DE2654658A1 - Implantierbare chirurgische leitung - Google Patents

Implantierbare chirurgische leitung

Info

Publication number
DE2654658A1
DE2654658A1 DE19762654658 DE2654658A DE2654658A1 DE 2654658 A1 DE2654658 A1 DE 2654658A1 DE 19762654658 DE19762654658 DE 19762654658 DE 2654658 A DE2654658 A DE 2654658A DE 2654658 A1 DE2654658 A1 DE 2654658A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
line according
wall
line
elements
prosthesis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654658
Other languages
English (en)
Inventor
Jacques Chevallet
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rhone Poulenc Industries SA
Original Assignee
Rhone Poulenc Industries SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from FR7537686A external-priority patent/FR2333487A1/fr
Priority claimed from FR7636150A external-priority patent/FR2391710A2/fr
Priority claimed from FR7636149A external-priority patent/FR2391709A2/fr
Application filed by Rhone Poulenc Industries SA filed Critical Rhone Poulenc Industries SA
Publication of DE2654658A1 publication Critical patent/DE2654658A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/04Hollow or tubular parts of organs, e.g. bladders, tracheae, bronchi or bile ducts
    • A61F2/06Blood vessels
    • A61F2/064Blood vessels with special features to facilitate anastomotic coupling
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/82Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2002/825Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents having longitudinal struts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2210/00Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof
    • A61F2210/0004Particular material properties of prostheses classified in groups A61F2/00 - A61F2/26 or A61F2/82 or A61F9/00 or A61F11/00 or subgroups thereof bioabsorbable

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Gastroenterology & Hepatology (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Cardiology (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Transplantation (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Prostheses (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Description

Dr. F. Zumstein nen - Dr. F=. Assmenn - Dr. R. Koenigsbergor Dipl.-Phys. R. Holzbauer - Dipl.~;ng. F. K'm^seisen - Dr. F. Zumsiein jun.
TELEFON: SAMMEL-NR. (089) 22 53 41 P AT E N TA N W Ä Lr E
TELEX 529979 8 MÜNCHEN 2.
TELEGRAMME: ZUMPAT BRÄUHAUSSTRASSE 4
POSTSCHECKKONTO: '
MÜNCHEN 91139-809. BLZ 700100 80 2 0 5 A 6 5
BANKKONTO: BANKHAUS H. AUFHÄUSER * S '
KTO.-NR. 397997. BLZ 70030600
RHONE-POULENC INDUSTRIES, 22, Avenue Montaigne, Paris, Frankreich
Implantierbare chirurgische Leitung
Die Erfindung betrifft implantierbare chirurgische Leitungen. Diese Leitungen können insbesondere als Prothese zum Ersetzen einer natürlichen Leitung, als Arterien-Venen-Nebenschluß oder als Zugangsprothese für Gefäße verwendet werden.
Das Ersetzen biologischer Leitungen stellt insbesondere dann zahlreiche Probleme, wenn der Druck des Fluids in der Leitung ungenügend ist, um nach einem Zusammenfallen ihr Wiedereröffnen zu ermöglichen. Es müssen daher Leitungen hergestellt v/erden, deren Wand eine radial elastische Rückholeinrichtung besitzt, die ausreicht, um ohne das Erfordernis einer inneren Druckanwendung das Wiederöffnen der Leitung nach dem Zusammenfallen zu ermöglichen.
709823/0352
Es wurde daran gedacht, dieses Problem durch Ausbildung von . Querwellen der Leitungswand zu lösen. Die Leitungen, deren Wand mit Querwellen versehen ist, weisen aber den Nachteil auf, daß sie durch lebende Gewebe nur schwer bewachsen werden. In der Tat erfolgt der innere Bewuchs schlecht, da diese Wellen gegeneinander beweglich sind und diese Verschiebungen das Zerreißen des anwachsenden Films erzeugen.
überdies sind gewisse Ausfallsursachen beim Ersetzen von natürlichen Leitungen durch nichtresorbierbare Prothesen durch eine schlechte langfristige Verträglichkeit bedingt, d. h. nach mehreren Monaten der Implantation für das die Prothese bildende Material durch das umgebende lebende Gewebe. Dies kann Anlaß geben entweder zu Infektionen oder zu Unverträglichkeitserscheinigungen, wie die Bildung von Granulomen, oder zu einer zu heftigen Fremdkörperreaktion.
Es wurde dann daran gedacht, dieses Problem durch Herstellung von gewirkten oder gewebten Prothesen zu lösen, die mit einem Kollagen bestrichen werden zur Herstellung einer Abdichtung für das angrenzende Fluid. Ein Nachteil dieser Prothesen besteht darin, daß das Kollagen zu schnell verschwindet, bevor eine Leitung aus Neugewebe sich regelmäßig gebildet hat.
Ein Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer implantierbaren biologischen Leitung, die dem Zusammendrücken einen ausreichenden Widerstand entgegensetzt und nach dem Zusammenfall ihren anfänglichen Querschnitt zurückerlangt.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer implantierbaren biologischen Leitung, deren Wand regelmäßig geformt ist, d. h. keine plötzlichen Querschnittsänderungen aufweist.
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in der Schaffung einer biegsamen und verwindungsfreien Leitung.
709823/0352
Ein weiteres Ziel der Erfindung besteht in einer implantierbaren biologischen Leitung, die wenigstens teilweise aus langfristig resorbierbarem Material hergestellt ist.
Gegenstand der Erfindung ist eine implantierbare chirurgische Leitung für eine Fluidströmung, mit einem Rohr mit biegsamer Wand und mit annähbaren Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Rohrs radial regelmäßig elastisch ist, wenigstens eine Lage eines Vlieses und eine Verstärkung aufweist.
Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Leitungsabschnitts nach einer ersten Ausführungsform;
Fig. 2 einen Querschnitt einer Leitung nach Fig. 1;
Fig. 3 eine Seitenansicht einer zweiten Ausführungsform der Leitung nach der Erfindung;
Fig. 4 eine Seitenansicht einer dritten Ausführungsform der Leitung nach der Erfindung;
Fig. 5 eine Seitenansicht einer vierten Ausführungsform der Leitung nach der Erfindung;
Fig. 6 eine Seitenansicht einer fünften Ausführungsform der Leitung nach der Erfindung.
Die im folgenden beschriebene implantierbare Leitung weist eine Wand mit wenigstens einer Lage aus einem Vlies auf.
Unter "Vlies" ist ein Produkt mit biegsamem Aufbau zu verstehen, das eine ebene oder zylindrische Form annehmen kann. Dieser Aufbau kann faserhaltig oder nichtfaserhaltig sein. Das Vlies kann gegebenenfalls ein Film oder Folie sein.
709823/0352
Unter den Vliesen mit faserhaltigen Aufbau können insbesondere die Gewebe genannt werden.
"Gewebe" bedeutet im folgenden den gesondert oder gleichzeitig durchgeführten regelmäßig oder nichtregelmäßigen Aufbau von Fasern und/oder Filamenten und/oder einendigen oder mehrendigen Fäden. Dieser Aufbau kann erhalten werden durch Verwirren, z. B. durch Wirken, Häkeln, Weben, Flechten, Ineinanderschl ingen,'oder die Anordnung von Vliesen aus Fasern,-Fäden oder Filamenten, die zur Erzielung eines nichtgewebten Gewebes aneinander befestigt sind.
Selbstverständlich können die zur Bildung der Wand von Leitungen nach der Erfindung verwendbaren Gewebe in eine etwa ebene oder zylindrische Form gebracht werden.
Unter den Vliesen mit nichtfaserhaltigem Aufbau können biegsame, z.B.durchlässige,FiIme genannt werden, insbesondere die allgemein unter der Bezeichnung Membran bekannten polymeren Filme.
Die Vliese mit nichtfaserhaltigem Aufbau von ebener Form können z, B. durch Schweißen zu einer Leitung gebildet werden. Sie können auch unmittelbar in zylindrischer Form erhalten werden.
Die bei der Erfindung verwendbaren Vliese haben eine Dicke von etwa 30 μ bis 3 mm, vorzugsweise 100 li bis 1 mm.
Unter "Vlies" ist im allgemeinen ein mit Poren versehenes Vlies zu verstehen.
Wenn auch ein Aufbau mit geschlossenen Poren verwendet werden könnte, ist es bei der Erfindung jedenfalls vorteilhaft,einen Aufbau mit offenen Poren zu verwenden, d. h, einen solchen mit kleinen geradlinigen oder krummen Kanälen, die das Vlies vollständig durchqueren. Selbstverständlich muß der Ausdruck Poren im vorliegenden Fall in weiterem Sinn verstanden werden. So umfaßt der Ausdruck Poren Mikroporen, Makroporen, Löcher und offene Strukturen, wie sie bei den Fasern eines nichtgewebten Vlieses angetroffen werden.
709823/0352
Bei der Erfindung haben die verwendeten Poren im allgemeinen eine Größe von 10 Ä bis 2 mm, vorzugsweise 0,01 bis 50 u.
Die Erfindung wird im folgenden hinsichtlich einer Leitung beschrieben, deren Wand aus einem Gewebe besteht.
Eine in Fig. 1 und 2 gezeigte implantierbare Leitung ist etwa zylindrisch und weist eine biegsame Wand 2 auf, die durch ein in der Weise schraubenförmig aufgewickeltes Gewebe gebildet ist, daß die Wand eines Querschnitts der Leitung zwei Lagen 3 und aufweist. Diese Lagen können bei 5 durch irgendwelche Mittel, z. B, durch Verleimen, durch Verschweißen mittels beispielsweise Ultraschall oder auch noch durch Nähen, miteinander verbunden werden« Die implantierbare Leitung kann an jedem Ende einen Wulst aufweisen, der durch das die Wand bildende Gewebe gebildet und nach außen, umgefaltet ist. Dieser Wulst erleichtert das Nähen der im.plantierbaren Wand an vorhandene biologische Leitungen.
Die La.gen 3 und 4 sind überdies durch Schweißen mittels beispielsweise Ultraschall längs Schraubenlinien aneinander befestigt.
Die Schweißzonen 12 sind dann kompakter und starrer als die Wand d.'er Leitung und bilden somit eine Verstärkung- Selbstverständlich sind diese Leitungen aus Geweben hergestellt, die thermoplastische Fasern aufweisen oder deren Seitenflächen mit thermoplastischem Material überzogen sind.
Pie Schraubenlinien der Verschweißung können gleich- oder gegensinnig verlaufen und haben vorteilhaft dieselbe Teilung, Die Teilung der Schraubenlinien der Verschweißung beträgt das OJ bis 10-fa,che, vorzugsweise 0,2 bis 5-fache, des Leitungsdurchmessers.
Das die Wand bildende Gewebe von implantierbaren Leitungen nach dieser ersten Ausführungsform kann aus natürlichen und/oder künstlichen u.nd/oder synthetischen Fasern bestehen.
709823/0352
Es können ζ. Β. Gewebe verwendet werden aus Nylon, fluoriertem Polymerisat (insbesondere Polytetraf1uoräthylen), Polyvinylchlorid oder Polyester (insbesondere Glykolpolyterephtalat), wobei dieses letztere Produkt im allgemeinen bevorzugt wird.
Derartige implantierbare Leitungen können gegebenenfalls nach dem im folgenden als Beispiel beschriebenen Verfahren hergestellt werden.
Aus dem für die Herstellung der Leitung gewählten Gewebe wird ein Rechteck ausgeschnitten, dessen Abmessungen einerseits die Länge der Leitung um etwa einen Zentimeter übersteigt und andererseits das Doppelte ihres Umfangs beträgt. Dieses Rechteck wird längs der Länge der Leitung auf einen zylindrischen Dorn gewickelt, der dann eingewickelt wird von zwei Gewebelagen und einer Bedeckungszone mittels einer dritten Lage von etwa einem Zentimeter Breite. Es wird dann mittels Ultraschall verschweißt durch Verschieben einer Elektrode längs einer Mantellinie des Dorns in der Bedeckungszone durch die dritte Lage.
Das so erhaltene Rohr wird vom Dorn entfernt. Dasselbe erfolgt dann durch Umstülpen auf der Innenfläche.
Das Rohr wird auf den Dorn aufgezogen. Durch Umschlagen der Enden werden die Wülste gebildet, die durch Schweißen längs einem Großkreis des Rohrs mittels Drehen des Dorns um seine Achse befestigt werden.
Danach wird der Schweißkopf mit einer geradlinigen Bewegung längs einer Mantellinie des Dorns verschoben und erfolgt gleichzeitig eine Drehbewegung des Schweißkopfes um seine Achse in der Weise, daß die die Wand des Rohrs bildenden Gewebe!agenlängs einer ersten Schraubenlinie verschweißt werden. Die Geschwindigkeiten der geradlinigen Bewegung und der Drehbewegung werden selbstverständlich entsprechend der gewählten Teilung und dem gewählten Schraubenlinienwinkel festgelegt.
703823/03S2
./l/i.
Dieser Vorgang wird wiederholt mit einer entgegengesetzten Dreh.-bewegung des Dorns, wobei die beiden Lagen längs einer zweiten Schraubenlinie mit derselben Teilung und demselben Winkel wie die erste Schraubenlinie, jedoch im entgegengesetzten Sinn^ verschweißt werden. Die erhaltene Leitung wird von dort entfernt. Nach den Vorgängen des Kontrollierens, Prüfens und gegebenfalls Sterilisierens ist die implantierbare Leitung bereit zum Gebrauch.
Überdies können implantierbare Leitungen hergestellt werden, die keine Gewebelage aufweisen. Es wird dann ein teilweises Schmelzen des die Wand bildenden Gewebes längs einer oder mehreren Schraubenlinien erzeugt. Dieses teilweise Schmelzen wird erhalten durch Erhitzen mittels beispielsweise Ultraschall. Die gegenüber dem Ausgangsgewebe kompaktere und steifere Schmelzzone bildet somit die Verstärkung.
Es wurden auch implantierbare Leitungen hergestellt, die sich im Laufe der Zeit verändern. Diese Leitungen sind wenigstens teilweise aus langfristig resorbierbarem Material hergestellt. So stellen diese Leitungen eine Stütze für die Wiederherstellung einer neuen Leitung dar z. B- durch Bildung eines Endothels oder Epithels. Im Verlauf dieser Bildung wird nach mehreren Monaten der Implantation das wenigstens teilweise die Wand bildende Material allmählich resorbiert und läßt nur das lebende Gewebe übrig. Es ist als Vorteil wünschenswert, daß ein Teil der Prothese nicht resorbiert Wird und der neugebildeten Leitung den mechanischen Widerstand gibt, der zur Vermeidung von Rissen erforderlich ist. So weisen die Leitungen, deren Wand aus langfristig resorbierbarem Material besteht, eine Verstärkung auf, die schwer resorbierbar ist oder aus nichtresorbierbarem Material besteht.
Es können auch implantierbare chirurgische Leitungen der oben beschriebenen und in Fig. 1 und 2 gezeigten Art aus langfristig resorbierbarem Material hergestellt werden. Die Schweiß- oder Schmelzzonen, die aufgrund ihrer Kompaktheit weniger schnell alsd,as die Wand der Leitung bildende Gewebe resorbiert werden, dienen somit als Verstärkung,
709823/03B2
Es können auch implantierbare chirurgische Leitungen hergestellt werden mit einer Wand aus langfristig resorbierbarem Material und mit einer Verstärkung aus nicht resorbierbarem Material. In Fig. 3 bis 6 sind verschiedene Ausführungsformen derartiger Leitungen dargestellt und im folgenden beschrieben.
Die in Fig. 3 gezeigte implantierbare Leitung 1 weist eine Wand 2 auf, die der in Fig. 1 und 2 gezeigten entspricht. Die Verstärkung 6 besteht hier aus einem fadenförmigen Element, das etwa als Schraubenlinie verläuft und abwechselnd auf der Außenfläche und auf der Innenfläche der Leitung gelegen ist, nachdem es die Wand der Leitung nach Art eines Heftfadens durchquert hat.
Die fadenförmigen Elemente können auch völlig auf der Außenfläche der Leitung angeordnet sein. Sie können dann mit der Wand der Leitung beispielsweise durch Verleimen oder auch noch durch teilweises Verschmelzen der Elemente befestigt werden.
Die Leitung kann ebenfalls einen Wulst 7 aufweisen, der dem oben beschriebenen Wulst entspricht, um das Nähen der implantierbaren Leitung an vorhandene biologische Leitungen zu erleichtern.
Das fadenförmige Verstärkungselement hat einen etwa kreisförmigen Querschnitt. Es kann ggfs. entsprechend einem Band einen rechteckigen Querschnitt haben und so angeordnet sein5 daß die größte Abmessung des Querschnitts den Zylinder der Leitung etwa berührt.
Zur Herstellung von fadenförmigen Verstärkungselementen mit kreisförmigem Querschnitt können Haare aus Polyester, Polyamid oder warmhärtbarem Material verwendet werden.
Das fadenförmige Verstärkungselement kann längs einer Schraubenlinie angeordnet seinsc(ere-n Durchmesser etwa gleich dem Durchmesser der Leitung ist und deren Teilung das 0,1 bis 10-fache, vorzugsweise 0,2 bis 5-fache des Durchmessers der Leitung beträgt.
709823/03S2
Die implantierbare Leitung kann gegebenenfalls mehrere fadenförmige Verstärkungselemente enthalten, die in gleichsinnigen oder entgegengesetzten Schraubenlinien mit vorzugsweise derselben Teilung angeordnet sind.
Die Verstärkung kann ggfs. die in Fig. 4 gezeigte sein und besteht aus fadenförmigen Längselementen 8, die fadenförmigen Querelementen 9 zugeordnet sind. Die Längselemente sind vorzugsweise elastisch und etwa längs den Erzeugenden der Leitung gelegen, während die Querelemente längs der Schnittlinie der Leitung auf dazu senkrechten oder nicht senkrechten Querschnittsebenen verlaufen.
Gemäß Fig. 5 kann das fadenförmige Element auch durch wenigstens einen Zusatzfaden mit der Wand der Leitung verbunden werden. Die dargestellte implantierbare Wand 1 weist, wie die oben beschriebenen Leitungen, eine biegsame Wand 2 und ein fadenförmiges Verstärkungselement 6 auf, das hier aus einem Filament aus z. B. Polyester besteht, das schraubenförmig auf der Leitung angeordnet ist. Das Filament 6 ist mit Hilfe eines Zusatzfadens 10 mit der Wand der Leitung verbunden. Dieser Zusatzfaden befestigt das Filament durch dieses umstechende Stiche 11 längs wenigstens einer Erzeugenden. Die Stiche sind längs der Erzeugenden in einem Abstand verteilt, der gleich der Teilung der Schraubenlinie ist. Der Zusatzfaden kann gegebenenfalls thermoplastisch sein und somit ein punktweises Verkleben des Filaments herstellen.
Es können auch implantierbare Leitungen hergestellt werden, deren Verstärkung aus einem losen Aufbau von Fäden, Filamenten oder Fasern, z. B. aus Polyester, Polyamid oder warmaushärtefähigem Material, besteht. Unter "losem Aufbau" ist ein Aufbau zu verstehen, der zwischen den Fäden, Fasern oder Filamenten Zwischenräume von über 1 mm2 bestehen läßt. Der lose Aufbau kann gewebt, gewirkt, gehäkelt, ineinandergeschlungen oder geflochten sein und durch übliche Verfahren erhalten werden. Er kann auch aus einem Netz bestehen.
709823/0352
Fig. 6 zeigt eine Leitung nach der Erfindung, deren Verstärkung aus einem im vorliegenden Fall gewebten losen Aufbau 13 besteht.
Eine solche Verstärkung ist vorteilhaft auf der Außenfläche der Leitung gelegen und kann mit der Wand der Leitung z. B. durch Verleimen oder auch noch teilweises Schmelzen verbunden werden.
Eine Leitung nach der Erfindung kann ggfs. auch dadurch hergestellt werden, daß die Verstärkungselemente in der Leitungswand selbst zwischen zwei übereinanderliegenden Gewebelagen angeordnet sind. Derartige Verstärkungselemente bestehen vorteilhaft aus thermoplastischem Material, während die beiden Lagen durch teilweises Schmelzen der Verstärkungselemente, beispielsweise durch Erhitzen in einem Ofen, miteinander verbunden sind.
Implantierbare Leitungen mit einer Wand aus langfristig resorbierbarem Material und mit einer Verstärkung aus einem nichtresorbierbarem Material können auch unmittelbar durch Weben, Wirken, Häkeln, Ineinanderschlingen oder Flechten von Fäden und/oder Fasern und/oder Filamenten aus resorbierbarem Material mit Fäden und/oder Fasern und/oder Filamenten aus nichtresorbierbarem Material, z. B. aus Polyester, Polyamid oder warmaushärtefähigem Material, erhalten werden. .
Die Wände von implantierbaren biologischen Leitungen aus wenigstens teilweise einem langfristig resorbierbaren Material können auch aus einem Gewebe aus langfristig resorbierbaren Polymerisatfasern bestehen, d. h. aus Polymerisatfasern, die nach wenigstens sechs Monaten völlig resorbiert sind. Es werden dann Fasern aus dem Polykondensat der Glykol- oder Milchsäure oder auch noch aus dem Polykondensat der Glykol- und Milchsäure verwendet. Es können auch Fasern aus Alkylen-Polysukz-jnat oder Alkylen-Polyoxalat oder aus einer Mischung von Alkylen-Polysukzi nat und Alkylen-Polyoxalat oder auch noch aus einem Kopolykondensat des Alkylen-Polyoxalats und des Al kylen-Sukz-j nats verwendet werden.
709823/0352
Selbstverständlich muß das die Wand der Leitung bildende langfristig resorbierbare Material so gewählt werden, daß seine Absorptionsgeschwindigkeit der Regenerierungsgeschwindigkeit des ersetzten lebenden Gewebes angepaßt ist. Somit wird das die Wand der Leitung bildende Gewebe nach Maßgabe der Resorption durch die lebenden Gewebe ersetzt, die auf diese Weise eine neue natürliche Leitung rekonstruieren. Die nichtresorbierbaren Verstärkungselemente bilden dann eine Verstärkungseinlage, die die mechanischen Eigenschaften der rekonstruierten natürlichen Leitung verbessert.
Die Wand der implantierbaren Leitung kann eine oder mehrere Gewebelagen aufweisen. Die Anzahl der Lagen wird gewählt in Abhängigkeit von der Textur des verwendeten Gewebes, von der Elastizität und von der Dicke, die für die implantierbare Leitung gewünscht werden.
Für Blut fördernde biologische Leitungen wird vorzugsweise ein gegenüber Wasser nicht dichtes Gewebe verwendet, das schnell dicht wird, wenn es mit zwischen seinen Fasern zerrinnendem Blut imprägniert wird. Das auf diese Weise auf der Innenfläche der Leitung abgelagerte Fibrin dient als Träger für den Film aus sich ansiedelndem Gewebe. Eine aus zu porösem Gewebe hergestellte Leitung kann auf ihrer Außenfläche mit einer Wasser abstoßenden Haut, z. B. einer Haut aus Silikon, bedeckt werden, die einen Bluterguß durch bluten vermeidet.
Vorzugsweise muß die mit dem Blut in Berührung stehende Innenfläche der Leitung leicht durch das Blut imprägniert werden können, wobei die Innenfläche der Leitung vorteilhaft das Aussehen von Samt hat.
Ggfs. kann der Wulst 7 durch eine Textilhülse ersetzt werden, die aus irgendeinem bewachsbarem Material besteht, das beispielsweise dem die Wand der Leitung bildenden Material entspricht. Die "Textilhülse ist im allgemeinen ein rohrförmiges gewirktes Gewebe, kann aber ebenfalls beispielsweise ein aufgerauhtes Gewebe oder ein glattgeschnittener Samt sein.
709823/0352
Die Textilhülse kann an der Leitung befestigt werden durch Nähen oder auch durch Verleimen an ihren Kanten oder besser an ihrer ganzen Oberfläche. Die teilweise Durchtränkung der Hülse mit Leim kann nach Wunsch vervollständigt werden durch eine Durchtränkung in die Tiefe mittels einer geeignet verdünnten Lösung von Elastomeren.
Die Leitung nach der Erfindung kann gegebenenfalls wenigstens ein strahlungsundurchlässiges Element enthalten. Dieses Element kann beispielsweise längs der Erzeugenden der Leitung und auch an den Enden in den Nahtwülsten angeordnet sein. Die Verstärkungselemente können gegebenenfalls ausstrahlungsundurchlässigem Material hergestellt sein.
Als strahlungsundurchlässiges Material können insbesondere Verbindungen mit Schwermetallen, etwa Barium oder Wismuth, verwendet werden. Das die Wand der Leitung bildende Material kann auch das in die Masse eingeführte strahlungsundurchlässige Material enthalten.
Selbstverständlich ist die Erfindung keineswegs auf die im vorliegenden beschriebenen besonderen Ausführungsformen beschränkt, und es können ohne Verlassen des Bereichs der Erfindung Varianten oder Verbesserungen an verschiedenen in Betrieb genommenen Einrichtungen gemacht werden. Selbstverständlich können die oben beschriebenen Ausführungsformen untereinander kombiniert werden.
Selbstverständlich wird der Bereich der Erfindung bei der Herstellung von implantierbaren Leitungen nicht verlassen, deren Wand wenigstens aus einem Vlies mit nichtfaserhaltigern Aufbau besteht und die den oben beschriebenen Leitungen entsprechen, deren Wand aus einem Gewebe besteht.
Es können Leitungen nach der Erfindung mit verschiedenen Abmessungen hergestellt werden.
709823/0352
Leitungen, deren Durchmesser zwischen 1 und 40 mm, vorzugsweise zwischen 1 und 30 mm, liegt, eignen sich im allgemeinen gut, wobei die Länge solcher Leitungen von einigen Milimetern bis zu Längen in der Größenordnung eines Meters gehen kann.
Der Rahmen der Erfindung wird nicht verlassen bei Herstellung von implantierbaren kegel stumpfförmigen Leitungen oder bei Leitungen mit einer oder mehreren Abzweigungen. Leitungen mit Abzweigungen können durch Abschnitte hergestellt werden, die im folgenden beispielsweise durch Nähen oder Schweißen mit beispielsweise Ultraschall zusammengebaut werden.
Die implantierbaren Leitunnen nach der Erfindung haben zahlreiche Vorteile. Diese Leitungen sind in der Tat biegsam und können somit leicht die benachbarten Organe umgehen, wobei die Anwesenheit der Verstärkung ihnen ermöglicht, im Verlauf ihrer Verformung einen Durchtritt für das Fluid beizubehalten.
überdies vermeidet die Verstärkung das Falten der Leitung beispielsweise dann, wenn diese der Bewegung eines Gelenks folgen soll. Die Verstärkung vermeidet überdies das Verbinden einer Leitung insbesondere im Verlauf des Implantationsvorgangs.
Das Vorhandensein der Verstärkung verleiht der Leitung eine radial ausreichende Rückstellung, um deren Wiederöffnen nach einem Zusammenfallen zu ermöglichen, ohne die Anwendung eines Innendrucks zu erfordern. Diese elastische Eigenschaft ist von besonderer Bedeutung im Fall der Anwendung der Leitung als Venenprothese, wobei in der Tat der Druck des venösen Bluts nicht ausreicht zum erneuten öffnen der Leitung nach einem Zusammenfallen.
Die künstlichen Leitungen nach der Erfindung haben eine regelmäßige Wand, d, h. ohne plötzliche Änderung des Leitungsquerschnitts, was das Strömen des beförderten Fluids erleichtert und Wirbel sowie das Auftreten von toten oder bevorzugten Zonen vermeidet, die Ablagerungen und Gerinnungskeime insbesondere dann
709823/0352
begünstigen, wenn dasg eförderte Fluid Blut ist. In solchen Leitungen ist die Strömung sehr gleichmäßig, was den Vorteil hat, die Strömungsbedingungen in Venen gut zu reproduzieren, wo die Strömung praktisch laminar ist.
Die künstlichen Leitungen, deren Wand aus langfristig resorbierbarem Polymerisat besteht, weisen außer den obigen Vorteilen den Vorteil auf, die Unverträglichkeitserscheinungen zu vermindern, die das Entfernen der Leitung erforderlich machen können.
Auf diese Weise wurde z. B. bei einem Hund eine künstliche Leitung nach der Erfindunn als Gefäßprothese implantiert. Die Wand dieser künstlichen Leitung besteht aus einem gehäkelten Gewebe aus Tetramethylenpolysukzinat, wobei die Innenfläche der Leitung das Aussehen eines Samts hat. Die Leitung ist mit einer Verstärkung versehen, die aus einem Polyesterfi1ament mit einem Durchmesser von 0,5 mm besteht und durch teilweises Schmelzen mit der Wand der Leitung verbunden ist.
Nach sechs Monaten der Implantation wurde festgestellt, daß ein Gefäßendothel die Innenfläche der Leitung bedeckte. Nach dieser Wiederaufbauphase vermeidet die Tatsache, daß der größere Teil der Leitung resorbiert wird, die häufig angetroffenen Komplikationen, wie die Infektion, die bei Berührung mit dem Fremdmaterial auftritt, überdies vermeidet die nach dem Resorbieren übrigbleibende Verstärkung die Gefahren der Dehnung und des Reißens des neu gebildeten lebenden Gewebes. Für eine Verwendung der Leitung als Arterienprothese vermeidet auf diese Weise die nach der Resorption übrig bleibende Verstärkung die Aneurysmabildung.
Die implantierbaren Leitungen nach der Erfindung können zum Fördern von biologischen Fluiden und insbesondere als Prothese für natürliche biologische Leitungen verwendet werden.
709823/0352
Diese Leitungen können zum Fördern von Blut verwendet werden." Sie werden dann verwendet als Venen- oder Arterienprothese, als Arterien-Venen-Nebenschluß oder auch noch als Zugangsprothese zu den Gefäßen.
Diese Leitungen können auch zum Fördern von Urin verwendet werden Sie werden dann als Harnröhren- oder als Harnleiterprothese verwendet.
Diese Leitungen können ebenfalls Galle fördnern. Sie werden dann als Gallengangprothese verwendet.
Die Leitungen nach der Erfindung können ebenfalls zum Fördern von Nahrungsmitteln verwendet werden. Sie ersetzen dann einen Teil des Verdauungssystems und werden beispielsweise als Speiseröhrenprothese verwendet.
Die Leitungen nach der Erfindung können ebenfalls Luft fördern. Sie werden dann z. B. als Luftröhrenprothese verwendet.
709823/0352

Claims (33)

  1. Patentansprüche
    Implantierbare chirurgische Leitung für eine Fluidströmung, mit einem Rohr mit biegsamer Wand und mit nähbaren Enden, dadurch gekennzeichnet, daß die Wand des Rohrs radial gleichmäßig elastisch ist,' wenigstens eine Lage eines Vlieses und eine Verstärkung aufweist.
  2. 2. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wand bildende Vlies wenigstens teilweise aus einem nach wenigstens sechs Monaten völlig resorbierten Material besteht.
  3. 3. Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wand des Rohrs bildende Vlies aus einem Polykondensat der Glykolsäure oder Milchsäure oder von Glykolsäuren und Milchsäuren besteht.
  4. 4. Leitungen nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wand des Rohrs bildende Vlies aus Alkylenpolyoxalat oder Alkylenpolysukzinat oder aus einer Mischung aus Alkylenpolyoxalat und Alkylenpolysukzinat besteht.
  5. 5. Leitung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wand des Rohrs bildende Vlies aus einem Kopolykondensat des Alkylenoxalats und des Alkylensukzinats besteht.
  6. 6. Leitung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das die Wand des Rohrs bildende Vlies aus Polyester besteht.
  7. 7. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß sie wenigstens zwei sie bildende Vlieslagen enthält, und daß die Verstärkung durch eine Einrichtung gebildet wird, die zum Verbinden der Lagen dient.
  8. 8. Leitung nach Anspruch 79 dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen längs einer Schraubenlinie miteinander verbunden sind.
    709823/0352
  9. 9. Leitung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen Tangs mehreren Schraubenlinien mit gleicher Teilung, gleicher Richtung und/oder entgegengesetzter Richtung miteinander verbunden sind.
  10. 10. Leitung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Lagen durch Schweißen miteinander verbunden sind.
  11. 11. Leitung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch zu Querelementen gehörende Längselemente gebildet wird.
  12. 12. Leitung nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch wenigstens ein schraubenförmig angeordnetes Element mit etwa dem gleichen Durchmesser wie das Rohr gebildet wird.
  13. 13. Leitung nach einem der Ansprüche 11 und 12, dadurch gekennzeichnet, daß das oder die Elemente mit der Wand des Rohres verbunden sind.
  14. 14. Leitung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente dadurch mit der Wand des Rohrs verbunden sind, daß sie abwechselnd auf der Außenfläche und auf der Innenfläche des Rohrs unter Durchquerung der Wand verlaufen.
  15. 15. Leitung nach Anspruch <3, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente mittels wenigstens eines zusätzlichen Fadens mit der Wand des Rohrs verbunden sind.
  16. 16. Leitung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß der zusätzliche Faden die Elemente mit der Leitung mittels die Elemente umstechender Stiche verbindet.
    709823/C352
  17. 17. Leitung nach einem der Ansprüche : bis 16, gekennzeichnet durch mehrere Elemente, die in Forri einer Schraubenlinie mit gleicher Teilung, gleicher Richtung und/oder entgegengesetzter Richtung angeordnet sind.
  18. 18. Leitung nach einem der Ansprüche 8 bis 10 und 12 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilung der Schraubenlinien das 0,1 bis 10-fache des Durchmessers des Rohrs beträgt.
  19. 19. Leitung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente fadenförmig sind.
  20. 20. Leitung nach einem der Ansprüche 11 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Elemente aus einem Band bestehen.
  21. 21. Leitung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkung durch eine lose Konstruktion gebildet wird.
  22. 22. Leitung nach einem der Ansprüche 11, 19 und 21, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstärkungselemente aus Polyester bestehen.
  23. 23. Leitung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies ein Gewebe ist.
  24. 24. Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß das Vlies ein biegsamer Film ist.
  25. 25. Biologisch natürliche Leitungsprothese, dadurch gekennzeichnet, daß sie aus einer Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24 besteht.
  26. 26. Blutgefäßprothese, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
    709823/0352
  27. 27. Luftröhrenprothese, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  28. 28. Speiseröhrenprothese, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  29. 29. Harnröhrenprothese, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  30. 30. Harnleiterprothese, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  31. 31. Gallengangprothese, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  32. 32. Prothese für den Zugang zu den Blutgefäßen, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
  33. 33. Arterien-Venen-Nebenschluß, gekennzeichnet durch eine Leitung nach einem der Ansprüche 1 bis 24.
    709823/0352
DE19762654658 1975-12-02 1976-12-02 Implantierbare chirurgische leitung Withdrawn DE2654658A1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7537686A FR2333487A1 (fr) 1975-12-02 1975-12-02 Conduit chirurgical implantable
FR7636150A FR2391710A2 (fr) 1975-12-02 1976-11-24 Conduit chirurgical implantable
FR7636149A FR2391709A2 (fr) 1975-12-02 1976-11-24 Conduit chirurgical implantable

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654658A1 true DE2654658A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=27250561

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654658 Withdrawn DE2654658A1 (de) 1975-12-02 1976-12-02 Implantierbare chirurgische leitung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS5287894A (de)
DE (1) DE2654658A1 (de)
GB (1) GB1565828A (de)

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3019996A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Hohlorgan
FR2540379A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Wallsten Hans Prothese circulatoire et son procede d'implantation
EP0144534A2 (de) * 1983-09-20 1985-06-19 Allied Corporation Prothesenvorrichtungen
DE3830481A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Ethicon Gmbh Schlauchfoermiges implantat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE3047573C2 (de) * 1979-06-06 1990-06-28 Staffan Bowald
DE3342798C2 (de) * 1982-04-30 1992-10-08 Hans Ivar Wallsten
DE102006028221A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Aesculap Ag & Co. Kg Schlauchförmige Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
WO2008056194A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Bioring Sa Resorbable intra-urethral prosthesis
DE102009024648A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Aesculap Ag Markierte Venen-Ummantelung, insbesondere zur Wiederherstellung der Venenklappenfunktion variköser Venen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP3461459A1 (de) * 2010-04-23 2019-04-03 Biotronik Ag Implantat und verfahren zur herstellung desselben

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS58177665A (ja) * 1982-04-10 1983-10-18 日本ゼオン株式会社 カニユ−レ
JPS58177662A (ja) * 1982-04-10 1983-10-18 日本ゼオン株式会社 カニユ−レ
JPS58177667A (ja) * 1982-04-10 1983-10-18 日本ゼオン株式会社 カニユ−レ
JPS58177663A (ja) * 1982-04-10 1983-10-18 日本ゼオン株式会社 カニユ−レ
JPS6176151A (ja) * 1984-09-25 1986-04-18 学校法人 東京女子医科大学 人工血管
JPS61220648A (ja) * 1985-03-27 1986-09-30 井上 寛治 リング付人工血管
DE3640745A1 (de) * 1985-11-30 1987-06-04 Ernst Peter Prof Dr M Strecker Katheter zum herstellen oder erweitern von verbindungen zu oder zwischen koerperhohlraeumen
GB2203342B (en) * 1987-04-07 1991-12-11 Julian Garth Ellis Radio-opaque tracer for surgical implants
FR2627982B1 (fr) * 1988-03-02 1995-01-27 Artemis Endoprothese tubulaire pour conduits anatomiques, et instrument et procede pour sa mise en place
WO1993022986A1 (en) * 1992-05-08 1993-11-25 Schneider (Usa) Inc. Esophageal stent and delivery tool
US5405378A (en) * 1992-05-20 1995-04-11 Strecker; Ernst P. Device with a prosthesis implantable in the body of a patient
JPH067387A (ja) * 1992-06-26 1994-01-18 Seiren Co Ltd 人工血管およびその製造方法
ATE164056T1 (de) 1993-04-23 1998-04-15 Schneider Europ Ag Stent mit einer beschichtung aus elastischem material und verfahren zum anbringen der beschichtung auf dem stent
US5480423A (en) 1993-05-20 1996-01-02 Boston Scientific Corporation Prosthesis delivery
US5464449A (en) 1993-07-08 1995-11-07 Thomas J. Fogarty Internal graft prosthesis and delivery system
DE69431302T2 (de) * 1993-08-18 2003-05-15 W.L. Gore & Associates, Inc. Rohrfoermiges intraluminal einsetzbares gewebe
FR2760351B1 (fr) 1997-03-04 1999-05-28 Bernard Glatt Dispositif formant endoprothese helicoidale et son procede de fabrication
US7018401B1 (en) 1999-02-01 2006-03-28 Board Of Regents, The University Of Texas System Woven intravascular devices and methods for making the same and apparatus for delivery of the same
KR101659197B1 (ko) 2006-10-22 2016-09-22 이데브 테크놀로지스, 아이엔씨. 스텐트 전진을 위한 장치 및 방법
RU2454205C2 (ru) 2006-10-22 2012-06-27 Айдев Текнолоджиз, Инк. Способы для скрепления концов нитей и полученные в результате устройства
US9023095B2 (en) 2010-05-27 2015-05-05 Idev Technologies, Inc. Stent delivery system with pusher assembly

Cited By (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3047573C2 (de) * 1979-06-06 1990-06-28 Staffan Bowald
DE3019996A1 (de) * 1980-05-24 1981-12-03 Institute für Textil- und Faserforschung Stuttgart, 7410 Reutlingen Hohlorgan
DE3342798C2 (de) * 1982-04-30 1992-10-08 Hans Ivar Wallsten
FR2540379A1 (fr) * 1983-02-03 1984-08-10 Wallsten Hans Prothese circulatoire et son procede d'implantation
EP0144534A2 (de) * 1983-09-20 1985-06-19 Allied Corporation Prothesenvorrichtungen
EP0144534A3 (de) * 1983-09-20 1986-12-17 Allied Corporation Prothesenvorrichtungen
DE3830481A1 (de) * 1988-09-08 1990-03-22 Ethicon Gmbh Schlauchfoermiges implantat, sowie verfahren zu dessen herstellung
DE102006028221B4 (de) * 2006-06-14 2014-02-13 Aesculap Ag Schlauchförmige Gefäßprothese und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102006028221A1 (de) * 2006-06-14 2007-12-20 Aesculap Ag & Co. Kg Schlauchförmige Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Verwendung in der Chirurgie
WO2008056194A1 (en) * 2006-11-06 2008-05-15 Bioring Sa Resorbable intra-urethral prosthesis
US8486154B2 (en) 2006-11-06 2013-07-16 Cerebel - Invest SA Resorbable intra-urethral prosthesis
AU2006350695B2 (en) * 2006-11-06 2013-08-15 Cerebel-Invest Sa Resorbable intra-urethral prosthesis
DE102009024648A1 (de) * 2009-06-03 2010-12-09 Aesculap Ag Markierte Venen-Ummantelung, insbesondere zur Wiederherstellung der Venenklappenfunktion variköser Venen, und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102009024648B4 (de) * 2009-06-03 2018-05-09 Aesculap Ag Markierte Venen-Ummantelung, insbesondere zur Wiederherstellung der Venenklappenfunktion variköser Venen
EP3461459A1 (de) * 2010-04-23 2019-04-03 Biotronik Ag Implantat und verfahren zur herstellung desselben
US10893932B2 (en) 2010-04-23 2021-01-19 Biotronik Ag Implant and method for producing the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB1565828A (en) 1980-04-23
JPS5287894A (en) 1977-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2654658A1 (de) Implantierbare chirurgische leitung
DE69109374T2 (de) Künstliches rohrförmiges Organ.
DE69432393T2 (de) Implantierbare röhrenförmige Prothese
DE3830481C2 (de)
EP0248246B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE69627747T2 (de) ChirurgischeTextilimplantate
EP1935375B2 (de) Gewebte Aortensinusprothese mit Bulbus
EP0248247B1 (de) Künstliche Gefässwand
DE3019996C2 (de)
DE69108698T2 (de) Zusammengesetztes Netzimplantat.
DE69219593T2 (de) Gefässprothese
DE69938264T2 (de) Verfahren zur Herstellung von porösen, synthetischen Vaskulartransplantaten mit orientierten Einwachskanälen
DE69415275T2 (de) Gewobene, rohrförmige prothese mit hoher festigkeit
DE4128611C2 (de) Ausfransfestes, selbsttragendes, gewobenes Gefäßimplantat und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60126108T2 (de) Hochprofilgewebe für einen arteriovenösen zugang
DE4430485C1 (de) Textile Gefäßprothese, Verfahren zu ihrer Herstellung und Werkzeug zu ihrer Herstellung
DE69324666T2 (de) Dreidimensionale geflochtene prothese für weichgewebe
DE69801915T2 (de) Metall-verbundwerkstoff
DE2159666B2 (de) Vorrichtung zum Züchten eines schlauchförmigen Gewebeteils in einem lebenden Körper
DE2658656B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines porösen Polytetrafluoräthylenschlauches
DE1492362A1 (de) Bandagierungs- oder Verbandmaterial
DE2941279A1 (de) Schlauchfoermige organprothese und verfahren zu ihrer herstellung
DE2806030A1 (de) Verfahren zur herstellung von kuenstlichen blutgefaessprothesen und kuenstliche blutgefaessprothese
DE102018131269B4 (de) Medizinische Vorrichtung zur Einfuhr in ein Körperhohlorgan und Herstellungsverfahren
DE69232004T2 (de) Künstliches Blutgefäss

Legal Events

Date Code Title Description
OGA New person/name/address of the applicant
8139 Disposal/non-payment of the annual fee