

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE473404C (de) * 1925-05-24 1929-03-16 Ig Farbenindustrie Ag Ruehr- und Mischvorrichtung
DE1265137B (de) * 1962-05-07 1968-04-04 Carves Simon Ltd Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
US3814395A (en) * 1964-02-27 1974-06-04 Kaelin J R Aeration plant for clarifying sewage and waste effluents
DE1557181A1 (de) * 1966-11-21 1970-04-02 Passavant Werke Vorrichtung zum Eintragen von Gasen in Fluessigkeiten
DE2021731A1 (de) * 1969-05-19 1970-11-26 Kaelin J R Vertikalachsiger Beluefterkreisel zum Belueften von Fluessigkeiten
DE2140283A1 (de) * 1971-08-06 1973-02-15 Hartley Simon Ltd Beluefter, vorzugsweise fuer fluessigkeit

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3126527A1 (de) * 1980-07-08 1982-07-01 Haegeman J H "einrichtung, die dazu geeignet ist, ein gas mit einer fluessigkeit und umgekehrt zu mischen oder eine fluesigkeit zu entgasen"
CN113716824A (zh) * 2021-11-03 2021-11-30 苏州飞驰环保科技股份有限公司 一种强化污泥曝气处理装置
CN113716824B (zh) * 2021-11-03 2022-01-21 苏州飞驰环保科技股份有限公司 一种强化污泥曝气处理装置

Also Published As

Publication number Publication date
DK147234B (da) 1984-05-21
NL7614321A (nl) 1977-07-12
JPS5285761A (en) 1977-07-16
CA1057431A (en) 1979-06-26
IT1065838B (it) 1985-03-04
GB1502742A (en) 1978-03-01
ZA767045B (en) 1977-10-26
AU2003576A (en) 1978-06-01
DK147234C (da) 1984-10-29
FR2337580B1 (de) 1981-07-17
CH617103A5 (de) 1980-05-14
DE2657683C2 (de) 1985-07-11
IN143958B (de) 1978-03-04
HK8982A (en) 1982-03-05
JPS5636976B2 (de) 1981-08-27
LU76361A1 (de) 1977-06-08
BE849315A (fr) 1977-04-01
IE44240B1 (en) 1981-09-23
DK6077A (da) 1977-07-11
NL166448C (nl) 1981-08-17
FR2337580A1 (fr) 1977-08-05
ES454343A1 (es) 1978-03-16
IE44240L (en) 1977-07-10
NZ182762A (en) 1978-11-13
BR7700080A (pt) 1977-09-20
AU497934B2 (en) 1979-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1609032B1 (de) Vorrichtung zum einbringen von gas in eine in einem behaelter befindliche fluessigkeit
DE69932115T2 (de) Rührwerk mit senkrechter Achse
DE1813938A1 (de) Oberflaechenbeluefter zum Umwaelzen und Belueften von Fluessigkeiten,insbesondere fuer Abwasserreinigungsanlagen
DE1265137B (de) Ruehrwerk zum Belueften von Fluessigkeiten
DE1757113B1 (de) Vorrichtung zum umruehren von fluessigkeit
DE3105765A1 (de) Fluid-ruehrvorrichtung
CH637031A5 (en) Aeration arrangement at a device immersed in a liquid
DE2657683A1 (de) Rotierender oberflaechenbeluefter
DE2844379C2 (de) Rühr- und Belüftungsgerät für Gülle oder dgl. Medien
DE19814819A1 (de) Kreiselbelüfter
DE19504033C2 (de) Flügelscheibe für Rührwellen
DE2855206A1 (de) Ruehrgeraete fuer fluessigmist und abwasser
CH666020A5 (de) Oberflaechenbelueftungskreisel sowie ein einen solchen enthaltendes abwasserbelueftungsbecken.
DE3718191A1 (de) Belueftungseinrichtung fuer ruehrgeraete
AT246480B (de) Vorrichtung zum Rühren und Fördern von dicken Flüssigkeiten, wie Gülle, sowie Jauchegrube für diese Vorrichtung
DE3111124C2 (de)
DE2140283C3 (de) Vertikalachsiges Belüfterrührwerk für Flüssigkeiten, Aufschlämmungen o.dgl
DE1653762C3 (de) Vorrichtung zum Auspumpen von Gruben
DE2754695A1 (de) Belueftungsturbine fuer fluessigkeiten
DE2834903C2 (de)
DE1813329C3 (de) Rührer zur metallurgischen Behandlung schmelzflüssiger Metalle, insbesondere zur Entschwefelung, Entphosphorung und/oder Entsillzierung von Rohelsen
DE2727224A1 (de) Oberflaechen-durchlueftungsruehrer
DE2538156A1 (de) Belueftungsruehrwerk
DE2638965A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum belueften von abwasserschlamm
DE2164359C3 (de) Oberflächenbelüftungskreisel zur Eintragung von Luft oder einem anderen Sauerstoffgasgemisch in Abwässer oder ähnliche Flüssigkeiten

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8125 Change of the main classification

Ipc: B01F 3/04

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: MENGES, R., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee