DE2656501A1 - Anordnung zur befestigung mindestens einer stromschiene an einer tragschiene - Google Patents

Anordnung zur befestigung mindestens einer stromschiene an einer tragschiene

Info

Publication number
DE2656501A1
DE2656501A1 DE19762656501 DE2656501A DE2656501A1 DE 2656501 A1 DE2656501 A1 DE 2656501A1 DE 19762656501 DE19762656501 DE 19762656501 DE 2656501 A DE2656501 A DE 2656501A DE 2656501 A1 DE2656501 A1 DE 2656501A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
support element
support
support rail
arrangement according
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656501
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656501C2 (de
Inventor
Henning Ing Grad Krafft
Harald Ing Grad Peters
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Original Assignee
Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Licentia Patent Verwaltungs GmbH filed Critical Licentia Patent Verwaltungs GmbH
Priority to DE19762656501 priority Critical patent/DE2656501C2/de
Priority to NL7713278A priority patent/NL185252C/xx
Priority to GB5128277A priority patent/GB1582880A/en
Priority to BE183419A priority patent/BE861816A/xx
Publication of DE2656501A1 publication Critical patent/DE2656501A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656501C2 publication Critical patent/DE2656501C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G5/00Installations of bus-bars
    • H02G5/02Open installations
    • H02G5/025Supporting structures

Landscapes

  • Installation Of Bus-Bars (AREA)

Description

  • Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene
  • an einer Tragschiene Die Erfindung bezieht sich auf eine Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene mittels eines isolierenden Stützelementes. Derartige Anordnungen haben die Aufgabe, eine oder mehrere Stromschienen so zu befestigen, daß sie allen im Betrieb auftretenden Stromkräften standhalten.
  • Bei einer bekannten Anordnung dieser Art erfolgt die Befestigung des Stützers in der Form, daß gesonderte Schrauben für die Befestigung des Stützers einerseits und der Stromschiene andererseits benötigt werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, die Festigkeit des Stützelementes, vor allem bei zwei- und mehrpoliger Ausführung, zu erhöhen und die Montage zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung bei einer Anordnung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß das Stützelement mindestens zwei die Tragschiene zwischen sich aufnehmende eile aufweist und zusammen mit der Stromschiene durch ein gemeinsames Befestigungselement an der Tragschiene befestigt ist. Dadurch, daß das Stützelement aus zwei Teilen besteht und die Tragschiene zwischen sich einschließt, wird eine erhebliche Verstärkung dieses Stützelementes durch diese Tragschiene erreicht. Darüber hinaus bietet die gleichzeitige Befestigung des Stütz@l@m@nt@s und der Tragschi@n@ durch ein und dasselbe Befestigungselement, z.B. durch eine Schraube, eine erhebliche Vereinfachung der Montage. In Ausgestaltung der Erfindung können die beiden Teile des Stützelementes durch die Tragschiene hindurch ineinandergreifen, wodurch die Verstärkung des Stützelementes noch weiter erhöht wird. Dies kann z.B. dadurch erfolgen, daß das die Stromschiene tragende vordere Teil des Stützelementes an seiner Rückseite mit einer Aussparung versehen ist, in die das hintere Teil des Stützelementes mit einem Vorsprung passend hinein ragt. Dabei ist die Tragschiene mit einer dem Vorsprung des hinteren Teiles angepaßte Öffnung versehen. Die Vorsprünge des hinteren Stützelementes können z.B. eine turmförmige Gestalt mit ovalem Querschnitt aufweisen, wobei die Öffnung in der Tragschiene und die Aussparung im hinteren Teil des vorderen Stützelementes entsprechend geformt sind. Als Befestigungselement dient vorzugsweise eine Schraube, wozu das Stützelement im Bereich der Aussparung bzw. des Vorsprunges mit Bohrungen zur Aufnahme dieser Befestigungsschraube versehen ist. Die Art der Anordnungen der Befestigungsschraube in diesem Bereich gewährleistet eine zuverlässige Isolierung gegenüber der Tragschiene. In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann das vordere Teil des Stützelementes mit hochgezogenen Stützkanten für die Stromschiene versehen sein, um dieser Stromschiene einen besseren Sitz zu geben. Das Stützelement besteht vorzugsweise aus isolierendem Werkstoff. Die Tragschiene kann eine bandförmiges winkelförmige oder U-förmige Gestalt haben und vorzugsweise aus Metall gefertigt sein.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann bei einer im Querschnitt U-förmigen Tragschiene das vordere Teil des Stützelementes seitlich herabgezogene Schenkel aufweisen, die den Jochbereich der U-förmigen Tragschiene umgreifen. Dabei wird das hintere Teil des Stützelementes von der U-förmigen Tragschiene umschlossen und greift mit seinem Vorsprung durch eine Offnung der Tragschiene in die Aussparung des vorderen Teiles des Stützelementes ein.
  • Das Stützelement kann in weiterer Ausgestaltung der Erfindung in ein oder m@hrp@lig@r Ausführung hergestellt werden. Dabei @rgibt sich vor allem bei zwei- und mehrpoliger Ausführung eine Erhöhung der Festigkeit des Stiitzers, da nunmehr die Tragschiene über einen größeren Bereich von den beiden Teilen des Stützelementes eingeschlossen wird und eine Befestigung durch zwei oder mehr Schrauben erfolgt.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes gemäß der Erfindung dargestellt. Fig. 1 zeigt perspektivisch in einer auseinandergezogenen Darstellung die Befestigung von drei Schienen mittels eines dreipoligen Stützelementes. Fig. 2 zeigt einen Schnitt durch ein zusammengesetztes Befestigungselement im Bereich einer Befestigungsschraube. Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht eines Teiles des Stützelementes, z. T. im Schnitt, und Fig. 4 zeigt eine Seitenansicht eines anderen Teiles des Stützelementes, ebenfalls z. T. im Schnitt.
  • Fig. 1 zeigt ein dreipoliges Stützelement 10 mit einem vorderen Teil 11 und einem hinteren Teil 12. Mit Hilfe dieses Stützelementes werden drei Stromschienen 13 an einer Tragschiene 14 durch Schrauben 15 befestigt. Diese Schrauben 15 dienen somit sowohl zum Festlegen der Stromschienen 13 an dem Stützelement 10 als auch zum Festlegen des Stützelementes 10 an der Tragschiene 14. Die beiden Teile 11, 12 des Stützelementes 10 greifen durch die Tragschiene 14 hindurch ineinander, wobei das die Stromschienen 13 tragende vordere Teil 11 des Stützelementes an seiner Rückseite mit Aussparungen 16 versehen ist, in die das hintere Teil 12 des Stützelementes mit entsprechend ausgebildeten Vorsprüngen 17 passend hineinragt. Dazu ist die Tragschiene 14 mit Öffnungen 18 versehen, die den Vorsprüngen 17 angepaßt sind. Diese Vorsprünge 17 haben eine turmförmige, im Querschnitt ovale Form. Mit 19 bzw. 20 sind Bohrungen im oberen Teil 11 bzw. im unteren Teil 12 des Stützelementes 10 zur Aufnahme der Befestigungsschrauben 15 bezeichnet.
  • Die zugehörigen Muttern 21 liegen in entsprechend geformten Ausnehmungen 22 des hinteren Teiles 12 des Stützelementes. Damit ist eine allseitig, zuverlässige elektrische Isolierung der Befestigungsschrauben 15 gegenüber der Tragschiene 14 gewährleistet.
  • Wie aus Fig. 1 und 2 erkennbar ist, kann das vordere Teil 11 des Stützelementes seitlich herabgezogene Schenkel 23 aufweisen, die in zusammengebautem Zustand den Jochbereich der U-förmigen Tragschiene 14 umgreifen. Ferner ist erkennbar, daß das untere Teil 12 des Stützelementes 10 in das Innere der U-förmigen Tragschiene 14 hineinragt und von dieser praktisch völlig umschlossen ist. Die Tragschiene 14 selbst besteht vorzugsweise aus Stahl, während das Stützelement 10 aus einem isolierenden Kunststoff gefertigt ist.
  • Wie insbesondere aus Fig. 1 erkennbar ist, kann das obere Teil 11 des Stützelementes 10 hochgezogene Stützbereiche 24 aufweisen, die eine kanalähnliche Einbettung für die Stromschienen 13 bilden.

Claims (12)

  1. Patentansprüche 1. Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene mittels eines isolierenden Stützelementes, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (10) mindestens zwei die Tragschiene (14) zwischen sich aufnehmende Teile (11, 12) aufweist und zusammen mit der Stromschiene (13) durch ein gemeinsames Befestigungselement (15) an der Tragschiene (14) befestigt ist.
  2. 2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Teile (11, 12) des Stützelementes (10) durch die Tragschiene (14) hindurch ineinandergreifen..
  3. 3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Stromschiene (13) tragende vordere Teil (11) des Stützelementes (10) an seiner Rückseite mit einer Aussparung (16) versehen ist, in das das hintere Teil (12) des Stützelementes (10) mit einem Vorsprung (17) passend hineinragt.
  4. 4. Anordnung nach-Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennseichnet, daß die Tragschiene (14) mit einer dem Vorsprung (17) des hinteren Teiles (12) angepaßten Öffnung (18) versehen ist.
  5. 5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (11, 12) des Stützelementes (lO)im Bereich der Aussparung (16) bzw. des Vorsprunges (17) jeweils mit einer Bohrung (19, 20i zur Aufnahme der Befestigungsschraube (15) versehen sind.
  6. 6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Teil (11) des Stützelementes (10) mit hochgezogenen Stützbereichen (24) für die Stromschiene (15) versehen ist.
  7. 7. Anordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorsprung (17) des hinteren Stützelementes (12) eine turmförmige Gestalt mit ovalem Querschnitt aufweist.
  8. 8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Teile (11, 12) des Stützelementes (10) aus isolierendem Werkstoff bestehen und vorzuwsweise durch Pressen hergestellt sind.
  9. 9. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeicnet, daß die Tragschiene (14) eine bandförmige, winkelförmige oder U-förmige Gestalt hat und vorzugsweise aus Metall gefertigt ist.
  10. 10. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß das vordere Teil (11) des Stützelementes (10) seitlich herabgezogene Schenkel (23) aufweist, die die Tragschiene (14) umgreifen.
  11. 11. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß bei einer im Querschnitt U-förmigen Tragschiene (14) das vordere Teil (11) des Stützelementes (10) seitlich herabgezogene Schenkel (23) aufweist, die den Jochbereich der U-förmigen Tragschiene (14) umgreifen, und daß das hintere Teil (12) des Stützelementes (10) von der U-förmigen Tragschiene (14) umschlossen ist und mit seinem Vorsprung durch Öffnungen (18) der Tragschiene (14) in die Aussparung (16) des vorderen Teiles (11) des Stützelementes (io) eingreift.
  12. 12. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß das Stützelement (10) in ein- oder mehrpoliger Ausführung hergestellt ist.
DE19762656501 1976-12-14 1976-12-14 Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einem Tragorgan Expired DE2656501C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656501 DE2656501C2 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einem Tragorgan
NL7713278A NL185252C (nl) 1976-12-14 1977-12-01 Inrichting voor het bevestigen van tenminste een stroomrail aan een draagorgaan onder tussenkomst van een isolerend steunelement.
GB5128277A GB1582880A (en) 1976-12-14 1977-12-09 Arrangement for fixing at least one contact rail to a support rail
BE183419A BE861816A (fr) 1976-12-14 1977-12-14 Agencement pour la fixation d'une barre collectrice au moins a un rail portant

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762656501 DE2656501C2 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einem Tragorgan

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656501A1 true DE2656501A1 (de) 1978-06-15
DE2656501C2 DE2656501C2 (de) 1982-04-15

Family

ID=5995447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762656501 Expired DE2656501C2 (de) 1976-12-14 1976-12-14 Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einem Tragorgan

Country Status (2)

Country Link
BE (1) BE861816A (de)
DE (1) DE2656501C2 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016749A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Klöckner-Moeller Gmbh Anordnung zur halterung mindestens einer stromschiene
DE102007029081A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Vamotec Ag Sammelschienenhalter

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113820A (en) * 1961-10-16 1963-12-10 Fed Pacific Electric Co Insulated bus bar assembly

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3113820A (en) * 1961-10-16 1963-12-10 Fed Pacific Electric Co Insulated bus bar assembly

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1991016749A1 (de) * 1990-04-26 1991-10-31 Klöckner-Moeller Gmbh Anordnung zur halterung mindestens einer stromschiene
DE102007029081A1 (de) * 2007-06-21 2008-12-24 Vamotec Ag Sammelschienenhalter

Also Published As

Publication number Publication date
BE861816A (fr) 1978-03-31
DE2656501C2 (de) 1982-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2934317C2 (de) Elektrische Klemme zum Anbringen an einer Tragschiene
DE1993998U (de) Elektrischer klemmenblock.
DE2020383A1 (de) Kennzeichnungsvorrichtung fuer elektrische Leitungen od.dgl.
DE2656501A1 (de) Anordnung zur befestigung mindestens einer stromschiene an einer tragschiene
DE3439240C1 (de) Schnapphalter für einen Blitzableiterdraht
DE2604764C3 (de) Elektrische Anschlußvorrichtung für eine gekapselte Kältemaschine
DE19700514A1 (de) Steckbares Sicherungsunterteil
DE1283318B (de) Anordnung zum Befestigen elektrischer Schaltgeraete an einer Tragschiene
DE2051781C3 (de) Schraubklemmen für elektrische Leitungen
DE2310452C2 (de) Befestigungselement zur Halterung von Leinen an Wäschetrockengestellen
EP1458054B1 (de) Kabelklemmanschluss, vorzugsweise für Schirmkabel
DE2715422C2 (de) Anordnung zur Befestigung mindestens einer Stromschiene an einer Tragschiene
DE10350465A1 (de) Stegverbreiterungselement für zur Befestigung und Verdrahtung von elektrischen Einheiten dienende Montagestege, insbesondere in Schaltschränken
DE1253326B (de) Schraubklemme zum Anschluss elektrischer Leiter
DE894966C (de) Befestigungsklammer, insbesondere zur Befestigung einer Dichtungsleiste an einer Fahrzeugtuer od. dgl.
DE634621C (de) Anordnung zum Befestigen von Fassungen fuer elektrische Entladungsroehren u. dgl.
DE3332166C2 (de)
DE2227097C3 (de) Vorrichtung zur lösbaren Verbindung zweier Bauteile
DE7632611U1 (de) Schirmverbindungsklemme
EP0543098A1 (de) Isolationsträger für Stromschienen
DE1186698B (de) Foerderbandverbindung
DE2064130C (de) Befestigung von metallischen Schienen an Isolierteilen, insbesondere bei elektrischen Verteilerund Klemmleisten
DE2409490C3 (de) Halterungsvorrichtung für elektrische Geräteteile, insbesondere Sicherungssockel, auf stromführenden Sammelschienen
DE7911792U1 (de) Potentialausgleichschiene
DE1116766B (de) Schraubenlose Anschluss- und Verbindungsklemme

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2715422

Format of ref document f/p: P

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8365 Fully valid after opposition proceedings