AT516659A1 - Gerät, insbesondere Haushaltsgerät - Google Patents

Gerät, insbesondere Haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
AT516659A1
AT516659A1 ATA50016/2015A AT500162015A AT516659A1 AT 516659 A1 AT516659 A1 AT 516659A1 AT 500162015 A AT500162015 A AT 500162015A AT 516659 A1 AT516659 A1 AT 516659A1
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
base
lid
container
vessel
Prior art date
Application number
ATA50016/2015A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg filed Critical Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg
Priority to ATA50016/2015A priority Critical patent/AT516659A1/de
Priority to PCT/EP2016/050197 priority patent/WO2016113174A1/de
Publication of AT516659A1 publication Critical patent/AT516659A1/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/467Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction
    • C02F1/4672Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis by electrochemical disinfection; by electrooxydation or by electroreduction by electrooxydation
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F9/00Multistage treatment of water, waste water or sewage
    • C02F9/20Portable or detachable small-scale multistage treatment devices, e.g. point of use or laboratory water purification systems
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/001Processes for the treatment of water whereby the filtration technique is of importance
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/28Treatment of water, waste water, or sewage by sorption
    • C02F1/283Treatment of water, waste water, or sewage by sorption using coal, charred products, or inorganic mixtures containing them
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/42Treatment of water, waste water, or sewage by ion-exchange
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/4618Devices therefor; Their operating or servicing for producing "ionised" acidic or basic water
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46128Bipolar electrodes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F1/00Treatment of water, waste water, or sewage
    • C02F1/46Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods
    • C02F1/461Treatment of water, waste water, or sewage by electrochemical methods by electrolysis
    • C02F1/46104Devices therefor; Their operating or servicing
    • C02F1/46109Electrodes
    • C02F2001/46133Electrodes characterised by the material
    • C02F2001/46138Electrodes comprising a substrate and a coating
    • C02F2001/46147Diamond coating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2103/00Nature of the water, waste water, sewage or sludge to be treated
    • C02F2103/02Non-contaminated water, e.g. for industrial water supply
    • C02F2103/026Treating water for medical or cosmetic purposes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2209/00Controlling or monitoring parameters in water treatment
    • C02F2209/005Processes using a programmable logic controller [PLC]
    • C02F2209/006Processes using a programmable logic controller [PLC] comprising a software program or a logic diagram
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2303/00Specific treatment goals
    • C02F2303/04Disinfection
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/04Location of water treatment or water treatment device as part of a pitcher or jug
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C02TREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02FTREATMENT OF WATER, WASTE WATER, SEWAGE, OR SLUDGE
    • C02F2307/00Location of water treatment or water treatment device
    • C02F2307/12Location of water treatment or water treatment device as part of household appliances such as dishwashers, laundry washing machines or vacuum cleaners

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Environmental & Geological Engineering (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)
  • Water Treatment By Sorption (AREA)

Abstract

Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, mit zumindest einer Elektrolysezelle (12) zur Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser. Das Gerät weist einen Behälter (2) mit einem mit Wasser befüllbaren, mit einem Deckel (11, 11‘) verschließbaren Gefäß (2a), ferner eine separate Basis (1) zur Aufnahme bzw. zum Einsetzen des Behälters (2), eine in der Basis (1) eingebaute Elektronik (5) mit einem Netzkabel zur Spannungsversorgung und eine an der Innenseite des Deckels (11) oder im Gefäß (2a) angeordnete, vom Wasser im Behälter (2) durchfließbare, einkammrige und zumindest eine bipolare Diamantelektrode (17) enthaltende Elektrolysezelle (12) auf, welche von der Oberseite des Deckels (11, 11‘) über die Basis (1) elektrisch kontaktierbar und mit elektrischer Spannung versorgbar ist.

Description

pro aqua Diamantelektroden Produktion GmbH & Co KG PA 8443
Beschreibung
Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
Die Erfindung betrifft ein Gerät, insbesondere ein Haushaltsgerät, mit zumindest einer Elektrolysezelle zur Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser.
Es sind Geräte bekannt, beispielsweise die sogenannten Kangen-Geräte, welche die Herstellung von ionisiertem Wasser mit unterschiedlichem pH-Wert ermöglichen. Das Kangen-Gerät wird unmittelbar an den normalen Wasserhahn angeschlossen, wobei zur Erzeugung des Kangen-Wassers keine Zusätze verwendet werden. Das Gerät enthält einen dreilagigen Filter mit einer Lage aus Kalziumsulfit, mit einem mechanischen Filter und einem Filter aus gekörnter antibakterieller Aktivkohle. Das gefilterte Wasser wird im Durchfluss durch Elektrolysezellen mit mehreren platinierten Titanelektrodenplatten geleitet und unmittelbar nach der Elektrolyse entnommen. Die Elektrolysezellen sind zweikammrige Elektrolysezellen mit Anoden- und Kathodenkammer, sodass in der einen Kammer Wasser mit einem basischen pH und in der anderen Kammer Wasser mit einem sauren pH gebildet wird. Je nach Mischungseinstellung ist das entnommene Wasser sauer, basisch oder neutral. Trinkwasser wird mit einem pH im Bereich von 8,5 bis 9,5 erzeugt und soll reich an negativen Ionen, wie Hydroxidionen, und positiven Ionen, wie Kalziumionen, sein. Eine sinnvolle Nutzung eines Kangen-Gerätes erfordert die dauerhafte Installation an einem Wasserhahn und die Positionierung in unmittelbarer Nähe eines Wasserhahns, insbesondere in einer Küche. Der große Platzbedarf der Kangen-Geräte wird oft als störend empfunden. Darüber hinaus bedarf ein Kangen-Gerät einer gewissen Wartung der Elektrolysezellen und es sind die relativ teuren Filterkartuschen in regelmäßigen Abständen auszutauschen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein handliches, variabel positionierbares und effizient arbeitendes Gerät zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser für unterschiedliche Anwendungszwecke, insbesondere auch zur Herstellung von Trinkwasser, zur Verfügung zu stellen.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Gerät mit einem Behälter mit einem mit Wasser befüllbaren, mit einem Deckel verschließbaren Gefäß, einer separaten Basis zur Aufnahme bzw. zum Einsetzen des Behälters, einer in der Basis eingebauten Elektronik mit einem Netzkabel zur Spannungsversorgung und mit einer an der Innenseite des Deckels oder im Gefäß angeordneten, vom Wasser im Behälter durchfließbaren, einkammrigen und zumindest eine bipolare Diamantelektrode enthaltenden Elektrolysezelle, welche von der Oberseite des Deckels über die Basis elektrisch kontaktierbar und mit elektrischer Spannung versorgbar ist.
Bei einem erfindungsgemäß ausgeführten Gerät wird das elektrolytisch behandelte Wasser in einem von einer Basis trennbaren Behälter erzeugt. Das Gerät kann die Abmessungen eines handelsüblichen Wasserkochers aufweisen, kann an beliebiger Stelle aufgestellt und bei Nichtgebrauch leicht verstaut werden. Der kompakte und zweckmäßige Aufbau wird vor allem auch durch die Anordnung der Elektrolysezelle an der Innenseite des Deckels oder im Inneren des Gefäßes erzielt, die Elektrolysezelle taucht unmittelbar in das zu behandelnde Wasser. Die einkammrige, eine bipolare Diamantelektrode beinhaltende Elektrolysezelle gewährleistet eine effektive, zeitsparende Elektrolyse des Wassers im Behälter und die Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser für unterschiedliche Einsatzzwecke.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist an der Innenseite des Deckels ein Aktivkohlefilter und/oder ein Ionenaustauscherharz positionierbar, welcher bzw. welches zum Befüllen des Gefäßes mit Wasser von Wasser durchströmbar ist. Der Aktivkohle filter reinigt das Wasser, beispielsweise von freiem Chlor, und wird daher bevorzugt dann eingesetzt, wenn Trinkwasser bzw. Wasser zur Zubereitung von Kaffee, Tee und dergleichen hergestellt werden soll. Das Ionenaustauscherharz bewirkt eine Reduktion des Gehaltes an Anionen, wie beispielsweise Cf, im Wasser.
Wird, wie bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform der Erfindung der Deckel mit Durchströmöffnungen zum Einfüllen von Wasser versehen, so kann das Wasser bei aufgesetztem Deckel eingefüllt werden.
Bei einer Anordnung der Elektrolysezelle im Gefäß wird diese entweder am Gefäßboden oder an der Gefäßinnenwand befestigt. Diese Ausführung hat den Vorteil, dass der Deckel handlich und kompakt ausgeführt werden kann.
Um ein Entleeren des elektrolytisch behandelten Wassers bei aufgesetztem Deckel zu ermöglichen, ist gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung der Deckel randseitig mit zumindest einer Öffnung zum Entleeren des Wassers aus dem Gefäß versehen.
Bei einer kompakten und geringes Gewicht aufweisenden Ausführung des Gerätes weist die Basis einen Sockel zum Positionieren des Behälters und ein mit dem Sockel verbundenes Gestell auf. Bevorzugterweise sind ferner sowohl der Sockel als auch das Gestell als Gehäuse ausgeführt, sodass die vorgesehene Elektronik entweder im Sockel oder im Gestell eingebaut werden kann.
Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Behälter einen Heizboden auf, welcher Heizelemente enthält, die vom Sockel aus elektrisch kontaktierbar sind. Mit einer derartigen Ausführung lässt sich für verschiedene Anwendungsfälle erhitztes, elektrolytisch behandeltes Wasser herstellen.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführung des Gerätes weist das Gestell einen im Wesentlichen senkrecht zum Sockel verlaufenden Gestellteil und einen parallel zum Sockel verlaufenden Oberteil auf, sodass der Behälter zwischen dem Oberteil und dem Sockel positionierbar ist. Zum Positionieren bzw. Entnehmen des Behälters vom Gestell kann der Oberteil am Gestellteil höhenverstellbar oder schwenkbar angeordnet sein.
Bei einer weiteren Ausführung der Erfindung sind im Oberteil zumindest drei an der Unterseite des Oberteils nach außen ragende Kontaktstifte zur elektrischen Kontaktierung der Elektrolysezelle angebracht. Diese Ausführung ist besonders vorteilhaft, wenn das Gerät mit unterschiedlich ausgeführten Behältern bzw. Deckeln benützt werden kann, um durch eine Kontaktierung unterschiedlicher Kontaktstifte unterschiedliche Elektrolyseprogramme in Betrieb nehmen zu können. Es sind daher von bzw. an der Außenseite des Deckels Kontaktelemente der Elektrolysezelle mit jeweils zwei der Kontaktstifte am Oberteil in Kontakt bringbar.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist am Gestell, insbesondere am Oberteil, ein Display angeordnet, welches Bedien-, Kontroll- und Anzeigeelemente enthält.
Das Gerät wird bevorzugter Weise in einer Ausführung mit zwei Behältern zur Verfügung gestellt, von welchen der eine einen Heizboden aufweist und mit einem Deckel mit Aktivkohlefilter verschließbar ist. Zu diesem Behälter gehört daher ein nur auf diesem aufsetzbarer Deckel. Zum zweiten vorgesehenen Behälter gehört vorzugsweise ein Deckel ohne Aktivkohlefilter, dieser Behälter braucht auch keinen Heizboden aufzuweisen.
Die bipolare Diamantelektrode in der Elektrolysezelle ist gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsvariante eine bipolare Diamantpartikelelektrode. Gerade solche Elektroden erlauben die Erzeugung von hochwirksamem elektrolytisch behandelten Wasser.
Die vorgesehene Elektronik ist derart ausgeführt, dass sie einen automatischen Ablauf unterschiedlicher Programme erlaubt. Zu diesen Programmen gehört erfindungsgemäß ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Trinkwasser, ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser für die Körper- und Zahnpflege sowie kosmetische Anwendungen, ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser zum Gießen von Pflanzen und zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse, ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser zur Verwendung als Putzmittel und ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser zur Verwendung als Pflanzenschutzmittel im Garten.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden nun anhand der Zeichnung, die schematisch Ausführungsbeispiele darstellt, näher beschrieben. Dabei zeigen
Fig. 1 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes mit einem Behälter,
Fig. la eine Schrägansicht eines Behälters,
Fig. 2 eine Schrägansicht eines erfindungsgemäßen Gerätes ohne Behälter,
Fig. 3 das Gerät in Seitenansicht,
Fig. 4 und 5 Ansichten von Ausführungsformen eines Deckels,
Fig. 6 eine Ansicht einer Elektrolysezelle und
Fig. 7 eine Ansicht einer Ausführungsform eines Displays.
In der nachfolgenden Beschreibung verwendete Begriffe wie „oben“, „unten“, „waagrecht“, „senkrecht“ und dergleichen beziehen sich auf die Darstellungen in den Figuren.
Das in den Figuren 1 bis 3 dargestellte Gerät weist eine Basis 1 und einen Behälter 2 mit einem Gefäß 2a und einem Deckel 11 auf. Die Basis 1 besteht aus einem Sockel 3 und einem mit diesem verbundenen Gestell 4. Der Sockel 3 ist ein innen hohler Bauteil, welcher beispielsweise im Wesentlichen flach-zylindrisch aus geführt ist und an seiner Oberseite eine insbesondere kreisförmige oder elliptische (ovale) Vertiefung aufweist, die eine an die äußere Form des Behälters 2 angepasste Stellmulde 3a bildet, welche ein nicht gezeigtes Kontaktelement zur Kontaktierung von Heizelementen im Boden des Gefäßes 2a aufweist. Im Inneren des Sockels 3 ist eine in Fig. 3 angedeutete Elektronik 5 untergebracht, die mittels eines aus dem Sockel 3 nach außen geführten, nicht dargestellten
Netzkabels über das vorhandene Stromnetz mit elektrischer Spannung versorgbar ist. Am Rand des Sockels 3 ist das mit diesem verbundene, aus Kunststoff oder Metall bestehende Gestell 4 angeordnet, das einen senkrecht zum Sockel 3 verlaufenden Gestellteil 6 und einen an dessen oberem Ende befindlichen, waagrecht und parallel zum Sockel 3 verlaufenden Oberteil 7 aufweist. Der Oberteil 7 ist mit dem Gestellteil 6 gelenkig verbunden, sodass er zum Einsetzen des Behälters 2 in die Stellmulde 3a und zum Entnehmen des Behälters 2 aus der Stellmulde 3 a hochgeschwenkt werden kann. Bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführung kann der Oberteil 7 gegenüber dem Gestellteil 6 in vertikaler Richtung höhenverstellbar sein und derart zum Einsetzen und Entnehmen des Behälters 2 entsprechend verschoben werden. Der Gestellteil 6 und der Oberteil 7 sind innen hohle Bauteile und bilden somit gleichzeitig ein Gehäuse, in welchem in Fig. 3 angedeutete elektrische Leitungen bzw. Kabel 8 von der Elektronik 5 im Inneren des Sockels 3 zu im Inneren des Oberteils 7 angeordneten elektrischen Kontaktstiften 9, die an der Unterseite des Oberteils 7 nach außen ragen, und zu einem Display 10 an der Stirnseite des Oberteils 7 geführt sind. Die Spannungsversorgung der Kontaktstifte 9 und des Displays 10 mit zugehöriger Steuereinheit erfolgt ebenfalls über die vorgesehenen elektrischen Kabel 8. Bei der gezeigten Ausführung sind drei in einer Reihe angeordnete Kontaktstifte 9 vorgesehen.
Zum Gerät gemäß der Erfindung gehören vorzugsweise zwei Behälter 2, wobei der eine Behälter 2 ein Gefäß 2a mit Heizboden aufweist, das mit einem Deckel 11 ‘ (Fig. 4) versehbar ist, und der andere Behälter 2 ein Gefäß 2a ohne Heizboden aufweist, das mit einem Deckel 11 (Fig. 5) versehbar ist. Das Gefäß 2a selbst kann bei beiden Behältern 2 ansonsten gleich ausgeführt sein, besteht insbesondere aus Glas oder Kunststoff und weist an seinem oberen Randbereich einen Ausguss 14 auf. Bevorzugt besitzt das Gefäß 2a ein Fassungsvermögen von 0,5 1 bis 1,0 1. Die Basis 1 ist entsprechend an die äußeren Abmessungen des Behälters 2 bzw. des Gefäßes 2a und dessen Aufnahmevermögen angepasst. Der Heizboden des einen Behälters 2 kann analog dem Heizboden eines herkömmlichen Wasserkochers ausgeführt sein. Die Heizelemente befinden sich daher im Inneren des Heizbodens und sind von der Unterseite des Gefäßes 2a auf bekannte Wiese nach dem Einsetzen des Behälters 2 in die Stellmulde 3 a kontaktierbar.
Beide Ausführungen des Deckels 11, 1Γ sind beispielsweise kreisrund bzw. elliptisch oder oval und innenseitig von einem Rand 11a, 1 l‘a umlaufen, welcher seinen Sitz auf dem Gefäß 2a sicherstellt und im Bereich des Ausgusses 14 unterbrochen ist. Der Deckel 11, 11 ‘ und sein zugehöriges Gefäß 2a sind vorzugsweise derart ausgeführt, dass der Deckel 11, 1Γ nur in einer bestimmten, „richtigen“ Lage und auf seinem zugehörigen Gefäß 2a positionierbar ist. Von der Innenseite des Deckels 11, 11 ‘ ragt eine mit diesem verbundene, einkammrige, als Tauchzelle ausgeführte Elektrolysezelle 12 ab, die in das in das Gefäß 2a eingebrachte Wasser - wenn dieses zur Gänze oder zumindest zur Hälfte mit Wasser befällt ist - eintaucht. Die Elektrolysezelle 12 weist ein Elektrodenpaket 12a (Fig. 6) mit zwei Kontaktelektroden 15,16 auf, welche bei der gezeigten Ausführungsform als rechteckige Gitter, insbesondere als Streckmetallgitter, ausgeführt sind, welches aus dem Elektrodenmaterial, beispielsweise aus mit Iridium, Rutheniu, Iridium/Ruthenium, Platin oder dotierten Diamanten, beschichteten Titanblech oder Niobblech besteht. Zwischen den Kontaktelektroden 15,16 befindet sich zumindest eine bipolare, ebenfalls rechteckige Diamantelektrode 17, vorzugsweise eine Diamantpartikelelektrode, wie sie beispielsweise im österreichischen Patent Nr. 503 402 dargestellt und beschrieben ist. Solche Diamantpartikelelektroden bestehen aus in Kunststoff einlagig eingebetteten Diamantpartikeln, die beidseitig des Kunststoffmaterials nach außen ragen. Die Diamantelektrode 17 ist von den Kontaktelektroden 15,16 durch Abstandhalter 18 aus einem elektrisch isolierenden Material, insbesondere aus Kunststoff, getrennt. Die Abstandhalter 18 können dünne Kunststoffgitter sein, die zwischen jeder Kontaktelektrode 15,16 und der Diamantelektrode 17, in Kontakt mit diesen Elektroden 15, 16, 17, eingefügt sind. Die Abstandhalter 18 können ferner als dünne Plättchen ausgeführte polymere Festelektrolyten sein. Bei einer weiteren Ausführungsform kann zwischen je zwei Abstandhaltem ein polymerer Festelektrolyt oder ein feines, polymeres Filtermaterial eingesetzt werden, um derart eine unmittelbare Reaktion der auf der Anoden- bzw. Kathodenseite entstehenden Elektrolyseprodukte zu unterbinden. Bei einer Ausführung des Elektrodenpaketes 12a mit Kunststoffgittem als Abstandhalter 18 kann das Elektrodenpaket 12a durch Klammem, Clips 19 oder dergleichen, ebenfalls aus Kunststoff oder einem anderen elektrisch isolierenden Material, zusammengehalten werden. Das Elektrodenpaket 12a ist in ein Gehäuse 20 (Fig. 4 und Fig. 5) aus elektrisch isolierendem Material eingebaut, welches einen möglichst ungehinderten Eintritt des im Gefäß 2a befindlichen Wassers gewährleistet. Wie dargestellt kann das Gehäuse 20 gitterartig ausgeführt sein bzw. mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen sein. Zur Kontaktierung der Kontaktelektroden 15, 16 sind beispielsweise mit diesen verbundene Titanstäbe 21 vorgesehen, welche in einem plattenartig ausgeführten Element 21a oberhalb der Elektrolysezelle 12 zur Unterseite des Deckels 11, 11 ‘ verlaufen und hier mit Kontakten 22 verbunden sind, die an der Außenseite des Deckels 11, 11 ‘ als runde Erhebungen ausgebildet sind. Das Gehäuse 20 kann bis zur Unterseite des Deckels 11, 11 ‘ reichen, um das Elektrodenpaket 12a und die Titanstäbe 21 vor direktem Kontakt mit dem Benützer zu schützen. Die Elektrolysezelle 12 ist derart an der Innenseite des Deckels 11, 11 ‘ angeordnet bzw. angebaut, dass die Titanstäbe 21 mit Wasser im Gefäß 2a nicht in Kontakt kommen können. Es ist ferner möglich, das Elektrodenpaket 12a im Bereich der Schweißstellen zu den Titanstäben 21 mit Epoxidharz oder Silikon zu versiegeln. Wird der Behälter 2 mit aufgesetztem Deckel 11, 11 ‘ an der Basis 1 positioniert, kommen die Kontakte 22 mit zwei der Kontaktstifte 9 an der Unterseite des Oberteils 7 in Berührung, wie noch beschrieben wird. Um eine sichere Kontaktierung zu gewährleisten, können die Kontaktstifte 9 im Oberteil 7 des Gestells 4 gefedert angeordnet sein.
Die Elektrolysezelle 12 kann bei einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform im Gefäß 2a angeordnet, beispielsweise am Gefäßboden oder der Gefäßinnenwand, befestigt sein. Der Deckel 11, 11 ‘ weist an entsprechenden Positionen Durchführöffnungen für die mit den Titanstäben verbundenen Kontakte 22 auf, sodass diese bei aufgesetztem Deckel 11, 11 ‘ und bei positioniertem Behälter 2 mit den Kontaktstiften 9 in Kontakt kommen können.
Der Deckel 11 ‘ unterscheidet sich vom Deckel 11 insbesondere dadurch, dass an seiner Innenseite eine als Vertiefung ausgebildete Filteraufhahme 23 ausgebildet ist, in welche von der Außenseite des Deckels 11 ‘ ein nicht dargestellter Filtereinsatz eingesetzt und bei Bedarf ausgetauscht werden kann. Der Filtereinsatz enthält insbesondere einen in bekannter Weise ausgeführten Aktivkohlefilter. Der Aktivkohle filter kann zumindest einen
Zusatz, wie Kalziumverbindungen oder magnesiumhaltige Substanzen, beispielsweise Dolomit-Splitt, enthalten, oder aus antibakterieller (silberbeschichteter) Aktivkohle bestehen. Es kann vorgesehen sein, in der Filteraufnahme 23 zusätzlich ein Ionenaustauscherharz zur Reduktion des Gehaltes an Anionen, wie beispielsweise Cf, im Wasser zu positionieren. Die Filteraufhahme 23 ist an der Außenseite des Deckels 11 ‘ mit einer separaten, nicht gezeigten Klappe oder dergleichen verschließbar, welche perforiert bzw. mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen ist. Der Boden der Filteraufnahme 23 ist ebenfalls mit einer Vielzahl von Öffnungen versehen oder perforiert. Dadurch ist es möglich, das Gefäß 2a bei positioniertem Deckel 11 ‘ durch die Filteraufhahme 23 hindurch mit Wasser zu befüllen, welches zuerst im Aktivkohlefilter gefiltert wird. Die separate Klappe zum Verschließen der Filteraufnahme 23 kann auch als ein Schiebeteil ausgebildet sein. Der obere Rand des Deckels 1Γ ist mit einer Aussparung 24 versehen, durch welche das Wasser nach der elektrolytischen Behandlung im Bereich des Ausgusses 14 entnommen werden kann. Optional kann am Außenbereich des Behälters 2 eine Ausnehmung ausgebildet sein, in welche ein Röhrchen, welches ebenfalls einen Aktivkohle filter enthält, einschiebbar ist, sodass das Wasser beim Ausschenken durch das Röhrchen und daher durch den zweiten Aktivkohlefilter fließt.
Das am Oberteil 7 des Gestells 4 stimseitig angebrachte Display 10 (Fig. 7) weist die zur Bedienung des Gerätes vorgesehenen und erforderlichen Bedienelemente auf. Ein Schieber 25 zur Entriegelung des Oberteils 7 befindet sich beispielsweise an der Oberseite des Oberteils 7. Zu den Bedienelementen gehören mehrere Programmwahltasten 26 mit entsprechenden Symbolen. Am Display 10 sind ferner Anzeigeelemente 27 mit Füllmengensymbolen, eine Temperaturwahltaste 28 und ein Anzeigeelement 29, welches den Zeitablauf des gewählten Programmes bzw. die Temperaturwahl wiedergibt, vorhanden.
Die Kontakte am Deckel 11 sind derart angeordnet, dass zwei bestimmte Kontaktstifte 9 am Oberteil 7 kontaktierbar sind, beispielsweise der mittlere und einer der beiden äußeren Kontaktstifte 9. Die Kontakte am Deckel 11 ‘ sind beispielsweise derart angeordnet, dass der mittlere Kontaktstift 9 und der andere äußere Kontaktstift 9 kontaktiert werden können.
Durch die Art der Kontaktierung „erkennt“ die Elektronik 5, welcher Behälter 2 eingesetzt ist. Zum Befüllen des Gefäßes wird jeweils das vorhandene Leitungswasser, also Wasser aus der kommunalen Wasserversorgung verwendet.
Nachstehend werden bevorzugte Verwendungen des erfindungsgemäßen Gerätes beschrieben.
Beispiel 1: Erzeugung von „aktiviertem“ Trinkwasser
Verwendet wird ein Behälter 2 mit einem Heizboden am Gefäß 2a und einem Deckel 11 ‘ mit Aktivkohlefilter. Das „aktivierte“ Wasser kann als Trinkwasser, zur Herstellung von Kaffee, Tee und dergleichen verwendet werden. Unter „aktiviertem“ Wasser ist ein solches zu verstehen, welches nach dem Elektrolysevorgang an negativen Ionen, wie Hydroxidionen (OH ) und Sauerstoffionen, sowie an Wasserstoffionen reich ist und ein Oxidations-Reduktions-Potential in der Größenordnung von - 100 mV bis - 600 mV, insbesondere bis - 200 mV, aufweist. Zur Herstellung des aktivierten Wassers wird bei aufgesetztem Deckel 11 ‘ durch den Aktivkohlefilter hindurch Leitungswasser in das Gefäß 2a eingefüllt, bis die Elektrolysezelle 12 komplett ins Wasser eintaucht. Der Behälter 2 wird in der Stellmulde 3 a positioniert und es wird das Gerät bei angestecktem Netzstecker durch Einschalten in Betrieb genommen. Die entsprechende Programmtaste 26 („Trinkwasser“) wird betätigt, optional auch die Temperaturwahltaste 28, falls heißes oder warmes Wasser gewünscht ist. Die Elektronik 5 sorgt für einen entsprechenden automatischen Ablauf des Elektrolysevorganges und für ein optimales Ergebnis. Nach dem automatischen Abschalten des Gerätes kann der Behälter 2 von der Basis 1 entfernt werden und das aktivierte Wasser bei aufgesetztem Deckel 11 ‘ über den Ausguss 14 dem Behälter 2 entnommen werden.
Beispiel 2: Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser für die Körper- und
Zahnpflege sowie kosmetische Anwendungen
Das Gerät wird mit einem Behälter 2, dessen Gefäß 2a keinen Heizboden aufweist, und mit einem Deckel 11 ohne Aktivkohlefilter verwendet. Dem eingefüllten Wasser wird vor der Elektrolyse eine kleine Menge Natriumchlorid in der Größenordnung von 0,1 g/1 bis 10 g/1, insbesondere 0,5 g/1 bis 5 g/1, zugesetzt. NaCl kann in Tablettenform in entsprechender Dosierung zur Verfügung stehen. Es wird das entsprechende Programm („Kosmetik“) ausgewählt und die Elektrolyse durchgeführt. Bei der Elektrolyse bilden sich im Wasser Oxidationsmittel, sodass das elektrolytisch behandelte Wasser zur Straffung, Desinfektion und Pflege von Haut oder zum Zähneputzen verwendet werden kann.
Beispiel 3: Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser zum Gießen von
Pflanzen und zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse
Das Gerät mit einem Behälter 2, dessen Gefäß 2a keinen Heizboden aufweist, und mit einem Deckel 11 ohne Aktivkohlefilter verwendet. Dem eingefüllten Wasser wird vor der Elektrolyse NaCl in einer Dosierung von 0,5 g/1 bis f0 g/1 zugesetzt, vorzugsweise in Tablettenform. Nach entsprechender Programmwahl („Pflanzengießen“ oder „Obst-/ Gemüse-Behandlung“) erfolgt die Elektrolyse, bei der im Wasser Oxidationsmittel gebildet werden. Nach erfolgter Elektrolyse kann das Wasser umgefüllt werden und zum Besprühen von Obst und Gemüse oder zum Gießen von Pflanzen verwendet werden. Zusätzlich können Kalium-, Phosphor- oder Stickstoffsalze zugegeben werden, um bei einer Verwendung des elektrolytisch behandelten Wassers zum Pflanzengießen eine Düngung zu erreichen.
Beispiel 4: Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser zur Verwendung als
Putzmittel
Das Gerät wird mit einem Behälter 2, dessen Gefäß 2a keinen Heizboden aufweist, und mit einem Deckel 11 ohne Aktivkohlefilter verwendet. Vor der Elektrolyse wird im Wasser NaCl in einer Dosierung von 0,5 g/1 bis 10 g/1 aufgelöst, vorzugsweise vordosiert in Tablettenform. Das Programm „Putz-/Reinigungsmittelerzeugung“ wird ausgewählt und das Wasser nach erfolgter Elektrolyse entweder unmittelbar oder nach einem Umfüllen in einen anderen Behälter als Putzmittel, beispielsweise zum Reinigen von Fenstern, Bädern, Küchenmöbeln, Böden und dergleichen, verwendet. Je nach geplantem Verwendungszweck kann dem Wasser vor der Elektrolyse zumindest eine oder eine Mischung aus mehreren kalk- oder fettlösende(n) Substanz(en) zugefügt werden. Auch diese Substanzen können in Tablettenform in entsprechender Dosierung zur Verfügung stehen.
Beispiel 5: Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser zur Verwendung als
Pflanzenschutzmittel im Garten
Das Gerät mit einem Behälter 2, dessen Gefäß 2a keinen Heizboden aufweist, und mit einem Deckel 11 ohne Aktivkohlefilter verwendet. Dem Wasser wird vor der Elektrolyse NaCl in einer Dosierung von 1 g/1 bis 50 g/1 zugefügt, vorzugsweise vordosiert in Tablettenform. Nach der Auswahl des Programmes „Unkrautvemichtungsmittel“ erfolgt die Elektrolyse, bei der Oxidationsmittel in einer auf den Verwendungszweck abgestimmten Zusammensetzung und Menge erzeugt werden. Das dem Gerät entnommene Wasser kann anschließend, insbesondere mittels einer Sprüheinrichtung, im Garten ausgebracht werden.
Die obigen Bezeichnungen der Programme sind nur beispielhaft und können durch andere Bezeichnungen oder Symbole ersetzt sein.
Das mittels einer Elektrolysezelle f2, die zumindest eine Diamantelektrode f7 enthält, hergestellte, salzhaltige, neutrale bis leicht basische Elektrolysewasser, pH 7,0 bis 8,4, enthält in den Beispielen 2 bis 5 oxidative Radikale, wie Ozon, Wasserstoffperoxid, Hypochlorite, hypochlorige Säuren und andere Peroxide, wie Peroxiddisulfate, Peroxiddicarbonate und dergleichen. Diese Radikale, die aus den Ionen der natürlichen Mineralien im Leitungswasser und durch Zugabe von NaCl entstehen, verhindern eien Aufkeimung von Schadorganismen, wie Bakterien, Viren, Pilze, Hefen und dergleichen.
Das Gerät kann ferner alternativ als „Doppelstation“ ausgeführt sein und ein einziges Gestell für die Aufnahme von zwei Behältern aufweisen. Der eine Behälter kann, wie oben beschrieben ein Gefäß mit Heizboden und einen Deckel mit Aktivkohlefilter aufweisen und zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser für die in Beispiel 1 geschilderte Verwendung vorgesehen sein. Der andere, keinen Aktivkohlefilter im Deckel benötigende Behälter kann für die Verwendung gemäß den Beispielen 2 bis 5 vorgesehen sein. Alternativ können sämtliche Anwendungen mit einem einzigen Behälter erfolgen, wenn der Aktivkohlefilter bei Bedarf entnommen wird und dafür gesorgt ist, dass die Elektronik 5 die Herstellung von „aktiviertem“ Wasser nur mit eingesetztem Filter gestattet.
Bezugsziffernliste 1 ............................Basis 2 ............................Behälter 2a..........................Gefäß 3 ............................Sockel 3 a..........................Stellmulde 4 ............................Gestell 5 ............................Elektronik 6 ............................Gestellteil 7 ............................Oberteil 8 ............................elektrische Leitung 9 ............................Kontaktstift 10 ..........................Display 11 ..........................Deckel 12 ..........................Elektrolysezelle 12a........................Elektrodenpaket 14 ..........................Ausguss 15 ..........................Kontaktelektrode 16 ..........................Kontaktelektrode 17 ..........................Diamantelektrode 18 ..........................Abstandhalter 19 ..........................Clip 20 ..........................Gehäuse 21 ..........................Titanstab 21a........................Element 22 ..........................Kontakt 23 ..........................Filteraufnahme 24 ..........................Aussparung 25 ..........................Schieber 26 ..........................Programmwahltaste 27 ..........................Anzeigeelement 28 ..........................Temperaturwahltaste 29 ..........................Anzeigeelement

Claims (23)

  1. Patentansprüche:
    1. Gerät, insbesondere Haushaltsgerät, mit zumindest einer Elektrolysezelle (12) zur Erzeugung von elektrolytisch behandeltem Wasser, gekennzeichnet durch einen Behälter (2) mit einem mit Wasser befüllbaren, mit einem Deckel (11, 11 ‘) verschließbaren Gefäß (2a), einer separaten Basis (1) zur Aufnahme bzw. zum Einsetzen des Behälters (2), einer in der Basis (1) eingebauten Elektronik (5) mit einem Netzkabel zur Spannungsversorgung und mit einer an der Innenseite des Deckels (11) oder im Gefäß (2a) angeordneten, vom Wasser im Behälter (2) durchfließbaren, einkammrigen und zumindest eine bipolare Diamantelektrode (17) enthaltenden Elektrolysezelle (12), welche von der Oberseite des Deckels (11, 11 ‘) über die Basis (1) elektrisch kontaktierbar und mit elektrischer Spannung versorgbar ist.
  2. 2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Deckels (11 ‘) ein Aktivkohlefilter und/oder ein Ionenaustauscherharz positionierbar ist, welcher bzw. welches beim Befüllen des Gefäßes (2a) mit Wasser vom Wasser durchströmbar ist.
  3. 3. Gerät nach einem Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektrolysezelle (12) am Gefäßboden oder an der Gefäßinnenwand befestigt ist.
  4. 4. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11, 1Γ) mit Durchströmöffhungen zum Einfüllen von Wasser versehen ist.
  5. 5. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel (11, 1Γ) randseitig zumindest eine Öffnung zum Entleeren des Wassers aus dem Gefäß (2a) aufweist.
  6. 6. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Basis (1) einen Sockel (3) zum Positionieren des Behälters (2) und ein mit dem Sockel (3) verbundenes Gestell (4) aufweist.
  7. 7. Gerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sowohl der Sockel (3) als auch das Gestell (4) als Gehäuse ausgeführt sind.
  8. 8. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) im Sockel (3) oder im Gestell (4) eingebaut ist.
  9. 9. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Behälter (2) einen Heizboden aufweist, welcher Heizelemente enthält, die vom Sockel (3) aus elektrisch kontaktierbar sind.
  10. 10. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Gestell (4) einen im Wesentlichen senkrecht zum Sockel (3) verlaufenden Gestellteil (6) und einen parallel zum Sockel (3) verlaufenden Oberteil (7) aufweist, wobei der Behälter (2) zwischen dem Oberteil (7) und dem Sockel (3) positionierbar ist.
  11. 11. Gerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Oberteil (7) am Gestellteil (6) höhenverstellbar oder schwenkbar angeordnet ist.
  12. 12. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass im Oberteil (7) zumindest drei an der Unterseite des Oberteils (7) nach außen ragende Kontaktstifte (9) zur elektrischen Kontaktierung der Elektrolysezelle (12) angebracht sind.
  13. 13. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass von der Außenseite des Deckels (11, 11 ‘) Kontaktelemente der Elektrolysezelle (12) mit zwei Kontaktstiften (9) am Oberteil (7) in Kontakt bringbar sind.
  14. 14. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass am Gestell (4), insbesondere am Oberteil (7), ein Display (10) angeordnet ist, welches Bedien-, Kontroll- und Anzeigeelemente (26, 27, 28, 29) enthält.
  15. 15. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass es zwei Behälter (2) aufweist, von welchen der eine einen Heizboden aufweist und mit einem Deckel (11 ‘) mit Aktivkohlefilter verschließbar ist.
  16. 16. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine bipolare Diamantelektrode (17) in der Elektrolysezelle (12) eine bipolare Diamantpartikelelektrode ist.
  17. 17. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontaktelektroden (15, 16) der Elektrolysezelle (12) aus mit Iridium, Ruthenium, Iridium/Ruthenium, oder mit Platin beschichtetem Titanblech oder Niobblech bestehen.
  18. 18. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) einen automatischen Ablauf unterschiedlicher Programme erlaubt.
  19. 19. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Trinkwasser zur Verfügung stellt.
  20. 20. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser für die Körper- und Zahnpflege sowie kosmetische Anwendungen zur Verfügung stellt.
  21. 21. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik(5) ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser zum Gießen von Pflanzen und zur Haltbarmachung von Obst und Gemüse zur Verfügung stellt.
  22. 22. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser zur Verwendung als Putzmittel zur Verfügung stellt.
  23. 23. Gerät nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Elektronik (5) ein Programm zur Herstellung von elektrolytisch behandeltem Wasser zur Verwendung als Pflanzenschutzmittel im Garten zur Verfügung stellt.
ATA50016/2015A 2015-01-12 2015-01-12 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät AT516659A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50016/2015A AT516659A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
PCT/EP2016/050197 WO2016113174A1 (de) 2015-01-12 2016-01-07 Gerät, insbesondere haushaltsgerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50016/2015A AT516659A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT516659A1 true AT516659A1 (de) 2016-07-15

Family

ID=55173825

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50016/2015A AT516659A1 (de) 2015-01-12 2015-01-12 Gerät, insbesondere Haushaltsgerät

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT516659A1 (de)
WO (1) WO2016113174A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109581A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Uniclaro Trade GmbH Haushaltsgerät mit einer Elektrolyse-Einrichtung, Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoffradikalen mit dem Haushaltsgerät sowie Verwendung einer Elektrolyse-Einrichtung zur Entkeimung oder Keim-Verhinderung in einem Haushaltsgerät

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020203666A1 (de) 2020-03-22 2021-09-23 Holger Zipprich Gerät zur Herstellung einer Hände-Desinfektionslösung an oder in einem Wasserhahn

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656224A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-15 Okazaki Mfg Co Ltd Vorrichtung zur herstellung und lagerung von ionisiertem wasser
DE10050489A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Ludwig Bartl Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE20204084U1 (de) * 2002-03-13 2002-07-11 Rev22 Ag Kreuzlingen Vorrichtung zum Behandeln von Wasser

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6296756B1 (en) * 1999-09-09 2001-10-02 H20 Technologies, Ltd. Hand portable water purification system
JP2006239674A (ja) * 2005-03-02 2006-09-14 Hokuetsu:Kk 電解水生成装置
JP4950547B2 (ja) * 2006-04-13 2012-06-13 ヒロセ電機株式会社 微酸性水生成装置
AT509286B1 (de) * 2009-12-16 2016-10-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh Und Co Kg Tauchzelle zur elektrolytischen desinfektion von wasser
AT511665A1 (de) * 2011-06-30 2013-01-15 Pro Aqua Diamantelektroden Produktion Gmbh & Co Kg Tauchzelle zur elektrolytischen reinigung von wasser
KR101442565B1 (ko) * 2014-02-26 2014-09-22 한동하이드로 주식회사 휴대용 기능성 수소수 제조장치

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2656224A1 (de) * 1976-11-24 1978-06-15 Okazaki Mfg Co Ltd Vorrichtung zur herstellung und lagerung von ionisiertem wasser
DE10050489A1 (de) * 2000-01-24 2001-07-26 Ludwig Bartl Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
DE20204084U1 (de) * 2002-03-13 2002-07-11 Rev22 Ag Kreuzlingen Vorrichtung zum Behandeln von Wasser

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022109581A1 (de) 2022-04-20 2023-10-26 Uniclaro Trade GmbH Haushaltsgerät mit einer Elektrolyse-Einrichtung, Verfahren zur Erzeugung von Sauerstoffradikalen mit dem Haushaltsgerät sowie Verwendung einer Elektrolyse-Einrichtung zur Entkeimung oder Keim-Verhinderung in einem Haushaltsgerät

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016113174A1 (de) 2016-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0489714B1 (de) Elektrisch betriebenes Dampfbügeleisen
DE3419419C2 (de)
DE60030455T3 (de) Elektischer wassererhitzer
DE2601080A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser
DE20109574U1 (de) Elektrisches Bratgerät
DE3526282C2 (de)
WO2006117201A1 (de) Verfahren zum reinigen, entkeimen und desinfizieren von essgeschirr und anderen küchenbehelfsmitteln und reinigungsvorrichtung
DE3014493A1 (de) Haushaltsgeraet mit heisswasserbereiter
AT509286A1 (de) Tauchzelle zur elektrolytischen desinfektion von wasser
AT516659A1 (de) Gerät, insbesondere Haushaltsgerät
EP0285908B1 (de) Gerät zur Verbesserung der Qualität von Trinkwasser
DE2750800A1 (de) Elektrische kaffeemaschine
DE1517669B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum desinfizieren von abwaessern
DE102009031758A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen von Getränken mithilfe elektromagnetischer Strahlung
DE20204084U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Wasser
EP2926710A1 (de) Reinigungsvorrichtung und reinigungsverfahren
DE202006001143U1 (de) Wasch- und Desinfizierungsgerät für Frischwaren mit Ozonkonzentrationssensor
WO2015121349A1 (de) Vorrichtung zur wasseraufbereitung
DE3313687A1 (de) Vorrichtung zur aufbereitung von trinkwasser in haushalten
DE102013219204A1 (de) Spülmaschine mit Behandlungsflüssigkeitsgenerator sowie Verfahren zum Betreiben einer derartigen Spülmaschine
DE2747500A1 (de) Einrichtung zum herstellen einer das rauchverlangen unterdrueckenden mundspuelloesung aus wasser
DE4343615C2 (de) Klein-Wasseraufbereitungsanlage auf Ionenaustauscherbasis zum Einsetzen in einem Standard-Kaffeefiltertütenhalter
DE3745002C2 (en) Electric steam, spray and dry iron
DE2242402A1 (de) Elektrisch beheiztes dampfbuegeleisen
DE2503457A1 (de) Desinfektionsapparat, insbesondere zum sterilisieren optischer kontaktlinsen

Legal Events

Date Code Title Description
REJ Rejection

Effective date: 20240615