DE2655100A1 - Mit einer erkennungs- und schutzvorrichtung versehener fahrrad-gepaecktraeger - Google Patents

Mit einer erkennungs- und schutzvorrichtung versehener fahrrad-gepaecktraeger

Info

Publication number
DE2655100A1
DE2655100A1 DE19762655100 DE2655100A DE2655100A1 DE 2655100 A1 DE2655100 A1 DE 2655100A1 DE 19762655100 DE19762655100 DE 19762655100 DE 2655100 A DE2655100 A DE 2655100A DE 2655100 A1 DE2655100 A1 DE 2655100A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bicycle
frame
skirt
luggage rack
rack according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762655100
Other languages
English (en)
Inventor
Oskar Pletscher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebrueder Pletscher AG
Original Assignee
Gebrueder Pletscher AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Pletscher AG filed Critical Gebrueder Pletscher AG
Publication of DE2655100A1 publication Critical patent/DE2655100A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J6/00Arrangement of optical signalling or lighting devices on cycles; Mounting or supporting thereof; Circuits therefor
    • B62J6/20Arrangement of reflectors, e.g. on the wheel spokes ; Lighting devices mounted on wheel spokes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62JCYCLE SADDLES OR SEATS; AUXILIARY DEVICES OR ACCESSORIES SPECIALLY ADAPTED TO CYCLES AND NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, e.g. ARTICLE CARRIERS OR CYCLE PROTECTORS
    • B62J7/00Luggage carriers
    • B62J7/02Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles
    • B62J7/04Luggage carriers characterised by the arrangement thereof on cycles arranged above or behind the rear wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Rear-View Mirror Devices That Are Mounted On The Exterior Of The Vehicle (AREA)

Description

Braunschweig, 3. Dezember 1976
A 1879 Patentanwalt
DipK-in?. \~---:r-*r Gramm Anwaltsakte: 36^1 Pt
Br s ι; :·> -j c h vv e i g
Theoctor-Hduss-Straße 1
Gebrüder Pletscher, Marthalen
(Schweiz)
Mit einer Erkennungs- und Schutzvorrichtung versehener FahrradrGepäckträger
Die Erfindung betrifft einen mit einer Erkennungs- und Schutzvorrichtung versehenen Fahrrad-Gepäackträger, mit einem am hinteren Ende seines Rahmens angelenkten und durch eine im Bereiche des Gelenkes angeordnete Feder belasteten Haltebügel und mit einer nach hinten gekehrten, zur Aufnahme von Rückstrahlern eingerichteten Trägerplatte.
Aus der französischen Patentschrift 1.388.065 ist ein solcher Fahrrad-Gepäckträger bekannt, der zwar dem Gebot des heutigen Verkehrs, insbesondere in der Dunkelheit,
17.11.1976 / 709829/0269
Sa: ez
auffallend sichtbar zu sein, zu genügen vermag.
Bei dem bekannten Gepäckträger ist die - anstelle des hinteren Kotflügels des Fahrrades - zur Aufnahme der Rückstrahler eingerichtete Trägerplatte zwischen zwei nach unten gerichteten Abschnitten oder Stützstreben des Rahmens des Gepäckträgers eingespannt. Am oberen Ende dieser Abschnitte oder Stützstreben schliessen zwei waagrechte, nach vorne weisende Seitenholme des Rahmens an, die durch eine horizontale Strebe miteinander verbunden sind. An dieser Strebe ist der mittels der Feder belastete Haltebügel angelenkt.
Es ist nun erkannt worden, dass bei Fahrrad-Gepäckträgern dieser· Art gerade die Anlenkstelle des Haltebügels beim Gebrauch eine Ursache von unangenehmen Nebenerscheinungen sein kann. Zu diesen Nebenerscheinungen gehören Störungen in der Funktionstüchtigkeit der mehr oder weniger offen zugänglichen Feder durch eingeklemmte Fremdgegenstände, sei es yon den festgehaltenen Gepäckstücken oder von Schmutzteilen. Zu den unangenehmen Nebenerscheinungen gehören aber auch - und vor allem - Verletzungen, die die Feder bei dem Benützen des mit dem Gepäckträger ausgerüsteten Fahrrades hervorrufen kann. Dies erklärt auch, weshalb in der letzten Zeit die Zulassungsbestimmungen für solche Gepäckträger wesentlich verschärft wurden.
Ein Zweck der Erfindung ist daher darin zu sehen, einen Gepäckträger der eingangs genannten Art zu schaffen, der praktisch ohne konstruktiven Mehraufwand gegenüber dem vorbekannten Gepäckträger die weitgehende Vermeidung der genannten unangenehmen Nebenerscheinungen und somit auch die weitgehende Einhaltung von strengeren Zulassungsbe-
709829/0269
Stimmungen ermöglicht.
Dieser Zweck wird bei dem vorgeschlagenen Fahrrad-Gepäckträger gemäss der Erfindung dadurch erreicht, dass die Trägerplatte zwischen seitlichen Lappen angeordnet und mit denselben zu einem das hintere Ende des Rahmens umgreifenden und von diesen herabhängenden Schurz verbunden ist.
Merkmale vorteilhafter Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, sind in den Nebenansprüchen festgehalten.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist nachstehend anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in perspektivischer, auseinanderge
zogener Darstellung einen demontierten Gepäckträger/ dessen Stützstreben weggebrochen sind, und
Fig. 2 und 3 in vergrössertem Massstab Schnitte längs
der Linie II - II bzw. III - III der Fig. 1, jedoch bei montiertem Schurz. ·
Der dargestellte Gepäckträger 10 besitzt einen Rahmen 11 mit zwei Seitenholmen 12, 13, die am hinteren Ende durch einen bogenförmigen Endholm 14 und am vorderen Ende durch einen Flansch 15 miteinander verbunden sind. Von den Seitenholmen 12, 13 sowie vom Endholm 14 gehen sich kreuzende Streben 16, 17 und 18 aus, die zusammen mit den Holmen 12, 13 eine Auflage für zu transportierendes Gepäck darstellen.
709 829/0269
265510G
Die Bestandteile Ll bis 18 sind zweckmässig einstückig als Druckguss- oder Spritzgussteil aus einer Leichtmetall-Legierung hergestellt. Zur Halterung des Gepäckes ist ein Haltebügel· 19 vorgesehen, der in Pig. I in seiner Ruhelage dargestellt ist und der sich gegen die Wirkung einer Feder 19' um eine im Bereich des Endholmes 14 angeordnete, horizontale Schwenkachse 19'' (Fig. 3) hochklappen lässt und somit das Gepäck festklemmt.
Zur Befestigung des Gepäckträgers IO am Fahrrad dienen einerseits der Flansch 15, der mittels durch Bohrungen 20 greifende Bolzen an einem entsprechenden Flansch am Fahrradrahmen festgeschraubt wird und andererseits zwei Stützstreben 21, 22, die einerends mittels eines Schwenkzapfens 23 bzw. 24 an einem am Seitenholm 13 bzw. 12 angeformten Auge 25 bzw. 26 angelenkt sind und andernends an einem entsprechenden Auge an den beiden aufrechtstehenden Holmen der Hinterradaufhängung bzw. der Lenkgabel (falls der Gepäckträger vorne montiert ist) des Fahrrades verankert sind.
Zum Gepäckträger 10 gehört ein mit der Bezugsziffer 27 als Ganzes bezeichneter Schurz, der in Fig. 1 mit ausgezogenen Linien in demontiertem Zustand dargestellt ist, während die gestrichelte Linie 28 dessen Umriss in am Rahmen 11 montierter Lage angibt. Der Schurz 27 ist ein im wesentlichen U-förmiges Kunststoff- oder auch Metallteil und besitzt zwei Seitenlappen 29, 30, die durch eine leicht gewölbte Trägerplatte 31 miteinander verbunden sind. Die Seitenlappen 29, 30 sind je mit einem Rückstrahler versehen, von denen in Fig. 1 nur der Rückstrahler 32 sichtbar ist. Die Trägerplatte 31 ist dagegen, wie dargestellt,
709829/0269
mit zwei Rückstrahlern 33 bestückt.
An der Innenseite der beiden Seitenlappen 29, 30 im Bereich deren oberen Randes ist je eine Nase 34, 35 angeformt, durch die, zusammen mit den entsprechenden Bereichen der Seitenlappen, eine Rille oder Nut 36, 37 seitlich begrenzt wird, die ihrerseits - in montiertem Zustand - einen Abschnitt des Seitenholmes 13 bzw. 12 von unten her umgreift.
Ebenso sind an der Innenseite der Trägerplatte 31 im Bereich ihres oberen Randes zwei Nasen 38, 39 angeformt, die zusammen mit dem oberen Rand der Trägerplatte 31 je eine Rille 40 bzw. 41 bilden, die, wie aus Fig. 3 hervorgeht, einen Abschnitt des Endholmes 14 von unten her umgreifen. An den Nasen 34, 35 ist ausserdem ein nach vorne abstehender Vorsprunq 42 bzw. 43 mit einer Schrägfläche 44 bzw. 45 angeformt, welcher Vorsprung, wie die Fig. 2 und 3 zeigen, bei montiertem Schurz den nach innen vorstehenden Schwenkzapfen 23 bzw. 24 der entsprechenden Stützstrebe 21, 22 bzw. das oberen Ende derselben übergreift, so dass Gewähr dafür besteht, dass die Rillen 36, 37 stets die entsprechenden Seitenholme 13 bzw. 12 des Rahmens von unten her umgreifen. Damit der Schurz 27 in dieser Lage festgehalten bleibt, ist dieser mittels eines in der Art eines geschlitzten Spreizdornes ausgebildeten Stiftes 46 mit einem Kopf 47 und einem verdickten, zugespitzten vorderen Ende 48 am Rahmen 11 befestigt. Dieser Stift 46 greift - bei montiertem Schurz 27 durch eine in der Mitte der Trägerplatte 31 ausgebildete, durchgehende Bohrung 29 und durch eine weitere Bohrung 51, die in der Mitte eines am Endholm 14 und von diesem herabhängend angeformten Lappen 50 vorhanden ist. Dadurch wird einerseits die Trägerplatte 31 satt an den Lappen 50 gedrückt und damit die Vorsprünge 42 und 43 in ihrer die
709829/0269
Schwenkzapfen 23, 24 übergreifenden Stellung gehalten und andererseits wird der Schurz 27 am nach unten Kippen verhindert, d.h. die Rillen 40, 41 werden in ihrer, den Endholm 14 von unten her umfassenden Stellung gehalten. Dadurch wird auch verhindert, dass der Schurz sich durch auftretende Zug- oder Schubkräfte verschiebt. Solche Kräfte werden durch die Nasen 38, 39 aufgenommen. Der Stift 46 dient somit lediglich dazu, den Schurz in seiner Stellung zu sichern und wird beim Gebrauch kaum durch Kräfte beansprucht.
Zu beachten ist, dass kein Teil des Schurzes 27 nach oben über die vom Rahmen 11 gebildete Auflage vorsteht und somit auch nicht durch Gepäck abgenützt werden kann. Ferner bildet der Schurz 27 einen glatten, harmonischen Abschluss des Gepäckträgers und vor allem eine Abedeckung der Feder 19' des Haltebügels 19, so dass keine Gefahr dafür besteht, dass der Benutzer sich an dieser Feder 19' verletzt. Die. Rückstrahler 33 sind zweckmässig rot während die seitlichen Rückstrahler 32, falls überhaupt vorhanden, z.B. gelb sein können. Ferner kann in der Trägerplatte 31 eine zusätzliche Bohrung für die Montage einer Heckleuchte vorgesehen sein. Anstelle des Stiftes 46 kann selbstverständlich auch ein Bolzen und eine Mutter vorgesehen sein, mit denen sich zugleich ein Kontrollschild für das Fahrrad festschrauben lässt.

Claims (6)

  1. 265510Π
    PATENTANSPRUCHE
    ι 1.1 Mit einer Erkennungs- und Schutzvorrichtung versehener ^** Fahrrad-Gepäckträger, mit einem am hinteren Ende seines Rahmens angelenkten und durch eine im Bereich des Gelenkes angeordnete Feder belasteten Haltebügel und mit einer nach hinten gekehrten, zur Aufnahme von Rückstrahlern eingerichteten Trägerplatte, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerplatte (31) zwischen seitlichen Lappen (29, 30) angeordnet und mit denselben zu einem das hintere Ende des Rahmens (11) umgreifenden und von diesem herabhängenden Schurz (27) verbunden ist.
  2. 2. Fahrrad-Gepäckträger nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenseite des Schurzes (27) nach oben offene Rinnen (36, 37, 40, 41) ausgebildet sind, die die seitlichen Holme (12, 13) sowie den hinteren Holm (14) des Rahmens (11) des Gepäckträgers (10) von unten her umgreifen.
  3. 3. Fahrrad-Gepäckträger nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnen (36, 37, 40, 41) durch den oberen Rand des Schurzes (27) und durch an der Innenseite des Schurzes (27) angeformte Nasen (34, 35, 38, 39) begrenzt sind.
  4. 4. Fahrrad-Gepäckträger nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass an den an der Innenseite der seitlichen Lappen (29, 30) des Schurzes (27) angeformten Nasen (34, 35) je ein Vorsprung (42, 43) angeformt ist, der einen Bestandteil des Gepäckträgers, z.B. eine die Seitenholme dessen Rahmens verbindende Querstrebe oder je einen Schwenkzapfen (23, 24) dessen Stützstreben (21, 22) übergreift.
    709829/0269
  5. 5. Fahrrad-Gepäckträger nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schurz (27) mittels eines durch
    eine Bohrung (29) in denselben und durch eine Bohrung (51) am Rahmen (11) des Gepäckträgers (10) greifenden Stiftes (47) in seiner Befestigungslage gesichert ist.
  6. 6. Fahrrad-Gepäckträger nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (46) in der Art eines geschlitzten Spreizdornes mit einem verdickten und zugespitzten Ende (48) ausgebildet ist.
    Dip!.-!-·, W-;iii O
    i" ciisjilt^fiVM eilt
DE19762655100 1976-01-16 1976-12-04 Mit einer erkennungs- und schutzvorrichtung versehener fahrrad-gepaecktraeger Withdrawn DE2655100A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT27376A AT343485B (de) 1976-01-16 1976-01-16 Signal- und schutzvorrichtung fur einen fahrrad-gepacktrager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2655100A1 true DE2655100A1 (de) 1977-07-21

Family

ID=3486156

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762655100 Withdrawn DE2655100A1 (de) 1976-01-16 1976-12-04 Mit einer erkennungs- und schutzvorrichtung versehener fahrrad-gepaecktraeger

Country Status (10)

Country Link
US (1) US4117962A (de)
AT (1) AT343485B (de)
AU (1) AU502655B2 (de)
BE (1) BE850370A (de)
CA (1) CA1078801A (de)
CH (1) CH603388A5 (de)
DE (1) DE2655100A1 (de)
FR (1) FR2338176A1 (de)
GB (1) GB1533936A (de)
LU (1) LU76571A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7912107U1 (de) * 1979-04-26 1979-08-09 Esge-Marby Gbmh + Co, 4800 Bielefeld Gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge
DE8108128U1 (de) * 1981-03-20 1981-08-13 Esge-Marby Gmbh + Co, 4800 Bielefeld "gepaecktraeger fuer zweiradfahrzeuge"
IT8134051V0 (it) * 1981-11-19 1981-11-19 Barro Giovanni & Luigi S R L F Portapacchi di tipo perfezionato particolarmente applicabile su biciclette.
US4571025A (en) * 1984-07-13 1986-02-18 Stephen Robert V Reflective system for bicycles
IT1265944B1 (it) * 1993-09-17 1996-12-16 Barro Giovanni & Luigi S R L F Struttura di portapacchi per biciclette
US6527153B1 (en) 1999-09-08 2003-03-04 John Louis Manos Combination cooler and beach chair holder for a bicycle
NL1021642C2 (nl) * 2002-10-14 2003-12-01 Spanninga Metaal Reflectiemiddelen voor een fiets.
CN103085912A (zh) * 2013-01-31 2013-05-08 东莞顺传五金制品有限公司 一种挤型货架及其制作方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1892860A (en) * 1929-07-01 1933-01-03 Arthur J Wehr Vehicle traffic indicator
CH313286A (de) * 1953-05-15 1956-03-31 Baumgartner Hans Gepäckträger für Motorräder
US2809053A (en) * 1954-09-18 1957-10-08 Pletscher Theodor Bicycle frame with luggage carrier
US3082041A (en) * 1961-03-14 1963-03-19 Thomas E Hamilton Decorative attachment for spoke wheels
FR1388065A (fr) * 1963-12-19 1965-02-05 Pare-choc à fixe-bagage attenant pour bicyclettes
GB1181781A (en) * 1966-03-05 1970-02-18 Enarby Components Ltd Improvements in or relating to Seat Cover Devices and Seat Cover Devices combined with Luggage Carriers
US3684347A (en) * 1971-01-29 1972-08-15 Henry W Challe Wheel spoke mounted reflector
US3800623A (en) * 1972-05-01 1974-04-02 Ashtabula Bow Socket Co Bicycle pedal

Also Published As

Publication number Publication date
AT343485B (de) 1978-05-26
FR2338176B1 (de) 1981-11-20
AU2090176A (en) 1978-06-29
CA1078801A (en) 1980-06-03
FR2338176A1 (fr) 1977-08-12
CH603388A5 (de) 1978-08-15
GB1533936A (en) 1978-11-29
US4117962A (en) 1978-10-03
BE850370A (fr) 1977-07-14
ATA27376A (de) 1977-09-15
LU76571A1 (de) 1977-06-20
AU502655B2 (en) 1979-08-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2656245A1 (de) Sonnenschutzdach
DE2655100A1 (de) Mit einer erkennungs- und schutzvorrichtung versehener fahrrad-gepaecktraeger
DE3733188C2 (de) Abdeckkappe für ein Möbelscharnier
DE19748807A1 (de) Fahrraddach
DE1505247A1 (de) Fahrradklapprahmen
DE3238404A1 (de) Vorrichtung zum abstellen eines zweirades, insbesondere eines fahrrades
DE3830961C2 (de)
DE8517785U1 (de) Zusammenklappbarer Rodelschlitten
DE1951889C3 (de)
DE934089C (de) Gepaecktraeger fuer Motorraeder, Motorroller od. dgl.
EP1000844B1 (de) Schirmhalterung für ein Zweirad od. dgl.
DE20116122U1 (de) Hubvorrichtung
DE1918096A1 (de) Fahrgestell fuer Kinderwagen
CH632457A5 (de) Ueber dem vorderrad eines fahrrades zu befestigender gepaecktraeger.
CH483333A (de) Zusatz-Schneekufe
DE8135492U1 (de) Gepaecktraeger fuer fahrraeder
DE8226078U1 (de) Halterungsvorrichtung für Fahrräder
DE7917233U1 (de) Kettenschuetzer fuer zweiraeder
DE1925641C3 (de) Aufklappbare Tür für den Fronteinstieg von Schleppern oder ähnlichen, selbstfahrenden Arbeitsgeräten
DE7204254U (de) Gepäckträger fur Fahrrader
DE8527484U1 (de) Gepäckklammeranordnung
DE2619612A1 (de) Spreizbare zweirad-aufstellvorrichtung
DE1755504C (de) Zweiradrige Transportkarre
DE202010008415U1 (de) Kinderfahrzeug
DE8013738U1 (de) Segelvorrichtung fuer ein fahrrad

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8139 Disposal/non-payment of the annual fee