DE2414455B1 - Wäßrige Pigmentdispersionen - Google Patents

Wäßrige Pigmentdispersionen

Info

Publication number
DE2414455B1
DE2414455B1 DE2414455A DE2414455A DE2414455B1 DE 2414455 B1 DE2414455 B1 DE 2414455B1 DE 2414455 A DE2414455 A DE 2414455A DE 2414455 A DE2414455 A DE 2414455A DE 2414455 B1 DE2414455 B1 DE 2414455B1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ethylene oxide
pigment dispersions
pigments
formula
pigment
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2414455A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2414455A1 (de
DE2414455C2 (de
Inventor
Volker 4019 Monheim Aign
Franz Dr. 5071 Altenberg Bechlars
Reinhold Dr. 5000 Koeln Hoernle
Norbert 5090 Leverkusen Pusch
Karlheinz Dr. 5090 Leverkusen Wolf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19742414455 priority Critical patent/DE2414455C2/de
Priority claimed from DE19742414455 external-priority patent/DE2414455C2/de
Publication of DE2414455A1 publication Critical patent/DE2414455A1/de
Publication of DE2414455B1 publication Critical patent/DE2414455B1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2414455C2 publication Critical patent/DE2414455C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B67/00Influencing the physical, e.g. the dyeing or printing properties of dyestuffs without chemical reactions, e.g. by treating with solvents grinding or grinding assistants, coating of pigments or dyes; Process features in the making of dyestuff preparations; Dyestuff preparations of a special physical nature, e.g. tablets, films
    • C09B67/0071Process features in the making of dyestuff preparations; Dehydrating agents; Dispersing agents; Dustfree compositions
    • C09B67/0084Dispersions of dyes
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D17/00Pigment pastes, e.g. for mixing in paints
    • C09D17/001Pigment pastes, e.g. for mixing in paints in aqueous medium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Pigments, Carbon Blacks, Or Wood Stains (AREA)

Description

  • Diese wäßrigen Pigmentteige werden in üblicher Weise durch Zerkleinerung von organischen oder anorganischen Pigmentfarbstoffen in Gegenwart von anionischen, nichtionischen oder kationischen Dispergiermitteln hergestell..
  • Für die Anwendungsgebiete, insbesondere für die
  • Herstellung schaumarmer Einstellungen zur Färbung von Papier für Anstrichzwecke und in der Masse, ist es vorteilhaft, Pigmentdispersionen zu verwenden, die nicht schäumen. Diese Teige müssen zur Erzielung einer hohen Farbausbeute die Pigmente möglichst feinverteilt enthalten. Aus wirtschaftlichen Gründen soll die Pigmentkonzentration möglichst hoch sein.
  • Für eine leichte Handhabung, gute Verteilbarkeit und maximale Farbausbeute in den entsprechenden Anwendungsmedien ist darüber hinaus eine niedrige Viskosität unbedingt erwünscht.
  • Mit den bisher üblichen, nicht schäumenden anionischen Dispergiermitteln, wie z. B. den Kondensationsprodukten aus Naphthalin, Schwefelsäure und Formaldehyd, allein gelingt es in vielen Fällen nicht, Pigmentteige herzustellen, die bei hohem Pigmentgehalt und guter Feinverteilung gutes Fließverhalten zeigen, das auch bei längerer Lagerung erhalten bleibt.
  • In diesen Teigen tritt nach einer bestimmten Zeit eine Agglomeration der Pigmentteilchen auf. Dadurch bilden sich schwer verteilbare Stippen, die zu einer Abnahme der Farbstärke führen und eine gleichmäßige Farbgebung beeinträchtigen.Außerdem neigen diese Teige häufig zu Thixotropie.
  • In ausgezeichneter Weise gelingt dies jedoch mit den erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen. Diese zeigen - auch bei hohen Pigmentgehalten und hoher Feinverteilung der Pigmente - ein gutes Fließverhalten, auch bei längerer Lagerung keine Reagglomeration der Pigmentteilchen, keine Stippenbildung und damit keinerlei Verringerung der Farbstärke.
  • Beispiel 1 Eine Mischung aus 33,0 g eines trockenen, pulverförmigen roten Pigmentes der Formel 10,0 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin.
  • Formaldehyd und Schwefelsäure, 1,5 g eines Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Cocosfettamin (gesättigte C8 bis Cl8 Fettamine, vorwiegend C12 bis Cí4) mit 10 Mol Äthylenoxid, 3,6 g eines Polymerisationsproduktes aus 80 Gewichtsprozent Athylenoxid und 20 Gewichtsprozent Propylenoxid der Formel HO(C2H4O)x - (C3H6O)y - (QH4O) - H mit einer Viskosität von 1400 cP bei 70 C und einem Brechungsindex von 1,452 bei 70dz, 1,1 g Natriumdioctylphosphat, 14,0 g Formamid, 36,3 g Wasser und 0,5 g Trichlorphenolnatrium wird an einem Schnellrührer angerührt und anschließend in einer kontinuierlich arbeitenden, handelsüblichen Feinmahlkörpermühle, die als Mahlkörper Glasperlen von 0,3 bis 0,6 mm Durchmesser enthält, bis zu einer Pigmentfeinverteilung kleiner 2 !1 gemahlen.
  • Die so hergestellte, fließfähige Pigmentzubereitung eignet sich sehr gut zum Anfärben von wäßrigen Anstrichfarben auf Basis von Kunststoffdispersionen und mit besonderem Vorteil zum Anfärben von Tapetenanstrichfarben auf Basis von Kunststoffdispersionen und Cellulosederivaten.
  • Beispiel 2 Wie im Beispiel 1 wird eine Farbstoffdispersion hergestellt. Statt des dort angegebenen roten Pigmentfarbstoffs wird ein Orangepigment der Formel eingesetzt.
  • Beispiel 3 Wie im Beispiel 1 wird eine Farbstoffdispersion aus folgenden Komponenten hergestellt: 48,0 g eines gelben Pigmentes der Formel 13,0 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin, Formaldehyd und Schwefelsäure, 1,5 g des im Beispiel 1 genannten Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Cocosfettamin und 10 Mol Athylenoxid, 3,8 g des im Beispiel 1 genannten Polymerisationsproduktes aus 80 Gewichtsprozent Athylenoxid und 20 Gewichtsprozent Propylenoxid, 1,1 g Natriumdioctylphosphat, 23,0 g Formamid, 9,1 g Wasser und 0,5 g Trichlorphenolnatrium.
  • Beispiel 4 Wie im Beispiel 1 wird eine Farbstoffdispersion aus folgenden Komponenten hergestellt: 25,0 g eines roten Pigmentes der Formel 4,4 g eines Kondensationsproduktes aus Naphthalin.
  • Formaldehyd und Schwefelsäure. 1,5 g des im Beispiel 1 genannten Umsetzungsproduktes aus 1 Mol Cocosfettamin und 10 Mol Athylenoxid, 3,0 g des im Beispiel 1 genannten Polymerisationsproduktes aus 80 Gewichtsprozent Athylenoxid und 20 Gewichtsprozent Propylenoxid, 1,1 g Natrium-dioctylphosphat.
  • 18,0 g Formamid, 46,5 g Wasser und 0,5 g Trichlorphenolnatrium.

Claims (1)

  1. Patentansprüche: 1. Wäßrige Pigmentdispersionen, enthaltend neben üblichen Zusatzstoffen (a) Pigmente, (b) Kondensationsprodukte aus Naphthalin, Formaldehyd und Schwefelsäure, (c) Äthylenoxidaddukte an langkettige Amine und (d) Polymerisationsprodukte aus Athylenoxid und Propylenoxid der Formel HO - (C2H4O)x - (C3H6O)y - (C2114O) - H 2. Pigmentdispersionen nach Anspruch 1, enthaltend zusätzlich langkettige Dialkylphosphate.
    3. Verwendung von Pigmentdispersionen gemäß Anspruch 1 zum Pigmentieren natürlicher und synthetischer Materialien.
    Gegenstand der Erfindung sind wäßrige Pigmentdispersionen, die (a) Pigmente, (b) Kondensationsprodukte aus Naphthalin, Formaldehyd und Schwefelsäure, (c) Athylenoxidaddukte an langkettige Amine, (d) Polymerisationsprodukte aus Äthylenoxid und Propylenoxid der Formel HO - (C2H4O)x - (C3H6O)y - (C2H40) - II (I) und gegebenenfalls langkettige Dialkylphosphate enthalten, sowie ihre Verwendung zum Pigmentieren natürlicher und synthetischer Materialien.
    Die erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen können außerdem weitere übliche Zusatzstoffe wie Mittel, die das Eintrocknen verhindern, beispielsweise Formamid, Glykol oder Diglykol, sowie Konservierungsstoffe, beispielsweise Trichlorphenolnatrium, enthalten.
    Die Kondensationsprodukte aus Naphthalin, Formaldehyd und Schwefelsäure entsprechen in Form der freien Säure der Formel und werden vorzugsweise als Alkali- oder Ammoniumsalze eingesetzt.
    Die Athylenoxidamin-Addukte entsprechen der Formel wobei R einen geradkettigen oder verzweigten Alkylrest mit 6 bis 30 C-Atomen, m und n ganze Zahlen von 1 bis 30 bedeuten.
    Bevorzugt sind die Addukte von 8 bis 15 Mol Athylenoxid an je 1 Mol Cocosfettamin, Oleylamin oder Stearylamin.
    Die Athylenoxid- Propylenoxid- Polymerisationsprodukte der Formel I werden durch Addition von Athylenoxid an Kondensationsprodukte aus Propylenoxid und Propylenglykol erhalten und haben eine Viskosität von 400 bis 1200 cP bei 20 C bzw.
    bis 1700 cP bei 70"C, bevorzugt 850 bis 950 cP bei 20°C und 1300 bis 1500cP bei 70"C und einen Brechungsindex von 1,459 bis 1,454 bei 20 C bzw.
    1,451 bei 70" C, bevorzugt 1,456 bis 1,458 bei 20" C und 1,457 bei 70"C. Die Produkte enthalten 10 bis 90 Gewichtsprozent Anteile aus Athylenoxid.
    Als langkettige Dialkylphosphate werden Verbindungen der Formel worin R1 und R2 geradkettige oder verzweigte Alkylrest mit 6 bis 20 C-Atomen und M ein Kation, insbesondere ein Alkali- oder Ammoniumion, bedeutet, eingesetzt.
    Bevorzugte wäßrige Pigmentdispersionen sind dabei solche, die etwa 10 bis 60%, bevorzugt 30 bis 50% Pigment, 3 bis 20% Kondensationsprodukt aus Naphthalin, Formaldehyd und Schwefelsäure, 0,5 bis 5%, bevorzugt 1 bis 3%, eines Athylenoxid-Adduktes an ein langkettiges Amin, 1 bis 10%, bevorzugt 2 bis 5%, eines Polymerisationsproduktes aus Athylenoxid und Propylenoxid, 15 bis 20% Formamid oder Diglykol und gegebenenfalls 0,5 bis 5%, bevorzugt 1 bis 3%, Natrium-Dioctylphosphat enthalten.
    Als Pigmente können sowohl organische Pigmente z. B. der Azo-, Anthrachinon-, Azaporphin-, Thioindigo- oder polycyclische Reihe, ferner der Chinacridon-, Dioxazin-, Naphthalintetracarbonsäure- oder Perlylentetracarbonsäure-Reihe, ferner verlackte Farbstoffe, wie Ca, Mg,Al-Lacke von sulfonsäure- und/oder carbonsäuregruppenhaltigen Farbstoffe, wie sie in großer Zahl aus Colour Index, 2. Auflage bekannt sind, als auch anorganische Pigmente wie Zinksulfide, Cadmiumsulfide/selenide, Ultramarin, Titandioxide, Eisenoxide, Nickel- oder Chromtitangelb, Kobaltblau, Chromoxide, Chromatpigmente und Ruß verwendet werden.
    Von besonderem Vorteil sind Pigmentdispersionen, die Azopigmente aus Diazokomponenten der Benzolreihe oder Diphenylreihe und Kupplungskomponenten der 2,3-Oxynaphthoesäurearylamid- oder Acylessigsäureamid-Reihe enthalten.
    Die Herstellung der erfindungsgemäßen Pigmentdispersionen erfolgt in üblicher Weise beispielsweise durch Bearbeitung der Mischungen in üblichen Naßzerkleinerungsaggregaten wie Kugelmühlen, Knetern oder mit besonderem Vorteil in schnelllaufenden Rührwerkskugelmühlen, welche Mahlkörper in der Größe von etwa 0,1 bis 100 mm Durchmesser enthalten.
    Es ist seit langem bekannt, für die Pigmentierung von wäßrigen Anstrich- und Dispersionsfarben, für den Pigmentdruck von Textilien sowie für die Spinnfärbung von Viskose und synthetischen Fasern Pigmentfarbstoffe, die in feinverteilter, wäßriger Dispersion vorliegen, einzusetzen.
DE19742414455 1974-03-26 Wäßrige Pigmentdispersionen Expired DE2414455C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414455 DE2414455C2 (de) 1974-03-26 Wäßrige Pigmentdispersionen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19742414455 DE2414455C2 (de) 1974-03-26 Wäßrige Pigmentdispersionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2414455A1 DE2414455A1 (de) 1975-10-02
DE2414455B1 true DE2414455B1 (de) 1975-10-02
DE2414455C2 DE2414455C2 (de) 1976-05-13

Family

ID=

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654598A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Hoechst Ag In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung
FR2393874A1 (fr) * 1977-01-24 1979-01-05 Ciba Geigy Ag Preparation tinctoriale liquide, procede pour leur preparation et leur application

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2654598A1 (de) * 1976-12-02 1978-06-08 Hoechst Ag In hydrophoben und hydrophilen medien leicht verteilbare, flockungsstabile feststoffdispersionen und ihre verwendung
FR2372875A1 (fr) * 1976-12-02 1978-06-30 Hoechst Ag Dispersions de matieres solides aisement dispersables dans des milieux hydrophobes ou hydrophiles, stables a la floculation, et leur utilisation
FR2393874A1 (fr) * 1977-01-24 1979-01-05 Ciba Geigy Ag Preparation tinctoriale liquide, procede pour leur preparation et leur application

Also Published As

Publication number Publication date
DE2414455A1 (de) 1975-10-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0009648B1 (de) Grenzflächenaktive Verbindungen auf Basis natürlicher Harzsäuren und ihre Verwendung
EP1409593A1 (de) Wasserbasierende pigmentdispersionen, ihre herstellung und verwendung
EP0065751B1 (de) Anionische Verbindungen auf Basis modifizierter Novolak-Oxalkylate, ihre Herstellung und ihre Verwendung als schaumfreie grenzflächenaktive Mittel
EP0013909B1 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2523096A1 (de) Dauerhaft staubfreie oder staubarme farbstoffpulver verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0028342B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
DE2731175A1 (de) Pigmentzubereitungen
EP0064225B1 (de) Verwendung von veresterten Oxalkylaten als Präparationsmittel für Farbstoffe und entsprechende Farbstoffzubereitungen
EP0013576B1 (de) Verwendung oxalkylierter Novolakharze als Präparationsmittel für Dispersionsfarbstoffe und damit hergestellte Zubereitungen
DE2732732C3 (de) Wäßrige Farbstoffdispersionen und ihre Verwendung
DE2759203C2 (de) Pigmentdispersionen und ihre Verwendung zum Pigmentieren hydrophiler und hydrophober Medien
DE2132403B2 (de) Dispergiermittel für die Feinverteilung und Stabilisierung von Farbstoffen und Pigmenten
DE2414455C2 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen
DE2414455B1 (de) Wäßrige Pigmentdispersionen
EP4341353A1 (de) Universelle dispergiermittel für anorganische und organische pigmente
CH633573A5 (de) Pulverfoermige oder waessrige, fliessfaehige, dispersionsstabile zubereitungen von in wasser schwer bis unloeslichen farbstoffen.
DE3021712A1 (de) Verwendung von veresterten oxalkylaten aromatischer hydroxyverbindungen zum praeparieren von farbmitteln und entsprechende farbmittelzubereitungen
DE1955067A1 (de) Waessrige Pigmentdispersionen
DE708215C (de) Verfahren zur Herstellung von kuenstlichen, mit in Celluloseacetat unloeslichen Pigmentfarbstoffen gefaerbten Gebilden
DE2244777C3 (de) WäBrige Pigmentdispersionen und ihre Verwendung
DE2301638B2 (de) Verfahren zur Herstellung von sulfongruppenhaltigen Phenol-Formaldehyd-Kondensationsprodukten
DE3045679C2 (de)
DE2113090B2 (de) Pigmentzubereitungen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum faerben von acrylnitrilpolymerisaten oder -mischpolymerisaten in der masse
DE1003401B (de) Verfahren zur Herstellung eines Mittels zum Faerben menschlicher oder tierischer Haare bei gewoehnlicher Temperatur
DE2156603C3 (de) Wäßrige'Pigmentdispersionen und ihre Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee