DE2655520B2 - Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers - Google Patents
Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines HubschraubersInfo
- Publication number
- DE2655520B2 DE2655520B2 DE19762655520 DE2655520A DE2655520B2 DE 2655520 B2 DE2655520 B2 DE 2655520B2 DE 19762655520 DE19762655520 DE 19762655520 DE 2655520 A DE2655520 A DE 2655520A DE 2655520 B2 DE2655520 B2 DE 2655520B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- sensor
- identification
- horizon
- helicopter
- detection
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 title claims description 39
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 21
- 230000005855 radiation Effects 0.000 claims description 20
- 230000000977 initiatory effect Effects 0.000 claims description 3
- 230000003595 spectral effect Effects 0.000 description 16
- 230000010355 oscillation Effects 0.000 description 7
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 4
- IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N Atomic nitrogen Chemical compound N#N IJGRMHOSHXDMSA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 238000013461 design Methods 0.000 description 2
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 2
- 101150041213 FES1 gene Proteins 0.000 description 1
- 230000001133 acceleration Effects 0.000 description 1
- 238000013459 approach Methods 0.000 description 1
- 230000000712 assembly Effects 0.000 description 1
- 238000000429 assembly Methods 0.000 description 1
- 230000009194 climbing Effects 0.000 description 1
- 230000007123 defense Effects 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 239000007788 liquid Substances 0.000 description 1
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000000737 periodic effect Effects 0.000 description 1
- 238000012545 processing Methods 0.000 description 1
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 238000001228 spectrum Methods 0.000 description 1
- 238000012549 training Methods 0.000 description 1
- 230000000007 visual effect Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/802—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/805—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using adjustment of real or effective orientation of directivity characteristics of a transducer or transducer system to give a desired condition of signal derived from that transducer or transducer system, e.g. to give a maximum or minimum signal
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F41—WEAPONS
- F41G—WEAPON SIGHTS; AIMING
- F41G5/00—Elevating or traversing control systems for guns
- F41G5/08—Ground-based tracking-systems for aerial targets
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/781—Details
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/78—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using electromagnetic waves other than radio waves
- G01S3/782—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction
- G01S3/789—Systems for determining direction or deviation from predetermined direction using rotating or oscillating beam systems, e.g. using mirrors, prisms
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01S—RADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
- G01S3/00—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received
- G01S3/80—Direction-finders for determining the direction from which infrasonic, sonic, ultrasonic, or electromagnetic waves, or particle emission, not having a directional significance, are being received using ultrasonic, sonic or infrasonic waves
- G01S3/801—Details
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Radar, Positioning & Navigation (AREA)
- Remote Sensing (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
Description
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 und 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf (1) im Azimut
über ein seinen Außenmantel mit dem Gerät verbindendes Kugellager (2) drehbar ist (F i g. 1).
8. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sen-orkopf (1) als eine im Azimut
um ihre vertikal verlaufende Symmetrieachse (17) drehbare Gabel ausgebildet ist, in deren beiden
Armen eine senkrecht zur Symmetrieachse verlaufende und die Sensoren (8; 11; 13) tragende
Drehachse (15) für die Elevationsbewegung gehaltert ist (F ig. 2).
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den
Sensoren (8; 11; 14) wenigstens ein gemeinsames 10
15
20
25
40
50
und die Strahlung für den in einem gegenüber den beiden Sensoren (8; 11) unterschiedlichen Spektralbereich
arbeitenden Horizontsensor (14) durch wenigstens einen Spektraheiler (6; 9) ausgefiltert
wird.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß das gemeinsame Eingangsobjektiv
(21) als ein für die dem Horizontsensor (14) zugeordneten Spektralbereiche von etwa 1,8 bis
2,7 μπι und von etwa 3,0 bis 5,5 μπι sowie für den
dem Detektionssensor (8) und dem Identifizierungssensor (11) zugeordneten Spektralbereich von etwa
8,5 bis 12,5 μπι vorgesehenes Breitbandobjektiv
ausgebildet ist
11. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß dem Detektionssensor
(8) und dem Identifizierungssensor (11) ein gemeinsames Dewargefäß (22) zugeordnet ist
12. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß sich der Detektionssensor (26) aus N vertikal übereinander angeordneten
Eir.zeldetektoren (8) gleicher Abmessungen zusammensetzt und daß er in Horizontalrichtung (24)
bewegbar ausgebildet ist (F i g. 4).
13. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß der Identifizierungssensor (11) Stabform (30) von möglichst großem
Länge-zu-Breite-Verhältnis besitzt (F i g. 5).
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß der Stabsensor (30) horizontal,
d. h. parallel zur wahrscheinlichsten Lage der Rotorblätter angeordnet und in Richtung der
azimutalen Drehbewegung dem Detektionssensor (8) nachgeschaltet ist.
15. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß mit den Sensoren (8; 11; 14) ein aus Richtmikrofonen (19; 20) bestehender, in
Azimut und Elevation mitverschwenkbarer akustischer Identifizierungssensor (18) verbunden ist.
16. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß einmal die Schwingfrequenz
des dem Horizontsensor (14) zugeordneten Abtastspiegel (12) an die azimutale Drehgeschwindigkeit
des Sensorkopfes (1) angepaßt und zum anderen seine Schwingamplitude größer als der momentane
Elevations-Bildfeldwinkel der Detektionssensorreihe(26)ist.
17. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß mit Hilfe eines am Abtastspiegel
(12) des Horizontalsensors (14) befestigten Winkelgebers die Position des Horizonts feststellbar
und zur Nachsteuerung des Detektionsscnsors (8) in Elevation über den Schwenkspiegel (4) verwendbar
ist.
L 11 IgM I IgOUujl Λ I
in ίο ι—....
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers aufgrund
seiner charakteristischen Abstrahlung von Energie im sichtbaren und/oder im Wärmestrahlungsbereich sowie
im Schallwellenbereich unter Verwendung eines die
zugeordnet ist Daten speichernden
ρλιιιμλ
und Beobachtungsgerätes.
Durch die Einführung von Panzerabwehrhubschraubern (kurz PAH) mit weittragenden Panzerabwehrraketensystemen
entsteht für den Kampfpanzer eine Bedrohung aus der Luft, der er nur dann durch Schutz-
und Gegenmaßnahmen begegnen kann, wenn es ihm gelingt, den PAH auf große Entfernung zu detektieren
und aufgrund charakteristischer Merkmale als Hubschrauber zu identifizieren. Dies wird dadurch erschwert,
daß der PAH gegen voraufgekiärte Panzerzie-Ie
eingesetzt wird, d. h. die ungefähre Position des Zieles
kennt Er benutzt nach seiner Kampftaktik alle sich ihm bietenden natürlichen Sichtschutzmöglichkeiten, um
sich im Flug unmittelbar über die Erdoberfläche bis in die Bekämpfungsentfernung seiner Panzerabwehrraketen
an die Ziele heranzutasten. Es muß also aus der Sicht des Panzerzieles damit gerechnet werden, daß der PAH
unterhalb oder unmittelbar oberhalb des Horizontes auftauchen wird. Da er nicht an den Boden gebunden ist,
kann er außerdem aus allen denkbaren Himmelsrichtungen angreifen. Im Operationsgebiet wird er im
Hoverbetrieb — d. h. durch senkrechtes Aufsteigen und Verweilen in der vorgegebenen Höhe, die ihm einen
Überblick ermöglicht — aufklären und nach Auffassen und Auswahl des Zieles den Bekämpfungsvorgang
einleiten, der erfahrungsgemäß in 10 bis 20 s abläuft. Lrs
kann deshalb davon ausgegangen werden, daß Jer PAH vom angegriffenen Panzer aus maximal 20 bis 40 s
gesehen wird, bevor eine Abwehrrakete ihn erreicht. Dementsprechend klein sind die Aufklärungs- und
Reaktionszeiten aus der Sicht dieses Panzers.
Die Aufgabe der Erfindung besteht daher in der Entwicklung einer Möglichkeit, einen Hubschrauber,
insbesondere einen Panzerabwehrhubschrauber, von einem Panzer aus möglichst schnell zu detektieren und
zu identifizieren. Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Detektion ein die
Eigenschaft des Hubschraubers als wärmeabstrahlendes Punktziel ausnutzender Detektionssensor, zur Identifizierung
ein die durch den Hubschrauberrotor modulierte sichtbare Strahlung des Hintergrundes bzw. die
modulierte Rotoreigenstrahlung im Wärmestrahlungsbereich ausnutzender Identifizierungssensor und zur
Feststellung der Position am Horizont ein die beiden anderen Sensoren in der Elevation steuernder Horizontsensor
verwendet wird und daß ferner die ermittelte Azimut- und Elevationswinkelposition des
identifizierten Hubschraubers dem Feuerleitrechner automatisch eingespeist und gleichzeitig Ziel-, Beobachtungsgerät
und Waffe auf Zielposition eingeschwenkt werden. Bei einem solchen Verfahren wird die in jedem
Fall sowieso vorhandene Wärmeabstrahlung des PAH und der durch den Luftwiderstand aufgeheizten
Rotorblätter ausgenutzt. Um einen definierten Winkelbereich ober- und unterhalb des Horizonts zu
überwachen und um diesen erforderlichen Aufklärungs-Winkelbereich so klein wie möglich zu machen, wird
darüberhinaus die Horizontalwinkelposition gegenüber der Lotachse ermittelt. Der hierfür verwendete
Horizontsensor kann auch Steuersignale zur Nachführung des Wärmedetektionssensors mit begrenztem
Bildfeldwinkel längs der Horizontlinie liefern. Dabei wird der Wärmekontrastsprung zwischen kaltem
Himmel und warmen Erdboden ausgenutzt. Detektions-, Identifizierungs- und Horizontsensor arbeiten im
Wärmestrahlungsbereich, um die volle Nacht- und Schlechtwettereinsatzfähigkeit des Hubschrauberwarnsystems
zu gewährleisten.
Wenn man aus Kosteneffektivitätsgründen keinen getrennen Identifizierungskanal mit eigener Optik und
eigenen Nachführelementen verwenden will, beeinflußt im wesentlichen die Identifizierungszeit den ÜberwachungsVorgang,
vor allem dann, wenn bei einem einzigen Umlauf mehrere »verdächtige« Ziele detektiert
werden, die als Hubschrauber oder Falschziel identifiziert werden müssen. In Weiterbildung der
Erfindung wird daher vorgeschlagen, daß die jeweilige
ίο Azimutposition identifizierter falscher Punktziele in
einem Rechner gespeichert und znir Bedrohungsrechnung
sowie zur anschließenden Einleitung von Gegenmaßnahmen verwendet wird. Zweckmäßigerweise blokkieren
dann diese Informationen den Identifizierungs-Vorgang
für einen begrenzten Winkelbereich über wenigstens den nächstfolgenden Abfrageumlauf, ehe
wieder ein Identifizierungsvorgang in einem anderen begrenzten Winkelbereich folgt Eine Bedrohungsrechnung
ist bei modernen Feuerleitrechnern erforderlich.
Wenn mehrere Ziele gteichzeitig vorhanden sind, werden Auswahlkriterien wie Entfernung, Geschwindigkeit,
Art des Zieles usw. berücksichtigt, um zu ermitteln, welche der identifizierten Ziele für das
Eigenfahrzeug die höchste Bedrohung darstellt.
Bezüglich der räumlichen Anordnung der drei Sensoren ist es zweckmäßig, wenn dieselben in einem
ihnen gemeinsamen Sensorkopf in Reihe nebeneinanderliegend angeordnet sind. Zur Erfüllung der Überwachungsfunktion
ist es dabei vorteilhaft, wenn der
JO Sensorkopf entweder als ein im Azimut um seine vertikalverlaufende Symmetrieachse drehbares Periskop
ausgebildet ist, bei dem der Elevationswinkel und die Horizontinformation durch den Sensoren zugeordnete
Spiegel steuerbar sind, wobei die Bewegungen der
ι? Spiegel unabhängig voneinander verlaufen und das
Periskop im Azimut über ein seinen Außenmantel mit dem Gerät verbindendes Kugellager drehbar ist. Der
Sensorkopf kann aber auch als eine im Azimu! um ihre
vertikal verlaufende Symmetrieachse drehbare Gabel
ίο ausgebildet sein, in deren beiden Armen eine senkrecht
zur Symmetrieachse verlaufende und die Sensoren tragende Drehachse für die Elevationsbewegung
gehaltert ist. Die Bewegung im Azimut ist dabei eine Rotationsbe.vegung von konstanter Geschwindigkeit
und diejenige in der Elevation zumindest bei dem dem Horizontsensor zugeordneten Abtastspiegel von periodischer
Art.
Aus Kosten- und Gewichtsgründen kann es von Vorteil sein, wenn den drei Sensoren wenigstens ein
gemeinsames Eingangsobjektiv zugeordnet ist und die Strahlung für den in einem gegenüber den beiden
anderen Sensoren unterschiedlichen Spektralbereich arbeitenden Horizontsensor durch wenigstens einen
Spektralteiler ausgefiltert wird. Dies läßt sich nach einer
Ί5 weiteren Ausformung des Erfindungsgedankens dadurch
realisieren, daß das gemeinsame Eingangsobjektiv als ein für die dem Horizontsensor zugeordneten
Spetralbereiche von etwa 1,8 bis 2,7 μηι und von etwa
3,0 bis 5,5 μπι sowie für den dem Detektionssensor und
bo dem Identifizierungssensor zugeordneten Spektralbereich
von etwa 8,5 bis 12,5 μηι vorgesehenes Breitbandobjektiv ausgebildet ist. Der gleiche Wellenlängen-Abtastbereich
für Detektions- und Identifizierungssensor ist aus Gründen der vorgegebenen Reichweitenforde-
(-■"> rung notwendig. Andererseits machen es die ihnen
obliegenden unterschiedlichen Aufgaben und elektrischen Bandbreiten erforderlich, daß getrennte Sensoren
verwendet werden. Raumsparend und kosteneffektiv
können sie aber in einem gemeinsamen Dewargefäß untergebracht und mittels eines gemeinsamen Kühlers
auf die Temperatur des flüssigen Stickstoffs (77 K) gekühlt werden.
Was die Art und Bewegungsrichtung der einzelnen Sensoren anbetrifft, so kommt für den Detektionssensor
beispielsweise eine Reihenanordnung aus N vertikal übereinander angeordneter Einzeldetektoren gleicher
Abmessungen in Frage, die in Horizontalrichtung bewegbar ausgebildet ist, während der Identifizierungssensor zweckmäßigerweise Stabform von möglichst
großem Länge-zu-Breite-Verhältnis besitzen soll. Auf diese Weise läßt sich letzterer am besten an die
Rotorblatt-Projektion anpassen. Aus ähnlichem Grunde ist es auch sinnvoll, wenn der Stabsensor horizontal, das
heißt parallel zur wahrscheinlichsten Lage der Rotorblätter angeordnet und in Richtung der azimutalen
Drehbewegung dem Detektionssensor nachgeschaltet ist. So wird es möglich, daß ein PAH zunächst von dem
Detektionssensor als Wärmepunkt detektiert, seine Winkelposition im Bildfeld festgestellt und er dann
durch Steuersignale in Azimut und Elevation auf den Identifizierungssensor eingesteuert wird. Um die zur
Identifizierung notwendige Rotorfrequenzbestimmung — die sich als Amplitudenmodulation des Wärmesignals
zeigt — durchführen zu können, muß das aus den Rotorblättern bestehende Zielbild etwa 1 s auf dem
Identifizierungssensor gehalten werden.
Für die Beschleunigung des Identifizierungssensors ist es sodann von Vorteil, wenn mit den Sensoren ein aus
wenigstens einem Richtmikrofon bestehender, in Azimut und Elevation mitverschwenkbarer akustischer
Identifizierungssensor verbunden ist. Mit Letzterem bzw. mit einer Fourieranalyse der Schallwellen kann
man feststellen, ob charakteristische Schallfrequenzen eines PAH-Rotors vorhanden sind, die ein zusätzliches
Ortungs- und Identifizierungsmerkmal darstellen.
Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sehen vor, daß einmal die Schwingfrequenz des dem Horizontsensor
zugeordneten Abtastspiegeis an die azimutale Drehgeschwindigkeit des Sensorkopfes angepaßt und
zum anderen seine Schwingamplitude größer als der momentane Elevations-Bildfeldwinkel der Detektionssensorreihe
ist; ferner, daß mit Hilfe eines am Abtastspiegel befestigten Winkelgebers die Position des
Horizonts festgestellt und zur Nachsteuerung des Detektionssensors in Elevation über den Schwenkspiegel
\ erwendet werden.
Im folgenden werden anhand einer Zeichnung Ausführungsbeispiele der Erfindung erläutert, wobei in
den einzelnen Figuren einander entsprechenden Teilen dieselben BezugEzahlen zugeordnet sind. Es zeigt
F i g. 1 den schematischen Aufbau eines Hubschrauberwarnsystems in periskopischer Bauweise mit drei
Sensorbaugruppen für Zieldetektion, Hubschrauberidentifizierung und Bestimmung der Horizontposition,
F i g. 2 den schematischen Aufbau eines Hubschrauberwarnsystems in Kofferform zur Nachführung in
Azimut und Elevation — integriert in einem gabelförmigen Aufbau,
Fig.3 die schematische Darstellung des optischen Strahlenganges eines Hubschrauberwarnsystems mit
Breitbandobjektiv, Spektralteiler und getrenntem Horizontsensor mit Abtastspiegel,
F i g. 4 die Darstellung des Horizontes mit Wiedergabe der Abtastbewegung des Horizontsensors und des
Überwachungsbereiches für den Detektionssensor, in dem auch eine Identifizierung von Hubschraubern
durchführbar ist,
F i g. 5 die schematische Darstellung des kombinierten Detektions- und Identifizierungssensors mit einer
Sensorreihe für die Detektion sowie einem Stabsensor für die Identifizierung von Hubschraubern und
F i g. 6 die schematische Darstellung der azimutalen
Umdrehungsgeschwindigkeit des Horizontsensors, wenn beim ersten Umlauf ein Punktziel als Falschziel
angezeigt und der Identifizierungsvorgang eingeleitet ίο wird und bei den folgenden Umläufen der Winkelbereich
des identifizierten Hubschraubers oder Falschzieles bei der Überwachung ausgeblendet wird.
Bei der periskopischen Ausführung des Hubschrau-
bAi.*i>nxnf<incsM-c nitnli C ΐ *» 1 ic* Aar d>ncm-Vr\nf 1 jikar
binaiiuviijuij uu\,ii >
■ g. i lit iiw i_r^i ilivsi fwp^i ■ Uuvi
das an seinem Außenmantel befestigte Kugellager 2 um η χ 360° im Azimut drehbar aufgehängt. Die durch die
strichpunktierte Linie 3 dargestellte Strahlung aus der Szene wird über den Umlenkspiegel 4, der über die
Achse 5 in Elevation bewegt werden kann, umgelenkt und trifft auf den Spektralteiler 6, der die Strahlung für
die Punktzielselektion durchläßt, die über das Objektiv 7 auf dem Detektionssensor 8 abgebildet wird, während
die Strahlung für den Identifizierungssensor 11 und den
Horizontsensor 14 reflektiert wird. Eine weitere Spektralteilung erfolgt an dem Spektralteiler 9, wo die
Strahlung für den Identifzierungssensor reflektiert und über das ihm vorgeschaltete Objektiv 10 abgebildet
wird, während die Strahlung für den Horizontsensor durchtritt, zunächst auf den Abtastspiegel 12 trifft und
von hier aus über das Objektiv 13 auf dem Horizontsensor abgebildet wird. Mit dem Abtastspiegel
12 wird die Szene in Elevationsrichtung zur Bestimmung der Horizontposition abgetastet, wobei die Schwingfrequenz
an die Rotationsgeschwindigkeit des Sensorkop-
J5 fes 1 angepaßt wird. Der Umlenkspiegel 4 ist hierbei so
groß ausgebildet, daß die Bildfelder der Objektive 7, 10 und 13 übertragen werden. Die Abtastung der Sensoren
8 und 11 erfolgt über die Rotation des Kopfes 1 um seine
vertikal verlaufende Drehachse 17. Beim Horizontsensor 14 dagegen ist zusätzlich eine Elevationsbewegung
erforderlich, die durch den Abtastspiegel 12 erfolgt.
Bei dem in F i g. 2 dargestellten Ausführungsbeispiel des Hubschrauberwarnsensors handelt es sich um eine
Kompaktbauweise in Kofferform. Die drei Sensorbau-
<!5 gruppen 8, 11 und 14 sind mit den ihnen zugeordneten
Objektiven 7,10 und 13 als getrennte Einheiten in einer Reihe nebeneinanderliegend angeordnet. Bei diesem
Ausführungsbeispiel können Spektralteiler und Umlenkspiegel entfallen. Die Funktion des letzteren
übernimmt die horizontale Drehachse 15, die durch nicht dargestellte Antriebselemente eine Drehung der
Sensorgruppe in Elevationsrichtung gegenüber dem drehgabelförmig ausgebildeten Sensorkopf 1 ermöglicht,
der seinerseits um die vertikal verlaufende Drehachse 17 im Azimut gedreht werden kann. Der nur
bei diesem Ausführungsbeispiel gezeichnete akustische Identifizierungssensor 18 mit den beiden Richtmikrofonen
19 und 20 ist grundsätzlich auch bei den anderen Ausführungsbeispielen denkbar. Durch den Abstand der
Richtmikrofone 19 und 20 wird eine Richtungsbestimmung der zu identifizierenden Schallquelle ermöglicht
Fig.3 zeigt den schematischen Aufbau eines Hubschrauberwarnsensors mit dem Breitbandobjektiv
21, das für die Spektralbereiche von 1,8 bis 2,7 μπι bzw.
von 3,0 bis 5,5 μΐη Wellenlänge für den Horizontsensor
14 und für den Bereich von 8,5 bis 12,5 μίτι Wellenlänge
für den Detektionssensor 8 sowie für den Identifizierungssensor 11 — beide aus den F i g. 1 und 2 ersichtlich
— ausgelegt ist. In diesem Beispiel sind Detektions- und Identifizierungssensor in einem gemeinsamen Dewargefäß
22 untergebracht, während der Horizontsensor 14 getrennt ausgebildet ist und über den Spektralteiler 9
und den Abtastspiegel 12 seine Strahlung empfängt. Nach einem anderen, zeichnerisch nicht dargestellten
Ausführungsbeispiel besteht jedoch auch die Möglichkeit, Detektions- und Identifizierungssensor in getrennten
Dewargefäßen unterzubringen, wenn man — wie in Fig. 1 angedeutet - den zusätzlichen Spektralteiler 6
einführt. Eine solche Trennung von Detektions- und Identifizierungssensor ist jedoch nur sinnvoll, wenn
beide Sensoren in getrennten Spektralbereichen arbeiten,
In F i g. 4 ist die Wirkungsweise des Horizontsensors
14 zur Steuerung des Elevationswinkels für den Hubschrauberwarnsensor dargestellt. Der Pfeil 24 gibt
die Abtastrichtung an und die Linie 25 den Horizont, während die Position 26 eine Sensorreihe — bestehend
aus Einzelsensoren 8 — als Detektionssensor ausweist. Wenn die Schwingfrequenz des dem Horizont vorgeschalteten
Abtastspiegels 12 (Fig. 1 und 3) an die azimutale Drehgeschwindigkeit des Sensorkopfes 1
(F i g. 1 und 2) angepaßt und die Schwingamplitude größer gewählt wird als der momentane Elevations-Bildfeldwinkel
der Sensorreihe 26, dann bewegt sich der Horizontsensor 14 (F i g. 1 bis 3) nach der Sägezahnkurve
27 über die Szene und bestimmt die Position des Horizontes an den Punkten 28, an denen eine
sprunghafte Änderung der einfallenden Strahlung erfolgt. Über einen nicht dargestellten Winkelgeber am
Abtastspiegel 12 kann die Position des Horizontes festgestellt und zur Nachsteuerung des Detektionssensors
in Elevationsrichtung über den Schwenkspiegel 4 verwendet werden. Der Detektionssensor bzw. die
Sensorreihe 26 überwacht damit den Bereich um den Horizont, der durch das schraffierte Band 29 dargestellt
ist.
Bei dem kombinierten Detektions- und Identifizierungssensor nach F i g. 5 ist der Detektionssensor 26 als
senkrecht angeordnete Reihe von Einzelsensoren 8 mit möglichst geringem Zwischenabstand aufgebaut und
der Identifizierungssensor 30 als Stabsensor mit großem Längen-zu-Breiten-Verhältnis. Letzterer besitzt einen
möglichst großen Abstand vom mittleren Sensorelement 8' des Detektionssensors. Dieser durch den
Doppelpfeil 31 bestimmte Abstand bringt einen durch die Rotationsgeschwindigkeit des in Pfeilrichtung
abtastenden Sensorkopfes festgelegten azimutalen Schleppwinkel des Identifizierungssensors gegenüber
dem Detektionssensor mit sich, der für die Einweisung eines detektierten Punktzieles auf den Identifizierungssensor
ausgenutzt wird, indem der Sensorkopf in Elevationsrichtung so weit geschwenkt wird, daß das
detektierte Punktziel während der Rotation auf den Identifizierungssensor gesteuert und nach dem Stoppen
der azimutalen Rotationsbewegung innerhalb der Identifizierungszeit als PAH oder Falschziel identifiziert
werden kann.
Der zeitliche Ablauf des Identifizierungsvorganges ist schematisch in F i g. 6 anhand der Winkelgeschwindigkeit
wrdes rotierenden Sensorkopfes dargestellt. Wenn
zum Zeitpunkt 7* der Detektionssensor ein Punktziel auffaßt, so wird die Geschwindigkeit in einer definierten
Zeit auf Null abgebremst und gleichzeitig der Sensor in Elevationsrichtung so bewegt, daß der ausgerichtete
Identifzierungssensor zum Zeitpunkt Tb Signale von
dem zu identifizierenden Punktziel empfängt. Wenn der Identifizierungsvorgang zum Zeitpunkt Tc abgeschlossen
ist, wird die Rotation mit konstanter Umdrehungsgeschwindigkeit ωτ fortgesetzt, und wenn das Ziel als
Hubschrauber identifiziert wurde, wird die Zielposition zur Weiterverarbeitung in einen Rechner eingegeben.
Bei Falschzielen wird Falschzielmeldung gegeben. In beiden Fällen wird die Position des Punktzieles
gespeichert und über mehrere Umläufe dazu verwendet, um zum Zeitpunkt Ta für das Zeitintervall ATa die
Einleitung des Identifizierungsvorganges zu stoppen, um nicht in jeder Umlaufperiode bereits identifizierte
Punktziele zu analysieren und dadurch den Überwachungsablauf zu verzögern. Punktziele, die vor der Zeit
Ta und nach der Zeit Ta + ΔΤin einer Umlaufperiode
vom Detektionssensor zum ersten Male aufgefaßt werden, leiten selbstverständlich den Identifizierungsvorgang ein.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Claims (6)
1. Verfahren zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers aufgrund seiner charakteristischen
Abstrahlung von Energie im sichtbaren und/oder im Wärmestrahlungsbereich sowie im
Schallwellenbereich unter Verwendung eines die Daten speichernden Feuerleitrechners sowie eines
Ziel- und Beobachtungsgerätes, dadurch gekennzeichnet, daß zur Detektion ein die
Eigenschaft des Hubschraubers als wärmeabstrahlendes Punktziel ausnutzender Detektionssensor (8)
zur Identifizierung ein die durch den Hubschrauberrotor modulierte sichtbare Strahlung des Hintergrundes
bzw. die modulierte Rotoreigenstrahlung im Wärmestrahlungsbereich ausnutzender Identifizierungssensor
(11) und zur Feststellung der Position am Horizont ein die beiden anderen Sensoren in der
Elevation steuernder Horizontsensor (14) verwendet wird und daß ferner die ermittelte Azimut- und
Elevationswinkelposition des identifizierten Hubschraubers dem Feuerleitrechner automatisch eingespeist
und gleichzeitig Ziel-, Beobachtungsgerät und Waffe zur Zielposition eingeschwenkt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die jeweilige Azimutposition identifizierter
falscher Punktziele in einem Rechner gespeichert und zur Bedrohungsrechnung sowie zur
anschließenden Einleitung von Gegenmaßnahmen verwendet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Azimutpositionen der
identifizierten falschen Punktziele den Identifizierungsvorgang für einen begrenzten Winkelbereich
über wenigstens den nächstfolgenden Abfrageumlaufblockieren.
4. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorausgehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sensoren (8; 11; 14) in einem ihnen gemeinsamen Sensorkopf (1) in Reihe
nebeneinanderliegend angeordnet sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Sensorkopf (1) als ein im Azimut
um seine vertikal verlaufende Symmetrieachse (17) drehbares Periskop ausgebildet ist, bei dem der
Elevationswinkel und die Horizontinformation durch den Sensoren (8; 11; 14) zugeordnete Spiegel
(4; 12) steuerbar sind (F ig. 1).
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
daß die Bewegungen der beiden Spiegel (4; 12) unabhängig voneinander verlaufen (Fig. 1 und
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655520 DE2655520C3 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers |
DE2851205A DE2851205C2 (de) | 1976-12-08 | 1978-11-27 | Verfahren zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762655520 DE2655520C3 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2655520A1 DE2655520A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2655520B2 true DE2655520B2 (de) | 1980-04-30 |
DE2655520C3 DE2655520C3 (de) | 1987-01-22 |
Family
ID=5994943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762655520 Expired DE2655520C3 (de) | 1976-12-08 | 1976-12-08 | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2655520C3 (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851205A1 (de) * | 1976-12-08 | 1980-06-04 | Eltro Gmbh | Verfahren zur detektion und identifizierung eines hubschraubers |
DE3048809C1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-09-30 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Zielverfahren und zugehoerige Geraeteanordnung |
DE3325122A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris | Stabilisiertes panorama-visiergeraet mit infrarotdetektor |
DE3545175A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Richtmine |
Families Citing this family (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2741789C1 (de) * | 1977-09-16 | 1987-02-19 | Zeiss Carl Fa | Verfahren und Vorrichtung zur Entdeckung von Hubschraubern |
DE2847233C2 (de) * | 1978-10-30 | 1983-12-01 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren zum Auffinden und Identifizieren horizontnaher modulierter Strahlungsquellen |
DE2855952C3 (de) * | 1978-12-23 | 1984-10-18 | Messerschmitt-Bölkow-Blohm GmbH, 8000 München | Verfahren zur Bekämpfung bodennaher Ziele |
DE2947782C2 (de) * | 1979-11-28 | 1983-04-14 | Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München | Einrichtung zur Entdeckung und Indentifizierung von Hubschraubern |
DE3007893C2 (de) * | 1980-03-01 | 1983-10-13 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Wärmebildgerät |
DE3702742C2 (de) * | 1987-01-30 | 1993-12-02 | Deutsche Aerospace | Scan-Anordnung für Heterodyn-Laserradar |
DE3733681C1 (de) * | 1987-10-05 | 1994-07-28 | Buck Chem Tech Werke | Vorrichtung mit Infrarot-Suchkopf zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber |
DE3816050A1 (de) * | 1988-05-11 | 1989-11-23 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Zielortungssystem mit grossem suchgesichtsfeld |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2999161A (en) * | 1945-10-10 | 1961-09-05 | Lovoff Adolph | Method of and means for horizon stabilization |
US2740961A (en) * | 1947-07-09 | 1956-04-03 | Sperry Rand Corp | Stable reference apparatus |
US2774961A (en) * | 1954-08-30 | 1956-12-18 | Orlando Carl | Moving object indicator |
DE2363668C3 (de) * | 1973-12-21 | 1981-07-23 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Verfahren und Anordnung zur Erkennung mindestens eines schwebenden Hubschraubers |
US3920994A (en) * | 1974-06-03 | 1975-11-18 | Hughes Aircraft Co | Horizon sensor |
-
1976
- 1976-12-08 DE DE19762655520 patent/DE2655520C3/de not_active Expired
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2851205A1 (de) * | 1976-12-08 | 1980-06-04 | Eltro Gmbh | Verfahren zur detektion und identifizierung eines hubschraubers |
DE3048809C1 (de) * | 1980-12-23 | 1982-09-30 | Eltro GmbH, Gesellschaft für Strahlungstechnik, 6900 Heidelberg | Zielverfahren und zugehoerige Geraeteanordnung |
DE3325122A1 (de) * | 1982-07-12 | 1984-01-12 | L'Etat Français représenté par le Délégué Général pour l'Armement, 75997 Paris | Stabilisiertes panorama-visiergeraet mit infrarotdetektor |
DE3545175A1 (de) * | 1985-12-20 | 1987-07-02 | Messerschmitt Boelkow Blohm | Richtmine |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2655520A1 (de) | 1978-06-15 |
DE2655520C3 (de) | 1987-01-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102010005199B4 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Ortsbestimmung eines fliegenden Ziels | |
DE3780888T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zur darstellung von zielen oder der lage von zielen mit hilfe der datenempfangseinrichtung des waffensystems. | |
EP0035101B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Verfolgung von Luft- und Bodenzielen | |
DE2655520B2 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Detektion und Identifizierung eines Hubschraubers | |
EP0141010A1 (de) | Suchkopf für zielsuchende Flugkörper | |
EP2671094A2 (de) | Luftraumüberwachungssystem zur erfassung von innerhalb eines zu überwachenden gebiets startenden raketen sowie verfahren zur luftraumüberwachung | |
EP2482025B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abwehren eines angreifenden Flugkörpers | |
DE10151597C1 (de) | System und Verfahren zur Erkennung und Abwehr von Laserbedrohungen und Unterwasserobjekten für Unterwasserfahrzeuge | |
DE4207251C2 (de) | Feuerleitanlage für Panzer | |
DE4124428A1 (de) | System zur Erkennung und zur Beantwortung einer Luftbedrohung | |
EP0727638B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Bekämpfung verdeckt operierender Hubschrauber | |
DE2332158A1 (de) | Leitsystem fuer flugzeugabwehrraketen | |
EP2520895A1 (de) | Elektrooptische Feuerleiteinheit für ein Geschütz | |
DE2622809C2 (de) | Anordnung zum Orten und Beschießen eines Zieles | |
EP3118567B1 (de) | Verfahren zum schützen eines fahrzeugs vor einem angriff durch einen laserstrahl | |
DE2922592C2 (de) | Verfahren zur Abwehr von Flugkörpern | |
DE3334758A1 (de) | Hubschrauberbekaempfungsverfahren mit lenkflugkoerper | |
EP0795759B1 (de) | Flugkörper zur Entdeckung und Bekämpfung feindlicher Hubschrauber | |
DE3734758C2 (de) | ||
DE2932428C2 (de) | Verfahren zur Bekämpfung von Bodenzielen durch endphasengelenkte Flugkörper | |
DE69008087T2 (de) | Gerät zur Ermittlung von Zielen. | |
EP3894779A1 (de) | Verfahren zum schutz von beweglichen oder unbeweglichen objekten vor sich nähernden lasergelenkten bedrohungen | |
DE3917111A1 (de) | Ferngelenktes fluggeraet | |
DE3248727C1 (de) | Zielsuchsteuereinrichtung fuer Torpedos | |
DE3341069C1 (en) | Electronic warning and camouflage installation - uses decoy installation(s) at set distance from radar installation with directional aerial system protecting pulse transmitter from enemy missiles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OD | Request for examination | ||
8281 | Inventor (new situation) |
Free format text: SIEBECKER, HANS, DR. DIPL.-ING., 6901 WIESENBACH, DE |
|
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2851205 Format of ref document f/p: P |
|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
AG | Has addition no. |
Ref country code: DE Ref document number: 2851205 Format of ref document f/p: P |
|
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |