DE265734C - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE265734C DE265734C DENDAT265734D DE265734DA DE265734C DE 265734 C DE265734 C DE 265734C DE NDAT265734 D DENDAT265734 D DE NDAT265734D DE 265734D A DE265734D A DE 265734DA DE 265734 C DE265734 C DE 265734C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- regulating
- winding
- stator
- switching
- auxiliary
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims description 25
- 230000001105 regulatory Effects 0.000 claims description 19
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 claims description 8
- 230000002349 favourable Effects 0.000 claims description 2
- 230000000750 progressive Effects 0.000 claims 1
- 239000012071 phase Substances 0.000 description 12
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 4
- 230000001131 transforming Effects 0.000 description 4
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000189705 Dunedin group Species 0.000 description 1
- RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N copper Chemical compound [Cu] RYGMFSIKBFXOCR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910052802 copper Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000010949 copper Substances 0.000 description 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- 238000005191 phase separation Methods 0.000 description 1
- 230000001172 regenerating Effects 0.000 description 1
- 239000007790 solid phase Substances 0.000 description 1
- 238000000844 transformation Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02K—DYNAMO-ELECTRIC MACHINES
- H02K17/00—Asynchronous induction motors; Asynchronous induction generators
- H02K17/02—Asynchronous induction motors
- H02K17/34—Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter
- H02K17/38—Cascade arrangement of an asynchronous motor with another dynamo-electric motor or converter with a commutator machine
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Ac Motors In General (AREA)
Description
KAISERLICHES
PATENTAMT.
PATENTSCHRIFT
- Ja 265734 KLASSE 21 d. GRUPPE
Die hauptsächlich bekannten Periodenumformer zur Regulierung von Induktionsmotoren sind entweder mit dem Induktionsmotor
mechanisch verbunden; wobei sie alsdann keine Arbeitswicklung für eigenes Drehmoment
haben, oder sie laufen, falls nicht ein besonderer Antrieb vorgesehen ist, mit eigenem
Drehmoment und bedürfen dann einer Arbeitswicklung am Stator. Solche Periodenumformer
ίο mit Arbeitswicklung mit dem Induktionsmotor
nun doch mechanisch zu verbinden, würde im allgemeinen keinen Zweck haben. Trotzdem
gibt es Fälle,' wo eine solche Verbindung in Betracht gezogen werden muß, nämlich da, wo
angesichts der vorhandenen Lastmomente eine mechanische Belastung des Periodenumformers
unter entsprechender Verringerung des rein umformenden Betriebes ratsam erscheint.
Solche Umformer müssen aber für wenigstens drei Regulierfunktionen eingerichtet sein, nämlich
für die Tourenregelung, die Lastverteilung und die Kompensationsregelung zur Erzielung
eines guten Leistungsfaktors unter allen Betriebsverhältnissen.
Vorliegendes System gestattet dies.
In der Zeichnung sieht man den Induktionsmotor M und den Periodenumformer mit
Rotor R und Stator S. Beide Maschinen sind etwa durch eines der modernen Reduktionsgetriebe
G, ζ. B. nach Bauart Westinghouse, mit elastischer Lagerung und hohem Wirkungsgrad
miteinander verbunden. Die Arbeitswicklung des Stators des Periodenumformers
könnte nun zwar zugleich zur Transformation und Phasenregelung des Systems benutzt werden,
wenn sie entsprechend ausgebildet wird, wie aus Patent 248380 hervorgeht. Indessen
kann es doch manchmal geboten erscheinen, die Wicklung so einfach wie möglich auszuführen
und. namentlich die Transformation und Phasenregelung einem besonderen Apparate
zuzuweisen, wobei es hauptsächlich darauf ankommt, daß dieser Apparat die beiden, genannten
Funktionen übernimmt, während dem Umformerstator nur eine einzige Regelfunktion zugewiesen wird, so daß die drei geforderten
Funktionen in der Tat berücksichtigt sind.
Im vorliegenden Fall ist der besondere Regelapparat wie folgt eingerichtet: Er besitzt
zwei Wicklungen, die mittels des zweimal dargestellten Eisens in magnetischer Verbindung
stehen. Die eine Wicklung ist irgendeine einfache Wicklung, am besten eine genügend
verteilte Gleichstromwicklung, und sie ist, obwohl dies keine praktische und nur sehematische
Bedeutung hat, als einfache Ringspiralwicklung dargestellt. Die zweite Wicklung
ist eine eigenartige Schaltregulierwicklung, welche den Zweck hat, ohne Rücksicht auf die
Reguliergrenzen bei den Transformationen der Spannungen gute Kurvenformen zu sichern
und so die Kommutation zu erleichtern und gleichzeitig die erforderlichen Phasendrehungen
ohne mechanische Drehungen zu bewirken.
Die üblichen Phasendrehtransformatoren haben nämlich außer der Notwendigkeit der mechanischen
Verdrehung selbst den Nachteil, daß sie, wenn sie zugleich zur Transformations-Veränderung
benutzt werden und wenn fast alle Windungen abgeschaltet sind, verschlechternd auf die Kurvenformen wirken. Die mechanische
Drehung läßt sich vermeiden, wenn man die elektrische Schaltdrehung an einer
ίο einfachen Gleichstrom wicklung nach bekannten
Grundsätzen einführt, und es ist auch, wenn man die Wicklung an mindestens drei Stellen
aufschneidet, möglich, die Schaltdrehung zur Phasendrehung und diejenige zur Änderung
der aktiven Windungszahl, d. h. der absoluten Spannungsgröße, zu vereinigen. Weiter ist
es möglieh, und das ist das Wesentliche, einerlei, um wieviel selbständige Wicklungen es sich
handelt, durch gewisse Gruppenteilungen und Verbindungen eine zwangläüfige Verteilung
der Schaltwindungen zu erreichen und so einer weitgehenden Verschlechterung der elektrischen
Kurvenformen entgegenzutreten.
Wie dieses erreicht wird, ist an dem Schema des Regulierapparates zu verfolgen. Die
Grundform der Regulierwicklung ist der einfachen Darstellung halber die zweite Spiralwicklung
des Eisenringes. Wir sehen indessen, daß der Strom keineswegs den Spiralen entlangläuft,
sondern z. B. nach einer Windung einige Windungen überspringt, was mittels der angedeuteten
einen Gabel geschieht, sodann eine Windung nimmt, mittels der zweiten Gabel
in die Nähe der ersten Windung zurückkehrt, hier wieder eine Windung nimmt usf.
Schaltet man also z. B. Windungen ab, so erfolgt
die Abschaltung zwangläufjg an zwei Stellen, und selbst bei starker Abschaltung hat man
immer noch Windungen an zwei Stellen, so daß die Feldform nicht übermäßige Verzerrungen
in dem Umfange erleiden kann wie bei gewöhnlicher Abschaltung.
Einer weiteren Ausdehnung des Prinzips für mehrere Schaltstellen würde nichts im Wege
stehen, soweit dies wünschenswert erschiene. Zur Vornahme der Regulierung kann ein Kontroller
dienen oder auch, soweit tunlich, ein Regulierkollektor, wie in der Zeichnung gedacht.
Das eine Bürstensystem auf diesem Regulierkollektor, von dem die Bürsten B1 und B2
für eine Zusammenschlußstelle zweier Phasen angedeutet sind, reguliert die Zahl der aktiven,
stets, wie beschrieben, zwangläufig verteilten Windungen und gegebenenfalls bei genügend
überschüssigen Windungen die Phasenlage. Es kann aber zur Vermeidung vieler solcher
überschüssigen Windungen noch ein zweites Bürstensystem angeordnet werden, von dem
die Bürsten B3, B4 und B6 angedeutet sind.
Dieses reguliert die Phasentrennstellen und kann Windungen von einer Phase zur anderen
hinübernehmen; falls sich dies lohnt. Dieses System ändert sich nicht, wenn an Stelle der
schematisch benutzten Ringwicklung eine Trommelwicklung tritt, die vorteilhaft Serienschaltung
bekommt und außer dem gewöhnlichen Wicklungsschritt einen Verteilungsschritt besitzt,
so daß sich etwa eine Art von Wellenschleifenwicklungen zeigt.
Mit Hilfe eines solchen, die Spannung vektoriell regulierenden Apparates ist es nun zunächst
möglich, das System von Motor und Hilfsmaschine auf Touren- und Leistungfaktor zu regulieren, wozu eine Arbeitswicklung auf
dem Stator überflüssig erscheint. Die angedeutete Arbeitswicklung hat nun aber den
Zweck, dem Umformer ein eigenes mechanisches Moment zu geben und so eine Verteilung
der mechanischen Leistung zwischen beide Maschinen zu bewirken. Die Wicklung, die festphasig mit verteilten Windungen ausgeführt
sein möge, erhält zu diesem Zwecke eine einfache Kontaktregulierung, und zur Vereinfachung des Überganges vom untersynchronen zum übersynchronen Bereich der
Touren kann man sich doppelseitige Phasenausbildungen denken. Hilfsphasen u. dgl.
sind aber nicht erforderlich. Die Bürsten können für mittlere Betriebsverhältnisse fest
eingestellt werden, wie es am günstigsten erscheint, und die Phase kann resultierend stets
beliebig genau am Regulierapparat nachreguliert werden.
Im Bereiche des Synchronismus selbst schaltet man die Arbeitswicklung zur Vermeidung
vieler Windungen am besten ab.
Die Anordnung, die trotz der dreifachen Regulierfunktion den Stator der Reguliermaschine
nur mit einer einfachen Funktion belastet und alles andere Schaltwerk fernhält, kann z. B. benutzt werden, um im untersynchronen
Tourenbereich die Energieabgabe an das Netz zu beschränken oder ganz aufzuheben.
Der Regulierapparat arbeitet dann nur auf Kompensation, und die Anordnung ist dann
vorteilhaft, wenn man bei geringeren Touren starkes Lastmoment hat und Interesse vorhanden
ist, die Kupferbelastung mit Strom, die statthaft ist, möglichst auszunutzen. Nach
Durchgang durch den Synchronismus, der hier gar keine Schwierigkeiten bietet, kann
man ebensowohl auf Mitwirkung der Arbeitswicklung verzichten, wie im Synchronismus
selbst, und gerade die erforderliche Sekundärenergie für diesen Regelbereich von der Linie
entnehmen. Prinzipiell wäre es jedoch auch noch denkbar, wenn etwa besonders starkes
Lastmoment bei höheren Touren wie bei Kompressoren in Frage kommt, auch hier noch auf zusätzliche motorische Leistung einzuregulieren.
Nimmt man den entgegengesetzten Regulierweg am Maschinenstator,
so daß dort also schließlich Strom von entgegengesetzter Richtung als bei motorischer Leistung
aufgenommen wird, so kann der entstehende generatorische Effekt des Periodenumformers
zur Deckung der Zusatzenergie für den Induktionsmotor dienen und der Regelapparat entsprechend
klein gehalten werden. Natürlich kommt das nur in Frage, wenn das Lastmoment bei höheren Touren relativ gering ist.
ίο Prinzipiell wäre es natürlich auch möglich,
den Stator S der Hilfsreguliermaschine so auszuführen,
daß er ebenfalls Gleichstromwicklung wenigstens für vektorielle Regulierung ohne
Transformation bekommt an Stelle der gewissermaßen als skalar aufzufassenden Regulierung
an den einfachen festen Phasen, wo nur der absolute Betrag der Windungen geändert
wird.
Die vergrößerte Variationsmöglichkeit könnte in Unterstützung des Hauptreglers dazu dienen, die innere Stromverteilung, soweit es den wattlosen Strom und damit eben den gesamten angeht, günstig zu beeinflussen.
Es ist an sich sehr wohl auch möglich, im Interesse der Erhaltung einer guten Feldform in der Maschine sich eine Ankerstromkompensationswicklung zu denken, die zunächst das Ankerfeld vollständig aufhebt. Sie würde ihren Weg völlig erfüllen, soweit man im untersynchronen Bereich etwa nur Magnetisierungsstrom vom Regelapparat her aufnimmt, aber in demselben Maße in ihrer Wirkung gestört, als rriän etwa im übersynchronen Bereich^ Wattstrom vom Netz her erforderlich erachtet, und sie kommt demnach mehr dort in Frage, wo letzteres· weniger erforderlich erscheint und bei prinzipieller Wahrung der Reguliermethode etwa Wert auf kleine Regulierkontakte gelegt werden soll.
Die vergrößerte Variationsmöglichkeit könnte in Unterstützung des Hauptreglers dazu dienen, die innere Stromverteilung, soweit es den wattlosen Strom und damit eben den gesamten angeht, günstig zu beeinflussen.
Es ist an sich sehr wohl auch möglich, im Interesse der Erhaltung einer guten Feldform in der Maschine sich eine Ankerstromkompensationswicklung zu denken, die zunächst das Ankerfeld vollständig aufhebt. Sie würde ihren Weg völlig erfüllen, soweit man im untersynchronen Bereich etwa nur Magnetisierungsstrom vom Regelapparat her aufnimmt, aber in demselben Maße in ihrer Wirkung gestört, als rriän etwa im übersynchronen Bereich^ Wattstrom vom Netz her erforderlich erachtet, und sie kommt demnach mehr dort in Frage, wo letzteres· weniger erforderlich erscheint und bei prinzipieller Wahrung der Reguliermethode etwa Wert auf kleine Regulierkontakte gelegt werden soll.
Endlich können unter Wahrung des Prinzips auch Schleifring- und Kollektorseite der Reguliermaschine
vertauscht werden, wobei der Stator auch an den Regelapparat angeschlossen werden kann und ferner auch Kommutationshilfswicklungen
dort gespeist werden können. Diese Anordnung kann vorteilhaft sein für schnelläufende Induktionsmotoren mit nicht
zu großem Effekt, da sich andernfalls der Umformer nicht ganz so günstig baut wie im erstbesprochenen
Falle.
Schaltregler, wie beschrieben, sind außer für andere Zwecke auch da anwendbar, wo elektrisch-relativ-synchronisierte
vorliegen, wenn sich auch hier die Anwendungsform ändert und bei Antrieb der Periodenumformer durch
kleine Hilfsmotoren, wenn sich hier die Achsen von Reguliermaschine und Induktionsmotor
nicht nur relativ-synchron einstellen, sondern auch im Relativwinkel elektrisch fixiert sind.
Claims (2)
1. Anordnung zur Regulierung der Geschwindigkeit, Kompensation und Leistungsverteilung von Induktionsmotoren durch
mit diesen unmittelbar oder durch Reduktionsgetriebe verbundene Regulierhilfskommutatormaschinen
mit Arbeitswicklung auf dem Stator, dadurch gekennzeichnet, daß zum Zwecke einer möglichst einfachen Ausführung
der Statorwicklung mit der Schleifring- oder Kommutatorseite der Regulierhilfsmaschinen
ein besonderer Schalttrans- ■ formator verbunden ist und die Regelung derart erfolgt, daß durch eine vektorielle
Spannungseinstellung am Schalttransformator und eine einfache, gegebenenfalls lediglich
skalare Windungszahleinstellung am Stator der Regulierhilfsmaschinen neben der Tourenregelung sowie völligen Kornpensation
gleichzeitig auch eine günstige Verteilung der mechanischen Leistung auf
Motor und Hilfsmaschine erzielt wird.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalttransformator
eine oder mehrere Gleichstromwicklungen mit beliebig vielen verteilten, ver bundenen Schaltstellen pro Pol besitzt,
die eine zwangläufige, fortschreitende, gleichbleibende Verteilung der Schaltwindungen, go
auf die einzelnen Schaltstellen ermöglichen, zum Zwecke, eine erhebliche Störung der
Kurvenform der elektrischen Betriebsgrößen zu vermeiden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE265734C true DE265734C (de) |
Family
ID=522943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT265734D Active DE265734C (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE265734C (de) |
-
0
- DE DENDAT265734D patent/DE265734C/de active Active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1271741A2 (de) | Stabilisierungssystem für ein Stromversorgungsnetz | |
DE2305251A1 (de) | Asynchronmaschine zur erzeugung von wechsel- bzw. gleichspannungen | |
WO1997047493A1 (de) | Abschnittswechselverfahren für bahnsysteme mit langstator-linearmotor | |
AT508103B1 (de) | Speiseeinrichtung für ein wechselstromnetz | |
DE2226971A1 (de) | Phasenumformer | |
DE265734C (de) | ||
DE447489C (de) | Einrichtung zur Erzeugung elektrischer Ein- oder Mehrphasen-Wechselstroeme mit Hilfeeiner Batterie galvanischer Elemente, insbesondere Akkumulatoren | |
DE248842C (de) | ||
DE860653C (de) | Elektrischer Umformersatz fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl | |
DE826769C (de) | Regelung der Drehzahl von Induktionsmotoren | |
DE280186C (de) | ||
DE473253C (de) | Kaskadenumformer zur Umformung von Wechselstrom in Gleichstrom mit entgegen dem Sinn des Drehfeldes umlaufendem, mit einem Synchronmotor unmittelbar gekuppeltem Laeufer | |
DE55978C (de) | Fernleitungssystem für Wechselströme | |
DE245315C (de) | ||
DE295971C (de) | ||
DE206532C (de) | ||
DE265735C (de) | ||
DE230406C (de) | ||
DE105232C (de) | ||
DE726192C (de) | Anordnung zur Konstanthaltung der relativen Phasenlage der Spannungsvektoren zweier Stromkreise gleicher Frequenz oder des relativen Gleichlaufes der Spannungsvektoren zweier Stromkreise verschiedener Frequenz | |
DE919833C (de) | Elektromechanischer Umformer fuer ein Wechsel- oder Drehstrom-Windkraftwerk gleichbleibender Periodenzahl | |
DE491705C (de) | Lokomotivantrieb mit Phasenumformer | |
DE230729C (de) | ||
DE947393C (de) | Gleichstrom-Umformersatz | |
DE546567C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Gleichlaufregelung einer Mehrzahl von Elektromotoren |