DE3128930A1 - "probenflaschenwechsler" - Google Patents

"probenflaschenwechsler"

Info

Publication number
DE3128930A1
DE3128930A1 DE19813128930 DE3128930A DE3128930A1 DE 3128930 A1 DE3128930 A1 DE 3128930A1 DE 19813128930 DE19813128930 DE 19813128930 DE 3128930 A DE3128930 A DE 3128930A DE 3128930 A1 DE3128930 A1 DE 3128930A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sample bottle
cassette
cassettes
bottle changer
sample
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19813128930
Other languages
English (en)
Other versions
DE3128930C2 (de
Inventor
Peter Dr.-Chem. 7501 Blankenloch Groll
Ludwig 7514 Leopoldshafen Röder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Forschungszentrum Karlsruhe GmbH
Original Assignee
Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH filed Critical Kernforschungszentrum Karlsruhe GmbH
Priority to DE19813128930 priority Critical patent/DE3128930A1/de
Priority to JP57126640A priority patent/JPS5826269A/ja
Publication of DE3128930A1 publication Critical patent/DE3128930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3128930C2 publication Critical patent/DE3128930C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G21NUCLEAR PHYSICS; NUCLEAR ENGINEERING
    • G21FPROTECTION AGAINST X-RADIATION, GAMMA RADIATION, CORPUSCULAR RADIATION OR PARTICLE BOMBARDMENT; TREATING RADIOACTIVELY CONTAMINATED MATERIAL; DECONTAMINATION ARRANGEMENTS THEREFOR
    • G21F7/00Shielded cells or rooms
    • G21F7/06Structural combination with remotely-controlled apparatus, e.g. with manipulators
    • G21F7/063Remotely manipulated measuring or controlling devices
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/0093Radioactive materials
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T7/00Details of radiation-measuring instruments
    • G01T7/02Collecting means for receiving or storing samples to be investigated and possibly directly transporting the samples to the measuring arrangement; particularly for investigating radioactive fluids
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/046General conveyor features
    • G01N2035/0462Buffers [FIFO] or stacks [LIFO] for holding carriers between operations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/02Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor using a plurality of sample containers moved by a conveyor system past one or more treatment or analysis stations
    • G01N35/04Details of the conveyor system
    • G01N2035/0474Details of actuating means for conveyors or pipettes
    • G01N2035/0479Details of actuating means for conveyors or pipettes hydraulic or pneumatic
    • G01N2035/0481Pneumatic tube conveyors; Tube mails; "Rohrpost"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N35/00Automatic analysis not limited to methods or materials provided for in any single one of groups G01N1/00 - G01N33/00; Handling materials therefor
    • G01N35/10Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices
    • G01N35/1079Devices for transferring samples or any liquids to, in, or from, the analysis apparatus, e.g. suction devices, injection devices with means for piercing stoppers or septums

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Automatic Analysis And Handling Materials Therefor (AREA)
  • Sampling And Sample Adjustment (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Description

  • Probenflaschenwechsler
  • Beschreibung: Die Erfiung betrifft einen Probenflaschenwechsler für radioaktive oder toxische Proben aus einer Wiederaufarbeitungsanlage, Zur Versorgung von Analysenautomaten eines teilweise oder vollständig automatisierten Routineanalysenlabors sind Probenmagazine mit entsprechenden Verteilererganisationen notwendig. In welcher Form diese zu realisieren sind, hängt im wesentlichen von der Basisorganisation des betreffenden Labors ab. Im allgemeinen handelt es sich bei den meisten Betriebslaboratorien von Wiederaufarbeitungsanlagen um manuelle Labors, die mit automatisierten Meßeinrichtungen für die Kernmeßtechnik ausgestattet sind. Die Probenvorbereitung dafür erfolgt aber meist manuell.
  • Sollen derartige Routinelaboratorien mit automatisierten Probenvorbereitungs- oder Meßeinrichtungen ausgestattet werden, muß unter anderem für die selbstständige Versorgung der Analysenautomaten mit Proben Sorge getragen werden. Dabei muß von einer manuellen Probenverteilung im Labor ausgegangen werden, d.h. es werden, durch das Betriebpersonal ausgelöst, die Proben mit Rohrpost oder anderen Transporteinrichtungen entweder aus der Verteiler zelle oder von der betriebliche Probennahmestation in die entsprechende heiße Zelle oder Handschuhbox, die den Analysenplatz enthält, angeliefrt.
  • Da die bestehenden Einrichtungen nur Verschickungsmöglichkeiten für Einzelproben haben'werden diese Proben dann am Arbeitsplatz in Kassetten zusammengefaßt und ein probenflaschenwechsler damit bestückt.
  • Bei dieser Bestückung des Probenflaschenwechslers sind neben der Reihenfolge der Proben auch die für die Bearbeitung der Proben und für die Ausgabe des Analysenergebnisses relevanten Daten an einen Rechner des Analysenautomaten; mit dem der Probenwechsler verbunden ist, zu übergeben.
  • Die Probenflaschen mit den zu analysierenden Proben sollen in Kassetten in einem Probenflaschenwechsler für die Bearbeitung durch Analysenautomaten abgerufen werden können. Der Probenflaschenwechsler muß daher eine selbstständige Komponente mit einer Mikrorechnersteuerung sein, die so konzipiert ist, daß der Anschluß der Analysenautomaten, die mit einem zentralen (übergeordneten) Rechner aufgebaut sind, möglich ist.
  • Im automatischen Betrieb steuert dieser zentrale Rechner den Probenflaschenwechsler und koordiniert den Wechselvorgang je nach Struktur des Automaten mit anderen Aktivitätenp Im manuellen Betrieb kann ein Operateur mittels Tastendruck (Auslösung sogenannter Gruppenbefehle) die einzelnen Funktionen des Probenflaschenwechslersabrufen. Je nach Struktur des Automaten steuert dieser übergeordnete Rechner noch weitere Komponenten mit eigenen Mikrorechnern, erfaßt die Analysendaten und wertet sie aus.
  • Nach teilweiser oder vollständiger manueller Füllung der Kassette und - im automatischen Betrieb- uebergabe der Kasse.ttennummer sowie der Probenreihenfolge in der Kassette und der für die Probenbearbeitung und Meßwertauswertung durch den jeweiligen Analysenautomaten notwendigen Begleitparameter an den übergeordneten Rechnern muß die Kassette in den Probenflaschenwechsler eingesetzt werden, in dem sich von früher möglicherweise noch Kassetten mit noch nicht bearbeiteten Proben befinden.
  • Wegen des beschränkten Platzes in einer Handschuhbox oder einer heißen Zelle muß der Probenwechsler diesen Anfordungen genügen und kompakt aufgebaut sein. Es ist daher Aufgabe der Erfindung, einen Probenwechsler zu bieten, der als mechanische Einheit aufgebaut und als solche auch transportfähig ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabe ist im Kennzeichen des Anspruches 1 aufgezeigt.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen geben die übrigen Ansprüche wieder.
  • Die vrfiaing wird im folgenden anhand eines Ausführungsbeispiels mittels der Figuren 1 bis 5 näher dargestellt.
  • Figur 1 zeigt eine schematische Übersicht des Probenflaschenwechslers, Figur 2 eine Seitenansicht Figur 3 eine Ansicht von einer Stirnseite aus, Figur 4 einen Schnitt durch eine Kassette und Hubplatte una Figur 5 eine Aufsicht auf den Probenflaschenwechsler ohne Katzbrücke.
  • Der Probenflaschenwechsler besteht, wie aus Figur 1 ersichtlich ist, im wesentlichen aus den Probenkassetten 1, dem Vorratsschacht 2 (Magazin mit nach unten weisenden Pfeil) für Kassetten mit unbearbeiteten Proben, dem Auswurfschacht 3 (Magazin mit nach oben weisenden Pfeilen) für Kassetten mit bearbeiteten Proben, dem Kassettenquertransport 4 und der Probenahmeeinrichtung 5 (Entnahmeposition).
  • Nach Abarbeitung der vorher eingelegten Kassetten 1 sinkt die zuletzt eingesetzte auf die Höhe des Kassettenquertransportes 4. Durch horizontale Bewegung der Kassette 1 gelangt jede Probe unter die Entnahmeposition 5.
  • Bei Erreichen der Entnahmeposition 5 durch die ersten beiden Proben wird die Kassettennummer gelesen und an den übergeordneten Rechner des Analysenautomaten gemeldet. Im Auswurf schacht 3 erfolgt eine Stapelung der Kassetten 1 von unten nach oben.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, steht der Probenflaschenwechsler auf einem Gestell aus Grundplatte 6 und Füßen 7. Die Kassetten (siehe Figur 4) werden in den Vorratsschacht 2 eingesetzt. Er besteht aus jeweils drei senkrecht stehenden Stangen 8, die als Führung dienen.
  • Mit einem Hubstapler, der aus einer Hubplatte 9 und zwei parallel geschalteten Pneumatikzylindern 10 besteht, können die Kassettten 1 aus dem Vorratsschacht 2 in die Lauf führung 11 des Kassettenquertranports 4 eingesetzt werden. Vier Klinken-Blattfeder-Vorrichtungen (Klinkensperre) 12 erlauben jeweils nur den Einsatz einer Kassette 1.
  • Wegen des beschränkten Platzes in der Handschuhbox oder einer heißen Zelle ist es wichtig, sowohl den Vorrats- als auch den Auswurfschacht 2, 3 möglichst platzsparend zu konzipieren. Trotzdem ist er aber gut zugänglich. Deshalb wurde ein Übereinanderstapeln der Kassetten 1 in den Magazinen ausgewählt. Als Fassungvermögen wurden vier Kassetten gewählt. Bei vollbestückten Kassetten sind die Proben bei einer Takt- bzw. Bearbeitungszeit von zwei bis zehn Minuten in 0,75 bis 4 Stunden abgearbeitet.
  • Der Transport der Kassetten 1 erfolgt durch pneumatische Zylinder 10 und die Klinkensperre 12 des Kassettenstapels. Durch ein Kontrollbit an der Kassette kann überprüft werden, ob sich mindestens eine Kassette im Vorratsschacht 2 über dem Niveau des Quertransportes 4 befindet. Ferner kann festgestellt werden, ob sich eine Kassette auf dem untersten Niveau des Magazins 2 bzw. 3 befindet. Außerdem ist damit die Einlegerichtung der Kassetten überprüfbar.
  • Der Auswurfschacht 3 bzw. - magmazin ist ähnlich aufgebaut wie der Vorratsschacht 2. Wiederum dienen Stangen 8 als Führung und eine Hubplatte 13, von nahezu gleicher Konzeption wie die Hubplatte 9, mit den Pneumatikzylindern 10 sowie die Klinkensperre 12 erlauben das Hochstapeln der Kassetten im Auswurfschacht 3.
  • Die Hubplatten 9 und 13 können bis auf das Niveau der Grundplatte 6 des Kasettenquertransportes 4 abgesenkt werden. Die Laufführung 11 ist quaderförmig1jedoch oben offen, ausgebildet. Sie verbindet den Vorrats- 2 mit dem Auswurfschacht 3 und führt unter der Probennahmeeinrichtung 5 hindurch. Die Grundplatte 6 innerhalb der Lauf führung 11 und die beiden Hubplatten 9 und 13 besitzen Schlitze 15 (siehe Figur 4 u. 5) durch die hindurch drei Greiferpaare 16 in Ausnehmungen 21 (siehe Figur 4) der Kassetten 1 eingreifen können. Sie sind schwenkbar um Drehachsen 17 an einer gemeinsamen Schubstange 18 angeordnet, die von dem Pneumatikzylinder 19 transversal vor- und zurückbewegt werden kann. Die Greiferpaare 1 6 sind derart unter dem Einfluß der Schwerkraft um die Drehachsen 17 bewegbar, daß ihre Spitzen 20 zum Vorschub der Kassetten in die Ausnehmungen 21 eingreifen, beim Zurückziehen der Schubstange 18 jedoch nach unten kippen. Die Lastarme 22 sind derart schwer ausgebildet, daß sie in der Lage sind, die Spitzen 20 wieder hochzubewegen, wenn diese in den Bereich neuer Ausnehmungen 21 kommen.
  • Um einerseits genügend Platz für die Probenahmeeinrichtung 5 zu haben und andererseits möglichst platzsparend zu bauen, wurde als Abstand zwischen Vorrats- und Auswurfschacht 2, 3 die Länge der Kassette 1 gewählt. Der Transport der Kassetten erfolgt pneumatisch mittels der Greiferklinkenmechanik 16, 18, 19, wobei je Arbeitshub die Kassette um den Abstand zwischen zwei Probenflaschen weiterbewegt wird. Nach drei derartigen Hüben befinden sich die beiden ersten Probenflaschen unter der Probenahme 5. In dieser Position wird die Nummer der Kassette als Bitmuster durch den Steuerrechner des Probenflaschenwechslers übernommen und an den übergeordneten Rechner weitergegeben. Nach Vergleich dieser Nummer mit der Liste der eingegebenen Kassettennummer erfolgt die Probenahme, oder die Kassette wird -im Falle des negativen Vergleich- komplett durchgeschoben.Wenn die Z. und 8. Probenflasche die Entnahmeposition erreicht,hat die vorhergehende Kassette den Auswurfschacht 3 erreicht und wird nach oben gehoben. Die transportierte Kassette hat ihrerseits den Vorratsschacht 2 freigegeben. Die eventuell darüber befindliche Kassette wird in diesem Falle nach unten transportiert.
  • Durch das schon erwähnte Kontrollbit ist es im Kassettenquertransport 4 möglich, festzustellen, welche Positon der Kassette 1 sich in der Entnahmeposition befindet.
  • Ferner kann durch entsprechend angebrachte Initiatoren festgestellt werden, ob die in der Entnahmeposition befindliche Kassettenposition mit keiner, einer oder mit zwei Probenflaschen besetzt ist.
  • Die Probenahme und die Abgabe des Probenaliquots erfolgt mit Hilfe einer konzentrischen Doppelnadel 23, 24, die an einer Laufkatze 25 montiert ist, die sich auf einer quer über den Kassettenquertransport 4 verlaufenden Brücke.- 29 pneumatisch mittels zweier Pneumatikzylinder 26ç 27 in vier verschiedenen Positionen verschieben läßt. Durch die Doppelnadel 23, 24 ist eine Belüftung der Probenflasche während der Probeentnahme möglich. Die Laufkatze 25 kann entlang der Katzbrücke 28, welche aus vier parallel zueinander verlaufenden Querstegen 32 besteht, bewegt werden. Der Hub der Doppelnadel 23, 24 zum Probenehmen bzw. Probenabgabe wird ebenfalls von zwei parallel liegenden Pneumatikzylindern 30 ausgeführt. Die Katzbrücke 28 ist mittels Säulen 31 an der Grundplatte 6 befestigt.
  • Die Bewegungen der Laufkatze 25 erfolgen quer zur Laufführung 11, wie aus Figur 3 zu ersehen ist.
  • Die Katzbrücke 28 steht seitlich über den Rand der Grundplatte 6 über, so daß die Probennahmeeinrichtung 5, 23, 24 von der dargestellten Entnahmestellung mittels der Pneumatikzylinder 26, 27 sowohl in eine Spülstellung über der Spüle 29 als auch eine außenliegende Probenabgabeposition bewegt werden kann (einzelne Bezugszeichen sind zur Verdeutlichung der Lage einzelner in Figur 2 beschriebener Teile zueinander aus Figur 2 übernommen worden). Die Stellung der Laufkatze 25 auf der Katzbrücke 28 ist mittels Initiatoren 33 feststellbar.
  • In Figur 4 ist ein Schnitt durch eine Kassette 1 dargestellt. Die Ausnehmungen 34 dienen der Aufnahme von Probenflaschen. Im Boden 35 der Kassette 1 befindet sich im Bereich jeder Ausnehmung 34 die Ausnehmung 21 (siehe auch Beschreibung der Figur 2), in die die Spitzen 20 der Greiferpaare 16 zum Vorschub der Kassetten 1 hineinfassen können.Die Kassette 1 ist auf der im Schnitt gezeichneten Hubplatte 9 aufgesetzt, die die entsprechenden Schlitze 15 aufweist. Die Hubplatte 9 (oder 13) weist seitlich Vorsprünge 36 auf, an denen die Hubzylinder 10 befestigt sind. Die beiden Seitenkanten 37 der Kassette 1 weisen Einfräsungen auf , in die ein hochgezogener Teil 38 der Hubplatte 9 hineinpaßt. Die Einfräsungen 37 und die hochgezogenen Teile 38 haben den Zweck, daß bei Entnahme der Kassette 1 aus dem Vorratsschacht 2 die Klinkensperren 12 außer Betrieb gesetzt werde können. Sie gleiten über die Seitenflächen der Kassette 1 und die Einfräsungen 37 hinweg, verhindern jedoch, daß eine weitere Kassette aus dem Vorratsschacht 2 nachrutscht. Die Hubplatte 13 für den Auswurfschacht 3 besitzt diese hochgezogenen Teile 38 nicht, so daß dort immer nur eine Kassette nach der anderen hochgestapelt werden kann, da die Klinkensperren 12 jeweils in die Einfräsungen 37 der Kassette 1 eingreifen.
  • Die Figur 5 zeigteinenBlick.auf die Grundplatte 6, worauf u.a. der Kassettenquertransport 4, 11 mit dem Vorratsschacht 2 und dem Auswurfschacht 3 (ohne Probenahmeeinrichtung 5) aufgebaut sind. Die Grundplatte 6 bildet zusammen mit den Hubplatten 9 und 13 im Bereich des Kassettenquertransportes 15 dessen Boden. In diesen Bodenbereich -und passend dazu in den Hubplatten 9, 13-sind die parallel zueinanderliegenden Schlitze 15 eingefügt, durch die die Greiferpaare 16 von unterhalb der Grundplatte 6 hindurchgreifen und die Kassetten bewegen können. Die hochgezogenen Teile 38 der Hubplatte 9, die Lage und Anordnung der Klinkensperren 12 und der Stangen 8 zu den Schächten 2 und 3 und Initiatoren 33 für die Kassettenstellungen sind dargestellt.
  • Leerseite

Claims (6)

  1. Patentansprüche: 1. Probenflaschenwechsler für radioaktive oder toxische Proben aus einer Wiederaufarbeitungsanlage, gekenn zeichnet durch einen Vorratsschacht (2) für Kassetten (1) mit unbearbeiteten Proben, einem Auswurf schacht (3) für die Kassetten (1); eine Kdssettentransporteinrichtung (4) vom Vorrats- zum Auswurfsschacht (2,3) und eine Probennahmeeinrichtung (5) an einer Laufkatze (25, 28, 32) quer zur Kassettentransporteinrichtung (4), die auf einem gemeinsamen Gestell (6) angeordnet sind.
  2. 2. Probenfiaschenwechsier nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorratsschacht (2) und der Auswurfsschacht (3) eine Hubplatte (9 bzw 13) aufweisen, die auf die Ebene der Grundplatte (6) im Bereich der Kassettentransporteinrichtung (4) pneumatisch absenkbar sind.
  3. 3. Probenflaschenwechsler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Probennahmeeinrichtung (5) ein Nadelkopfsystem (23, 24) ist, welches in bestimmte Positionen pneumatisch mittels der Laufkatze (25) verfahrbar ist.
  4. 4. Probenflaschenwechsler nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Kassettentransport.
    einrichtung (4) aus pneumatisch betriebenen Greiferpaaren (16) besteht, die in Ausnehmungen (21) der Kassetten (1), durch Schlitze (15) in der Grundplatte (6) und den Hubplatten (9, 13) hindurch eingreifen und die Kassetten (1) schrittweise bewegen.
  5. 5. Probenflaschenwechsler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichent, daß die Stellung der Kassette(1) und/oder des Nadelkopfsystems(23, 24) mittels Initiatoren (33) feststellbar ist.
  6. 6. Probenflaschenwechsler nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Katzbrücke (25, 28) seitlich über das Gestell (6) hinausragt.
DE19813128930 1981-07-22 1981-07-22 "probenflaschenwechsler" Granted DE3128930A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128930 DE3128930A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "probenflaschenwechsler"
JP57126640A JPS5826269A (ja) 1981-07-22 1982-07-20 試料管交換機

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19813128930 DE3128930A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "probenflaschenwechsler"

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3128930A1 true DE3128930A1 (de) 1983-02-10
DE3128930C2 DE3128930C2 (de) 1991-04-11

Family

ID=6137465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813128930 Granted DE3128930A1 (de) 1981-07-22 1981-07-22 "probenflaschenwechsler"

Country Status (2)

Country Link
JP (1) JPS5826269A (de)
DE (1) DE3128930A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6363091U (de) * 1986-10-14 1988-04-26
CN104359790B (zh) * 2014-11-06 2017-01-11 中国原子能科学研究院 一种用于k边界密度计的换样装置

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269734A (fr) * 1960-07-06 1961-08-18 Pulvériseur à disques porté
DE1764904A1 (de) * 1967-09-02 1972-04-20 Philips Nv Praeparatenwechsler
US3986028A (en) * 1975-01-20 1976-10-12 The Salk Institute For Biological Studies Automatic gamma radiation scanning device and feed mechanism for plural sample holders
DE2657609A1 (de) * 1976-12-18 1978-07-27 Kernforschungsz Karlsruhe Gamma-probenwechsler

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5331639A (en) * 1976-09-02 1978-03-25 Teijin Ltd Preparation of benzyl benzoate
JPS5495476A (en) * 1978-01-13 1979-07-27 Hitachi Koki Co Ltd Rack conveyor
JPS5571952A (en) * 1978-11-24 1980-05-30 Toshiba Corp Partially filling device

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1269734A (fr) * 1960-07-06 1961-08-18 Pulvériseur à disques porté
DE1764904A1 (de) * 1967-09-02 1972-04-20 Philips Nv Praeparatenwechsler
US3986028A (en) * 1975-01-20 1976-10-12 The Salk Institute For Biological Studies Automatic gamma radiation scanning device and feed mechanism for plural sample holders
DE2657609A1 (de) * 1976-12-18 1978-07-27 Kernforschungsz Karlsruhe Gamma-probenwechsler

Also Published As

Publication number Publication date
DE3128930C2 (de) 1991-04-11
JPS5826269A (ja) 1983-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1948425C3 (de) Ein- und Auslagervorrichtung für Stapelplatten an frei wählbaren Stellen des Stapels
DE69928644T2 (de) Automatisches Analysesystem
DE69308957T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Handhabung von Proben
EP2207019B1 (de) Wägegutträger für eine Waage
DE2117405A1 (de) Verfahren und Einrichtung zum Transpor tieren von Gegenstanden, insbesondere von Probenflaschchen eines Szintillations Spek trometers, an eine vorgegebene Steile
DE69515548T2 (de) Aufzugvorrichtung für ein Analysegerät
DE2501054B2 (de) Verfahren zur automatisierten ausfuehrung von chemischen und/oder physikalischen analysen sowie einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE112010000822T5 (de) Automatische Analysevorrichtung und automatisches Analyseverfahren
EP0222344A2 (de) Vorrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen
WO2006119826A1 (de) Vorrichtung zur handhabung und zuordnung mikrotomierter gewebeproben
EP0268881A1 (de) Vorrichtung zum Testen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere IC's
EP4168809A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum scannen von objektträgern unter verwendung mindestens zweier objektträgerscanner
CH652829A5 (de) Einrichtung zur ueberfuehrung von probengefaessen in auffanggefaesse.
DE20114052U1 (de) Automatischer Spitzenwechsler für Multipipetierautomaten
DE2059501B2 (de) Anordnung zum sammeln, transportieren und verteilen von untersuchungsgefaessen
DE3128930C2 (de)
EP0022988A1 (de) Haltevorrichtung für röhrenförmige Gefässe
DE29608120U1 (de) Vorrichtung zum Manipulieren von mit Barcodes versehenen Probenröhrchen
DE4329791C2 (de) Verfahren zur automatischen Verteilung und zum Transport von Mikrofilterscheiben
DE19519524C2 (de) Roboterzelle mit einem Roboter und einem Teilelager
DE19634688B4 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Chipkarten
DE69416752T2 (de) Vorrichtung zur Lagerung von zylindrischen Gegenständen, mit schneller Be- und Entladung
DE3531119C2 (de) Einrichtung zum Prüfen und Sortieren von elektronischen Bauelementen, insbesondere integrierten Chips
EP0240709B1 (de) Speichervorrichtung für eine Werkzeugmaschine
DD133363B1 (de) Einrichtung zur automatische probenzufuehrung in ein sequenz-roentgenfluoreszenz-spektrometer

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: G01T 7/08

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee