DE2656723A1 - Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken im vakuum - Google Patents

Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken im vakuum

Info

Publication number
DE2656723A1
DE2656723A1 DE19762656723 DE2656723A DE2656723A1 DE 2656723 A1 DE2656723 A1 DE 2656723A1 DE 19762656723 DE19762656723 DE 19762656723 DE 2656723 A DE2656723 A DE 2656723A DE 2656723 A1 DE2656723 A1 DE 2656723A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
chamber
wiesbaden
munich
targets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656723
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656723B2 (de
DE2656723C3 (de
Inventor
Marvin Edgar Roth
Donald James Vallere
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AT&T Corp
Original Assignee
Western Electric Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Western Electric Co Inc filed Critical Western Electric Co Inc
Publication of DE2656723A1 publication Critical patent/DE2656723A1/de
Publication of DE2656723B2 publication Critical patent/DE2656723B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656723C3 publication Critical patent/DE2656723C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/568Transferring the substrates through a series of coating stations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/50Substrate holders
    • C23C14/505Substrate holders for rotation of the substrates
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23CCOATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; SURFACE TREATMENT OF METALLIC MATERIAL BY DIFFUSION INTO THE SURFACE, BY CHEMICAL CONVERSION OR SUBSTITUTION; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL
    • C23C14/00Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material
    • C23C14/22Coating by vacuum evaporation, by sputtering or by ion implantation of the coating forming material characterised by the process of coating
    • C23C14/56Apparatus specially adapted for continuous coating; Arrangements for maintaining the vacuum, e.g. vacuum locks
    • C23C14/564Means for minimising impurities in the coating chamber such as dust, moisture, residual gases

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Physical Vapour Deposition (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Description

BLUMBACH · WESER · BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH
PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN
Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 8836o'3/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121) 562943/561998 Telex 04-186237
Western Electric Company, Roth 1-1
Incorporated
NEW YORK (N.Y.) 10007 U.SiA.
Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken im Vakuum.
Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken im Vakuum, die eine Behandlungskammer und eine außerhalb der Kammer, jedoch mit dieser in Verbindung stehenden erste Pumpe aufweist.
Zahlreiche Vorrichtungen zur Behandlung von Werkstücken im Vakuum einschließlich zahlreicher bekannter Zerstäübungsgeräten machen es erforderlich, daß das Gerät jedesmal ausgepumpt wird, wenn das Gerät erneut mit Werkstücken chargiert wird. Die Zeit zum Auspumpen kann ziemlich lang dauern und stellt häufig einen beachtlichen Anteil der gesamten Verarbeitungszeit dar, so daß es wünschenswert wäre, die Auspumpzeit zu reduzieren. Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe
709827/091 1
München: Krarner · Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
zugrunde, die Vorrichtung der eingangs angegebenen Art so auszugestalten, daß eine Verringerung der Auspumpzeit gelingt.
Gemäß Erfindung wird die Aufgabe dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine zweite innerhalb der Kammer angeordnete Pumpe aufweist, daß eine kappenartige Haube zum Stülpen über die zweite Pumpe ausgebildet ist, und zwar in abdichtender Weise zur Isolierung der Pumpe von einem Teil der Kammer, und daß eine Einrichtung zum wahlweisen Verschieben der kappenartigen Haube in die abdichtende Lage vorgesehen ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung erläutert. Dabei zeigt:
Fig. 1 einen Schnitt durch ein Zerstäubungsgerät, Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in
Fig. 1,
Fig. 3 eine Vorderansicht eines Werkstückhalters
in Form einer Palette zum Gebrauch in dem
Gerät Fig. 1 und 2, und Fig. 4 eine vergrößerte Einzelheit der Palette
nach Fig. 3, jedoch von der Rückseite her
gesehen.
Fig. 1 zeigt ein Zerstäubungsgerät 10 gemäß Erfindung. Das Gerät 10 stellt dem Grunde nach ein glockenartiges Gefäß dar und
709827/0911
weist einen topfförmigen im großen und ganzen zylindrischen Hauptdeckel 12 und eine Basisplatte 14 auf, die in hermetisch dichtender Weise zueinander ausgebildet und angeordnet sind. Eine pneumatische Anhebevorrichtung 15 bekannter Art dient zum Anheben des Deckels 12 von der Basisplatte 14, so daß die Werkstück-Behandlungskammer in der Vorrichtung frei wird.
Um die Vorrichtung 10 auszupumpen, können an sich bekannte Pumpen verwendet werden, beispielsweise eine Mittelvakuumpumpe, die an einer durch die Basisplatte 14 führenden Leitung 16 anschließbar ist und bis herab zu ungefähr 100 Torr betrieben werden kann. Um die Vorrichtung auf einen noch weiter reduzierten Druck auszupumpen, z. B. auf ungefähr 5 x 10 ^ Torr, kann eine bekannte Kombination aus einer Vorpumpe und einer Turbomolekularpumpe benutzt werden, die nicht dargestellt sind, jedoch an einer Leitung 17 (Fig. 2) anschließbar sind. Um ein relativ hohes Vakuum, beispielsweise 5 x 10 Torr zu erzielen, ist noch eine Hochvakuumpumpe 18 (Fig. 1) vorgesehen, die zur "Reinigung" der Vorrichtung vor der jeweiligen Inbetriebnahme dient. Gemäß Erfindung ist diese Hochvakuumpumpe 18, beispielsweise eine Kältefalle-Pumpe bekannter Art,auf der Basisplatte 14 im Inneren der Vorrichtung vorgesehen. Die Bedeutung dieser Anordnung der Pumpe innerhalb der Vorrichtung wird später erläutert.
Um die Pumpe 18 von der Umgebungsluft zu trennen, wenn der
709827/0911
-M-
Deckel 12 angehoben ist, und auch um die Pumpe von den umgebenden Teilen der Vorrichtung 10 während deren Operation zu isolieren, ist eine getrennte kappenartige Haube oder^Schutzmantel 20 vorgesehen, der eine hermetische Abdichtung zusammen mit der Basisplatte 14 bildet. Um die Pumpe 14 mit den umgebenden Teilen des Geräts zu verbinden, wird der Schutzmantel 20 angehoben, wie in strichpunktierten Linien in Fig. 1 angedeutet, und hierzu dient eine Antriebsspindel 26 und ein unterhalb der Basisplatte 14 angebrachter Motor 28. Ein Balg 30 dichtet die Spindel 26 innnerhalb des Geräts ab, wenn die zugehörige Mutter nach oben oder unten verschoben wird, natürlich immer·innerhalb des Hauptdeckels 12.
Vier zusammengesetzte Kathodentargets 34, 36, 38 und 40 (Fig. 2) mit jeweils einem Target 34a, 36a, 38a und 40a aus dem zu zerstäubenden Material, welches auf die in dem Gerät 10 angebrachten Werkstücken niedergeschlagen v/erden soll, sind innerhalb des Geräts 10 auf der Seitenwandung 42 des Hauptdeckels 12 angeordnet. Die Target-Anordnungen weisen eine Werkstückbehandlungseinrichtung bei der Ausführungsform der Erfindung auf. Durch die Wandung 42 sind elektrische Verbindungen und Wasserkühleinrichtungen für die Target-Anordnungen gezogen, wie schematisch dargestellt. Die Target-Anordnungen sind um jeweils 90° voneinander am Umfang des Hauptdeckels 12 verteilt und zwei sich gegenüberstehende Anordnungen 34 und 38 weisen Targets 34a und 38a aus Titan und die beiden restlichen sich gegenüber-
709827/0911
stehenden Anordnungen 36 und 40 weisen Targets 36a und 40a aus Platin auf. Die Targets erstrecken sich im großen und ganzen parallel zur Längsachse des Geräts. Es können mehr als vier Target-Anordnungen und Targets aus unterschiedlichem Material gegebenenfalls benutzt werden.
Die Target-Anordnungen sind gemäß bekannten Prinzipien ausgebildet und können beispielsweise ein hohles Gehäuse aufweisen, in welchem Kühlwasser umgewälzt wird. Die Targets selbst weisen eine z. B. rechteckige Platte des zu zerstäubenden und niederzuschlagenden Materials auf, welche auf der Innenseite des Gehäuses der Target-Anordnung gefestigt ist. Beispielsweise Abmessungen von verschiedenen Targets werden später an- ! gegeben.
Es kann ein einzelnes Werkstück oder eine beliebige Anzahl von unterschiedlichen Werkstücken von der vorliegenden Vorrichtung bearbeitet werden, und in der dargestellten Ausführungsform bestehen die Werkstücke aus scheibenförmigen Plättchen 44 (Fig. 4) aus Halbleitermaterial und mit 76,2 cm (3 Zoll) Durchmesser. Als Werkstückhalter für die Plättchen 44 ist eine bekannte Art von Palette 46 (Fig. 3 und 4) vorgesehen, die aus relativ dünnen rechteckigen Platten mit einer Anzahl von Konterbohrungen 50 bestehen, wobei auf der Vorderseite (Fig. 3) ein geringerer Durchmesser 51 vorgesehen ist, so daß ein vorstehender Rand 51' einen Anschlag für die Plättchen 44 bildet,
709827/0911
wie in Fig. 4 dargestellt. Gegen diesen Anschlag 51f werden die Plättchen 44 mittels eines federnden Drahtes 52 gedruckt, der die jeweilige Bohrung 50 überspannt und in schwalbenschwanzartigen Nuten 53 auf der Rückseite der Palette festgeklemmt wird.
Die mit Y/erkstücken beladenen Paletten 46 werden wiederum auf eine drehbare ringeförmige Plattform oder Karussell 54 (Fig. 1) innerhalb des Geräts 10 montiert und die unterschiedlichen
Paletten sind seitlich nebeneinander, vertikal und in einer zylinderförmigen Zusammensetzung oder Anordnung auf dem Karussell angebracht. Einfache, nicht dargestellte federnde Rasteinrichtungen können zum Festhalten der Paletten an richtiger Stelle benutzt werden. Bei Plättchen 44 mit einem Durchmesser von ungefähr 7,6 cm mißt jede Palette 46 ungefähr 9,2 auf
37,4 cm und das Karussell 54 hat einen Außendurchmesser von ungefähr 76 cm bei sechsundzwanzig darauf angebrachten Paletten 46.
Zur konzentrischen Lagerung des Karussells 54 um die Pumpe 18 sind Lager 56 vorgesehen, die jeweils auf pfostenartigen Trägern 58 sitzen, welche rund um die Pumpe 18 verteilt angeordnet sind. Zur Drehung des Karussells 54 ist ein angetriebenes Zahnrad 60 und ein Zahnkranz 62 vorgesehen. Der Antriebsmotor 64 des Zahnrads 60 sitzt unterhalb der Basisplatte 14. Wie
noch ausführlich beschrieben wird, bringt das Karussell 54 die
709827/0911
verschiedenen Paletten 46 nacheinander in eine Lage gegenüber den Target-Anordnungen 34, 36, 38 und 40, wobei von diesen Targets zerstäubtes Material auf den Halbleiterplättchen niedergeschlagen wird.
Zur Steuerung der Gleichmäßigkeit und Reinheit des auf die Plättchen 44 niederzuschlagenden Materials am Beginn und Ende eines Verarbeitungszyklus ist eine zylindrische Blende 66 vorgesehen, die auf einer ringförmigen drehbaren Plattform 68 befestigt ist und mit dem Karussell 54 zusammenarbeitet. Die Plattform 68 sitzt mit ihren Lagern 70 auf j&stenartigen Trägern 72, die um die Pumpe 18 herum verteilt angeordnet sind. Die Blende 66 umgibt die Anordnung der Paletten 46 in konzentrischer Weise, wie dargestellt. Die Innenseite der ringförmigen Plattform 68 ist als Zahnkranz 74 ausgebildeten welchem ein Zahnrad 76 eingreift, das durch einen Motor 78 unterhalb der Basisplatte 14 antreibbar ist. Dadurch kann die Plattform 68 und damit auch die Blende 66 in passender Weise gedreht werden. Die Blende 66 hat einen Außendurchmesser von ungefähr 84 cm, eine Wandstärke von ungefähr 1,6 mm und die Entfernung zu den Targets, gemessen zu den jeweiligen Mittelpunkten.der flachen Platten, beträgt ungefähr 32 mm.
Wie in Fig. 2 dargestellt, weist jede zylindrische Blende 66 zwei rechteckförmige Öffnungen 80 und 82 auf, die um 180° voneinander entfernt angeordnet sind, sich in Längsrichtung er-
709827/0911
strecken und im wesentlichen der Gestalt und Abmessung der Targets 34a, 36a, 38a und 40a entsprechen. Beispielsweise hat jedes Target 34a, 36a, 38a und 40a eine Höhe von ungefähr 42 cm und eine Breite von ungefähr 29 cm, während die Blendenaussparungen 80 und 82 eine Höhe von ungefähr 41 cm und eine Breite von ungefähr 27 cm aufweisen.
Ein Rohr 86 erstreckt sich durch die Basisplatte 14 und dient zur Zuführung eines Gases, beispielsweise Argon.
Als Werkstoff für die beschriebenen Geräteteile, beispielsweise die Paletten 46, das Karussell 54, die Verschlußblende 66 usw. kommt vorzugsweise rostfreier Stahl in Betracht. Da die Geräte zum Zerstäuben und Niederschlagen von Materialien auf Werkstücken hinsichtlich ihres Aufbaues und ihres Betriebs bekannt sind, beispielsweise, hinsichtlich der elektrischen Leistungsversorgung, der verschiedenen Steuerschaltungen, der Target-Anordnungen und dergleichen, brauchen weitere Angaben nicht gemacht werden.
Von besonderer Bedeutung ist die Lage der Hochvakuumpumpe 18 direkt und zentral in der Vorrichtung 10 selbst, das heißt, entlang der Längsachse der Werkstückbehandlungskammer des Geräts, Drehbare Vakuumbehandlungsgeräte der beschriebenen Art sind an sich bekannt und ihr Vorteil besteht darin, daß eine relativ große Anzahl von Werkstücken bei jeder Charge eines Behand-
709827/0911
lungszyklus verarbeitet werden kann. Eine Beschränkung der Herstellungsgeschwindigkeit der bekannten Geräte ist Jedoch die Auspumpzeit der Geräte.
Bei Geräten der beschriebenen Art führt die Lage der Pumpe direkt in dem Gerät dazu, daß die Auspumpzeit im starken Maße verringert werden kann. Dies liegt daran, daß die Gasleitung, das heißt, die Gasflußmenge zur "Gassammelstelle11 oder Hochvakuumpumpe nicht durch den Querschnitt, die Länge oder Gestalt von Leitungen beschränkt ist, die von dem Gerät zu der Pumpe führen. Tatsächlich ist die Querschnittsfläche mit Bezug auf die Leitung von Gasen zur Pumpe 18 in der erfindungsgemäßen Vorrichtung in der Größenordnung der Mantelfläche der zentral angeordneten Pumpe selbst, das heißt, der Größe des Zylinders, welcher die Pumpe umgibt. Wegen der zentralen Lage innerhalb der Vorrichtung ist außerdem die Weglänge der Gase zu der Pumpe minimalisiert.
In der dargestellten Ausführungsform ist die Pumpe 18 (Fig. 1) als bekannte Kältefallepumpe (kryogenische Pumpe) ausgebildet und weist eine Mehrzahl von vertikalen Rohren 90 sowie zwei diese verbindende horizontale ringförmige Rohre 92 auf. über ein Zuführungsrohr 94 wird flüssiger Stickstoff in das untere Rohr 92 gepumpt, dieser steigt, durch die vertikalen Rohre 90 zum.oberen Rohr 92 auf und wird durch ein weiteres vertikales Rohr 95 an eine Austrittsleitung 96' abgegeben. Diese Art von
709827/0911
Pumpe sammelt Gase ein, die bei hötierer Temperatur als der von flüssigem Stickstoff ausfrieren,beispielsweise Sauerstoff und Wasserdampf, das heißt, diese Gase schlagen sich auf der kalten äusseren Oberfläche der ΊΕ^ρββΙ^β'ηΐβ nieder· ·
Wenn diese Kältefalle-Pumpe deinInneren/des umgebenden Geräts ausgesetzt ist, das heißt, wenn der; Mäntel 20 angehoben ist (strichpunktierte Lage in #igvi), steht praktisch die gesamte Oberfläche der Pumpe mit dem umgebenden Gerät in Verbindung und noch vorhandene Gase können im Grunde unbehindert auf direkten Wegen zu der Pumpe gelangen. Daher ist die effektive Qtüerschnitte· fläche des zu der Pumpe strömenden Gasflüssesziemlich hoch und bedeutend größer als der von bekannten teittüigen,.die normalerweise verwendet: werden, um Höcnvaklrüm^ümpen mit zu evakuierenden Kammern zu verbinden, im Vergleich mit bekannten Vakuumgeräten, in denen konventionelle Hochvakuumpumpen außerhalb der zu evakuierenden Kammer benutzt weräett, weist iliV vorliegende Anordnung eine signifikant höhere Gassammeigeschwindigkeit oder Pumpengeschwindigkeit auf. ^
Es wird damit gerechnet, daß die Pumpgeschwindigkeit des Geräts, bei welcher die Hochvakuumpumpe innerhalb dee Geräts angeordnet ist, wie beschrieben, ungefähr zweimal so hoch 1st wie wenn die Identische Hochvakuumpumpe außerhalb des Geräts angeordnet wäre und an dieses über eine Leitung mit 152,4 mm Durchmesser (6 Zoll) und einer Länge von 254 mm (10 Zoll) angeschlossen wäre.
709827/0911
ORIGINAL INSPECTED
Es können auch andere Arten bekannter Hochvakuumpumpen Verwendung finden, beispielsweise magnetische Ionen-Pumpen oder Differentialionen-Pumpen. Entsprechend kann auch eine Kältefalle-Pumpe verwendet werden, bei der Platten im Peltierprozeß gekühlt werden, statt der Kühlung durch Flüssigkeiten.
Wenn der Mantel 20 seine untere, die Pumpe 18 umschließende Dichtlage einnimmt, wird der Hauptdeckel 12 angehoben und eine Anzahl von Paletten 46 mit daran angebrachten Plättchen werden auf dem Karussell montiert. Daraufhin wird der Hauptdeckel 12 abgesenkt und das Gerät 10 abgedichtet. Die Niedervakuumpumpe beginnt dann das Gerät über die Leitung 16 auszupumpen. Venn der Druck im Gerät ungefähr 100 Torr erreicht, werden die in Tandem geschaltete Turbomolekular- und die Vorpumpe zur weiteren Evakuierung des Geräts über die Leitung 17 bis auf einen Druck von ungefähr 5 x 10 J Torr eingesetzt. Danach wird der Pumpenmantel 20 innerhalb des Geräts 10 angehoben und die Pumpe 18 den umgebenden Teilen des Geräts ausgesetzt. Die Pumpe 18 kooperiert dann mit der Turbomolekularpumpe, die während des folgenden Betriebs des Geräts in Operation bleibt, wodurch schließlich der Druck auf ungefähr 5 x 10 ' Torr sinkt.
Wie zuvor beschrieben, führt die Anwesenheit der Pumpe 18 direkt in dem Gerät 10 zu einer bedeutenden Erhöhung der Geschwindigkeit, mit welcher die Gase während der Hochvakuumphase "eingesammelt" werden.
709827/0911
Venn Titan oder andere reaktive Materialien, beispielsweise Tantal, in dem erfindungsgemäßen Gerät durch Zerstäuben niedergeschlagen werden" sollen, wird vorzugsweise ein erneuter Pumpschritt vor dem Beginn des Niederschiagens eingeschaltet. Daher wird der Pumpenmantel 20 wieder in die abdichtende Lage um die Pumpe 10 abgesenkt und des wird Argon in einer Menge zugeführt,
—^ -2 so daß sich ein Druck in dem Gerät zwischen 5 x 10 und 10 Torr einstellt. Wie in Fig. 2 dargestellt, stehen dabei die Blendenöffnungen 80 und 82 im Winkel von 145°, gesehen entgegen der Richtung des Uhrzeigersinns, zu den Targets 34a bzw. 38a, so daß die Werkstückpaletten 46 gänzlich von den Targets 34a und 38a infolge der Verschlußblende 66 abgeschirmt sind. Eine . Spannungsdifferenz von ungefähr 2000 V mit einer Frequenz von 13*5 mHz wird dann an die Verschlußblende 66 und die beiden Targets 34a und 38a angelegt, um das Zerstäuben dieser Targets einzuleiten. Die Verschlußblende 66 wird dann um ungefähr 110° im Uhrzeigersinn gedreht, so daß im wesentlichen die gesamte aussere Oberfläche der Verschlußblende 66, jedoch nicht die Paletten 46, den Targets 34a und 38a ausgesetzt ist. Auf diese Weise wird eine großflächige Schicht von Titan auf der Verschlußblende niedergeschlagen·
Die Titanschicht oder eine entsprechende Schicht andertn reaktiven Materials wird auf der Verschlußblende 66 aus awti Gründen niedergeschlagen. Einmal führt die Vorztratäubung der Targets zu einer Reinigung von verschiedenen Oberflächenverunrei-
709Ö27/0911
iinä zweitens wird durch die großflächige Tltanschicht ft %£eiiiäeii? w^i&^ gescnaffeny
beispielsweise Sauerstoff Stickstoff und Wasserdampf»
Um %iw dei£ J^üipW J^tzufaaVon, ^irüd· dann der: Zustrom von Argon ftbgel6j3äK:e1^ «<fe& Gerat 4σ ^öt^ ei^ieiEfe auf ange^Mhr 5 x1O"^ Torr mittels der Molekularpumpe ausgepumpt und die Hochvakuumpumpe 18 vird erneut ^eifeg^Mätil^ isaidaö da^ ßerät weiter attf ungefähr^ a^^iCi"' 5Cbi*r 1i1>er£^e; Ρϋϋφ# IS and idle iiCuiijoiaolefcularpumpe ausgepumpt wird. B3a£ Äöweseftfieiit ider^ Mta^gfetMfcei*schicht Ä^ ^ ä&ermm Auspumpen^ de» iSysteras
atff 2 χ iOT- Äöa*r* Ea ein deren' Reinigung durchgeführt werden^ Ιηώ^ 4sedetite*p dieii^i^ßiida^iVoi^eTstMulieit zum rascheren undli«£i^ia^e*eii AUÖpiäBpetir de^^ ^stems^ verwendet wird^ : --: -::
Nachdem ein ziemlich niedriger Druck erreicht worden ist« und zwar für den doppelten Zweck des Nachweises, daß daß System im wesentlichen leclcdicht ist und eine Ifcigelning Metet, die im großen und ganzen von kontaminierenden Gasen frei ist, wird der Niederachlagungsprozeß gestartet« Die Pumpe 18 wird erneut mit den Mantel 20 gegen das uegeoende Gerät isoliert, es wird erneut Argon in einer Menge tugeführt, daß ein konstanter Druck zwischen
P »iöisiihen den Paletten Ma den Uarget» 3^ä und 39a ange legt, um die Zerstäubung dieser Targets 2U. beWirken* JDas A3?- .
709827/0911- v;
trennen der Pumpe 18 erfolgt, damit diese nicht unnötigerweise mit Argon beladen wird.
Die Verschlußblende 66 wird so gedreht, daß die Blendenöffnungen 80 und 82 den Titantargets 34a bzw. 38a gegenüberstehen und das Karussell 54 wird so gedreht, daß aufeinanderfolgend die eine Hälfte der Paletten 46 auf dem Karussell dem einen Target 34a oder 38a durch die Blendenöffnung hindurch ausgesetzt wird, während die andere Hälfte der Palette dem anderen Target ausgesetzt ist, Daher werden alle von den Paletten 46 getragenen Plättchen 44 mit Titan durch Zerstäubung beschichtet.
Nach dem Schritt des Niederschiagens von Titan werden die Platintargets 36a und 40a vorzerstäubt, um sie von den Oberflächenverunreinigungen zu befreien, die Blendenöffnungen 80 und werden dann zu den Platintargets 36a und 40a ausgerichtet und das Karussell 54 wird erneut so gedreht, daß die Paletten nacheinander den beiden Targets 36a und 40a ausgesetzt werden, um die Plättchen 44 mit Platin zu beschichten. Danach ist der Werkstückbehandlungsprozeß beendigt.
Wie zuvor beschrieben, hält die Kältefalle-Pumpe 18 Gase auf ihrer Oberfläche fest. Während der Reinigung des Geräts wird deshalb die Pumpe 18 periodisch erwärmt, beispielsweise durch Hindurchleiten von heißem Stickstoff durch die Pumpenrohre 90 und 92, und die ausgefrorenen Gase "kochen" weg.
7098 27/0911
Zwar ist die Erfindung in Verbindung mit einem Zerstäubungsgerät beschrieben worden, die Erfindung hat aber auch ihre
Nützlichkeit bei anderen Vakuumbehandlungsgeräten, beispielsweise Beschichtungsgeräte mit Glühfaden-Verdampfung und Elektronenstrahlverdampf ung.
709827/0911

Claims (4)

BLUMBACH · WESER - BERGEN · KRAMER ZWIRNER · HIRSCH PATENTANWÄLTE IN MÜNCHEN UND WIESBADEN Postadresse München: Patentconsult 8 München 60 Radeckestraße 43 Telefon (089) 883603/883604 Telex 05-212313 Postadresse Wiesbaden: Patentconsult 62 Wiesbaden Sonnenberger Straße 43 Telefon (06121)562943/561998 Telex 04-186237 Western Electric Company, Roth 1-1 Incorporated NEW YORK (N.Y.) 10007 U.S.A. Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken in Vakuum • in einer Behandlungskammer und mit einer ersten Pumpe außerhalb der Kammer und in Verbindung mit dieser, dadurch gekennzeichnet, daß eine zweite Pumpe (18) innerhalb der Kammer angeordnet ist, daß eine kappenartige Haube (20) zum Stülpen über die zweite Pumpe sowie zu ihrer Abdichtung gegenüber einem Teil der Kammer ausgebildet ist, und daß eine Einrichtung (28) zur wahlweisen Verschiebung der kappenartigen Haube (20) in die abgedichtete Lage vorgesehen ist.
709827/0911
München: Kramer · Dr. Weser · Hirsch — Wiesbaden: Blumbach · Dr. Bergen · Zwirner
-VT-
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Teilstücks der Kammer eine Werkstückanordnung (46) und eine Werkstückbehandlungseinrichtung (34) angeordnet sind.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite Pumpe(18)in zentraler Lage der Kammer angeordnet ist, daß die Werkstückanordnung (46) die zweite Pumpe (18) konzentrisch umgibt und daß die Behandlungseinrichtung (34, 36, 38, 40) radial außen zu der Werkstückanordnung (46) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die kappenartige Haube (20) um ein solches Stück verschiebbar ist, daß im wesentlichen die zweite Pumpe (18) zu dem Teilstück der Kammer im wesentlichen frei wird.
709S27/0911
DE2656723A 1975-12-18 1976-12-15 Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken im Vakuum Expired DE2656723C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/642,043 US4022939A (en) 1975-12-18 1975-12-18 Synchronous shielding in vacuum deposition system

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2656723A1 true DE2656723A1 (de) 1977-07-07
DE2656723B2 DE2656723B2 (de) 1979-07-19
DE2656723C3 DE2656723C3 (de) 1980-03-06

Family

ID=24574944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656723A Expired DE2656723C3 (de) 1975-12-18 1976-12-15 Vorrichtung zur Behandlung von Werkstücken im Vakuum

Country Status (11)

Country Link
US (2) US4022939A (de)
JP (1) JPS5276279A (de)
BE (1) BE849387A (de)
CA (1) CA1118714A (de)
DE (1) DE2656723C3 (de)
ES (1) ES454329A1 (de)
FR (1) FR2335944A1 (de)
GB (2) GB1559269A (de)
IT (1) IT1065732B (de)
NL (1) NL168566C (de)
SE (1) SE417281B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738234C1 (de) * 1997-09-02 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum Aufstäuben von Hartstoffschichten

Families Citing this family (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2844491C2 (de) * 1978-10-12 1983-04-14 Leybold-Heraeus GmbH, 5000 Köln Vakuum-Beschichtungsanlage mit einer Einrichtung zum kontinuierlichen Substrattransport
JPS56152973A (en) * 1980-04-30 1981-11-26 Tokuda Seisakusho Ltd Sputter etching device
US4478703A (en) * 1983-03-31 1984-10-23 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Sputtering system
GB2142045B (en) * 1983-06-15 1987-12-31 British Telecomm Growth of semiconductors
US4496828A (en) * 1983-07-08 1985-01-29 Ultra Carbon Corporation Susceptor assembly
GB8421162D0 (en) * 1984-08-21 1984-09-26 British Telecomm Growth of semi-conductors
US4835114A (en) * 1986-02-19 1989-05-30 Hitachi, Ltd. Method for LPCVD of semiconductors using oil free vacuum pumps
JPH0766584B2 (ja) * 1986-04-11 1995-07-19 富士写真フイルム株式会社 光磁気記録媒体の製造方法
US5958193A (en) * 1994-02-01 1999-09-28 Vlsi Technology, Inc. Sputter deposition with mobile collimator
US5911560A (en) * 1994-10-31 1999-06-15 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5685963A (en) * 1994-10-31 1997-11-11 Saes Pure Gas, Inc. In situ getter pump system and method
US6109880A (en) * 1994-10-31 2000-08-29 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system including focus shields
US6142742A (en) * 1994-10-31 2000-11-07 Saes Pure Gas, Inc. Getter pump module and system
US5972183A (en) * 1994-10-31 1999-10-26 Saes Getter S.P.A Getter pump module and system
US6423419B1 (en) 1995-07-19 2002-07-23 Teer Coatings Limited Molybdenum-sulphur coatings
US5772773A (en) * 1996-05-20 1998-06-30 Applied Materials, Inc. Co-axial motorized wafer lift
US6077404A (en) 1998-02-17 2000-06-20 Applied Material, Inc. Reflow chamber and process
DE19812562A1 (de) * 1998-03-21 1999-09-23 Joachim Sacher Beschichtungs-Verfahren und -Vorrichtung
US7250196B1 (en) 1999-10-26 2007-07-31 Basic Resources, Inc. System and method for plasma plating
US6503379B1 (en) * 2000-05-22 2003-01-07 Basic Research, Inc. Mobile plating system and method
US6521104B1 (en) * 2000-05-22 2003-02-18 Basic Resources, Inc. Configurable vacuum system and method
CN1561405A (zh) * 2001-09-27 2005-01-05 纳幕尔杜邦公司 用于溅射淀积的双源单腔的方法和设备
US20030180450A1 (en) * 2002-03-22 2003-09-25 Kidd Jerry D. System and method for preventing breaker failure
US6931711B2 (en) * 2002-09-03 2005-08-23 Honeywell International Inc. Methods and apparatus for removing gases from enclosures
GB0222331D0 (en) * 2002-09-26 2002-10-30 Teer Coatings Ltd A method for depositing multilayer coatings with controlled thickness
US20040099525A1 (en) * 2002-11-21 2004-05-27 Plasmion Corporation Method of forming oxide thin films using negative sputter ion beam source
US20040129557A1 (en) * 2002-11-21 2004-07-08 Plasmion Corporation Method of forming non-oxide thin films using negative sputter ion beam source
US20050126497A1 (en) * 2003-09-30 2005-06-16 Kidd Jerry D. Platform assembly and method
US8057856B2 (en) * 2004-03-15 2011-11-15 Ifire Ip Corporation Method for gettering oxygen and water during vacuum deposition of sulfide films
US7601246B2 (en) * 2004-09-29 2009-10-13 Lam Research Corporation Methods of sputtering a protective coating on a semiconductor substrate
JP5626157B2 (ja) * 2011-08-03 2014-11-19 日本電気硝子株式会社 スパッタリング成膜装置のカルーセル及びスパッタリング成膜装置
DE102012104475A1 (de) * 2012-05-24 2013-11-28 Aixtron Se Carousel-Reactor
WO2014035480A1 (en) * 2012-08-30 2014-03-06 General Electric Company Induction furnace with uniform cooling capability
CN103898462B (zh) * 2012-12-29 2017-08-22 深圳富泰宏精密工业有限公司 磁控溅射镀膜装置
DE102018204033A1 (de) * 2018-03-16 2019-09-19 Rodenstock Gmbh Vorrichtung zur Beschichtung einer Vielzahl von Substraten
JP2023523663A (ja) * 2019-09-06 2023-06-07 アプライド マテリアルズ インコーポレイテッド シャッターディスク
CN113289844A (zh) * 2020-10-17 2021-08-24 惠州市兴日生实业有限公司 一种玻璃鱼缸组装用点胶机的工作自动流水线

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2341827A (en) * 1944-02-15 Optical unit
US3046936A (en) * 1958-06-04 1962-07-31 Nat Res Corp Improvement in vacuum coating apparatus comprising an ion trap for the electron gun thereof
US3213825A (en) * 1959-12-31 1965-10-26 Trw Inc Vacuum deposition apparatus
US3740327A (en) * 1969-06-03 1973-06-19 Warner Lambert Co Sputter coating apparatus with shrouding means
US3649339A (en) * 1969-09-05 1972-03-14 Eugene C Smith Apparatus and method for securing a high vacuum for particle coating process
US4013539A (en) * 1973-01-12 1977-03-22 Coulter Information Systems, Inc. Thin film deposition apparatus
US3853091A (en) * 1973-12-03 1974-12-10 Ibm Thin film coating apparatus
US3921572A (en) * 1974-02-25 1975-11-25 Ibm Vacuum coating apparatus
US3889632A (en) * 1974-05-31 1975-06-17 Ibm Variable incidence drive for deposition tooling

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19738234C1 (de) * 1997-09-02 1998-10-22 Fraunhofer Ges Forschung Einrichtung zum Aufstäuben von Hartstoffschichten
WO1999011837A1 (de) * 1997-09-02 1999-03-11 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V. Einrichtung zum aufstäuben von hartstoffschichten
US6315877B1 (en) 1997-09-02 2001-11-13 Fraunhofer-Gesellschaft Zur Foerdering Der Angewandten Forschung E.V. Device for applying layers of hard material by dusting

Also Published As

Publication number Publication date
GB1558583A (en) 1980-01-03
DE2656723B2 (de) 1979-07-19
FR2335944B1 (de) 1980-09-26
DE2656723C3 (de) 1980-03-06
ES454329A1 (es) 1978-01-01
BE849387A (fr) 1977-04-01
JPS5276279A (en) 1977-06-27
NL168566C (nl) 1982-04-16
SE417281B (sv) 1981-03-09
NL7613969A (nl) 1977-06-21
IT1065732B (it) 1985-03-04
US4062319A (en) 1977-12-13
JPS5538427B2 (de) 1980-10-03
FR2335944A1 (fr) 1977-07-15
NL168566B (nl) 1981-11-16
SE7613681L (sv) 1977-06-19
US4022939A (en) 1977-05-10
CA1118714A (en) 1982-02-23
GB1559269A (en) 1980-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656723A1 (de) Vorrichtung zur behandlung von werkstuecken im vakuum
DE2609115C2 (de) Vakuum-Zerstäubungsvorrichtung
DE2102352C3 (de) Hochfrequenzbetriebene Sprühvorrichtung
DE2703659C2 (de) Ätzvorrichtung zum Ätzen eines Objekts unter Verwendung von Plasma
DE3114466C2 (de) Ionenimplantationssystem
DE69830310T2 (de) Multifunktionaler verfahrensraum für cvd-verfahren
DE69736977T2 (de) Vakuumkammer mit hohem durchfluss und modularen ausstattungselementen wie plasmaerzeugungsquelle, vakuumpumpe und/oder freitragendem werkstückträger
DE3338377A1 (de) Sputtervorrichtung
DE2513034C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung von dotierten dünnen Halbleiterschichten
DE3735284A1 (de) Vorrichtung nach dem karussell-prinzip zum beschichten von substraten
DE69835324T2 (de) Dampfphasenabscheidungsgerät mit kathodischem Lichtbogen (Ringförmige Kathode)
DE4005956C1 (de)
DE2047749A1 (de) Zirkuläres System zur kontinuierlichen Verrichtung verschiedener im Vakuum durch zuführender Prozesse
EP1722005A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Sputterkathode mit einem Target
DE2407924A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines ueberzugs durch ionenbeschuss
DE2208032A1 (de) Zerstäubungsvorrichtung
DE3607844A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung von vertiefungen und/oder ausnehmungen mit abgeschraegten aussenkanten an der oberflaeche von werkstuecken aus halbleitendem material und/oder daran aufgebrachten duennen schichten durch aetzen
DE102012213095A1 (de) Gasseparation
DE2253769A1 (de) Kathodenzerstaeubungsanlage mit kontinuierlichem substratdurchlauf
DE19509440A1 (de) Sputtervorrichtung
DE1934328A1 (de) Vorrichtung zur wahlweisen Zerstaeubung fester Substanzen durch Ionenbeschuss nach der Plasma- oder Ionenstrahlmethode
DE2251954A1 (de) Einrichtung zum aufdampfen von polymerfilmen auf einen metalltraeger
DE4137483A1 (de) Kathode zum beschichten eines substrats
DE2655942C2 (de)
DE2149606C3 (de) Vorrichtung zur Beschichtung von Substraten durch Hochfrequenz-Kathodenzerstäubung

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee