DE2655251A1 - Leuchte - Google Patents

Leuchte

Info

Publication number
DE2655251A1
DE2655251A1 DE19762655251 DE2655251A DE2655251A1 DE 2655251 A1 DE2655251 A1 DE 2655251A1 DE 19762655251 DE19762655251 DE 19762655251 DE 2655251 A DE2655251 A DE 2655251A DE 2655251 A1 DE2655251 A1 DE 2655251A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cover
housing
lamp
shaped
spring clip
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762655251
Other languages
English (en)
Other versions
DE2655251C2 (de
Inventor
Jupp Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Trilux GmbH and Co KG
Original Assignee
Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Trilux Lenze GmbH and Co KG filed Critical Trilux Lenze GmbH and Co KG
Priority to DE19762655251 priority Critical patent/DE2655251C2/de
Publication of DE2655251A1 publication Critical patent/DE2655251A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2655251C2 publication Critical patent/DE2655251C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/107Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening using hinge joints
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/10Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening
    • F21V17/16Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting
    • F21V17/164Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages characterised by specific fastening means or way of fastening by deformation of parts; Snap action mounting the parts being subjected to bending, e.g. snap joints

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Securing Globes, Refractors, Reflectors Or The Like (AREA)

Description

  • nLeuchte"
  • Leuchte" Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß zur Befestigung einer abziehbaren oder abklappbaren Leuchtenabdeckung bzw. eines Leuchtenreflektors an der an einer oder zwei sich gegenüberliegenden Seiten federnde Bügel gehalten sind, die in der Verschlußstellung am Leuchtengehäuse einrasten und beim Abziehen der Abdeckung ausrasten.
  • Bekannt ist ein Merschluß für die abschwenkbare Leuchtenabdeckung einer Straßenleuchte an dem Leuchtengehäuse, bei dem ein mehrfach abgewinkelter Blechbügel schwenkbar gelagert ist und von einer Schraubenfeder in Verschlußrichtung gedrückt wird. Ein solcher Verschluß besteht aus mehreren Teilen und ist daher entsprechend kostenaufwendig.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, einen solchen federnden Einrastverschluß konstruktiv einfacher zu gestalten.
  • Zur Lösung dieser Erfindungsaufgabe ist eine Leuchte der eingangs genannten Art gekennzeichnet durch einen sich an der Leuchtenabdeckung bzw. am Leuchtenreflektor abstützenden, federnd gegen das Gehäuse wirkenden, nach oben gerichteten Schenkelfederbügel, der mit seinem oberen abgewinkelten Ende an einer Nase oder einer Vertiefung an der Innenwand des Gehäuses einrastbar ist.
  • Nach einer bevorzugten Ausführungsart der Erfindung ist ein symmetrisch geformter Doppeldrahtfederbügel vorgesehen, der mit seinen nach außen abgespreizten freien Enden durch Bohrungen in die Leuchtenabdeckung eingesteckt ist und sich damit an der Abdeckung abstützt, und dessen äußerer federnder Teil zwischen Gehäusewand und Abdeckung einen Freiraum für den Federweg besitzt. Dabei ist an der Leuchtengehäusewand unmittelbar unter der Gehäusedecke eine Rastvertibfung vorgesehen, in die der oder die Federbügel einrasten. Die Gehäusedecke bildet dabei gleichzeitig einen Anschlag für die eingeschobene oder eingeschwenkte Abdeckung.
  • Vorzugsweise werden bei einer abschwenkbaren Leuchtenabdeckung zwei oder mehrere federnde Bügel an einer Seite vorgesehen. Ist beabsichtigt, die Leuchtenabdeckung in senkrechter Richtung abzuziehen, so werden an zwei gegenüberliegenden Seiten zwei oder mehrere Federbügel angebracht, die zum Verschluß an Nasen oder Vertiefungen in der Leuchtengehäusewand einrasten.
  • Infolge der Ausbildung des Drahtfederbügels wirkt dieser zwischen der einzuschiebenden Leuchtenabdeckung und dem Leuchtengehäuse federnd klemmend. Während des Einschiebens bzw. des Einschwenkens ist die Leuchtenabdeckung stramm im Gehäuse gehalten und läßt sich darin geführt verschieben.
  • In sicherer Weise rasten die Abwinklungen der Federbügel an den Rastnasen oder in den Vertiefungen ein. Beim Abziehen ziehen sich diese Abwinklungen wieder ab und gleiten infolge der Federwirkung an der Gehäuseinnenwand nach unten.
  • Die Montage der Leuchtenabdeckung ist damit besonders einfach.
  • Ein solcher federnder Einrastverschluß kann in die elektrischen Schutzmaßnahmen der gesamten Leuchte einbezogen werden. Die für den Verschluß notwendigen Teile sind kostengünstig herstellbare Drahtelemente, die in einfachster Weise in Bohrungen an der Leuchtenabdeckung befestigt werden.
  • Anhand eines abgebildeten Ausführungsbeispieles wird die Erfindung im folgenden erläutert.
  • Es zeigen: Figur 1 einen Schnitt durch eine Deckeneinbauleuchte mit zwei abschwenkbaren Installationnabdeckungen im Leuchtengehäuse und Figur 2 eine Draufsicht auf die Verschlüsse und die Abdeckung gemäß Figur 1.
  • In dem Leuchtengehäuse 1 einer zweilampigen Deckeneinbauleuchte sind zur Abdeckung der Installationen und zur Aufnahme der Lampenfassungen abschunkbar zwei Abdeckungen 3 eingesetzt.
  • Diese Abdeckungen sind jeweils mit Lagerbolzen 33 an einer Halterung 4 gelagert. Unterhalb der Installationsabdeckungen 3 befinden sich die mit 2 bezeichneten Leuchtstofflampen.
  • Zum Verschluß der Abdeckungen 3 am Leuchtengehäuse 1 sind Jeweils an der Abdeckungsseitenwand 31 insgesamt mit 5 bezeichnete Doppeldrahtfederbügel gehalten. Diese Federbügel sind mit ihren nach außen abgespreizten freien Drahtenden 52 in Bohrungen 32 in den Abdeckungsseitenwänden 31 eingesteckt und stützen sich in der Abdeckung ab.
  • Der äußere federnde Teil 51 des Federbügels 5 wirkt nach oben gerichtet federnd gegen das Gehäuse 1. Vor den Einsteckenden 52 kann er dabei U-förmig nach unten verkröpft sein, wie der Abschnitt 511 zeigt. Das obere nach außen abgewinkelte Ende 512 rastet in der Verschlußstellung an einer Nase oder in einer Vertiefung 13 in der Leuchtengehäusewand 11 ein.
  • Zweckmäßigerweise liegt diese Vertiefung 13 unmittelbar unterhalb der Gehäusedecke 12, die damit gleichzeitig in der Verschlußstellung einen Anschlag für die Federbügel 5 bildet.
  • Zwischen der Gehäusewand 11 und der Seitenwand 31 der Abdeckung ist ein Freiraum 6 vorgesehen, der einen ausreichenden Federweg für den Bügel 5 gewährleistet und der im Falle der abschwenkbaren Leuchtenabdeckung ein Ausschwenken der Abdeckung ermöglicht, wie sie gestrichelt in Figur 1 angedeutet ist.
  • Ein solcher Drahtfederbügel kann in die elektrischen Schutzmaßnahmen der gesamten Leuchte mit einbezogen werden. Da die Leuchtengehäuse in aller Regel lackiert sind, erweist es sich als zweckmäßig, an der Leudtengehäusewand einen nicht dargestellten Führungsdraht oder ein Führungsblech vorzusehen, auf dem der Drahtfederbügel kontaktschlüssig gleitet.
  • Zusammenstellung der Bezugszeichen 1 Leuchtengehäuse 11 Ahäusewand 12 Gehäusedecke 13 Vertiefung 2 Lampe 3 Installationsabdeckung 31 Abdeckungsseitenwand 32 Bohrung 33 Bolzen 4 Halterung 5 Federbügel 51 federnder Teil 511 Kröpfung 512 abgewinkeltes Ende 52 freies Drahtende 6 Freiraum

Claims (4)

  1. PatentansprUche ~ » ~ » ~ w ' Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß zur Befestigung einer abziehbaren oder abklappbaren Leuchtenabdeckung bzw.
    eines Leuchtenreflektors, an der an einer oder zwei sich gegenüberliegenden Seiten federnde Bügel gehalten sind, die in der Verschlußstellung am Gehäuse einrasten und beim Abziehen der Abdeckung ausrasten, gekennzeichnet durch einen sich an der Leuchtenabdeckung bzw. am Leuchtenreflektor (3) abstützenden, federnd gegen das Gehäuse (1) wirkenden, nach oben gerichteten Schenkelfederbügel (5), der mit seinem oberen abgewinkelten Ende (512) an einer Nase oder einer Vertiefung (13) an der Innenwand (11) des Gehäuses (1) einrastbar ist.
  2. 2. Leuchte nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen symmetrisch geformten Doppeldrahtfederbugel (5), der mit seinen nach außen abgespreizten freien Enden (52) durch Bohrungen (32) in die Leuchtenabdeckung eingesteckt ist und sich damit an der Abdeckung (3) abstützt, und dessen äußerer redernde Teil (51) zwischen Gehäusewand (11) und Abdeckungswand (31) einen Freiraum (6) für den Federweg besitzt.
  3. 3. Leuchte nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Federbügel (5) vor den Einsteckenden (52) U-förmig (511) nach unten verkröpft ist.
  4. 4. Leuchte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Leuchtengehäusewand (11) unmittelbar unter der Gehäusedecke (12) eine Rastvertiefung (13) vorgesehen ist, in die der oder die Federbügel (5) einrasten.
DE19762655251 1976-12-07 1976-12-07 Leuchte Expired DE2655251C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655251 DE2655251C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Leuchte

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762655251 DE2655251C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Leuchte

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2655251A1 true DE2655251A1 (de) 1978-06-08
DE2655251C2 DE2655251C2 (de) 1982-06-03

Family

ID=5994806

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655251 Expired DE2655251C2 (de) 1976-12-07 1976-12-07 Leuchte

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2655251C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268282A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 THORN LICHT GmbH Leuchte

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0268282A2 (de) * 1986-11-20 1988-05-25 THORN LICHT GmbH Leuchte
EP0268282A3 (en) * 1986-11-20 1990-02-07 Thorn Licht Gmbh Light fitting

Also Published As

Publication number Publication date
DE2655251C2 (de) 1982-06-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0898686B1 (de) Leuchte mit einem basiskörper als träger für wenigstens eine lampe
EP0732540B1 (de) Einbauleuchte mit Haltemitteln zu ihrer Halterung in einem Einbaukörper
EP0304878B1 (de) Deckeneinbauleuchte
EP1709361B1 (de) Einbauleuchte
EP0116909A1 (de) Halterung einer absenkbaren Leuchtenabdeckung
DE2655251A1 (de) Leuchte
DE4416109A1 (de) Installationsschiene mit Reflektoranordnung für elektrische Leuchtmittel
DE2529219C3 (de) Langgestreckte Leuchte
DE2526491A1 (de) Leuchtstoffleuchte, insbesondere deckenleuchte
DE3014241A1 (de) Vorrichtung zum verbinden von leuchten zu lichtbaendern bzw. lichtbandfiguren
DE3326309A1 (de) Verschluss fuer eine leuchte
DE3611813A1 (de) Elektrische leuchte
DE2607129C3 (de) Leuchte mit einem federnden Einrastverschluß
EP0860653A2 (de) Einrichtung zur Befestigung eines Leuchtenrasters an einem Leuchtengehäuse
DE3230337A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer eine leuchte
DE3801780C2 (de)
DE4312749A1 (de) Außenleuchte
DE2350563A1 (de) Verschluss zur halterung einer leuchtenabdeckung an einem leuchtengehaeuse
DE10140707A1 (de) Installationseinrichtung für Leuchten
DE2222676C3 (de) Deckeneinbauleuchte
DE102012209345A1 (de) Leuchte, insbesondere für ein Lichtband
DE2450579B2 (de) Vorrichtung zum befestigen eines leuchtenunterteiles an der tragschiene eines lichtbandes oder an einem leuchtengehaeuse
EP0193014B1 (de) Krankenzimmer-Wandleuchte
DE2735884A1 (de) Sockel fuer leuchtstoffroehren
DE7605234U1 (de) Leuchte

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee