DE2657609A1 - Gamma-probenwechsler - Google Patents

Gamma-probenwechsler

Info

Publication number
DE2657609A1
DE2657609A1 DE19762657609 DE2657609A DE2657609A1 DE 2657609 A1 DE2657609 A1 DE 2657609A1 DE 19762657609 DE19762657609 DE 19762657609 DE 2657609 A DE2657609 A DE 2657609A DE 2657609 A1 DE2657609 A1 DE 2657609A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample
samples
radiation protection
depot
detector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19762657609
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Dipl Chem Dr Groll
Wolfgang Hoehn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19762657609 priority Critical patent/DE2657609A1/de
Priority to CH1525477A priority patent/CH623138A5/de
Publication of DE2657609A1 publication Critical patent/DE2657609A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/08Means for conveying samples received

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)

Description

  • Gamma-Probenwechsler
  • Die Erfindung betrifft einen r -Probenwechsler für die X -Spektrometrie von radioaktiven Prozeßlösungen bei der Kernbrennstoff-Wiederaufarbeitung.
  • Bei der Bestimmung der Konzentration von Spaltprodukten kann die Aktivitätsmenge in einem Bereich von 1 : 106 schwanken, d.h. es gibt sehr schwach-aktive und hochaktive Proben, z.B. Lösungen zwischen einigen uCi/l und 500 Ci/l. Aus Produktionsgründen können ganz unterschiedliche Proben gleichzeitig zur Ausmessung anstehen, die hintereinander auch mit der gleichen Meßapparatur ausgemessen werden sollen. Es wäre zwar möglich, die Proben von vornherein sehr zu verdünnen, um eine feste Meßgeometrie zwischen Detektor und Probe einhalten zu können, dann besteht jedoch kein Einfluß mehr auf die Meßzeit, die bei hoher Verdünnung bereits schwach-aktiver Proben noch beträchtlich ansteigen würde. Um solche Verdünnungsvorgänge sinnvoll auszunutzen, müßten Kenntnisse über den ungefähren Aktivitätsbereich vorliegen - da verhindert werden sollte, daß durch die Verdünnung bestimmte Aktivitätsgrenzen unterschritten werden - die aber erst Ergebnis der Messung sein sollen.
  • Die Aufgabe, die die Erfindung zu erfüllen hat, besteht darin, einen t -Probenwechaler zu schaffen, der für die g -spektroskopische Untersuchung von Spaltprodukten z.B. zwischen 50 KeV und 2 MeV (z.B. Cs, Na, Am) in radioaktiven Prozeßlösungen ohne Vorbehandlung der Lösungen geeignet ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch ein strahlungssicheres Depot zur Aufnahme von mehreren, in Adapterstücken angeordneten Proben über eine Einschleusvorrichtung, durch einen Detektor, der in einem abgeschirmten, über eine Strahlenschutzschleuse mit dem Depot verbindbaren Meßraum untergebracht ist, durch Probekästen für die Aufnahme der Proben, die für Transportvorgänge im Depot geeignet sind, und durch eine Manipulatoreinrichtung im Meßraum, mittels der die Adapter mit Proben durch die Strahlenschutzschleuse und in Meßpositionen über den Detektor bewegbar sind.
  • Eine Weiterführung der Erfindung ist gekennzeichnet durch Transporteinrichtungen, welche die Probekästen von der Einschleusvorrichtung zur Strahlenschutzschleuse, quer hierzu an der Strahlenschutzschleuse vorbei und parallel zur ersten von der Strahlenschutzschleuse weg auf eine Probekastenentnahmerampe bewegen, wobei Annäherungsschalter für die einzelnen Stellungen der Probekästen vorgesehen sind.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, daß die Manipulatoreinrichtung eine Zange zur Aufnahme der Adapter aufweist, die entlang einer Gleitführung horizontal und entlang der Führungsstangen mitsamt der Gleitführung vertikal bewegbar ist.
  • Die besonderen Vorteile der Erfindung sind darin zu sehen, daß der t -Probenwechsler in dem Depot bis zu vierzig Proben aufnehmen kann, wobei das Beschicken und Entnehmen der Proben manuell erfolgt und zwar über eine Einschleusvorrichtung bzw. durch öffnen einer abgeschirmten Stahltür. Diese beiden Einrichtungsteile können in vorteilhafter Weise für einen vollautomatisch arbeitenden Laborbetrieb durch entsprechende Anbauten noch vervollkommnet werden. Die Aufnahme der g -Spektren der Proben erfolgt mit einem handelsüblichen Germanium-Lithium-Detektor. Der Detektor mit Kühlgefäß steht auf einer fahrbaren Wiegeeinrichtung und kann zu Wartungs- und Reparaturzwecken aus der Meßzelle bzw. dem Meßraum ausgefahren werden. Ein weiterer Vorteil der Erfindung ist darin iu sehen, daß wegen des Vorhandenseins von -Strahlern das Depot mit 100 mm bzw. 50 mm und die Meßzelle mit 10 mm Blei abgeschirmt ist. Der Detektor wird zusätzlich zum Schutze vor Streustrahlung mit leicht demontierbaren Bleisegmenten abgeschirmt.
  • Besonders günstig wird mittels der erfindungsgemäßen Probenwechslereinrichtung die genaue Positionierung über der Detektorachse gelöst. Hierzu sind die Proben in Adapterstücken eingebracht.
  • Für die Fixierung der in Folienbeuteln eingeschweißten Proben und zur Aufnahme der Abschweißenden sind in den Adapterstücken vier Rippen vorgesehen, die dann den jeweiligen Probeflaschenabmessungen angepaßt werden können. Für den Transportvorgang der Adapterstücke mit Proben innerhalb des Depots sind Probekästen zur Aufnahme von mehreren Stücken gleichzeitig vorgesehen.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figuren 1 bis 7 näher erläutert.
  • In Fig. 1 ist ein Schnitt durch die Gesamteinrichtung dargestellt, welche im wesentlichen aus dem mit Bleibausteinen 1 abgeschirmten Depot 2 für die Adapterstücke 3 und dem mit einer Bleiauskleidung 4 versehenen Meßraum 5 mit Meßanlage 6 und Positioniereinrichtung 7 besteht. Beide Teile sind über eine Strahlenschutzschleuse 8 miteinander verbinabar, wobei eine Durchtrittsöffnung 9 für die Herausnahme der Adapterstücke 3 aus dem Depotraum 2 mittels der Positionier- und Greifvorrichtung 7 in den Meßraum 5 freigegeben werden kann. Unterhalb des Depots 2 ist ein weiterer Raum 10 dargestellt, der für Getriebemotoren, Annäherungsschalter und für nicht näher dargestellte Elektronik vorgesehen ist. Weitere Schnitte A-A, B-B, C-C und D-D sind in den Figuren 3 bis 6 näher dargestellt. Die Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein Adapterteil 3 und die Fig. 7 einen Anblick eines Probekastens 11 zur Aufnahme der. einzelnen Adapterstücke 3.
  • Die in einer nicht näher dargestellten Verdünnerbox vorbereitete Probe wird für die Bestimmung verschiedener Spaltprodukte in eine mit einer Kennzeichnung versehene Probeflasche 12 (siehe Fig. 2) abgefüllt, in Kunststoffolie dicht eingeschweißt und in das Adapterstück 3 eingeschoben. Für die Fixierung der Probeflasche 12 und zur Aufnahme der Abschweißenden (nicht näher dargestellt) sind im Innern der Adapterstücke 3 vier Rippen 13 angebracht.
  • In dem Boden .i4mit einer maximalen Stärke von 1 mm befindet sich im Zentrum eine Bohrung 15 von einem Durchmesser von 15 mm.
  • Als Material für die Adapterstücke 3 kaln Polystyrol oder ein anderer Kunststoff verwendet werden.
  • Das Einschleusen der ca. vierzig Proben 12 in das mit Blei abgeschirmte Depot 2 erfolgt durch eine Einschleusvorrichtung 16 (siehe Fig. 3 und Fig. 6). Sie besteht aus einer einfachen Führung, auf die die Probekästen 11 (siehe Fig. 7) eingesetzt und mit den Adapterstücken 3 gefüllt werden können. Die Probekästen 11 werden durch eine Öffnung 17 in der seitlichen Bleiabschirmung 1 in den Depotraum 2 eingeführt. Für den Transport der Kästen 11 ist eine handbetätigte Schubstange 18 vorgesehen, die durch einfaches Drehen ein- bzw. ausgekuppelt werden kann.
  • Das Beschicken des Depotraumes 2 mit z.B. acht im Umlauf befindlichen Kästen 11 mit je fünf Adapterstücken 3 erfolgt demnach von Hand über die Einschleusöffnung 17. Für die spätere Zuordnung der Meßergebnisse wird beim Beschicken der einzelnen Proben 3 bzw. 12 eine fortlaufende Probenummer zusammen mit dem Verdünnungsgrad über einen nicht näher dargestellten Terminal einem Prozeßrechner eingegeben. Ist der jeweilige Kasten 11 gefüllt, wird mittels eines Handrades 19 von außerhalb des Depots 2 zurückgedreht und dabei von einem Mitnehmer 20 (siehe nunmehr wiederum Fig. 1) eine federbelastete Verriegelung 21 (siehe Fig. 6) betätigt. Jetzt kann der mit Proben 3 gefüllte Kasten in das Depot 2 eingeschoben werden.
  • Nach dem Entriegeln des Handrades 19 werden die Kästen 11 mit Hilfe eines im Raum 10 untergebrachten Gegengewichtes 22 über einen Seilzug 23 und ein Führungsgestänge 66 nach vorne transportiert, d.h. in Richtung Strahlenschutzschleuse 8.
  • Die Signale von acht Annäherungsschaltern 24 (siehe Fig. 1) steuern eine nicht näher dargestellte elektronische Ziffernanzeige und einen Quertransport 25 (siehe Fig. 3) mit Getriebemotor 26 und Gestänge 28. Der neunte Endschalter 29 (siehe Fig. 1) der die Position des Gegengewichtes 22 angibt, schaltet den Getriebemotor 26 ab und schließt den Strahlenschutzschieber 8 über den Getriebemotor 30 mit Antriebsmechanismus 31 und damit die Öffnung 9 zu.
  • Das DePot ist leer. Die elektronische Ziffernanzeige (nicht näher dargestellt) zeigt dem Operateur immer an, wieviel Probekästen 11 jeweils noch zur Auswertung bereit stehen.
  • Nachdem einer der Probekasten 11 mit Adapterstücken 3 in den Quertransport 26, 28 (siehe Fig. 3) eingefahren ist, d.h. wenn das Signal eines Annäherungsschalters 24 und das Signal aus dem ersten Annäherungsschalter 32 der Annäherungsschalter 33 für den Quertransport 28 vorliegt, fährt der Getriebemotor 26 eine Probeflasche 3 in Abnahmeposition vor die Öffnung 9 in der Bleiabschirmung 1 (siehe Fig. 1). Gleichzeitig hält eine mit dem Quertransport 28 verbundene Verriegelung 34 die nachfolgenden Probekästen 11 solange fest, bis der Quertransport 28 in seine Ausgangslage zurückgekehrt ist.
  • Bevor jedoch die Abnahmeposition vor der öffnung 9 angefahren wird, überprüft ein kapazitiver Annäherungsschalter 35 an der Decke des Depotraumes 2 (siehe Fig. 3), ob die jeweils anzufahrende Position mit einem Adapterstück 3 besetzt ist. Bei negativem Ergebnis fährt der Quertransport 28 um eine Position weiter. Bei positivem Ergebnis wird der bleiabgeschirmte und über Endschalter gesteuerte Strahlenschutzschieber 8 aufgefahren und ein Zählwerk aktiviert.
  • Danach. fährt ein in vertikaler und horizontaler Richtung beweglicher Greifarm 7 mit Haltevorrichtung 36 und Führungsvorrichtung 37 sowie Antrieb 38 im Meßraum 5 in die mittlere, mit I bezeichnete Stellung (siehe Fig. 1). Nach Erreichen dieser Position bewegt ein Vertikalantrieb 39 mit Getriebemotor 40 (siehe Fig. 4) den Greifarm 7 bis zu dem Annäherungsschalter 41 (siehe wiederum Fig. 1). Danach fährt der Arm 7 in horizontaler Richtung in die Aufnahmeposition II.
  • Dabei umschließt die federbelastete Greiferzange 42 (siehe auch Fig. 5) ein Adapterstück 3 durch die öffnung 9 hindurch mit der darin befindlichen Probeflasche 12.
  • Zum Ausschleusen der Probe 12 (siehe Fig. 2) muß jetzt der Greifarm 7 (siehe Fig. 1) in vertikaler Richtung nach oben zum Annäherungsschalter 43 verfahren werden. Das Adapterstück 3 befindet sich nun außerhalb des Probekastens 11. Dann bewegt sich der Arm 7 wieder bis zur Mittelstellung I, wobei nach Erreichen des Abschaltesignals der Strahlenschutzschieber 8 geschlossen wird. Anschließend wird der Greifarm 7 in die eigentliche Meßposition III gefahren.
  • Ist nun eine erste Meßposition über dem mittels Bleisegmenten 44 abgeschirmten Germanium-Lithium-Detektor 6 angefahren (800 mm Abstand über dem Detektor 6), wird die Welle 39 (siehe auch Fig. 4) mit den Anschlägen für einzelne Stufensprünge in Ausgangsposition gebracht. Dies geschieht dadurch, daß der Wellenantrieb 40 solange durchgesteuert wird, bis von der Steuerscheibe 67 (siehe Fig. 4) und den beiden Annäherungsschaltern 41 und 43 ein Doppelsignal vorliegt. Mit der in Fig. 4 dargestellten Positioniervorrichtung 46 kann die Welle 39 auf Detektoroberkante einjustiert werden.
  • Nach dem Vorliegen der Signale von den Schaltern 45 und 47 (siehe Fig. 4) wird vom Ge-Li-Detektor 6 die Impulsrate gemessen und über einen nicht näher dargestellten Vorverstärker an ein countingratemeter weitergegeben. Diese Geräte können im Elektronikraum 10 untergebracht sein. Liegt die gemessene Impulsrate außerhalb eines vorgegebenen Meßbereiches, wird die Steuerwelle 39 um eine Teilung weitergedreht. Dann fährt der Greifarm 7 mit der Probe 12 auf die nächst tiefergelegene Meßposition.
  • Nach dem Anfahren sämtlicher Meßpositionen (eine weitere ist in Fig. 1 gestrichelt eingezeichnet) oder nach einer positiven Messung wird das Adapterstück 3 wieder in den Probekasten 11 im Depotraum 12 zurückgebracht, der Greifarm 7 mit Greifzange 42 auf Ausgangsposition zurückgefahren und der Quertransport 28 (siehe Fig. 3) um einen Takt weitergeschaltet. Die Meßergebnisse werden an ein software-Programm einer Rechenanlage weitergegeben, die die Auswertung zusammen mit der Probennummer ausdruckt.
  • Nach dem Durchlaufen der fünf in einem Probekasten 11 vorgesehenen Abnahmepositionen fährt der Quertransport 25, 26, 28 bis zum Endanschlag durch. Der sechste Annäherungsschalter 33, der auch den Antrieb 26 abschaltet, startet nun ein Ausstoßgerät 48 (siehe Fig. 3) mit Transportplatte 49, Antrieb 50 und (siehe Fig. 1) Gestänge 51 sowie Annäherungsschalter 52. Dieses Gerät 48 transportiert einen Probekasten 11 auf eine nach unten geneigte und ebenfalls bleiabgeschirmte Röllchenbahn 53 (siehe Fig. 1). Von hieraus können die ausgemessenen Proben 3, 12 nach Öffnen einer Bleitür 54 aus dem Depotraum 2 bzw. dem Raum für Elektronik 10 ausgeschleust werden.
  • In Fig. 5 ist ein Schnitt durch den Meßraum 5 sowie eine Aufsicht auf das Depot 2 mit einem Ausschnitt des Depotinnenraums dargestellt. Weiterhin ist sichtbar die Lage des Getriebemotors 30 für die Verstellung der Strahlenschutzschleuse 8 sowie der Halterung und Führung 55 der Ureifzange 42 am Greifarm 7, Weiterhin sichtbar ist die Stellung eines Probekastens 11 auf dem Gestänge 66 für den Transport zur Strahlenschutzschleuse 8 von der Einschleusvorrichtung 16. Gestrichelt eingezeichnet ist die Röllchenbahn 53 sowie die Bleitür 54.
  • Der Ge-Li-Detektor 6 mit Kühlgefäß 56 steht auf einer Wiegeeinrichtung (siehe wiederum Fig. 1 und Fig. 4). Diese Wiegeeinrichtung besteht aus einer Aufnahmeplatte 57, zwei Kugelgelenken 58, einem Druckaufnehmer 59 und einer Grundplatte 60, welche über Stahlrollen 61 bewegt werden kann. Der Meßweg des Druckaufnehmers 59 soll möglichst gering sein, damit der Abstand zwischen Detektor 6 und Probeflasche 12 unabhängig von der jeweiligen Kühlflüssigkeitsmenge im Kühlgefäß 56 erhalten bleibt. Die Signale dieser Wiegeeinrichtung werden zur Uberwachung und zum automatischen Befüllen der Kühleinrichtung verwendet. Damit keine störenden Schwingungen auf die Meßapparatur übertragen werden können, ist zwischen dem über Führungsleisten geführten Transportwagen 62 und der Wiegeeinrichtung 59 eine Gummiplatte 63 vorgesehen. Der Detektor 6 wird außerdem zum Schutz gegen Streustrahlung mit den leicht demontierbaren Bleisegmenten 44 abgeschirmt. Das Gewieht dieser Abschirmung 44 wird mittels Stahlstützen 64 direkt auf den Transportwagen 62 übertragen. Für evtl. notwendige Reparatur zwecke ist in der mit Blei abgeschirmten Meßzelle 5 eine ebenfalls mit Blei abgeschirmte Stahltür 65 (siehe Fig. 4) vorgesehen, um ein einfaches Ein- und Ausschleusen der gesamten Meßapparatur zu ermöglichen.
  • Leerseite

Claims (3)

  1. Patentansprche : X 9 Gamma-Probenwechaler fQr die g -Spektrometrie von radioaktiven Prozeßlösungen bei der Kernbrennstoff-Wiederaufarbeitung, gekennzeichnet durch ein strahlungssicheres Depot (1, 2) zur Aufnahme von mehreren, in Adapterstücken (3) angeordneten Proben (12) über eine Einschleusvorrichtung (16, 17, 18), durch einen Detektor (6, 56), der in einem abgeschirmten, über eine Strahlenschutzschleuse (8) mit dem Depot (2) verbindbaren Meßraum (5) untergebracht ist, durch Probekästen (11) für die Aufnahme der Proben (3), die für Transportvorgänge im Depot (2) geeignet sind, und durch eine Manipulatoreinrichtung (7, 42 bzw. 36 bis 38) im Meßraum (4, 5), mittels der die Adapter (3) mit Proben (12) durch die Strahlenschutzschleuse (8 bzw. 9) und in Meßpositionen über den Detektor (6) bewegbar sind,
  2. 2. Qamma-Probenwechsler nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Transporteinrichtungen (20, 22, 23 und 66; 26 und 28; 48 bis 51), welche die Probekästen (11) von der Einschleusvorrichtung (16 bzw. 17) zur Strahlenschutzschleuse (8 bzw. 9), quer hierzu an der Strahlenschutzschleuse (8 bzw. 9) vorbei und parallel zur ersten von der Strahlenschutzschleuse (8) weg auf eine Probekastenentnahmerampe (53) bewegen, wobei Annäherungsschalter (24, 29, 32, 33 und 52) für die einzelnen Stellungen der Probekästen (11) vorgesehen sind.
  3. 3. Oamma-Probenwechsler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Manipulatoreinrichtung eine Zange (42) zur Aufnahme der Adapter (3) aufweist, die entlang einer Gleitführung (37) horizontal und mittels einer Führungseinrichtung (55) mitsamt der Gleitführung (37) vertikal bewegbar ist.
DE19762657609 1976-12-18 1976-12-18 Gamma-probenwechsler Ceased DE2657609A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657609 DE2657609A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Gamma-probenwechsler
CH1525477A CH623138A5 (en) 1976-12-18 1977-12-10 Sample changer for gamma spectrometry.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762657609 DE2657609A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Gamma-probenwechsler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2657609A1 true DE2657609A1 (de) 1978-07-27

Family

ID=5995958

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762657609 Ceased DE2657609A1 (de) 1976-12-18 1976-12-18 Gamma-probenwechsler

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH623138A5 (de)
DE (1) DE2657609A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128930A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe "probenflaschenwechsler"

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111580146B (zh) * 2020-05-28 2022-06-28 中国原子能科学研究院 放射性活度测量装置以及测量方法

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287704B (de) * 1965-03-24 1969-01-23
DE7246867U (de) * 1972-12-22 1973-04-26 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh Einrichtung zur messung des gamma-spektrums von proben in bechern

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1287704B (de) * 1965-03-24 1969-01-23
DE7246867U (de) * 1972-12-22 1973-04-26 Gesellschaft Fuer Kernforschung Mbh Einrichtung zur messung des gamma-spektrums von proben in bechern

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Kerntechnik", Nr. 10, 1968, S. 563-567 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3128930A1 (de) * 1981-07-22 1983-02-10 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh, 7500 Karlsruhe "probenflaschenwechsler"

Also Published As

Publication number Publication date
CH623138A5 (en) 1981-05-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0937983B1 (de) Automatisches Analysengerät
DE3430859C2 (de)
DE2558631A1 (de) Geraet und einrichtung zum pruefen der brennstabbuendel eines kernreaktors
DE1192329B (de) Vorrichtung zum Messen der Radioaktivitaet einer Vielzahl von einzelnen Proben
DE69824607T2 (de) VERBESSERUNGEN AN ODER IN BEZIEHUNG ZU ÜBERWACHUNGs- UND ANANLYSE-SYSTEMEN
DE60018166T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur untersuchung radioaktiver strahlungsquellen in einer probe
DE2310004B2 (de) Anordnung zur photometrischen analyse einer anzahl von proben
DE2626801C3 (de) Einrichtung zum Messen der Radioaktivität der Inhalte einer Vielzahl länglicher Probenbehälter
DE2632001C3 (de) Meßanordnung zur Röntgenfluoreszenzanalyse
DE2657609A1 (de) Gamma-probenwechsler
DE2338985A1 (de) Geraet fuer kontinuierliche messung von groesseren zahlen von mustern
DE2946003A1 (de) Verfahren zum kompensieren der an radioaktiven proben erhaltenen strahlungsmesswerte
DE3115735A1 (de) Vorrichtung zur roentgenpruefung eines radkoerpers fuer kraftfahrzeuge
EP3649654B1 (de) Analysevorrichtung zum nachweis von spaltprodukten durch messung einer radioaktivität
AT521936A1 (de) Vorrichtung und Verfahren für die zerstörungsfreie Analyse eines radioaktiven Abfallgebindes
DE19824039A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Prüfung von Schüttmaterial, insbesondere von Bauschutt und/oder Bodenaushub, auf den Gehalt an Radionukliden
DE1489685C3 (de) Verfahren zur Unterscheidung von kugelförmigen Betriebselementen von Kernreaktoren nach ihren Neutronenwechselwirkungseigenschaften
EP3737935B1 (de) Targetplattform zur verarbeitung von bestrahlten targets aus einem kernreaktor
DE2540708C3 (de) Vorrichtung zur Untersuchung der von Brennstäben ausgesandten Gammastrahlung zum Zwecke der Dichtigkeitsprüfung der Brennstabhüllen
DE3318959A1 (de) Mikroskop mit automatischer durchlaufvorrichtung
DE19723919A1 (de) Prüfverfahren zur Erkennung von Defekten an Prüflingen und/oder zur Erkennung von Verunreinigungen in Flüssigkeiten, welche in den Prüflingen eingeschlossen sind
DE1981616U (de) Einrichtung zum ueberpruefen fluessigen loesungen entnommenen radioaktiver proben.
DE2950407C2 (de) Vorrichtung zum Verschieben einer in einem Probenhalter angeordneten radioaktiven Probe in eine strahlungsgeschirmte Meßkammer eines automatischen Gammastrahlungszählgerätes
DE7246867U (de) Einrichtung zur messung des gamma-spektrums von proben in bechern
AT220258B (de) Einheit zum Aufteilen von radioaktiven, insbesondere von Gammastrahlen aussendenden Substanzen

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection