DE2654598A1 - In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung - Google Patents

In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung

Info

Publication number
DE2654598A1
DE2654598A1 DE19762654598 DE2654598A DE2654598A1 DE 2654598 A1 DE2654598 A1 DE 2654598A1 DE 19762654598 DE19762654598 DE 19762654598 DE 2654598 A DE2654598 A DE 2654598A DE 2654598 A1 DE2654598 A1 DE 2654598A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
parts
dispersions according
dispersions
contain
dispersion
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654598
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654598B2 (de
DE2654598C3 (de
Inventor
Erwin Dipl Chem Dr Dietz
Robert Gutbrod
Michael Dipl Chem Dr Maikowski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoechst AG
Original Assignee
Hoechst AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoechst AG filed Critical Hoechst AG
Priority to DE2654598A priority Critical patent/DE2654598B2/de
Priority to IN1645/CAL/77A priority patent/IN146961B/en
Priority to ES464516A priority patent/ES464516A1/es
Priority to NL7713084A priority patent/NL7713084A/xx
Priority to CH1458577A priority patent/CH630949A5/de
Priority to IT30197/77A priority patent/IT1088248B/it
Priority to PT67346A priority patent/PT67346B/pt
Priority to SE7713550A priority patent/SE7713550L/
Priority to FI773637A priority patent/FI64628C/fi
Priority to BR7707995A priority patent/BR7707995A/pt
Priority to DK534277A priority patent/DK161975C/da
Priority to GB50076/77A priority patent/GB1538684A/en
Priority to NO774112A priority patent/NO774112L/no
Priority to MX171530A priority patent/MX147984A/es
Priority to CA292,117A priority patent/CA1104029A/en
Priority to AU31138/77A priority patent/AU512757B2/en
Priority to JP14336277A priority patent/JPS5370083A/ja
Priority to FR7736272A priority patent/FR2372875A1/fr
Priority to BE183131A priority patent/BE861452A/xx
Publication of DE2654598A1 publication Critical patent/DE2654598A1/de
Publication of DE2654598B2 publication Critical patent/DE2654598B2/de
Priority to US06/376,556 priority patent/US4443263A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2654598C3 publication Critical patent/DE2654598C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/002Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in organic medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)
  • Colloid Chemistry (AREA)
  • Emulsifying, Dispersing, Foam-Producing Or Wetting Agents (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)
  • Solid-Sorbent Or Filter-Aiding Compositions (AREA)
  • Addition Polymer Or Copolymer, Post-Treatments, Or Chemical Modifications (AREA)

Description

HOECHST AKTIENGESELLSCHAFT 2 6 5Λ 5 9
Aktenzeichen: - HOE 76/F 283
Datumt 1. Dezember I976 - Dr.KL/sch
In hydrophoben und hydrophilen Medien leicht verteilbare, flockungsstabile Feststoffdispersionen und ihre Verwendung
Die vorliegende Erfindung betrifft flockungsstabile Dispersionen von Feststoffen, die oberflächenständige, sauer reagierende Gruppen besitzen7*Dispersionen von Feststoffen, die diese Oberflächeneigenschaft besitzen, neigen besonders leicht zum Ausflocken. Dieses Ausflocken kann bereits während des Dispergierprozesses oder während der Lagerung stattfinden. Häufig wird es jedoch beim Einrühren einer derartigen Feststoffdispersion in systemfremde Medien beobachtet. Die Folgen dieser Flockungserscheinungen sind Dispersionen mit hoher Viskosität und unbrauchbaren anwendungstechnischen
Eigenschaften.
*sowie ihre Verwendung zum Pigmentieren und/oder Füllen von hydrophoben und hydrophilen Systemen.
Es wurde gefunden, daß aus Feststoffen, die oberflächenständige,
sauer reagierende Gruppen besitzen, Dispersionen hergestellt werden
können, die eine hohe FlockungsStabilität sowohl beim Einarbeiten in hydrophile als auch in hydrophobe Medien aufweisen. Diese erfindungsgemäßen Dispersionen sind gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) Feststoffen mit oberflächenständigen, sauren Gruppen,
b) Aminen mit mindestens einer aliphatischen Kohlenstoffkette mit mehr als 5 C-Atomen,
c) nichtionischen und/oder anionischen Tensiden mit aliphatischen Kohlenstoffketten mit mehr als 5 C-Atomen und
d) mit Wasser mischbaren organischen Lösemitteln.
t
Die erfindungsgemäßen Dispersionen enthalten vorzugsweise etwa 5 bis 80 Gew.-% Feststoff, 0,2 - 8f insbesondere 0,5 - 5 Gew.-% Amin,
809823/016 1
2654538
3-25 Gew.-% Tensid sowie 10-85 Gew.-% mit Wasser mischbare organische Lösemittel und gegebenenfalls Wasser. Außerdem können bevorzugte Dispersionen 0,05 - 1 Gew.-% Konservierungsmittel enthalten.
Unter dem Begriff "Kohlenstoffkette" soll eine ununterbrochene Anordnung von Kohlenstoffatomen mit Einfach- und Doppelbindungen verstanden werden, die auch cyclisch sein kann und Substituenten, wie Hydroxy, enthalten kann.
Für die neuen Dispersionen können alle anorganischen und organischen Feststoffe eingesetzt werden, die im genannten Lösemittelsystem im wesentlichen unlöslich sind, die sich in feine Verteilung bringen lassen und oberflächenständige, sauer reagierende Gruppen besitzen. Oberflächenständige, saure Gruppen werden im allgemeinen dann angetroffen, wenn die Feststoffe in wäßriger Suspension (entsprechend DIN 53200) einen pH-Wert kleiner als 7 aufweisen. Unter den anorganischen Feststoffen tritt diese Reaktion bei Oxiden der Metalle der 3. bis 6. Haupt- und der 4. bis 8. Nebengruppe auf. Sie wird im allgemeinen von oberflächenständigen Hydroxylgruppen hervorgerufen. Geeignete anorganische Verbindungen zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen sind beispielsweise Siliciumdioxid, Aluminiumoxid, Antimonoxide, Weiß- und Buntpigmente wie Titandioxid, Eisenoxid, Chromoxid sowie Mischoxide, die derartige Metalloxide enthalten und Feststoffe, die mit derartigen Oxidschichten überzogen sind.
Außerdem eignen sich zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen beispielsweise Ruße und feinteilige organische Polymer- und Pigmentteilchen, die, bedingt durch das Herstellungsverfahren, durch oxidative Nachbehandlung oder durch eine Oberflächenreaktion, saure Gruppen, wie z.B. Carboxy-, Lacton", Hydroxy- oder Sulfogruppen tragen. Besonders" zu erwähnen sind Ruße, auf deren Oberfläche durch Oxidationsreaktionen leicht saure Gruppen erzeugt werden können.
Bevorzugte Amine entsprechen der allgemeinen Formel
809823/0161
R1 - N
in der R ein aliphatischen araliphatischer oder cycioaliphatischer Rest mit einer Kohlenstoffkette von mindestens 5, vorzugsweise 10-25 C-Atomen ist und dessen Kohlenstoffkette eine oder mehrere Doppelbindungen sowie auch Hydroxygruppen enthalten kann und in
welcher 2 3
R und R Wasserstoffatome, aliphatische, araliphatische oder cyclo-
mit aliphatische Reste mit einer Kohlenstoffkette/1 - 30 C-Atomen, (CH9) OH- oder (CH9) NH„-Gruppen sind, wobei η Werte von 1-6 annehmen kann.
Zu nennen sind beispielsweise Hexylarnin, Cyclohexylamin, Octylamin, Decylamin, Dodecylamin, Tetradecylamin, Hexadecylamin, Octadecylamin, Octadecenylamin, Eicosylamin, Docosylamin, Dodecylanilin sowie die davon abgeleiteten Derivate, die anstelle der Aminowasserstoffatome niedere Alkyl-, Benzyl-, Hydroxyläthy1- oder Aminopropylgruppen besitzen. Besonders geeignet sind Fettamine und ihre Derivate wie z.B. Kokosfettamin, Laurylamin, Cetylamin, Stearylamin, Talgfettamin, Oleylamin, Stearylmethylamin, Distearylamin, Ditalgfettamin, Dimethylsojaölamin, Dimethyllaurylamin, Laurylpropylendiamin, Talgfettpropylendiamin, Dihydroxyäthyloleylamin und Dihydroxyäthylkokosfettamin. Die Amine werden bevorzugt in reiner Form eingesetzt; die Anwesenheit von Säuren oder weiteren Basen ist zulässig, aber im allgemeinen nicht vorteilhaft.
Für die erf indungsgemäßeii Feststoffdispersionen eignen sich anionische und nichtionische Tenside, die u.a. einen mittel- oder langkettigen aliphatischen Kohlenwasserstoffrest besitzen. Von den nichtionischen Tensiden haben sich beispielsweise Alkoxylierungsprodukte von Alkylphenolen, Fettalkoholen, Fettaminen und Fettsäuren bewährt, insbesondere Umsetzungsprodukte aus Nonylphenol, Tributylphenol, Cocosfettalkohol, Laurylalkohol, Stearylalkohol und Oleylalkohol mit 2 bis 30 Mol, vorzugsweise 5 bis 20 Mol Äthylenoxid. Von den anionischen Tensiden sind Alkylsulfate, Alkylsulfonate, Alkylbenzolsulfonate und Kondensationsprodukte aus Fettsäuren und Taurin oder Hydroxyäthansulfonsäure sowie Umsetzungs-
809823/0161
produkte aus äthoxylierten Alkylphenolen und Fettalkoholen mit Chlorsulfonsäure zu nennen, insbesondere Laurylsulfate und Dodecylbenzolsulfonate. Die anionischen und nichtionischen Tenside können allein oder als Mischung eingesetzt werden.
Feststoffdispersionen mit besonders guten Eigenschaften werden erhalten, wenn für die Herstellung Amine und anionische oder nichticnische Tenside mit dem gleichen oder einem ähnlichen aliphatischen Rest eingesetzt werden.
Als Lösemittel eignen sich organische Verbindungen, die mit Wasser vollständig oder begrenzt mischbar sind. Bevorzugt werden Lösemittel, di.e das Eintrocknen der Feststoff dispersionen verhindern bzw. verzogern
/wie beispielsweise Glykole und Säureamide, insbesonder ÄthylengIykol, Propylenglykol, Hexylenglykol, Diäthylenglykol, Dipropylenglykol, Polyäthylenglykole, Polypropylenglykole, Formamid und N-Methylpyrrolidon.* Zur Herstellung der erfindungsgemäßen Dispersionen können sie allein oder in Mischung untereinander oder
mit Wasser eingesetzt werden. *eingesetzt
Die Herstellung der Dispersionen erfolgt in an sich bekannter Weise je nach Kornhärte der eingesetzten Feststoffe beispielsweise mit Sägezahnrührern (Dissolvern), Rotor-Stator-Mühlen, Kugelmühlen, Rührwerkskugelmühlen, in Turbulent-Schnellmischern, Knetapparaturen oder auf Walzenstühlen. Den Dispersionen können während der Dispergierung oder danach Hilfsmittel, wie beispielsweise Konservierungsmittel, zugegeben werden.
Die erfindungsgemäßen Feststoffdispersionen zeichnen sich selbst bei hohem Feststoffgehalt durch sehr gute rheologische Eigenschaften und hohe Lagerstabilität aus. Sie lassen sich äußerst leicht in den verschiedensten hydrophilen und hydrophoben Medien verteilen, ohne daß dabei Flockungserscheinungen auftreten. Werden als Feststoffe Pigmente eingesetzt, so v/erden durch die beanspruchten Zusammensetzungen Pigmentabtönpasten mit hoher Färbekraft und Brillanz erhalten.
809823/0161
265A598
Zum Nachweis der breiten Anwendungsmöglichkeiten und der hohen Flockungsstabilitäten werden aus den zahlreichen hydrophilen und hydrophoben Medien jeweils drei Medien zu Prüfzwecken ausgewählt. Diese Auswahl dient lediglich der Veranschaulichung und bedeutet keinerlei Einschränkung für die universellen Einsatzmöglichkeiteri der er findlingsgemäßen Feststoff dispersionen.
Prüfmedien:
A) Binderfarbe auf Basis Polyvinylacetat, enthaltend 20 Teile stabilisiertes Rutilpigment, 24 Teile Verschnittpigmente (vorwiegend Dolomit), 4 0 Teile handelsübliche, für Binderfarben geeignete PoIyvinylacetatdispersion ( 'Mowilith DM2HB) und 0,16 Teile einer Methylhydroxyäthylcellulose, die in 2%iger wäßriger Lösung bei 20° C eine mittlere Viskosität von 2 Pas aufweist. Die restlichen 15,84 Teile entfallen auf Wasser und die üblichen Stabilisierungsmittel .
B) Binderfarbe auf Acrylharzbasis, enthaltend 20 Teile stabilisiertes Rutilpigment, 24 Teile Verschnittpigmente (vorwiegend Dolomit) , 40 Teile handelsübliche, für Binderfarben geeignete Acryl-
(R)
harzdispersionen ( Rhoplex AC34), sowie 0,33 Teile einer Methylhydroxyäthylcellulose, die in 2%iger wäßriger Lösung bei 20° C eine mittlere Viskosität von 4 Pas aufweist. Die restlichen 15,67 Teile entfallen auf Wasser und die üblichen Stabilisierungsmittel.
C) Fassadenfarbe auf Polyvinyltoluolacrylatbasis, enthaltend
15 Teile stabilisiertes Rutilpigment, 34 Teile Verschnittpigmente Cvorwiegend Dolomit), 7 Teile eines handelsüblichen, für Fassaden-
(R) farben geeigneten Vinyltoluolacrylatcopolymeren (v 'Pliolite VTAC-L), 14 Teile einer 10%igen Lösung eines handelsüblichen, für Fassadenfarben geeigneten modifizierten Vinyltoluolacrylatcopolymeren fPÜolite AC-3) in einem Gemisch aus aromatischen und aliphatischen Kohlenwasserstoffen, sowie 30 Teile einer Mischung aus Stabilisierungsmittel, Chlorparaffin und Testbenzin.
D) Lufttrocknender Alkydharzlack, enthaltend 30 Teile stabilisiertes Rutilpigment, 37,5 Teile von langöligen Alkydharzen auf Basis pflanzlicher Fettsäuren, 32,5 Teile .einer Mischung aus Trocken-
8 09823/0161
Sr
stoffen, Stabilisierungsmittel, Testbenzin und Kristallöl. .
E) Schwarze Binderfarbe auf Basis Polyvinylacetat, enthaltend 0,7 Teile Furnace-Ruß, 1 Teil stabilisiertes Rutilpigment, 43,3 Teile Verschnittpigmente (vorwiegend Dolomit), 40 Teile handelsübliche, für Binderfarben geeignete Polyvinylacetatdispersion (Mowilith DM2HB) und 0,2 Teile einer Methylhydroxyäthylcellulose, die in 2%ig.er wäßriger Lösung bei 20° C eine mittlere Viskosität von 4 Pas aufweist. Die restlichen 14,8 Teile entfallen auf Wasser und die üblichen Stabilisierungsmittel.
F) Schwarzer, lufttrocknender Alkydharzlack, enthaltend 5 Teile Flammruß, 40 Teile eines kurzöligen Alkydharzes auf Basis pflanzlicher Fettsäuren, 55 Teile einer Mischung aus Trockenstoffen, Stabilisierungsmittel, Xylol, Testbenzin und Butylglykol.
Zur Eignungsprüfung werden die in den nachfolgenden Beispielen beschriebene Feststoffdispersionen von Hand mit einem Glasstab, der mit einer Gummikappe versehen ist, in jeweils ein hydrophiles und ein hydrophobes Prüfmedium eingerührt. Die Konzentration der Feststoff dispersion wird, wenn es sich bei den Feststoffen um Buntpigmente handelt, so gewählt, daß im angefärbten Prüfmedium ein Weißpigment-Buntpigmentverhältnis von 10:1 bei anorganischen Buntpigmenten und von 50 : 1 bei Rußen erhalten wird. Handelt es sich bei den Feststoffen um Weißpigmente, so werden 10 Teile der Feststoffdispersion in 100 Teile der schwarzgefärbten Prüfmedien eingerührt. Nach einer Einrührzeit von 3 Minuten wird das Prüfmedium mit einem Filmziehgerät auf weißen Kunstdruckkarton aufgezogen. Zur Prüfung der Flockungsstabilität wird ein Teil des Films nach kurzem Antrocknen mit einem Pinsel oder mit dem Finger nachgerieben. Fand beim Einrühren der Feststoffdispersion in das Prüfmedium ein Flockungsprozess statt, so wird das ausgeflockte Pigment durch die auf den Film ausgeübten Scherkräfte zumindest zum Teil entagglomerisiert. Die nachgeriebene Fläche ist dann kräftiger gefärbt als die nicht nachbehandelte Fläche. Dieser "Rub-out-Test" eignet sich besonders als einfache Prüfmethode für Abtönpasten.
In den folgenden Beispielen bedeuten Teile Gewichtsteile.
809823/0161
Die Bestimmung des pH-Wertes der wäßrigen Feststoff-Suspensionen wurde entsprechend DIN 53200 durchgeführt, jedoch wurden bei den folgenden Bestimmungen Polyäthylengefäße verwendet. Die Schütteldauer wurde auf 15 Stunden erhöht.
Beispiel 1a
Teile eines Titandioxid-Pigmentes, das mit Aluminium- und Siliciumverbindungen nachbehandelt wurde und in wäßriger Suspension einen pH-Wert von 6 ergibt, werden mit einem Flügelrührer portionsweise in ein Gemisch aus Teilen Oleylamin,
Teilen eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol und ·
250 Teilen Diäthylenglykol eingerührt.
Diese Mischung wird so oft durch eine Rotor-Stator-Mühle gegeben, bis eine Kornfeinheit<2μ erhalten wird.
Es wird eine ausgezeichnet fließfähige Pigmentdispersion erhalten, die sich sehr leicht und stippenfrei in den Prüfmedien E und F verteilen läßt, ohne daß dabei die geringsten Flockungserscheinungen auftreten.
Vergleichsversuch 1b
Werden in Beispiel la die 20 Teile Oleylamin durch 20 Teile eines Adduktes von 10 Mol.Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol ersetzt, so erhält man eine hochviskose, thixotrope Dispersion, die sich in Prüfmedium F nur sehr schwer verteilen läßt. Der Rub-out-Test läßt deutlich Flockungserscheinungen erkennen.
Beispiel 2a
Teile Eisenoxidschwarz, welches in wäßriger Suspension einen pH-Wert von 5 ergibt, werden portionsweise in ein Gemisch aus Teilen Octadecylamin,
Teilen eines Adduktes von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Stearyl-
alkohol,
Teilen eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol,
Teilen Propylenglykol und
809-823/0161
150 Teilen Diäthylenglykol eingetragen und mit einem Sägezahnrührer bis zu einer Kornfeinheit <Γ2μ gerührt.
Die so erhaltene, sehr gut fließfähige Dispersion läßt sich in den Prüfmedien A und D besonders leicht verteilen und führt in Medium A zu ausgezeichneten, in Medium D zu guten Rub-out-Testen.
Vergleichsversuch 2b
Ersetzt man in Beispiel 2a die 20 Teile Octadecylamin durch je 10 Teile eines Adduktes von 15 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Stearylalkohol und 10 Teile eines Adduktes von 5 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol, so erhält man eine schlecht fließende, thixotrope Dispersion, die sich in Prüfmedium A gut, jedoch in Medium D infolge starker Flockungserscheinungen nur sehr schlecht verteilen läßt.
Beiupie 3a
Entsprechend Beispiel 2a wird eine Dispersion aus 500 Teilen Eisenoxidbraun, welches in wäßriger Suspension einen
pH-Wert von 4 aufweist, 15 Teilen Kokosfettamin,
185 Teilen eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol ,
149 TeilenDipropylenglykol, 149 TeilenÄthylenglykol und 2 Teilen Fungizid hergestellt.
Auf diese Weise wird eine Dispersion mit guten rheologischen Eigenschaften erhalten, die sich in den Prüfmedien B und C besonders leicht und stippenfrei verteilen läßt, ohne daß dabei die geringsten Flockungserscheinungen auftreten.
Vergleichsversuch 3b
Werden in Beispiel 3a die 15 Teile Kokosfettamin durch 7 Teile Diprcpylenglykol und 8 Teile Äthylenglykol ersetzt, so wird eine Dispersion erhalten, die im Gegensatz zu Beispiel 3a beim Ein-
809823/0181
rühren in Prüfmedium C ausflockt.
Beispiel 4a
Wie im Beispiel 2a wird eine Dispersion aus folgenden Komponenten hergestellt:
3 00 Teilen Eisenoxidgelb, welches in wäßriger Suspension einen
pH-Wert von 5 aufweist, 20 Teilen Kokosfettamin,
180 Teilen eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol ,
250 Teilen Formamid und 250 Teilen N-Methylpyrrolidon.
Diese Dispersion besitzt gute rheologische Eigenschaften, eine leichte Verteilbarkeit und eine hohe Flockungsstabxlitat in Prüfmedium B und C.
Beispiel 4b
Eine Dispersion mit vergleichbar guten Eigenschaften wie in Beispiel 4a wird durch den Ersatz von Kokosfettamin durch Talgfettamin sowie von Formamid und N-Methylpyrrolidon durch 350 Teile Hexylenglykol und 150 Teile Wasser erhalten.
Beispiel 4c
Eine Dispersion mit besonders hoher Sedimentationsstabxlxtät wird erhalten, wenn man in Beispiel 4a anstelle von Kokosfettamin TaIgfettpropylendiamin verwendet und das Gemisch aus Formamid und N-Methylpyrrolidon durch 200 Teile Polypropylenglykol (Molekulargewicht 750), 200 Teile Polyäthylenglykol (Molekulargewicht 200) und 100 Teile Wasser ersetzt.
Vergleichsversuch 4d
Durch den Ersatz von Kokosfettamin in Beispiel 4a durch 20 Teile eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Kokosfettalkohol wird eine Dispersion mit mangelhafter Verteilbarkeit und geringer Flockungsstabilität in Prüfmedium C erhalten.
809823/0161
Beispiel 5a
300 Teile eines Flammrußes, der eine spez. Oberfläche nach BET von 47m2/g und in wäßriger Suspension einen pH-Wert von 4 besitzt, werden unter Zusatz von
20 Teilen Stearylamin,
104 Teilen Natriumdodecylbenzolsulfonat, 225 Teilen Äthylenglykol und
56 Teilen Wasser 1 Stunde in einem Doppelmuldenkneter geknetet. Das Knetgut wird durch Zusatz von
145 Teilen Äthylenglykol, 148 Teilen Wasser und 2 Teilen Fungizid verdünnt.
Die auf diese Weise hergestellte, sehr gut fließfähige Dispersion läßt sich außergewöhnlich leicht in Prüfmedium A und C verteilen, ohne daß dabei die geringsten Flockungserscheinungen auftreten.
Vergleichsversuch 5b
Ersetzt man in Beispiel 5a das Stearylamin durch Äthylenglykol, so erhält man eine Dispersion mit deutlich schlechterer Verteilbarkeit in beiden Prüfmedien. Die Rub-out-Teste lassen in Prüfmedium A leichte und in Prüfmedium C starke Flockungserscheinungen erkennen.
Beispiel 6a
In einem Doppelmuldenkneter werden
220 Teile eines Gasrußes mit einer spez. Oberfläche nach BET von 87 m2/g und einem pH-Wert von 4,5 in wäßriger Suspension mit 10 Teilen Oleylamin,
160 Teilen eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol und
137 Teilen Äthylenglykol angeteigt, 1 Stunde geknetet und anschließend mit
273 Teilen Äthylenglykol, 198 Teilen Wasser sowie
2 Teilen Fungizid zu einer sehr gut fließfähigen Dispersion verdünnt.
Diese Dispersion läßt sich leicht in Prüfmedium D und sehr
80 9-823/0161
leicht in Prüfmedium A einarbeiten. Die Rub-out-Teste zeigen eine gute Flockungsstabilität in Medium D und eine ausgezeichnete Flockungsstabilität in Medium A.
Vergleichsversuch 6b
Werden in Beispiel 6a die 10 Teile Oleylamin durch 10 Teile Äthylenglykol ersetzt, so wird eine thixotrope Dispersion erhalten, die in den Prüfmedien A und D schlechte Verteilbarkeiten und geringe Flockungsstabilitäten besitzt.
Beispiel 7a
Teile eines oxidativ nachbehandelten Furnace-Rußes, der eine spez. Oberfläche nach BET von 37 m2/g und in wäßriger Suspension einen pH-Wert von 3 besitzt, werden portionsweise in eine Lösung von
Teilen Talgfettpropylendiamin,
Teilen eines Adduktes von 6 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Tributylphenol, - * ■
Teilen eines Adduktes von 18 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Tributyl-
phenol und 2 Teilen Fungizid in 250 Teilen Äthylenglykol und
Teilen Wasser eingerührt. Diese Mischung wird solange in einer Rührwerkskugelmühle mit 1 mm-Siliquarzitkugeln gemahlen, bis eine Kornfeinheit <[2μ erreicht wird.
Die so erhaltene Dispersion zeichnet sich durch sehr gute rheologische Eigenschaften, besonders leichte Verteilbarkeiten in den Prüfmedien B und C und gute Flockungsstabilität in Medium C, sowie hervorragende Flockungsstabilität in Medium B aus.
Vergleichsverguch 7b
Durch Ersatz von Talgfettpropylendiamin in Beispiel 7a durch 15 Teile Wasser wird eine Paste erhalten, die sich nur sehr schwer in die Prüfmedien B und C einarbeiten läßt. Die Rub-out-Teste lassen starke Flockungserscheinungen erkennen.
80 9-823/0161
Beispiel 8
In einem Doppelmuldenkneter werden mit einem oxidativ nachbehandelten Gasruß, der eine spez. Oberfläche nach BET von 470m2/g und in v/äßriger Suspension einen pH-Wert von 2,5 besitzt, die in der folgenden Tabelle beschriebenen Dispersionen hergestellt. Alle Dispersionen enthalten neben den in der Tabelle aufgeführten Stoffen
120 Teile Ruß,
Teile eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Oleylalkohol,
298 Teile Wasser und 2 Teile Fungizid.
Den rheologischen Eigenschaften der Rußdispersionen, der Verteilbarkeit und der Flockungsbeständigkeit der Rußdispersionen
in den Prüfmedien B und C werden Wertnoten von 1 bis 6 zugeordnet:
1 = ausgezeichnet, 2 = sehr gut, 3 = gut, 4 = mäßig, 5 = schlecht, 6 = sehr schlecht.
809823/0161
Beispiel
Nr.
Amin-
gehalt
Teile
8a -
8b
8c 15
8d 20
"" 8e 40
Sf 40
8g 40
8h 50
8i 40
8k 40
81 40
Amin
sonstige
Zusätze
Teile
Äthylenglykol gehalt Teile
rheologische Eigenschaften
Verteilbarkeit in
Medium B
Verteilbarkeit in
Medium C
Flockungs- Flockungsbeständigkeit beständigkeit in Medium B in Medium C
oo
H OO
Cyclohexylamin Octylamin
. Distearylamin Stearylmethylamin
Dimsthylsojaölatnin
Dihydrcxyäthyloleylamin
Oleylamin Oleylamin
Oleylamin
40
NaOH
30%ig
20·
NaOH
30%ig
10
Essigsäure
420 380
405 400
380 380
380 370
380 360
370
1 6
leicht
thixo-
leicht thixotrop
3 thixotrop
thixotrop
leicht thixotrop
leicht thixotrop
4
4
3
2
2
2
1
1
6 5
4 4
2 2
2 2
1 1
3 2
2 2
2 2
-oxen co
OO
Beispiel· 9a
Teile eines durch Flammenhydrolyse gewonnenen Siliciumdioxids mit einer Oberfläche nach BET von 145 mz/g und einem pH-Wert in wäßriger Suspension von 4 werden in einem Doppelmuldenkneter portionsweise in eine Mischung aus
Teilen Oleylamin,
Teilen eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol und
Teilen Äthylenglykol eingetragen. Nach einer Knetdauer von 1 Stunde wird das Knetgut mit
167 Teilen Äthylenglykol, 298 Teilen Wasser und 2 Teilen Konservierungsmittel verdünnt.
Die auf diese Weise hergestellte Festötoffdispersion besitzt ausgezeichnete rheologische Eigenschaften. Wird ein Teil dieser Dispersion in 5 Teile der Rußdispersion 8a eingerührt, so wird !.die Verteilbarkeit und die Flockungsbeständigkeit der Rußdispersion deutlich verbessert. Aus diesem Grund eignet sich die Siliciumdioxiddispersion besonders zum Abschwächen von Pigmentdispersionen. Außerdem kann sie zum Benetzen und Dispergieren von Feststoffen, insbesondere von Pigmenten, eingesetzt werden.
Vergleichsversuch 9b
Wird in Beispiel 9a das Oleylamin durch 40 Teile eines Adduktes von 10 Mol Äthylenoxid an 1 Mol Nonylphenol ersetzt, so wird eine hochviskose, stark thixotrope Paste erhalten, die die anwendungstechnischen Eigenschaften der Rußdispersion 8a beim Zumischen verschlechtert.
809823/0161

Claims (11)

PATENTANSPRÜCHE ' rt Λ _
1. Feststoffdispersionen, gekennzeichnet durch einen Gehalt an
a) Feststoffen mit oberflächenständigen, sauren Gruppen,
b) Aminen mit mindestens einer aliphatischen Kohlenstoffkette mit mehr als 5 C-Atomen,
c) nichtionischen und/oder anionischen Tensiden mit aliphatischen Kohlenstoffketten mit mehr als 5 C-Atomen und
d) mit Wasser mischbaren organischen Lösemitteln.
2. Dispersionen nach Anspruch 1, die zusätzlich Wasser enthalten.
3. Dispersionen nach Anspruch 1 und 2, die zusätzlich Konservierungsmittel enthalten.
4. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 3, die als Feststoffe Metalloxide, Ruße oder organische Pigmente enthalten.
5. Dispersionen nach Anspruch 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sauren.Gruppen -OH-, -COOH- oder -SO^H-Gruppen sind.
6. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 5, die als Amine Fettamine mit Alkyl- oder Alkenylresten aus 10-25 C-Atomen enthalten.
7. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 6, die als nichtionische Tenside Addukte von 5-20 Mol Äthylenoxid an Alkylphenole und/ oder Fettalkohole enthalten.
8. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 6, die als anionische Tenside Alkylsulfate, Alkylsulfonate und/oder Alkylbenzolsulfonate enthalten.
9. Dispersionen nach Anspruch 1 bis 8, die als Lösemittel das Eintrocknen verhindernde Flüssigkeiten enthalten.
10. Dispersionen nach Anspruch 1 und 9, die als Lösemittel Glykole oder Säureamide enthalten.
809823/0161
HÖE 76/F 283 -
11. Verwendung der Dispersionen nach Anspruch 1 bis 10 zum
Pigmentieren und/oder Füllen von hydrophoben und hydrophilen Systemen.
9-823/0161
DE2654598A 1976-12-02 1976-12-02 In hydrophoben und hydrophilen Medien leicht verteilbare, flockungsstabile Feststoffdispersionen und ihre Verwendung Granted DE2654598B2 (de)

Priority Applications (20)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654598A DE2654598B2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 In hydrophoben und hydrophilen Medien leicht verteilbare, flockungsstabile Feststoffdispersionen und ihre Verwendung
IN1645/CAL/77A IN146961B (de) 1976-12-02 1977-11-24
ES464516A ES464516A1 (es) 1976-12-02 1977-11-26 Procedimiento para la preparacion de preparados de sustan- cias solidas, facilmente distribuibles en medios hidrofilos e hidrofobos.
NL7713084A NL7713084A (nl) 1976-12-02 1977-11-28 In hydrofobe en hydrofiele media gemakkelijk verdeelbare, tegen uitvlokken stabiele disper- sies van vaste materialen.
CH1458577A CH630949A5 (de) 1976-12-02 1977-11-29 In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung.
IT30197/77A IT1088248B (it) 1976-12-02 1977-11-29 Dispersioni di solidi stabili alla flocculazione, facilmente disperdibili in mezzi idrofobi e idrofili e loro uso
SE7713550A SE7713550L (sv) 1976-12-02 1977-11-30 I hydrofoba och hydrofila medier lett fordelbara, flockuleringsstabila fastemnesdispersioner och deras anvendning
FI773637A FI64628C (fi) 1976-12-02 1977-11-30 I hydrofoba och hydrofila medier laett foerdelbara fastaemnesdispersioner foerfarande foer framstaellning av dessa och anvaendning av dessa
PT67346A PT67346B (fr) 1976-12-02 1977-11-30 Procede de preparation de dispersions de solides resistantes a la floculation dispersables dans les milieux hydrophiles et hydrophobes et leur application a la pigmentation et/ou remplissage des dits milieux
JP14336277A JPS5370083A (en) 1976-12-02 1977-12-01 Aggregationnstable solid dispersoid which is easily dispersible in hydrophobic and hydrophilic medium and usage thereof
BR7707995A BR7707995A (pt) 1976-12-02 1977-12-01 Dispersoes de solidos,processo para a obtencao de preparados de solidos facilmente distribuiveis em meios hidrofilos e hidrofobos e aplicacao das ditas dispersoes
NO774112A NO774112L (no) 1976-12-02 1977-12-01 I hydrofobe og hydrofile medier lett fordelbare, fnokningsstabile faststoffdispersjoner og deres anvendelse
MX171530A MX147984A (es) 1976-12-02 1977-12-01 Dispersion de solidos facilmente distribuible en medios hidrofobos e hidrofilos estable a la floculacion
CA292,117A CA1104029A (en) 1976-12-02 1977-12-01 Solids dispersions which can be easily distributed in hydrophobic and hydrophilic media and are stable to flocculation, and their use
AU31138/77A AU512757B2 (en) 1976-12-02 1977-12-01 Solids dispersions stable to flocculation
DK534277A DK161975C (da) 1976-12-02 1977-12-01 Flokkuleringsstabil dispersion af faststoffer til brug i hydrophobe og hydrophile medier og dens anvendelse
GB50076/77A GB1538684A (en) 1976-12-02 1977-12-01 Solids dispersions
FR7736272A FR2372875A1 (fr) 1976-12-02 1977-12-02 Dispersions de matieres solides aisement dispersables dans des milieux hydrophobes ou hydrophiles, stables a la floculation, et leur utilisation
BE183131A BE861452A (fr) 1976-12-02 1977-12-02 Dispersions de matieres solides aisement dispersables dans des milieux hydrophobes ou hydrophiles, stables a la floculation et leur utilisation
US06/376,556 US4443263A (en) 1976-12-02 1982-05-10 Solids dispersions which can be easily distributed in hydrophobic and hydrophilic media and are stable to flocculation, and their use

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2654598A DE2654598B2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 In hydrophoben und hydrophilen Medien leicht verteilbare, flockungsstabile Feststoffdispersionen und ihre Verwendung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654598A1 true DE2654598A1 (de) 1978-06-08
DE2654598B2 DE2654598B2 (de) 1979-01-25
DE2654598C3 DE2654598C3 (de) 1987-12-03

Family

ID=5994487

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654598A Granted DE2654598B2 (de) 1976-12-02 1976-12-02 In hydrophoben und hydrophilen Medien leicht verteilbare, flockungsstabile Feststoffdispersionen und ihre Verwendung

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4443263A (de)
JP (1) JPS5370083A (de)
AU (1) AU512757B2 (de)
BE (1) BE861452A (de)
BR (1) BR7707995A (de)
CA (1) CA1104029A (de)
CH (1) CH630949A5 (de)
DE (1) DE2654598B2 (de)
DK (1) DK161975C (de)
ES (1) ES464516A1 (de)
FI (1) FI64628C (de)
FR (1) FR2372875A1 (de)
GB (1) GB1538684A (de)
IN (1) IN146961B (de)
IT (1) IT1088248B (de)
MX (1) MX147984A (de)
NL (1) NL7713084A (de)
NO (1) NO774112L (de)
PT (1) PT67346B (de)
SE (1) SE7713550L (de)

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4411668A (en) * 1981-01-26 1983-10-25 Ciba-Geigy Corporation Liquid dyestuff preparations
US4741780A (en) * 1985-02-11 1988-05-03 Atkinson George K Treatment of titanium dioxide and other pigments to improve dispersibility
JPH01285417A (ja) * 1988-05-10 1989-11-16 Nissan Motor Co Ltd 自動車用空調装置
US5814144A (en) * 1992-10-19 1998-09-29 Imperial Chemical Industries Plc Aqueous non-blocking tinter for paints
US6069190A (en) * 1996-06-14 2000-05-30 Cabot Corporation Ink compositions having improved latency
DE10227657A1 (de) * 2002-06-20 2004-01-08 Basf Ag Feste Pigmentzubereitungen, enthaltend anionische und nichtionische oberflächenaktive Additive
CN100340611C (zh) * 2002-12-27 2007-10-03 精工爱普生株式会社 改性炭黑、炭黑分散液和水性油墨
JP4769081B2 (ja) * 2002-12-27 2011-09-07 セイコーエプソン株式会社 改質カーボンブラック、カーボンブラック分散液及び水性インキ
JP4189258B2 (ja) * 2003-04-23 2008-12-03 セイコーエプソン株式会社 改質カーボンブラック分散液及びそれを含有する水性インキ
AU2010242027A1 (en) * 2009-04-29 2011-11-10 Angus Chemical Company Tertiary aminoalcohols as low VOC additives for paints and coatings
DE102012000230A1 (de) * 2012-01-10 2013-07-11 Clariant International Ltd. Alkoxylate und Amine enthaltende anorganische Pigmentdispersionen
JP6733312B2 (ja) * 2016-05-27 2020-07-29 堺化学工業株式会社 液状分散体及びその用途
CN114231094A (zh) * 2021-12-28 2022-03-25 苏州世名科技股份有限公司 一种炭黑颜料分散液及其制备方法和应用
CN116382032B (zh) * 2023-02-07 2023-09-22 万思得新材料科技(中山)有限公司 一种适用于lcd光刻胶的高稳定性黑色纳米分散液

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861223A (en) * 1958-09-17 1961-02-15 Jensen & Nicholson Group Ltd Improvements relating to paints and the like surface-coating compositions
DE2414455B1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Pigmentdispersionen
DE2421606A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Bayer Ag Waessrige pigmentdispersionen

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2819174A (en) * 1953-11-25 1958-01-07 American Cyanamid Co Stable aqueous titania monohydrate dispersions
US2816046A (en) * 1954-02-09 1957-12-10 Sherwin Williams Co Treatment of acidic carbon blacks
US3118844A (en) * 1960-07-13 1964-01-21 Ashland Oil Inc Preparation of carbon black dispersions
DK111675B (da) * 1964-03-11 1968-09-30 Koege Kemisk Vaerk Fremgangsmåde til fremstilling af letdispergerbare pigmenter.
US3565658A (en) * 1968-07-19 1971-02-23 Phillips Petroleum Co Carbon black dispersing agent
US3577255A (en) * 1968-11-29 1971-05-04 Cities Service Co Pigment dispersions
DD103801A1 (de) * 1973-05-23 1974-02-12
DE2410688A1 (de) * 1974-03-06 1975-09-11 Diethelm Dipl Chem Dr Bitzer Verfahren zur herstellung von pigmentteigen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB861223A (en) * 1958-09-17 1961-02-15 Jensen & Nicholson Group Ltd Improvements relating to paints and the like surface-coating compositions
DE2414455B1 (de) * 1974-03-26 1975-10-02 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Wäßrige Pigmentdispersionen
DE2421606A1 (de) * 1974-05-04 1975-11-13 Bayer Ag Waessrige pigmentdispersionen

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Akzo Produktinformation Ketjenprint *
Anorganische Bayer Pigmente: Gesamtübersicht der Cadmopur-Pigmente mit technischen Daten, Ausgabe 01.10.1974 *
Technische Daten Eisenoxidpigmente Bayer Dest. Nr.L5250, Ausgabe 01.08.1970, D104-770/68286 *
Technische Merkblätter Farbruße Degussa R-10-6-Z969H *

Also Published As

Publication number Publication date
SE7713550L (sv) 1978-06-03
DK534277A (da) 1978-06-03
IN146961B (de) 1979-10-20
NO774112L (no) 1978-06-05
CH630949A5 (de) 1982-07-15
FR2372875B1 (de) 1984-08-17
JPS5370083A (en) 1978-06-22
BR7707995A (pt) 1978-07-11
FR2372875A1 (fr) 1978-06-30
DK161975B (da) 1991-09-02
PT67346B (fr) 1979-11-12
AU512757B2 (en) 1980-10-23
JPS6246209B2 (de) 1987-10-01
FI64628C (fi) 1983-12-12
DE2654598B2 (de) 1979-01-25
US4443263A (en) 1984-04-17
AU3113877A (en) 1979-06-07
NL7713084A (nl) 1978-06-06
FI773637A (fi) 1978-06-03
MX147984A (es) 1983-02-22
ES464516A1 (es) 1978-09-01
IT1088248B (it) 1985-06-10
BE861452A (fr) 1978-06-02
FI64628B (fi) 1983-08-31
PT67346A (fr) 1977-12-01
DE2654598C3 (de) 1987-12-03
CA1104029A (en) 1981-06-30
DK161975C (da) 1992-02-03
GB1538684A (en) 1979-01-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638946C3 (de) Pigmentdispersionen für den Einsatz in hydrophilen und hydrophoben Medien
EP1142972B1 (de) Dispergiermittel zur Herstellung wässriger Pigmentpasten
EP1026178B1 (de) Aminoxidgruppen enthaltende Maleinsäureanhydrid-Copolymere und ihre Verwendung als Dispergiermittel für Pigmente oder Füllstoffe
DE3151753A1 (de) Hochkonzentrierte, nichtstaubende, feste und leicht verteilbare pigmentpraeparation und deren verwendung
DE2654598A1 (de) In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung
DE102012013046A1 (de) Fettsäurekondensationsprodukte als Dispergiermittel in Pigmentpräparationen
WO2014056563A1 (de) Dispergiermittel aus nachwachsenden rohstoffen für bindemittelfreie pigmentpräparationen
US20230331911A1 (en) Water-Based Pigment Preparations, Production And Use Of Same
EP2898021B1 (de) Derivate der sulfobernsteinsäure als dispergiermittel in wässrigen bindemittelfreien pigmentpräparationen
EP4015589A1 (de) Verwendung von rhamnolipiden und/oder sophorolipiden in beschichtungszusammensetzungen zur erhaltung eines homogenen farbbildes des trockenen beschichtungsfilms und/oder zur erhöhung der arbeitssicherheit bei der herstellung von beschichtungszusammensetzungen
DE202015008045U1 (de) Universelle Pigmentdispersionen auf Basis von N-Alkylglukaminen
DE2731175C3 (de) Pigmentzubereitungen
EP0013909B1 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2513904A1 (de) Oligomere mit endstaendigem bisulfit als dispersionsmittel
DE19811791A1 (de) Wäßrige Dispersionen mit einer speziellen Dispergiermittelkombination
DE2759203C2 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung zum Pigmentieren hydrophiler und hydrophober Medien
EP4015583A1 (de) Verwendung von rhamnolipiden und/oder sophorolipiden zur erhöhung der ergiebigkeit und/oder zur erhaltung der applikationseigenschaften bei lagerung von beschichtungszusammensetzungen
DE3026697A1 (de) Fluessige, stabile zubereitungen und deren verwendung
WO2022242917A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
DE3022613C2 (de)
DE3506474A1 (de) Mischungen aus disazopigmenten und loeslichen farbstoffen
DE1519544C3 (de) Leicht dispergierbare anorganische Pigmente
DE2156603C3 (de) Wäßrige&#39;Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE1188233B (de) Verhueten der Sedimentation und Zementation von Pigmenten in Pigmentsuspensionen
DE2156603A1 (de) Waessrige pigmentdispersionen

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8281 Inventor (new situation)

Free format text: DIETZ, ERWIN, DIPL.-CHEM. DR., 6233 KELKHEIM, DE MAIKOWSKI, MICHAEL, DIPL.-CHEM. DR. GUTBROD, ROBERT, 6000 FRANKFURT, DE

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)