DE2654544A1 - Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes - Google Patents

Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes

Info

Publication number
DE2654544A1
DE2654544A1 DE19762654544 DE2654544A DE2654544A1 DE 2654544 A1 DE2654544 A1 DE 2654544A1 DE 19762654544 DE19762654544 DE 19762654544 DE 2654544 A DE2654544 A DE 2654544A DE 2654544 A1 DE2654544 A1 DE 2654544A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
secondary air
primary
induction
low level
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762654544
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654544C2 (de
Inventor
Walter Dr Ing Moog
Frank Dr Ing Sodec
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
H Krantz GmbH and Co
Original Assignee
H Krantz GmbH and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by H Krantz GmbH and Co filed Critical H Krantz GmbH and Co
Priority to DE19762654544 priority Critical patent/DE2654544A1/de
Publication of DE2654544A1 publication Critical patent/DE2654544A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654544C2 publication Critical patent/DE2654544C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/02Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air
    • F24F3/04Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems characterised by the pressure or velocity of the primary air operating with high pressure or high velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/26Arrangements for air-circulation by means of induction, e.g. by fluid coupling or thermal effect
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/14Details or features not otherwise provided for mounted on the ceiling

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

  • Bez.: Verfahren und Induktionskammer zur Belüftung und Klimatisierung eines Raumes Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Belüftung und Klimatisierung eines Raumes durch eine Induktionsluftfuhrung mit gerduscharmen DUsen und erstreckt sich auf eine Induktionskammer mit einer darin angeordneten InduktionsdUse.
  • titan unterscheidet folgende LuftfUhrungssysteme: "von oben nach oben", "von oben nach unten" und "von unten nach oben". Allen Luftfuhrungssystemen ist es eigen, daß man mit Lvftauslässen gezielte Bewegungsformen der Luft im Raum erreichen will. Die in den Raum durch die Luftauslcsse eintretenden Strahlen bauen -nach ihrem Strömungscharakter - mehr oder weniger schnell ihre Strahlgeschwindigkeit durch Raumluftbeimischung ab. Da die Raumluftgeschwindigkeit neben der Raumlufttemperatur und -feuchte scheidender Parameter fUr das Behaglichkeitsempfinden des Menschen ist, kommt der Bewegungsintensität der Raumluft in der Aufenthaltszone sehr große Bedeutung zu. So soll man im allgemeinen bei 22° C Raumtemperatur während einer Beobachtungszeit von mindestens drei Minuten maximal 0,24 m/s an 90 % der Zeit unterschreiten und nur an 10 % überschreiten.
  • Bei tangentialen Luftfuhrungssystemen erhält man normalerweise eine quasistotionäre Walzen bildung auch in der Aufenthaltszone, die durch die Impuiswirkung von sich aus bildenden Wand strahlen verursacht wird. Derartige Strömungsformen erzielt man beim Einsatz von Hochdruckinduktionsgerdten, linearen Schlitzauslässen oder sog. Tellerventilen.
  • Beim diffusen LuftfUhrungssystem will man in der Aufenthaltszone bewußt keinen quasistationdren Bewegungszustand, sondern eine an einem Beobachtungsort ständig in bezug auf ihre Geschwindigkeit und Richtung schwankende Raumströmung.
  • Den vorbeschriebenen Luftfuhrungssystemen ist es gemeinsam, daß die Bewegungsintensität und die Strömungscharakteristik maßgeblich von der Impuiskraft der~Strömungsquelle her bestimmt wird.
  • Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, ein Verfahren z"r f3elUftung und Klimatisierung zu schaffen, durch aus an einem Beobachtungsart die kaunströmung in ihrer Geschwindigkeit und Pichtung ständig schwankt.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe schlägt die Erfindung vor, so zu verfahren, daß über Wandhohlräume Sekundärluft aus einem unteren Bereich des saumes abgeführt und mit aus Induktionsdüsen austretender Primärluft gemisch t wird, bevor die t1ischung aus Primär- und Sekundärluft als Zuluft dem Raum oberhalb des Aufenthaltsbereichs so zugeführt wird, daß sich in der Aufenthaltszone eine senkenorientierte Raumströmung ausbildet.
  • Häufig ergibt sich beispielsweise aufgrund des Deckenkonzepts oder auch der Statik der Dachkonstruktion in hallenartigen Bauwerken nicht die Möglichkeit, "von oben nach oben" oder "von oben nach unten" wirkende Luftfuhrungssysteme von der Decke her zu instollieren. In diesen Fällen bietet das erfindungsgemäße Verfahren mit der Installation eines Induktionslüftungssystems mit geräuscharmer busenkenstruktion und senkenorientierter kaumströmung in der Aufenthaltszone eine hervorragende Lösung an.
  • Nach einer Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird die abgeführte Sekundärluft vor der tJischung mit der zugefuhrten Primärluft je nach bedarf aufgeheizt oder gekühlt.
  • Eine Induktionskammer mit darin angeordneter Induktionsduse ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens besonders geeignet, wenn die Induktionskammer und die Induktionsdüse die Kombination folgender Geometrieverhältnisse aufweisen: D1 a) # 1,3 c) R = 0,15 - 0,25 . D2 D2 D2 D4 b) = 1,4 - 1,7 f) = 1,3 - 1,7 D3 D5 L1 L4 c) = 0,5 - 0,8 g) = 0,4 - 0,6 L2 L5 L2 L5 d) = 0,5 - 0,8 h) = 0,4 - 0,6 L3 L6 In der Zeichnung ist zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein ausführungsbeispiel dargestellt. Darin zeigen: Fig. 1 den Aufbau und die Wirkungsweise einer InduktionsluftfUhrung und Fig. 2 eine Induktionskammer mit darin angeordneter Induktionsdüse.
  • Uber eine nicht dargestellte RLT-Anlage wird einem Kanalsystem 1 Zuluft zugeführt. ber ein Leitungssystem strömt die Zuluft einer gerouscharmen Düse 2 zu und gelangt anschließend in eine Induktionskammer 3. Die Zuluft vermischt sich dort mit Sekundärluft, die durch Öffnungen 4, die in einer 1andverkleidung 5 im unteren Bereich vorgesehen sind, zuströmt. dadurch tritt in einem Aufenthaltsbereich 6 eine senkenorientierte Strömung auf. Die raumluft kann dabei durch einen Kanal 7 dem Raum entnommen werden, wodurch es ermöglicht wird, auch große Raume unabhängiger von ihrer thermischen belastung komfortabel zu belüften und zu klimatisieren.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens sind die Geometrieverhtiltnisse der in Fig. 2 dargestellten Induktionskammer mit der darin angeordneten Induktionsdüse von Wichtigkeit, um eine belöstigende Geräuschbildung zu vermeiden.
  • tie durch Versuche nachgewiesen werden konnte, haben sich die im Anspruch 3 aufgeführten Geometrieverhältnisse als besonders vorteilhaft erwiesen und erfUllen im praktischen Einsatz die Ansprüche einer komfortablen Belüftungs- und Klimaanlage.
  • L e e r s e i t e

Claims (3)

  1. Patentansprüche: Verfahren zur Belüftung und Klimatisierung eines saumes durch eine Induktionsluftführung mit geräuscharmen Düsen, dadurch gekennzeichnet, daß über Wandhohlräume Sekundärluft aus einem unteren Bereich des Raumes abgeführt und mit aus InduktionsdUsen austretender Primärluft gemischt wird, bevor die Mischung aus Primär- und Sekundärluft als Zuluft dem aus oberhalb des Aufenthaltsbereichs so zugeführt wird, daß sich in der Aufenthaltszone eine senkenorientierte kaumströmung ausbildet.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die abgefUhrte Sekundärluft vor der tíischung mit der zugefUhrten Primärluft aufgeheizt oder gekühlt wird.
  3. 3. Induktionskammer mit darin angeordneter Induktionsdüse zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch die Kombination folgender Geometrieverhältnisse: D1 a) #1,3 e) R = 0,15 - 0,25 . D2 D2 D2 D4 b) = 1,4 - 1,7 f) = 1,3 - 1,7 D3 D5 L1 L4 c) = 0,5 - 0,8 g) = 0,4 - 0,6 L2 L5 L2 L5 d) = 0,5 - 0,8 h) = 0,4 - 0,6 L3 L6
DE19762654544 1976-12-02 1976-12-02 Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes Granted DE2654544A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654544 DE2654544A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654544 DE2654544A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2654544A1 true DE2654544A1 (de) 1978-06-08
DE2654544C2 DE2654544C2 (de) 1987-10-22

Family

ID=5994447

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654544 Granted DE2654544A1 (de) 1976-12-02 1976-12-02 Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2654544A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493917A1 (fr) * 1980-11-08 1982-05-14 Krantz H Gmbh & Co Dispositif d'echappement a effet deviateur de flux

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033195A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen von Gebäuden oder dergleichen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2033195A1 (de) * 1970-07-04 1972-01-13 Ltg Lufttechnische Gmbh Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen von Gebäuden oder dergleichen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2493917A1 (fr) * 1980-11-08 1982-05-14 Krantz H Gmbh & Co Dispositif d'echappement a effet deviateur de flux

Also Published As

Publication number Publication date
DE2654544C2 (de) 1987-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1198983B (de) Induktionsapparat fuer Hochdruck-Klimaanlagen
EP1130331A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Belüftung und Temperierung eines Raumes
DE2654544A1 (de) Verfahren und induktionskammer zur belueftung und klimatisierung eines raumes
CH653117A5 (de) Verfahren und einrichtung zur individuellen kuehlung von raeumen eines gebaeudes.
DE2049760C3 (de) Luftklimatisierungssystem
DE19948654C1 (de) Verfahren zur Klimaregelung eines Raums
DE2033195A1 (de) Einrichtung zum Klimatisieren von Räumen von Gebäuden oder dergleichen
EP0167729B1 (de) Verfahren zur Erneuerung und Konditionierung der Raumluft im Aufenthaltsbereich von Hallen
DE20113242U1 (de) Sicherheitstreppenraum für ein Hochhaus
DE2441687A1 (de) Dachluefter
DE2713424A1 (de) Einrichtung zur beheizung und belueftung von raeumen
DE1604289A1 (de) Verfahren und Anlage zur Einfuehrung von Zuluft
DE973747C (de) Verfahren und Anlage zum Klimatisieren von Gebaeuden
US2112685A (en) Method of and apparatus for ventilating
CH406573A (de) Verfahren zum Regulieren des Luftausstosses aus einer Luftkonditionierungseinheit und Vorrichtung zur Durchfüehrung des Verfahrens
CH675294A5 (de)
DE3222767C2 (de) Luftdurchlaß für raumlufttechnische Anlagen
DE948551C (de) Verfahren zum Klimatisieren von Raeumen
DE2922441A1 (de) Hochdruckklimageraet fuer energiesparbetrieb
CH720129A2 (de) System und Verfahren zur Rauchfreihaltung einer vertikalen Zugangsverbindung eines mehrgeschossigen Gebäudes
DE7200995U (de) Gerät zum Lüften und/oder Klimatisieren von Räumen
DE2550014A1 (de) Verfahren, anlage und geraet zum beheizen von gebaeuden
DD142468A1 (de) Verfahren zur lufttechnischen behandlung von gebaeuderaeumen
DE3516488A1 (de) Klimaanlage fuer operationsraeume
DE2714819A1 (de) Lufttechnische anlage

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24F 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee