DE2654944A1 - Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von garnen, sowie die das garn tragenden spulen (bobinen), die nach diesem verfahren hergestellt sind - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von garnen, sowie die das garn tragenden spulen (bobinen), die nach diesem verfahren hergestellt sind

Info

Publication number
DE2654944A1
DE2654944A1 DE19762654944 DE2654944A DE2654944A1 DE 2654944 A1 DE2654944 A1 DE 2654944A1 DE 19762654944 DE19762654944 DE 19762654944 DE 2654944 A DE2654944 A DE 2654944A DE 2654944 A1 DE2654944 A1 DE 2654944A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
movement
thread
linear reciprocating
yarn
bobbin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654944
Other languages
English (en)
Inventor
Blagoj Alexandrov Andonov
Igor Alexandrov Fidelski
Georgi Dimitrov Georgiev
Plamen Ivanov Dip Konaktschiev
Georgi Mitov Dipl Ing Petrov
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INST OBLEKLO TEXTIL
Original Assignee
INST OBLEKLO TEXTIL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INST OBLEKLO TEXTIL filed Critical INST OBLEKLO TEXTIL
Publication of DE2654944A1 publication Critical patent/DE2654944A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/10Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers
    • B65H54/16Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers for making packages of specified shapes or on specified types of bobbins, tubes, cores, or formers forming bottle bobbin packages
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H54/00Winding, coiling, or depositing filamentary material
    • B65H54/02Winding and traversing material on to reels, bobbins, tubes, or like package cores or formers
    • B65H54/38Arrangements for preventing ribbon winding ; Arrangements for preventing irregular edge forming, e.g. edge raising or yarn falling from the edge
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H55/00Wound packages of filamentary material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/31Textiles threads or artificial strands of filaments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Winding Filamentary Materials (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)
  • Filamentary Materials, Packages, And Safety Devices Therefor (AREA)
  • Spinning Or Twisting Of Yarns (AREA)

Description

VERFAHREN UND VORRICHTUNG ZUM AUFSPULEN VON GARNEN, SOWIE DIE DAS GARN TRAGENDEN SPULEN (BOBINEN), DIE NACH DIESEM VERFAHREN HERGESTELLT SIND.
(Priorität: 5. Dezember 1975 - Bulgarien - Nr. 31 695)
Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Bildung von Garnspulen sowie die Garnspulen selbst.
Bekannt ist ein Verfahren zum Aufspulen von Fäden auf zylindrische und konische Körper, welche eine hohe Lineargeschwindigkeit aufweisen und zwar im Bereich von 600 bis 1200 m/min, wobei eine periodische Anhäufung der Fäden über ein und dieselbe Schraubenlinie bzw. Wegkurve auf der Oberfläche des Spulenkörpers, d.h. der sogenannten Garbenwindungen, vermieden wird. Dabei wird eine ausreichende Dichte der Garnaufspulung bei glatter Oberfläche der einzelnen Schichten, die parallel der Erzeugenden des Garnkörpers gelegt sind, erreicht. Dies wird durch eine periodisch alternierende Geschwindigkeit der hin- und hergehenden Bewegung des Fadenführers erreicht, wobei die Geschwindigkeit um einen im voraus bestimmten Wert, jedoch nicht bis zum Nullwert schwankt.
Diese Art der Geschwindigkeit des Fadenführers wird durch Frequenzänderung als Funktion von elektrischen Impulsen erhalten, als Summe einer Grundschwingung und einer reduzierten Schwin-
70982870671
gung, die dem Elektromotor für die hin- und hergehende Bewegung übertragen werden.
Die Bereiche, in welchen die Perioden der reduzierten und der Grundschwingung eine Änderung erfahren, erstrecken sich von 0,5 bis 5,0 sek und von 0,25 bis 2,0 min. Bei Erhöhung der Lineargeschwindigkeit der Aufwindung und mit Rücksicht auf dasselbe Ergebnis, nämlich ein Vermeiden von Garbenwindungen, sind die festgelegten Perioden zu vermindern. Diese Verminderung ist durch die Trägheit der sich bewegenden Massen begrenzt, woraus resultiert, daß praktisch bei Lineargeschwindigkeitserhöhung der Aufwindung das erzielte Ergebnis, nämlich die Beseitigung der Garbenwindungen erschwert wird.
Es ist bekannt, daß beim Aufwinden von Fäden auf Kegelgarnkörper, bei welchen sich die einzelnen Windungsschichten eine auf der anderen, geneigt zur Drehachse des Garnkörpers, anordnen, gewöhnlich Anhäufungen an beiden Enden der kegeligen Oberfläche gebildet werden. In diesen Endstellungen soll die Geschwindigkeit des von einem Exzenter bewegten Fadenführers von einem positiven zu einem negativen Wert übergehen, die jedoch untereinander nach absolutem Wert gleich sind. Diese Änderung kann praktisch nicht ausgeführt werden, ohne über den Nullpunkt der Geschwindigkeit zu gehen, d.h. über den Totpunkt des Fadenführers. Diese Totpunktstellungen der Bewegung des Fadenführers führen zu Anhäufungen des Fadens in den Endstellungen des Kegels, wobei Gefahr von Stürzen und Vermischen der einzelnen Windungen besteht.
Bei Erhöhung der Aufwindungsgeschwindigkeit wird entsprechend die Geschwindigkeit des Exzenters erhöht. Das bedeutet, daß dieser Mangel stärker zum Ausdruck kommen wird, und zwar wegen des breiteren Bereiches, in welchem die Geschwindigkeit sich von positiv zu negativ an den Endstellungen des Fadenführers
7098 2 5/0671
ändert. Als Folge bekommt man eine größere Zeitspanne für diese Änderung.
Die Erhöhung der Geschwindigkeit bei den bisher bekannten Verfahren ist auch in konstruktiver Hinsicht begrenzt, da beträchtliche Trägheitskräfte bei dem Exzentermechanismus für die hin- und hergehende Bewegung des Fadenführers entstehen.
Als Ergebnis der Anwendung der bisher bekannten Verfahren erhält man eine Fadenverspulung, bei welcher jede Schicht Windungen gänzlich die vorhergehende Schicht deckt. Bei einer derartigen Garnverspulung verlaufen die Windungen der letzten Schicht nicht entlang des Garnkörpers. Dieser Umstand verursacht deren Versetzung und Abdeckung der Windungen der unteren Schicht. Bei höheren Abwicklungsgeschwindigkeiten derartiger Garnverspulungen erfolgt ein chaotisches Rutschen des Garnmaterials .
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine stabile Garnverspulung bei hohen Aufwindungsgeschwindigkeiten und unabhängig von der Lage der einzelnen Schichten gegenüber der Erzeugenden des tragenden Garnkörpers zu schaffen.
Diese Aufgabe wird mittels eines Verfahrens zum Aufspulen von Garnen durch eine lineare reziproke Bewegung des Fadens entlang des sich ununterbrochen drehenden Garnkörpers gelöst, welches Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß zu der reziproken Grundbewegung des Fadens entlang des sich kontinuierlich, drehenden Garnkörpers, ständig eine andere zusätzliche mikroreziproke Bewegung des Fadens addiert wird, deren Richtung sich mit der linearen reziproken Grundbewegung deckt, wobei sich die zusätzliche Mikrobewegung von der Grundbewegung durch größere Genauigkeit und kleinere Amplitude unterscheidet.
709826/0671
C.
Die Amplitude der zusätzlichen linearen mikro-reziproken Bewegung liegt im Bereich von 3 bis 30 mm in Abhängigkeit von den Garnspulen und deren Abwicklungsgeschwindigkeit,
Die Frequenz der zusätzlichen linearen reziproken Bewegung
—1
beträgt bis 60 sek
Die Vorrichtung zur Verwirklichung dieses Verfahrens weist einen Exzenter zum Erhalt der reziproken Grundbewegung und eine Schraubspindel mit einem Schlitten auf, wobei an dem Schlitten ein Fadenführer für die zusätzliche lineare mikroreziproke Bewegung starr befestigt ist.
Nach diesem Verfahren und dieser Vorrichtung wird eine Garnwicklung mit sich periodisch wiederholenden Grundschichten erhalten, die dadurch gekennzeichnet ist, daß eine jede Grundschicht aus schuppenartig angeordneten Mikroschichten aufgebaut ist.
Es ist ein Vorteil des so dargelegten erfindungsgemäßen Verfahrens, daß bei den Totstellungen des Schlittens der Fadenführer die zusätzliche lineare mikrο-reziproke Bewegung weiter fortsetzt, indem er den Faden auf der Oberfläche des Spulenkörpers in einer Länge, die gleich der Amplitude der hin- und hergehenden Bewegung ist, verteilt. Bei der auf diese Weise aufgebauten Grundschicht, zusammengesetzt aus schuppenartig angeordneten Mikroschichten, ist die Länge der nicht befestigten Windungen gleich den Längen der Windungen des " letzten Teils der Mikroschicht.
Wegen Ge schwin! igke its erhöhung der Querbewegung des Fadens, als Summe von zwei linearen hin- und hergehenden Bewegungen, erreicht man eine beträchtliche Erhöhung der linearen Aufspulungsgeschwindigkeit. Die lineare Aufspulungsgeschwindig-
709 825/0671
26549U
keit ist eine Vektor-Summe von der Geschwindigkeit der Querbewegung des Fadenführers und der linearen peripherischen Geschwindigkeit des Spulenkörpersβ
Die Garnspule ist durch eine stabile Struktur gekennzeichnet, welche einen einwandfreien Verlauf der folgenden technologischen Operationen ermöglicht.
Die Erfindung ist mit Hilfe eines Ausführungsbeispiels nach den "beigelegten Zeichnungen erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 schematisch das erfindungsgemäße Verfahren;
Fig. 2 die resultierende lineare hin- und hergehende Bewegung des Fadens gegenüber dem sich drehenden Spulenkörper ;
Fig. 3 die Lage der Grundschichten der Windung, die einem vollen Zyklus der linearen hin- und hergehenden Grundbewegung des Fadens entsprechen;
Fig. 4 und 5 die Lage der Mikroschichten, die eine jede von den Grundschichten aufbauen, entsprechend dem unterschiedlichen Verhältnis der Frequenzen der Grundbewegung und der zusätzlichen linearen hin- und hergehenden Mikrobewegung;
Fig. 6 und 7 eine einzelne dem vollen Zyklus der zusätzlichen linearen Mikrobewegung des Fadenführers entsprechende Mikroschicht, entsprechend Fig. 4 und 5 bei Vorwärtsbewegung des Schlittens;
Fig. 8 und 9 eine einzelne, einem vollen Zyklus der zusätzlichen linearen Mikrobewegung des Fadenführers entsprechende Mikroschicht, entsprechend Fig. 4 und 5 bei Rückwärtsbewegung des Schlittens, Der Faden 7 geht durch den kompensierenden Fadenführer 8 und wird
70982S/0671
2S54944
durch den Fadenführer 6, der eine zusätzliche lineare hin- und hergehende Mikrobewegung mit einer Amplitude CD ausführt, durchgezogen. Diese Bewegung mit Amplitude CD wird einer linearen hin- und hergehenden Grundbewegung mit Amplitude AB zuaddiert, welche Bewegung Längen von Windungen, eingeschlossen in eine Schicht, umfaßt.
Bei der einer Grundschicht entsprechenden Vorwärtsbewegung des Schlittens 5 von Punkt A bis Punkt B und zurück, führt der Fadenführer mehrere Verstellungen mit Amplituden Üd7; dTcT, bzw. CD1., j D7Tc7; aus. Wenn sich die Richtung der zusätzlichen linearen hin- und hergehenden Mikrobewegung mit Amplitude CD mit der Richtung der linearen Grundbewegung mit Amplitude AB bzw. BA1 deckt, wird der Faden 7 mit Amplitude CD1 > CD bzw. DJjCJj
> CD verstellt. Wenn sich beide Bewegungen der Richtung nach nicht decken, dann versetzt sich der Faden mit einer Amplitude. DTjaj" < CD bzw. C7Dj < CD.
Die.Frequenz der zusätzlichen linearen Bewegung muß stets gros ser als diese der Grundbewegung sein, damit ein schuppenartiges Anordnen der einzelnen Mikroschichten, die einem vollen Zyklus (Mikro) CD1C1 bzw. C1D^C1 entsprechen, erhalten wird. Die Frequenz dieser Bewegung hat wahlweise im Bereich bis 60 sek" zu liegen.
Die zusätzliche lineare Bewegung weist eine Amplitude im Bereich 3 bis 30 mm auf, wobei diese Amplitude stets kleiner ist als diese der linearen Grundbewegung.
Der Fadenführer 6, der die zusätzliche lineare Bewegung ausführt, wird von einem Schlitten 5 getragen, welcher Schlitten 5 die lineare Grundbewegung ausführt.
7 0 9 8 2 5 / 0 ß 7 1
Der Schlitten 5 ist auf dem mit Gewinde versehenen Teil 4 der Spindel 3 aufgesetzt. Die Spindel 3 ist in Gleitlagern 1 gelagert. Die Spindel ist mit einem Exzenter 2 getrieblich verbunden.
Die Garnspule 9 ist aus Grundschichten, welche als Ergebnis eines, vollen Zyklus der linearen Grundbewegung des Schlittens 5 gebildet werden, aufgebaut, wobei die Grundschichten periodisch, nach vorn in Richtung zu der Spitze der Garnspule durch Drehen der Spindel 3 zu einem bestimmten Grad versetzt werden, wobei auf diese Weise die Form der Spule bzw. der Bobine von selbst bestimmt wird. '
Bei Vorwärtsbewegung des Schlittens 5 wird der Teil 11 von der Grundschicht 10 gebildet, bezeichnet mit AA1 BB1. Bei Rückwärtsbewegung des Schlittens 5 wird der Teil 12 von der Schicht 10, bezeichnet als B1 B!l A1A.], gebildet.
Jede Grundschicht 10 ist aus Mikroschichteη 13 und 16 aufgebaut. Die Mikroschicht 13 von dem Teil 11 der Grundschicht 10 schließt den Teil 14, bezeichnet mit CD, dann ein, wenn sich die Richtungen der Grund- und der zusätzlichen linearen Mikrobewegung decken und den Teil 15, bezeichnet mit D1Cj, wenn sie sich nicht decken.
Die Mikroschicht 16 von Teil 12 der Grundschicht 10 schließt den Teil 17, bezeichnet mit D^CJj, dann ein, wenn sich die Richtungen der Grund- und der zusätzlichen linearen Bewegung decken, und den Teil 18, bezeichnet mit C1DJj, wenn sie sich nicht decken.
709825/0671
Le e rs e ι te

Claims (5)

Patentansprüche
1. Verfahren zur Bildung einer Garnspule (Bobine) mittels einer linearen hin- und hergehenden Grundbewegung des Fadens entlang der ganzen Länge der sich kontinuierlich drehenden Garnspule, dadurch gekennzeichnet, daß zu der linearen hin- und hergehenden Grundbewegung des Fadens entlang der sich kontinuierlich drehenden Garnspule eine zusätzliche lineare hin- und hergehende Mikrobewegung mit größerer Frequenz und kleinerer Amplitude ununterbrochen addiert wird, deren Richtung sich mit der linearen hin- und hergehenden Grundbewegung deckt.
2. Verfahren zur Bildung einer Garnspule nach Anspruch 1, d a durch gekennzeichnet, daß die zusätzliche lineare hin- und hergehende Mikrobewegung eine Amplitude von 3 bis 30 mm aufweist.
3. Verfahren zur Bildung einer Garnspule nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche lineare hin- und hergehende Mikrobewegung eine Frequenz bis 60 sek aufweist.
4. Aufspulvorrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch' 1, mit einem Exzenter und einer Schraubspindel mit Schlitten, dadurch gekennzeichnet,
70982S/0671
• JL.
daß an dem Schlitten 5 ein vibrierender Fadenführer 6 starr befestigt ist.
5. Garnwicklung tragende Spule bzw. Bobine mit sich periodisch wiederholenden Grundschichten gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichn et, daß jede Grundschicht 10 aus schuppenartig angeordneten Mikroschichten 13 aufgebaut ist.
70982 8/0871
DE19762654944 1975-12-05 1976-12-03 Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von garnen, sowie die das garn tragenden spulen (bobinen), die nach diesem verfahren hergestellt sind Withdrawn DE2654944A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BG3169575A BG23472A1 (de) 1975-12-05 1975-12-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654944A1 true DE2654944A1 (de) 1977-06-23

Family

ID=3901757

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654944 Withdrawn DE2654944A1 (de) 1975-12-05 1976-12-03 Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von garnen, sowie die das garn tragenden spulen (bobinen), die nach diesem verfahren hergestellt sind

Country Status (10)

Country Link
JP (1) JPS5277241A (de)
BE (1) BE849026A (de)
BG (1) BG23472A1 (de)
CH (1) CH619423A5 (de)
CS (1) CS200322B1 (de)
DD (1) DD127749A1 (de)
DE (1) DE2654944A1 (de)
FR (1) FR2333741A1 (de)
GB (1) GB1569160A (de)
IT (1) IT1073585B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027173A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-22 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE4009370A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Gregor Gebald Verfahren zum herstellen einer kreuzspule und danach hergestellte kreuzspule

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4329434A (en) 1979-05-31 1982-05-11 Asahi Kasei Kogyo Kabushiki Kaisha Novel fluorinated cation exchange membrane and process for producing the same
CN1005029B (zh) * 1985-03-05 1989-08-23 巴马格·巴默机器制造股份公司 卷绕方法
GB2345300A (en) * 1998-10-14 2000-07-05 Rieter Scragg Ltd Yarn winding : traversing
DE102010031959A1 (de) * 2010-07-22 2012-01-26 Oerlikon Textile Gmbh & Co. Kg Verfahren zum Herstellen einer Textilspule und Arbeitsstelle zur Durchführung des Verfahrens
GB2564661B (en) 2017-07-18 2020-03-11 Well Sense Tech Limited Optical fibre spool

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE604914C (de) * 1931-08-14 1934-10-31 Carl Hamel A G Verfahren zum Wickeln von Spulen auf Kunstseidenspinnmaschinen
CH255930A (de) * 1946-03-04 1948-07-31 Zbrojovka Brno Np Spulmaschine mit axialer Hin- und Herbewegung der Fadenführerschlitztrommel.
US3151963A (en) * 1961-05-25 1964-10-06 Pittsburgh Plate Glass Co Apparatus for winding glass strands
US3811628A (en) * 1972-11-07 1974-05-21 Maremont Corp Control means for the builder mechanism of textile yarn twister or like machine
FR2285326A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Roannais Const Textiles Atel Nouveau type d'enroulement textile biconique, procede et dispositif pour l'obtenir
FR2334474A1 (fr) * 1975-12-09 1977-07-08 Spit Soc Prospect Inv Techn Appareil pour sceller des tampons en des endroits difficilement accessibles

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0027173A1 (de) * 1979-09-18 1981-04-22 b a r m a g Barmer Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Verfahren zum Aufwickeln von Fäden
DE4009370A1 (de) * 1990-03-23 1991-09-26 Gregor Gebald Verfahren zum herstellen einer kreuzspule und danach hergestellte kreuzspule

Also Published As

Publication number Publication date
FR2333741B1 (de) 1982-05-28
CH619423A5 (en) 1980-09-30
FR2333741A1 (fr) 1977-07-01
DD127749A1 (de) 1977-10-12
CS200322B1 (en) 1980-09-15
BG23472A1 (de) 1977-09-15
JPS5277241A (en) 1977-06-29
IT1073585B (it) 1985-04-17
GB1569160A (en) 1980-06-11
BE849026A (fr) 1977-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649780C3 (de) Wickelmaschine fUr Textilgarne
DE69128939T3 (de) Aufbau eines fadenwickels
DE3309789C2 (de)
EP1600414B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben einer Spuleinrichtung einer Kreuzspulen herstellenden Textilmaschine
EP0195325B1 (de) Aufwickelverfahren
DE2905713A1 (de) Garnwickelvorrichtung
EP0453622A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Aufwickeln eines Fadens auf eine Spule
DE2661121C2 (de)
EP0055849B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Garnspulen
DE2654944A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen von garnen, sowie die das garn tragenden spulen (bobinen), die nach diesem verfahren hergestellt sind
WO1999024344A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufspulen eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO2000068126A2 (de) Verfahren und vorrichtung zum aufwickeln eines kontinuierlich zulaufenden fadens
WO2005095246A1 (de) Verfahren zum aufwickeln eines fadens sowie eine aufspulmaschine
DE2651816A1 (de) Garnaufwickelvorrichtung
EP0562296B1 (de) Verfahren zum Aufspulen von kontinuierlich mit vorzugsweise konstanter Geschwindigkeit einer Spuleinrichtung zugeführtem, fadenförmigem Spulgut in gestufter Präzisionskreuzwicklung sowie Spuleinrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2914924A1 (de) Aufspuleinrichtung
DE2406641C2 (de) Aufwickelvorrichtung für Endlosfäden
DE3840788A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum herstellen von formkoerpern aus faserverbundwerkstoff
DE2536021A1 (de) Verfahren zum aufspulen von schnelllaufenden faeden
DE3113143C2 (de) Wickelmaschine für orthozyklisches Spulen
DE3510495A1 (de) Garnaufwickelvorrichtung
DE19647278A1 (de) Spulvorrichtung
DE2927658A1 (de) Aufspulvorrichtung mit changiereinrichtung
DE176913C (de)
DE2215567A1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln von Material, insbesondere zum Aufspulen von fadenförmigem Material

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: VON FUENER, A., DIPL.-CHEM. DR.RER.NAT. EBBINGHAUS

8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee