DE2656224A1 - Vorrichtung zur herstellung und lagerung von ionisiertem wasser - Google Patents

Vorrichtung zur herstellung und lagerung von ionisiertem wasser

Info

Publication number
DE2656224A1
DE2656224A1 DE19762656224 DE2656224A DE2656224A1 DE 2656224 A1 DE2656224 A1 DE 2656224A1 DE 19762656224 DE19762656224 DE 19762656224 DE 2656224 A DE2656224 A DE 2656224A DE 2656224 A1 DE2656224 A1 DE 2656224A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vessel
cover
anode
lid
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762656224
Other languages
English (en)
Other versions
DE2656224C2 (de
Inventor
Tatsuo Okazaki
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Okazaki Manufacturing Co Ltd
Original Assignee
Okazaki Manufacturing Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Okazaki Manufacturing Co Ltd filed Critical Okazaki Manufacturing Co Ltd
Publication of DE2656224A1 publication Critical patent/DE2656224A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2656224C2 publication Critical patent/DE2656224C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • C02F2001/4619Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water only cathodic or alkaline water, e.g. for reducing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/46115Electrolytic cell with membranes or diaphragms
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4612Controlling or monitoring
    • C02F2201/4615Time
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2201/00Apparatus for treatment of water, waste water or sewage
    • C02F2201/46Apparatus for electrochemical processes
    • C02F2201/461Electrolysis apparatus
    • C02F2201/46105Details relating to the electrolytic devices
    • C02F2201/4616Power supply
    • C02F2201/4617DC only

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Cookers (AREA)

Description

26S6224
EIKENBERG 8t BRÜMMERSTEDT PATENTANWÄLTE IN HANNOVER
Okazaki Manufacturing Company Limited 285/7
Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von ionisiertem Wasser
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von ionisiertem Wasser, insbesondere Trinkwasser, mit einer Elektrolysezelle, die eine Anode und eine Kathode sowie eine aus einem porösen Material bestehende Trennwand zur Abteilung einer Anodenkammer und einer Kathodenkammer enthält.
Geräte für die Herstellung von ionisiertem Wasser durch Elektrolyse (Elektroosmose) benötigen im allgemeinen ein getrenntes Vorratsgefäß, um nach der Elektrolyse das ionisierte Wasser zu speichern. Die Handhabung derartiger Geräte vom Beginn der Elektrolyse bis zum Ausgiessen des ionisierten Wassers in eine Tasse ist sehr umständlich und kompliziert.
Es ist auch schon vorgeschlagen worden, die Kathodenkammer eines solchen Gefässes unmittelbar als Vorratsraum zu verwenden. Dabei ergibt sich jedoch das Problem, daß nach Beendigung der Elektrolyse zwischen der Kathodenkammer und der Anodenkammer einen Ionenrückstrom stattfindet, und zwar ggfs. bis zu einem
809824/0314
Gleichgewichtszustand, bei dem die Ionisation wieder genauso groß ist wie in dem ursprünglichen Wasser vor der Elektrolyse.
Es ist demnach Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung zur Herstellung von ionisiertem Wasser, insbesondere Trinkwasser, zu schaffen, die einfach in der Handhabung ist und die es gestattet, das Wasser in der gewünschten Ionen-Konzentration zu speichern und durch Ausgiessen zu entnehmen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß die Vorrichtung eine Kombinations-Einheit aus einem Gießgefäß und der Elektrolysezelle ist, indem die poröse Trennwand zur Abteilung der Anodenkammer und der Kathodenkammer zu einer nach oben offenen Hohlform ausgebildet und herausnehmbar in dem Gefäß angeordnet ist, und daß beide Kammern mit Hilfe eines auf das Gefäß aufsetzbaren Deckels abdeckbar sind, wobei handbetätigte Mittel zum Entfernen des Wassers aus der Anodenkammer vorgesehen sind, während die Kathodenkammer mit einer Ausgießtülle in Verbindung steht.
Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, daß sich die Gießtülle im Deckel befindet und über je eine Durchlaßöffnung des Deckels mit der Anodenkammer und der Kathodenkammer in Verbindung steht, wobei die Mittel zum Entfernen des Wassers aus der Anodenkammer entweder aus einem in dem Deckel angeordneten, mit seinem Betätigungshebel über die Deckeloberfläche hinausragenden Drei-Wege-Hahn bestehen, der alternativ eine der beiden Kammern über die zugeordnete Durchlaßöffnung des Deckels mit der Gießtülle verbindet, oder aus einem in dem Deckel angeordneten, mit seinem Betätigungshebel über die Deckeloberfläche hinausragenden Absperrhahn bestehen, der die der Kathodenkammer zugeordnete Durchlaßöffnung des Deckels wahlweise öffnet oder schließt. Diese Aus-
809824/031 4
fuhrungsformen der Erfindung lassen einen großen Spielraum für die Ausbildung und Halterung der Trennwand zu.
Wenn jedoch in spezieller Ausbildung die Trennwand topfartig gestaltet, also bodenseitig geschlossen und nur nach oben hin offen ist, kann die Entnahme des Wassers aus der Anodenkammer alternativ aber auch durch Herausnehmen der die Hohlform bildenden Trennwand erfolgen.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen, die in der Zeichnung dargestellt sind, näher erläutert; es bedeuten:
Fig. 1 eine vertikale Schnittansicht des er
findungsgemäßen Gefässes,
Fig. 2 eine Querschnittsansicht zur Hälfte
gemäß der Linie A-A und zur Hälfte gemäß der Linie B-Brjeweils in Fig. 1,
Fig. 3 " eine vertikale Schnittansicht des erfindungsgemäßen Gefässes nach Fig. 1, teilweise demontiert,
Figo 4 eine vertikale Schnittansichfc gez&äß
Figο 3 in fortgeschrittener Demontage,
Fig» 5 ein Schal'cplan der zxm Esfcreiben des
Gefässes notwendiges El-sZitrikc
809824/Q3U
Fig. 6 eine vertikale Schnittansicht des
Oberteils des erfindungsgemäßen Gefässes in einer weiteren Ausführungsform,
Fig. 7 eine vertikale Schnittansicht des
erfxndungsgemäßen Gefässes in einer dritten Ausführungsform,
Fig. 8 eine vertikale Schnittansicht des
Gefässes nach Fig. 7, teilweise demontiert ,
Fig. 9 eine vertikale Schnittansicht des
Unterteils des Gefässes nach Fig. 7 und 8,
Fig. 1O eine vertikale Schnittansicht des
erfindungsgemäßen Gefässes in einer vierten Ausfuhrungsform,
Fig. 11 eine vertikale Schnittansicht des
Gefässes nach Fig. 10, teilweise demontiert ,
Fig. 12 eine vertikale Schnittansicht des
erfindungsgemäßen Gefässes in einer fünften Aus führungs form,
Fig. 13 eine vertikale Schnittansicht des
erfindungsgemäßen Gefässes in einer sechsten Ausführungsform und
Fig. 14 eine vertikale Schnittansicht des Ge
fässes nach Fig. 13, teilweise demontiert .
809824/031 k
Das in den Fig. 1 bis 4 gezeigte Gefäß, das ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Kombinations-Einheit mit einer Elektrolysezelle darstellt, enthält einen Gefäßkörper 1 mit einem Griff 2 aus Hartkunststoff, wie z.B. ABS-Harz. Der Innenraum des Gefäßkörpers 1 bildet eine Elektrolysezelle 3, die in zwei Kammern 4 und 5 geteilt ist, wobei die Kammer 4 eine negative Elektrode, also eine Kathode 6 und die Kammer 5 eine positive Elektrode, also eine Anode 7 enthält. Die Kammern sind mit Hilfe einer porösen Trennwand voneinander getrennt, die zu einer Hohlform ausgebildet ist, so daß die Kathodenkammer 4 auf der Außenseite der Trennwand 8 und die Anodenkammer 5 auf deren Innenseite angeordnet ist. Die poröse Trennwand 8 kann z.B. aus unlasiertem Porzellan oder Ton, die Kathode 6 aus korrosionsbeständigem Stahl und die Anode 7 aus Kohle bestehen. Die Kathode 6 ist dabei zu einer Ringplatte geformt, die an der inneren Wand der Zelle 3 entlang verläuft, während die Anode 7 als Stab ausgebildet ist.
Durch eine öffnung an der Oberseite des Gefäßkörpers 1, die einen großen Durchmesser aufweist, kann die poröse Trennwand in die Elektrolysezelle 3 hineingesetzt werden, wobei sie mit Hilfe einer ringförmigen Dichtung 9 lösbar und wasserdicht gegen den Boden der Zelle gedrückt wird. Zur Ausrichtung der Dichtung und der Trennwand 8 selbst ist am Boden der Zelle 3 ein Kragen vorgesehen, der sowohl die Dichtung 9 als auch das untere Ende der Trennwand 8 umschließt.
Das obere Ende der Trennwand 8 ist unter Zwischenlegen einer Ringdichtung 12 (Fig. 3) an einem Halter 11 befestigt, von dem außerdem die Anode 7 in die Kammer 5 herabhängt. Der Halter kann aus einer Kunststoffplatte bestehen, die mit einem Loch
8Q9824/03U
13 für den Wasserdurchgang und mit einer Führungsöffnung 14 versehen ist, durch die vom Boden der Zelle 3 ein hohler Stab 15 hindurchragt. Mit Hilfe eines am oberen Ende des Stabes 15 eingeprägten Gewindes 15a kann durch Aufschrauben einer Mutter 16 die Trennwand 8 innerhalb der Zelle 3 befestigt werden;
Innerhalb des hohlen Stabes 15 ist ein elektrisch leitender Stift 17 vertikal verschieblich angebracht, der mit einer Schaltkammer 18, die unterhalb der Zelle 3 und-wasserdicht gegenüber dieser angeordnet ist, in Verbindung steht. In dieser Schaltkammer 18 befinden sich Sicherheitsschalter 19, deren Betätigungselemente unterhalb einer Druckplatte 20 am unteren Ende des elektrisch leitenden Stiftes 17 liegen. Die Sicherheitsschalter 19 ruhen auf einer Konsole 21, die mit einem beweglichen, eine öffnung 23 im Boden der Schaltkammer 18 durchdringenden Stößel 22 verbunden ist. Zwischen der Druckplatte 20 und der Konsole 21 ist eine Druckfeder 24 angeordnet, die die Tendenz hat, die Druckplatte nach oben und die Konsole nach unten , beide Teile also auseinanderzudrücken. Die Sicherheitsschalter 19 sind nur dann geschlossen, wenn die Druckplatte und die Konsole entgegen der Wirkung der Feder 24 einander angenähert sind, also der Stift 17 nach unten und der Stößel 22 nach oben geschoben sind. Wenn z.B. der Gefäßkörper 1 umkippt oder kopfsteht, und der Stößel 22 nach unten gedrückt und die Konsole 21 von der Druckplatte 22 wegbewegt wird, hat das das öffnen der Sicherheitsschalter 19 zur Folge.
Der Gefäßkörper 1 wird an seiner Oberseite durch einen Deckel 25 verschlossen, der im wesentlichen aus einer äußeren Schale 25a und einer Innenwand 25b besteht. Durch die Innenwand 25b gehen zwei Durchlässe 25c und 25d hindurch, während an der einen Seite des Deckels 25 eine Ausgießöffnung 25e in Form einer Gießtülle 27 vorgesehen ist. Der Deckel 25 ist lösbar auf dem Gefäßkörper 1 aufgesetzt. In seiner funktionsgemäßen Lage wird der Deckel 25 mit Hilfe einer Dichtung 26 gegenüber dem Gefäßkörper 1
809824/0314
und mit Hilfe einer in den Halter 11 eingelassenen Dichtung 26', die mit einem ringförmigen Vorsprung 25 f an der Unterseite des Deckels 25 zusammenwirkt, gegenüber der Trennwand 8 dicht verschlossen. Dabei stehen der Durchlaß 25c mit der Kathodenkammer und der Durchlaß 25d mit der Anodenkammer 5 und außerdem beide Durchlässe alternativ mit der Tülle 27 über einen Drei-Wege-Hahn 28 in Verbindung.
Der 3-Wege-Hahn 28 umfaßt eine Sektor-Schließplatte 28a, die an einem Betätigungshebel 28b befestigt ist, der drehbar innerhalb des Deckelkörpers gelagert ist, wobei der obere Teil des Betätigungshebels über die Oberfläche des Deckels 25 hinausragt und mit einem Griff 29 versehen ist. Mit Hilfe der Sektor-Schließplatte 28a kann alternativ einer der Durchlässe 25c und 25d verschlossen werden, wobei dann der jeweils andere geöffnet ist.
In der Mitte der äußeren Schale 25a des Deckels befindet sich eine öffnung 30, in die, in das Innere des Deckels 25 hineinragend, eine Verschlußkappe 31 eingesetzt ist. Die Verschlußkappe 31 ist so gestaltet und derartig gelagert, daß sie innerhalb des Deckels drehbar, jedoch nicht entlang der Deckelachse verschieblich ist. Sie besteht im wesentlichen aus einer Schraube 31a, die in das Gewinde 15a des Stabes 15 eingreift, einem elektrisch leitenden Kontakt 31b,der das obere Ende des elektrisch leitenden Stiftes 17 berührt, und aus einem Kontaktarm 31c, der den Kontakt 31b mit einer Kontaktbrücke 31d elektrisch leitend verbindet, die ihrerseiHs auf einer Endplatte 31e am oberen Ende der Anode 7 aufliegt.
Bei dieser Ausführungsform kann innerhalb des Vorsprunges 25f ein überlaufschlitz 33 vorgesehen sein, der ein Überströmen von Wasser aus der Kathodenkammer 4 zur Anodenkammer 5 gestattet, wenn der Wasserspiegel in der Kathodenkammer 4 über das vorge-
809824/031k
schriebene Niveau hinausgeht; damit wird ein überlaufen aus der Ausgießöffnung 25e vermieden. Zur Belüftung der Elektrolysezelle 3 ist innerhalb des Deckels noch eine Belüftungsbohrung 25g vorgesehen.
Da eine Elektrolysezelle nur mit Gleichstrom betrieben werden kann, normalerweise aber nur Wechselstrom zur Verfügung steht, ist das Gefäß weiterhin mit einem Gleichrichter, z.B. einer Diode versehen (Fig. 5). In die zugehörige Schaltung sind außerdem noch die Sicherheitsschalter 19 sowie ein Zeitglied 34 einbezogen, wobei letzteres außerhalb des Gefässes in einer besonderen Einheit untergebracht sein kann . Das Zeitglied 34 enthält einen einstellbaren Zeitschalter 34a, einen Ruf-Summer 34b und einen Einschalter 34c.
Zur Inbetriebnahme des Gefässes wird zunächst die Verschlußkappe 31 betätigt, nämlich die Schraube 31a gelöst, und dann wird der Deckel 25 von dem Gefäßkörper 19 entfernt und natürliches Wasser durch die Öffnung in beide Kammern 4 und 5 gegeben. Danach wird der Deckel 25 auf den Gefäßkörper 1 unter Betätigen der Verschlußkappe 31, also durch Drehen der Schraube 31a in der entgegengesetzten Richtung, aufgesetzt, wodurch die Dichtung 26 und 26' auf den Rand des Gefäßkörpers 1 bzw. auf den Vorsprung 25f gedrückt werden.
Im Anschluß daran wird das Zeitglied 34 in Tätigkeit gesetzt, was durch Schliessen der Schalter 34a und 34c geschieht. Falls die Sicherheitsschalter 19 geschlossen sind, gelangt so Gleichstrom über die Diode zu den Elektroden 6 und 7; die Elektrolyse des Wassers und damit einhergehend eine Elektroosmose beginnt. Sie wird solange aufrechterhalten, bis das Zeitglied 34 durch Umlegen des Schalters 34a den Elektrolyse-Strom unterbricht
809824/03U
und den Summer 34b zum Herbeiholen der Bedienungsperson betätigt.
Nach der Elektrolyse wird durch Drehen des Griffes der Drei-Wege-Hahn so verstellt, daß der Durchlaß 25d geöffnet und der Durchlaß 25c geschlossen wird. Dann kann das anionische Teilchen enthaltende Wasser aus der Anodenkammer 5 durch die Ausgießöffnung 25e hindurch aus dem Gefäß ausgegossen werden, während das in der Kathodenkammer 4 angesammelte Wasser mit kationischen Teilchen, ohne sich mit dem Anionen enthaltenden Wasser vermischen zu können, zurückbleibt. Anschließened wird der Drei-Wege-Hahn 28 so verstellt, daß der Durchlaß 25c geöffnet ist, wodurch das zurückbehaltenen Wasser durch die Ausgießöffnung 25e in derselben Weise entnommen werden kann, wie bei üblichen Gefässen ohne Elektrolysezelle.
Falls während der Elektrolyse-Periode der Gefäßkörper umgeworfen oder auf den Kopf gestellt wird, oder der Deckel versehentlich entfernt wird, wird mit Hilfe der Feder 24 entweder der Stößel 22 nach unten oder der elektrisch leitende Stift 17 nach oben bewegt - bei Entfernen des Deckels 25 wird der Kontakt 31b vom oberen Ende des Stiftes 17 entfernt - wodurch in jedem Fall die Sicherheitsschalter 19 geöffnet werden.
Falls durch den Elektroosmose-Effekt das Wasser in der Kathodenkammer 4 über ein vorgeschriebenes Niveau hinausgeht, fliesst der überschüssige Teil des Wassers durch den überlaufschlitz 33 in die Anodenkammer 5 über.
Zum Auswaschen des Innenraums der Elektrolysezelle 3 wird die Mutter 16 von dem Gewinde 15a abgeschraubt, der Halter 11 entfernt und die Trennwand 8 aus der Zelle herausgenommen.
809824/0314
Anstelle des Drei-Wege-Hahns kann auch ein einfacher Absperrhahn für den Durchlaß 25c vorgesehen sein, was in Fig. 6 gezeigt ist. In diesem Fall kann nach Beendigung der Elektrolyse das Wasser aus der Anodenkammer 5 bei geschlossenem Absperrhahn 35 ausgegossen werden, so daß nur das Wasser in der Kathodenkammer 4 zurückbehalten wird.
In den Fig. 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der das Oberteil der Trennwand 8 an der Unterseite des Deckels 25 befestigt ist und diese bei Abnehmen des Deckels 25 mit aus der Elektrolysezelle 3 entfernt wird. Entsprechend kann das natürliche Wasser in die Zelle 3, die dann noch ohne Trennwand 8 ist, eingegeben werden, wobei die Trennung in zwei Kammern mit dem Aufsetzen des Deckels auf die öffnung des Gefäßkörpers 1 erfolgt.
In diesem Fall ist es zweckmäßig, daß die Trennwand 8 an ihrem unteren Ende 8a ein als Führung ausgebildetes Loch 8b aufweist, auf das eine ringförmige Dichtung 36 anstelle der Bodendichtung 9 aufgesteckt ist. Am Fuße des hohlen Stabes 15 ist eine entsprechende Schulter geformt, auf deren Schrägfläche die Dichtung 36 aufgedrückt wird. Die Dichtung 36 hat einen etwas geringeren Durchmesser als die Schulter des Stabes 15 an der entsprechenden Stelle, wodurch zwischen der Trennwand 8 und dem Boden der Elektrolysezelle 3 unabhängig von der Aufsetzlage des Deckels auf den Gefäßkörper 1 stets eine befriedigende Dichtwirkung vorhanden ist. Dies Ist in Fig. 9 gezeigt.
In den Fig. 10 und 11 ist eine weitere Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der die Trennwand 8 einen in sich geschlossenen Boden 37 aufweist. Außerdem ist der Deckel 25 mit einer Eingießöffnung 38 für die Anodenkammer 5 versehen, die
809824/0314
mit einer Kappe 39 verschließbar ist. Beide Kammern 4 und 5 sind also von Anfang an voneinander getrennt. Zur Stromversorgung der Anode sind elektrische Leitungen vorgesehen, die z.B. durch die Innenwand des Gefäßkörpers 1 hindurchführen. In diesem Fall kann nach Entfernen des Deckels zusammen mit der Trennwand 8 der Gefäßkörper 1 als Trinkgefäß benutzt werden.
Diese Ausführungsform kann dahingehend angeändert werden, daß der Deckel 25 keine Tülle 27 aufweist, sondern, wie in Fig. 12 gezeigt, eine Tülle 40 in dem Rand des Gefäßkörpers 1 angeordnet ist. In dem Fall wird das Wasser in der Anodenkammer dadurch aus der Elektrolysezelle 3 herausgenommen, daß der Deckel 25 zusammen mit der Trennwand 8 aus dem Gefäßkörper 1 herausgenommen wird; das Wasser aus der Kathodenkammer 4 kann dann durch die Eingießöffnung 38 ausgeschüttet werden.
In den Fig. 13 und 14 ist noch eine Ausführungsform der Erfindung gezeigt, die der vorangehenden Ausführungsform ähnelt, bei der jedoch die Trennwand 8.mit einem geschlossenen Boden 8a auf dem Boden des Gefäßkörpers 1 aufliegt. Die elektrischen Leitungen sind annähernd so angeordnet wie in den Fig. 10 und 11. Der Deckel 25 kann dabei für sich mit dem oberen Rand des Gefäßkörpers 1 verbunden werden und ggfs. klappbar ausgebildet sein. Die Elektrik kann, zumindest teilweise, innerhalb des Griffes 2 angeordnet sein.
-Patentansprüche-
KRE/Wr/dm
809824/031 4

Claims (15)

  1. Patentansprüche :
    Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von ionisiertem Wasser, insbesondere Trinkwasser, enthaltend eine Elektrolysezelle mit einer Anode und einer Kathode sowie ein aus einem porösen Material bestehende Trennwand zur Abteilung einer Anodenkammer und einer Kathodenkammer, dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung eine Kombxnationseinheit aus einem Gießgefäß (1) und der Elektrolysezelle (3) ist, indem die poröse Trennwand (8) zur Abteilung der Anodenkammer (5) und der Kathodenkammer (4) zu einer nach oben offenen Hohlform ausgebildet und herausnehmbar in dem Gefäß angeordnet ist, und daß beide Kammern mit Hilfe eines auf das Gefäß aufsetzbaren Deckels (25) abdeckbar sind, wobei handbetätigte Mittel zum Entfernen des Wassers aus der Anodenkammer vorgesehen sind, während die Kathodenkammer mit einer Gießtülle (25e, 27} in Verbindung steht.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gießtülle (25e) im Deckel (25) befindet und über je eine Durchlaßöffnung (25d, 25c) des Deckels mit der Anodenkammer (5) und der Kathodenkammer (4) in Verbindung steht, wobei die Mittel zum Entfernen des Wassers aus der Anodenkammer aus einem in dem Deckel angeordneten, mit seinem Betätigungshebel (28b) über die Deckeloberfläche hinausragenden Drei-Wege-Hahn (28) bestehen, der alternativ eine der beiden Kammern über die zugeordnete Durchlaßöffnung des Deckels mit der Gießtülle verbindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Gießtülle (25e) im Deckel (25) befindet und über je eine
    809824/03U
    Durchlaßöffnung (25d, 25c) des Deckels mit der Anodenkammer (5) und der Kathodenkammer (4) in Verbindung steht, wobei die Mittel zum Entfernen des Wassers aus der Anodenkammer aus einem in dem Deckel angeordneten, mit seinem Betätigungshebel (28b) über die Deckeloberfläche hinausragenden Absperrhahn (35) bestehen, der die der Kathodenkammer zugeordnete Durchlaßöffnung des Deckels wahlweise öffnet oder schließt.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß bei auf das Gefäß (1) aufgesetztem Deckel (25) die Trennwand (8) durch Formschluß in ihrer funktionsgemäßen Lage gehalten ist.
  5. 5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß die Trennwand (8) eine bodenseitige öffnung aufweist und in ihrer funktionsgemäßen Lage auf dem Boden des Gefässes unter Zwischenlage einer Dichtung (9) aufliegt.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) an einem zugleich die Anode (7) tragenden Halter (11) befestigt ist, der lösbar gegenüber dem Gefäß (1) abgestützt ist.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    daß der Halter (11) am Deckel (25) des Gefässes (1) befestigt ist.
  8. 8. Vorrichtung nach den Ansprüchen 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet , daß von dem Boden des Gefässes (1) ein hohler, von der Trennwand (8) umgebener Stab (15) aufragt, auf dessen oberes Ende ggfs. der Halter (11) mit Hilfe einer Schraubmutter (16) sowie in jedem Fall der Deckel (25) mit Hilfe einer Schraubkappe (31) aufschraubbar ist.
    80982 4/0314
    /C -
  9. 9. Gefäß nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Stab (15) ein leitender Stift (17) und in der Schraubkappe (31) ein weiterer leitender Stift (31b) angeordnet ist, wobei beide Stifte als elektrische Leiter zur Stromzufuhr zu der Anode (7) dienen.
  10. 10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennwand (8) einen geschlossenen Boden besitzt und an der Unterseite des zugleich die Anode (8) tragenden Deckels (25) lösbar befestigt ist.
  11. 11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Gießtülle (40) in die Wandung des Gießgefässes (1) eingelassen ist.
  12. 12. Vorrichtung nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Deckel (25) eine von seiner Oberfläche zugängliche, mit der Anodenkammer (5) verbundene, ggfs. mit einer Kappe (39) verschließbare Eingießöffnung (38) vorgesehen ist.
  13. 13. Vorrichtung nach einen der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kathodenkammer (4) und der Anodenkammer (5) eine Überlauföffnung (33) vorgesehen ist.
  14. 14. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Kathode (6) unlösbar an der Innenseite des Gießgefässes (1) angebracht ist.
  15. 15. Vorrichtung nach einem der obigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß außerhalb des Gießgefässes (1), insbesondere unterhalb der Elektrolysezelle (3), mit der Anode (7) und/oder
    809824/031 4
    der Kathode (6) in Verbindung stehende Sicherheitsschalter (19) vorgesehen sind, die nur dann betätigt sind, wenn ein die Aufstellfläche des Gefässes durchdringender Stößel (22) und ein mittelbar oder unmittelbar von dem Deckel (25) betätigter Stift (17) in Richtung auf die Schalter gegen die Wirkung einer Feder (24) verschoben sind.
    KRE/Wr/dm
    809824/0314
DE2656224A 1976-11-24 1976-12-11 Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von elektrolytisch gereinigtem Wasser Expired DE2656224C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/744,706 US4107021A (en) 1976-11-24 1976-11-24 Water pot with an electrolyzing device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2656224A1 true DE2656224A1 (de) 1978-06-15
DE2656224C2 DE2656224C2 (de) 1982-07-01

Family

ID=24993685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2656224A Expired DE2656224C2 (de) 1976-11-24 1976-12-11 Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von elektrolytisch gereinigtem Wasser

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4107021A (de)
AU (1) AU509395B2 (de)
DE (1) DE2656224C2 (de)
FR (1) FR2376078A1 (de)
GB (1) GB1552155A (de)
NL (1) NL7614432A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516659A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Families Citing this family (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2443425A1 (fr) * 1978-12-06 1980-07-04 Pace Italo Appareil detartreur de type electronique
US4290873A (en) * 1979-06-25 1981-09-22 Weaver Ron L Chlorine gas generator apparatus
JPS59123587A (ja) * 1982-12-28 1984-07-17 Tatsuo Okazaki ポツト型の飲料水製造装置
US4983267A (en) * 1988-10-18 1991-01-08 Innova/Pure Water, Inc. Water deionization and contaminants removal or degradation
JP2794036B2 (ja) * 1989-06-30 1998-09-03 日本インテック株式会社 連続式電解水生成装置
GB2261880A (en) * 1991-11-28 1993-06-02 Peter Taylor Ionising cell unit with removable lid
JP2949322B2 (ja) * 1994-07-19 1999-09-13 株式会社アロンワールド イオン水、その製造方法および製造装置
DE29504323U1 (de) * 1995-03-17 1996-07-25 Beyer, Wolfgang, 53359 Rheinbach Elektrolysezelle zum Herstellen von Ozon bzw. Sauerstoff
US6296756B1 (en) * 1999-09-09 2001-10-02 H20 Technologies, Ltd. Hand portable water purification system
WO2002003966A2 (en) * 2000-07-10 2002-01-17 Therics, Inc. Method and materials for controlling migration of binder liquid in a powder
WO2003066070A1 (en) * 2002-02-06 2003-08-14 H2O Technologies, Ltd. Method and apparatus for treating water for use in improving the intestinal flora of livestock and poultry
US6358395B1 (en) 2000-08-11 2002-03-19 H20 Technologies Ltd. Under the counter water treatment system
CA2495044C (en) * 2004-01-28 2007-11-13 3L Filters Ltd. Method and apparatus for producing a disinfecting or therapeutic fluid
JP2006239674A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Hokuetsu:Kk 電解水生成装置
WO2012123768A1 (en) 2011-09-12 2012-09-20 Pertia Shota Dispensing of fizzy beverages under counter - pressure
CN103787465B (zh) * 2014-01-22 2015-02-11 深圳雅诗科技发展有限公司 便携式电解水机及其电解水的方法
CN106073392B (zh) * 2016-08-08 2017-09-12 福州品行科技发展有限公司 一种富氢水杯
RU2736467C1 (ru) * 2019-06-17 2020-11-17 Федеральное государственное казенное военное образовательное учреждение высшего образования "Военный учебно-научный центр Военно-Морского Флота "Военно-морская академия им. Адмирала Флота Советского Союза Н.Г. Кузнецова" Переносное устройство электрохимической очистки питьевой воды для использования в походных условиях

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350682A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-30 Sandei Gurafu Co Ltd Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem und toilettenwasser

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE413577A (de) *
US649614A (en) * 1896-05-15 1900-05-15 Antoine Edouard Peyrusson Apparatus for electrolysis.
NL18772C (de) * 1925-06-17
US1842296A (en) * 1929-10-30 1932-01-19 West Virginia Pulp & Paper Co Electrolytic cell
US1966102A (en) * 1930-08-18 1934-07-10 Oesterr Chem Werke Apparatus for the electrolytic treatment of liquids
FR1577529A (de) * 1967-10-02 1969-08-08
FR2150168A5 (en) * 1971-08-19 1973-03-30 Okazaki Manuf Cy Ltd Drinking-water treatment plant - providing cation enriched supply for medicinal use
AU498239B2 (en) * 1973-09-26 1979-02-22 Lamm, August Uno. A chlorinator cell

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2350682A1 (de) * 1973-07-06 1975-01-30 Sandei Gurafu Co Ltd Vorrichtung zur erzeugung von medizinischem und toilettenwasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516659A1 (de) * 2015-01-12 2016-07-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
DE2656224C2 (de) 1982-07-01
GB1552155A (en) 1979-09-12
AU2005176A (en) 1978-06-01
FR2376078A1 (fr) 1978-07-28
US4107021A (en) 1978-08-15
AU509395B2 (en) 1980-05-08
NL7614432A (nl) 1978-06-29
FR2376078B1 (de) 1982-01-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656224C2 (de) Vorrichtung zur Herstellung und Lagerung von elektrolytisch gereinigtem Wasser
DE69114278T2 (de) Gerät zum Extrahieren von Kartuschen.
EP0016408B1 (de) Härtefühler für eine Wasserenthärtungsanlage und Anlage zum Enthärten von Wasser
DE69201237T2 (de) Filtereinsatz für behälter.
DE2238743A1 (de) Spruehkopf
DE2004760A1 (de)
DE2948984C2 (de)
DE2357585B2 (de) Vorrichtung zur Wasseraufbereitung
DE2152725B2 (de) Isolierbehälter
DE1299538B (de) Einrichtung zum Spuelen von Flaschenfuellmaschinen
DE3002424A1 (de) Wasserspueleinrichtung zum reinigen von spuelbecken
DE2658295B2 (de) Kaffeekanne, insbesondere zur Verwendung in einer elektrischen Kaffeemaschine
DE3414429C2 (de) Verschlußeinrichtung zur Abdichtung eines Flaschenhalses
DE3510339C2 (de) Verschlußvorrichtung für ein Gefäß
DE3342356A1 (de) Kanne fuer fluessigkeiten, insbesondere isolierkanne
DE112022000840T5 (de) Elektrischer wasserkocher
DE179624C (de)
DE941877C (de) Viehtraenkbecken mit durch seinen Boden eintretendem Wasser
DE180236C (de)
DE672209C (de) Konservendose
DE189764C (de)
DE419784C (de) Fluessigkeitsmesser mit Messkammer, Vorratskammer und Schwimmer
DE686837C (de) Vorrichtung zum UEberwachen des Absuessverfahrens an Filterpressstationen
EP0272464A2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Haar mittels einer Flüssigkeit in einem Umwälzverfahren
DE1616196C (de) Sauerstoffdusche

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee