DE2654351A1 - Anthrachinon-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2654351A1
DE2654351A1 DE19762654351 DE2654351A DE2654351A1 DE 2654351 A1 DE2654351 A1 DE 2654351A1 DE 19762654351 DE19762654351 DE 19762654351 DE 2654351 A DE2654351 A DE 2654351A DE 2654351 A1 DE2654351 A1 DE 2654351A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
solution
acid
amino
optionally substituted
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762654351
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Harms
Klaus Von Dr Oertzen
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19762654351 priority Critical patent/DE2654351A1/de
Priority to ES464616A priority patent/ES464616A1/es
Priority to GB4936377A priority patent/GB1564647A/en
Priority to JP14232577A priority patent/JPS5371133A/ja
Priority to CH1459777A priority patent/CH633820A5/de
Priority to FR7736183A priority patent/FR2372872A1/fr
Priority to BR7707963A priority patent/BR7707963A/pt
Publication of DE2654351A1 publication Critical patent/DE2654351A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/06Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
  • Luminescent Compositions (AREA)
  • Nitrogen Condensed Heterocyclic Rings (AREA)

Description

Bayer Aktiengesellschaft
Zentralbereich Patente, Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk
My/Bc
Anthrachinon-ReaktivfarbBtoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung Bind Reaktivfarbstoffe der Formel
(HO3 S)n-
worin
R=H, gegebenenfalls substituiertes C1-Cj-Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-AUcCoJy oder Halogen,
X = N-R2, -OR3, -SR4 oder gegebenenfalls substituiertes Hydrazine, wobei
Le A 17 662
80982 3/0034
R1 = E, ggf. substituiertes
R2 = H, ggf. substituiertes C1-C4-AIkYl; Phenyl, ggf. substituiert durch SuIfo, Carboxy, Halogen, Acylamino, Ureido, ggf. substituiertes C1-C4-AIlCyI, ggf. substituiertes C1-C4-Alkoxy; ggf. substituiertes Naphthyl, dabei können R1 und R2 zusammen auch Alkylen oder Alkylen-O-Alkylen bedeuten?
R-,R4 = gegebenenfalls substituiertes Alkyl, gegebenenfalls substituiertes Phenyl cder gegebenenfalls substituiertes Naphthyl; η =0 cder 1.
Bevorzugte Reste R sind neben Wasserstoff C1-C4-AIlCyI, insbesondere CH3 und C2H5, C1-C4-AIkOXy, insbesondere OCH3, sowie Cl, Br, F.
Geeignete Reste R1 sind neben H beispielsweise ggf. durch OH, COCH, SO3H oder OSO3H substituiertes C1-C4-AIlCyI.
Geeignete Reste R2 sind neben H und den für R1 genannten Resten insbesondere Phenyl, ggf. substituiert durch Sulfo, Carboxy, Chlor, Methyl, Methoxy- oder Äthoxy,. Ureide, Sulfamoyl.
Geeignete Reste R3 sind beispielsweise C1-C4-Alkyl, insbesondere -CH3 oder -C2H5J Phenyl, ggf. substituiert durch Sulfo, C1-C4-Alkyl, Chlor, Nitro1 Naphthyl, ggf. substituiert.
Geeignete Reste R4 sind neben den für R3 genannten beispielsweise durch OH oder COOH substituiertes C1-C4-AIkYl, wie Hydroxyäthyl oder Carboxymethyl.
Als Substituenten X sind beispielsweise zu nennen! -NH2, -NHCH3, -N(CH3)2, -NH-C2H5, -N(C2Hj)2, -NH-C3H7, -NH-C4H9, -NH-CH2-CH2OH, -N-CH2-CH2-OH, -N(CH2-CH2OH)2, -NH-CH2-CE2-OSO3H, CH3
-NH-CH2-CH2-SO3H, -NH-CH2-COOH, -N-CH2-CH2-SO3H, N-CH2-CH2-OSO3H,
CH3 CH3
/CH2-CH2x
-N-CH2-COOH, -N 0,
CH3 ^CHCH/
Le A 17 662 - 2 -
809823/0034
Pheny!amino, m- und p-Sulfophenylamino, 3»4-Disulfophenylamino, '3»5-Disulfophenylamino, Carboxyphenylamino, Chlor- bzw. Methylphenylamino, Methoxyphenylamino, Ureidophenylamino, Sulfamoylph,enylamino, H-Methyl-ϊΓ-phenylamino,
Methoxy, Ithoxy, Phenoxy, Sulfophenoxy, 2,4-Disulfo-phenoxy, Methylphenoxy, Kitrophenoxy, Chlorphenoxy, 6-, 7- oder 8-Sulfo-2-naphthoxy, 6,8-Disulfo-2-naphthoxy, 3,6-Msulfo-2-naphthoxy,
Methylthio, Äthylthio, 2-Hydroxyäthylthio, Carboxymethylthio, Pheny1-thio, Me.thylphenylthioj Chlorphenylthio.
Bevorzugte Farbstoffe sind solche der Formel
0 NIL,
It t c-
SO3H
Il Uv
(ID SOäH 1
X1 = -M-R2 1 mit
R|
R2 1 = C1-C^-AIlCyI, ggf. substituiert durch SO3H, OSO3H, OH, COOHj
weiterhin bevorzugt sind solche Farbstoffe (ll) mit R1 1 = H, CH3,
R^ = Phenyl, Carboxyphanyl, m- oder p-Sulfophenyl s Methylpheayl, Ureidophenyl, Sulfamoy!phenyl und
^J'j = -CHj-CH2-O-CH2-CH2-,
weiterhin solche Farbstoff© (ll) mit
X1 a Phenoxy, Sulfophenoxy, Chlorphanoxy, Hitrophenosy, Methylphenoxy, SuIfonaphthoxy,
Le A 17 662 - 3 - ■
809823/0034
Phenylthio, Chlorphenylthio, Kethy!phenylthio, Hydroxyät-hylthio, Garboxymethylthio.
Me Herstellung der Farbstoffe (l) erfolgt in an sich bekannter Weise (vgl* Deutsche Offenlegungsschrift 26 11 550) durch Umsetzung von Verbindungen, der Formel
mit Cyanurfluorifi zu den Verbindungen der Forasl
und weitere Umsetzung mit Verbindungen der Formel
H-X
Die Umaetsiang der Verbindungen (ill) mit Oyanurfluorid erfolgt in wässrigem oder organisch-wässrigem Medium bei Temperaturen von -10° bis +20°, vorzugswsiss 0° bis +10°, in Gegenwart alkalischer KondensatioBsmittel, vie wässrigen Alkalihydroxid=, Alkalicarbonat-, Alkalihydrogansarbonat-, Alkaliphoephat- oder Alkalihydrogenphosphatlöaungen, bei pH-Werten von 2,0-7»O9 vorzugsweise 3,0-6,0.
Le Ä 17 662 - 4 -
809823/0034
Die weitere Umsetzung der Verbindungen (IV) mit den Verbindungen (V) wird bei Temperaturen von -10° bis +50°, vorzugsweise bei 0° bis 20°, bei pH-Werten von 3 bis 10, vorzugsweise 5-9» in wässrigem oder organisch-wässrigem Medium in Gegenwart der oben genannten alkalischen Kondensationemittel ausgeführt.
Besonders vorteilhaft ist es, die Verbindungen (IV) ohne Zwisehenißolierung sofort weiter mit den Verbindungen (v) umsusetzen.
Geeignete Verbindungen (V) sind beispielsweise Ammoniak, Methylamin, Dimethylamin, Äthylamin, Diethylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Isobutylamin, 2-Aminoäthanol, 2-Methylaminoäthanol, Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin, Schwefelsäuremono-(2-aminoäthyl)-ester5 2-Aminoäthansulfonsäure, 2-Methylaminoäthansulfonsäure, Äminoessigeäure, Methylamin©essig» säure, Morpholin,
weiterhin Anilin, 3- oder 4-Arainobensolsulfonsäur©, 4c-'&iBinobensol-ls2-disulfonsäure, 4-Amino-5-methylbensol»l,2-disulfonsäure, 5-Aminobenzbl-1,5-disulfonsäure, 2-, 3- oder 4-Aminobenzoeeäure, 2-, 3- oder 4-Aminotoluol, 2-, 3- oder 4-Chloranilin, 2-, 3- oder'4-Methoxyanilin, N-Methylanilin, 2-, 3- oder 4-Aminobensolsulfonamid, 3- oder 4-Aminopheny!harnstoff, N-Methylanilin, y-Aminonaphthalin-l^-disulfonsäure, 3-Aminonaphthalin-1,5-disulfonsäure,
ferner Phenol, Phenol-2-, -3- oder -4-sulfonsäure, Phenol-2,4-di9ulfonsäure, 2-, 3" oder 4-Methylphenol, 2-, 3" oder 4-Chlorphenol, 2-, 3- oder 4-Nitrophenol, 2-Naphthol-7-, -6- oder -θ-sulfoneäure, 2-Naphtho1-6,8- oder -3»6-disulfonsäure, Methylmercaptan, Äthylaercaptan, 2-Hydroxyäthylmercaptan, Mercaptoessigsäure, Thiophenol, 2-, 3- oder 4-Methylthiophenol, 2-, 3- oder 4-Chlorthiophenol.
Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungszwecke eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydrozylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilma-
Le A 17 662 - 5 -
809823/003*
terialien aus nativer und regenerierter Cellulose, ferner aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern. Bank des oder der reaktiven Fluorsubstituenten im Triaainring eignen sich die Produkte besonders gut als Seaktivfarbstoffe zum Färben von Gellulosematerialien nach den hierfür bekanntgewordenen Techniken.
Die angegebenen Formeln in Besehreibung und Beispielen sind die der freien Säuren. Im allgemeinen erhält ma& die Älkslisalse, insbesondere die Natriumsalae.
Bei den Temperaturangaben handelt es sich um θ
Le A 17 662 - 6 -
809823/0034
Beispiel 1
A. 12,0 g •l-Amino^4-(5'-aniino-phenylamino)»anthrachinon='2,4l-disulfonsäure werden in 240 ml Wasser gelöst» Man stellt die Lösung mit In Dinatriumhydrogenphosphatlösung auf pH 4»5? läit bei 0-5° innerhalb von 5-10 Minuten 3,8 g 2,4,6-Trifluortriasin-l9395 gutropfen und hält den pH-Wert mit der sekundären Phosphatlösung weiter auf 4s5· Zehn Minuten nach Eintropfan der H®aktiTfk©saponente ist die Umsetzung beendete
B. Man setzt nun eine neutralisiertes, auf 0-5° abgekühlt© Lösung von 4)6 g 3-Aminobensolsulfonsäure i& 3.50 ml Wasser au &©s Farb<° stofflösung iind hält in dem Gemisch ansehlieiend den pH-Wert auf 5,5-6s0. Nach 3 Stunden ist die Kondensation der 3-Aminobeazolsulfonsäure--|iit dem Difluortriazinylfsrbstoff beendet.
Man läBt die Farbstofflösung sich auf Haumtsmperatm? ©^wärmen und salzt den Farbstoff mit soviel Hatriumchlorid auss daB die Matri« umchloridkonzentration in der Lösung ca» 18 fS beträgt. Bss ausgefallene Farbstoff wird abg©saugt und mit 500 ml 20f£ig©£ feteluachloridlösung gewaschene Nach Troeknuag bei 4O9 isi Imkmm ©rhält man einen Farbstoff der Formel
der Baumwolle im Aussiehverfahren aus langer Fl©tt© bsi ^w9 Klots-Kaltverweil-, Elota-DäEipf= oder Ilotz in naß- und lichtechten blauen Tönen färbt.
Völlig analog verfährt man, wenn man das A mit 4-ÄJainobsnsolEulfons5äurs kondensieren will. Kaa orMlt dann einen Farbstoff mit «ehr ähnlichen Eigenschaften.
Le A 17 662 - 7 -
100823/0034
Zwecks besserer Lagerbeständigkeit kann man die Farbstoffe vor der Trocknung mit einer Lösung von 0,6 g Katriumdihydrogenphosphat (MaH2PO4 · 2HgO) und O5J g Binatriumhydrogenphosphat (Na ealeiniert) in Wasser anteigen«
Beispiel 2
Α. 10,0 g l-lEiino-4ra(5il~affiino-phssylaEiiao5-au.th3?acMaon-2,4l-diBulfonsäure warden in 250 al Wasser alt Soda bei pH 4,5 gelöst. Maß läBt 2,8 g 2,4f 6-Er?ifluor-tz?iazin-l,3»5 bei 0,5° innerhalb von 5-2.0 Minuten zutropfen und hält den pE=»Wart mit In Sodalösung auf 4»2-4«7· 10 Minuten nach Eintropfen ist die Umsetzung beendet.
B. Man setzt zu der Lösung des obigen Zwischenproduktes 2,4 g 2-Aminotoluol und hält anschließend den pH-Wert sit Sodalösung auf 5,0-5,5· Die Kondensation ist bei 0»5e nach einer Stunde beendet. Ben erhaltenen Farbstoff salat man bei 20s ait 55 g Natriumshlorid a«e9 aaugt ab und wäscht das Filtergut mit 400 ml lOJ&iger Hatriueohloridlösuag. Der Farbstoff wird bei 40° im Vakuum getrocknet, Sr entspricht der Formel
Bi
und färbt Bausmrolle ia Auesiehverfahren aus langer Flotte oder nach den in dar Färbereiteehsik üblichen Elotz-Yerfahren in blauen Tonan von guter Licht« und HaSeohtheit.
Le A 17 662 - 8 -
S09S23/0034
Beispiel 5
A. 10,0 g l-Amino-4~(3'=araifro~phenylsmno)~anthraehinon~254s°diaul·= fonsäure werden in 250 ml Wasser mit 2,8 g 2,4<i6~Tri£luort2?iasi&=° 1,3,5 "bei 0-5° und pH 4,2=4,7 analog Beispiel 2 A umgesetzt.
Β« Nach beendeter Kondensation des Gyanurfluoridis gibt Baa ein© auf 0=5° abgekühlte Lösung bsw» Suspension von 5s3 g 3~Amin©ph©nyl·= harnstoff in 200 ml Wasser sur Farbstofflösnag A0 Sie londsnsatioa des Farbstoffzwischenproduktes aus A mit der Harastoffkomponeate wird bei 0-5° und Einhaltung eines pH~We»tes voa 555-5»8 durch Zutropfen von In Sodalösung in 2 bis 3 Stunden zu Ende gefütet» Durch Versetzen der Lösung mit 50 g Natriumchlorid bei peratur, Absaugen, Waschen des Filterkuehans mit 300 ml Natriumchloridlösung und Trocknen wird ©in farbstoff erhaltoa5 welcher der Formel
entspricht und Baumwolle aus langer Hott© im ikusssiehvsr£ahr©n in licht- und naSechten blauen Sönen färbt.
Beispiel 4
Ao 10,0 g i-Amino-4"(3"
säure werden in 250 ml Wasser mit 2",8,^ 2j4»6-1,3,5 bei 0-5° und pH 4,2-4,7 analog Beispiel 2 A umgeeetat
Le A 17 662 - 9 -
809823/0D34
B. Nach beendeter Kondensation des öyanurfluorids wird eine Lösung von 3,0 g 2-Aminobenzoesäure in 200 ml Wasser, die auf pH 6,0 und 0-5° gestellt ist, zu der Farbstofflösung gesetzt. Man führt in etwa 3 Stunden die Kondensation des Farbstoffzwischenproduktes mit der 2-Aminobenzaesäure zu Ende, wobei der pH-Wert durch Zutropfen von In Sodalösung zwischen 5>5 und 6,0 gehalten wird. Zugabe von 15 fi Kaliumchlorid zu der Farbstofflösung bei 20°, Absaugen, Waschen ait 400 ml 2G?6iger Kaliumohloridlösung und Trocknen im Vakuum bei 40° ergibt einen der Formel
entsprechenden Farbstoff, welcher auf Baumwolle nach den für Reaktivfarbstoffe bekannten Färbetechniken licht- und naßechte Blautöne ergibt.
Beispiel 5
A. 12,0 g l-Amino-4-(3'-aiaino-phenylamino )-anthraehinon-2,4*-disul- fonsäure werden in 240 ml Wasser mit J,8 g 2,4,6-Trifluortriazin-1,3,5 bei pH 4,2-4,7 und 0-5° kondensiert, wobei der pH-Wert mit In Soda gehalten wird.
B. Zu der »unkondensierten Lösung gibt man eine Lösung, die 3>2 g 2-AainoKthftnsulfonsäure in 150 ml Wasser enthält, auf pH 6,5 ge stellt und auf 0-5° abgekühlt ist. Der pH-Wert in der Reaktionemi β chung wird mit In Sodalösung auf 6,5-6,6 gehalten. Naoh 3 Stunden läßt man die Reaktionemiβchung auf 20° kommen, salzt mit 140 g
Le A 17 662 - 10 -
809823/0034
265435
Natriumchlorid aus, saugt ab, wäscht den Farbstoff mit 500 sal 20$iger Uatriumchloridlösung^ und trocknet ihn bei 40° im Yakuusa. Er entspricht der Formel
YMH=OH2-GB2-SO3H Y
und färbt Baumwolle im Abziehverfahren aus laag©3? PIott@ uiad sasefe den bekannten Klotz-Yerfahees in lieht und aaleehtan BlautSn©sa>
Einen ähnlichen Farbstoff erhalt man,, wenn man an Stelle von- 3 t 2 g 2~Amino-äthansulfonsäuE@ 4,0 g Schwefelsäure-mono=(2-emiaeßth2?'l·=' ester) einsetzt.
Beispiel 6
12,0 g l-Amino-4"(5'-aminqph9n3rlaiaiao)-anthrachinoa-2.,48~ werden in der im Beispiel 2 Ä beschriebenen Weise-mit kondensiert« Man gibt zu der Lösung des reaktives Zwischenpsodiaktes bei 0-5° eine auf pH-7 gestellt© wässrig© Lösung-von 5,9 S 2-Methylaminoäthansulfonsäure in 40 ml Waeses unü hält den pH-Wert mit 2a Sodalösung auf 6,5-6"»8."
Kaoh etwa 2 Stunden ist die Kondensation beeadeto Man salzt jetzt bai 20°-und pH "6,5 dan Farbstoff sait 18 g Kaliumehlorid uns, saugt ihn ab mad wlseht d@a Filtastoeofeea iait Seiger Ksliuraehloridlösung. laeh Iroeknan im Y&lcuum bei 40® erhält mas ©la Produkt, welches dar Formal
Le A 17 662 .
-.' ■.'-■ ". -" . " 809823/0034
entspricht und Baumwolle ia Ausziehverfahren und Klots-Verfahren in blauen Tönen von guter Licht- und Naßechtheit färbt.
Beispiel 7
Zu einer Lösung des wie im Beispiel 2 A hergestellten Kondensationsprodulctes von 12,0 g l-Arain©=4-(3l-&Mno-phenylaraino)-anthraehinon-2,4e-<iisulfonsäure und 3s8 g Cyenrar fluor id in 280 ml Wasser gibt man bei 0-5° eine Lösung iron I57 S 2-Aminoathaaol in 50 nil Wasser, dia vorher mit Salzsäure auf pH 7,0 gestellt war. Di© bei der einsetzenden Esaktion freiwer&ende Säure wird disrch Zutsopfen von 2n Sodalösung so abgestumpft* daß im Eeaktioasg©miseh ein pH-Wert von 6,5-6,8 aufresherhaltaa wird. Hach etwa 1 1/2 Stunden ist di· Umsetzung beendet. Man erwärmt auf 20° und salzt dan Farbstoff der Formel
CE, -OH
mit 100 g Natriumchlorid aus, saugt ihn afc und wäacht mit 2Q$iger Natriumehloridlösung» Naeh trocknung bei 40° ia» Vakuum färbt er Gellialossiaaterialien nach dem Aueziehverfahren oder Elotz-Mmpf-Klots-TherEiofisier-Tarfahren in lieht- und naSechten Blautönen.
Beispiel 8
Zn einer Lösung· des wi@ in Beispiel 2 A hergestellten Eondsnsationsproduktes von 12,0 g l-
Le A 17 662 - 12 -
109823/0034
2,4'-disulfonsäure und 3»8 g Cyanurfluorid in 280 ml Wasser gibt man bei 0-5° eine Lösung von 3,5 S 4-Aminobenzoesäuren die durch Neutralisation der Säure in 200 ml Wasser mit 2n Natronlauge bis zum pH 6,0 hergeetellt wurde» Im Reaktionsgemisch wird durch Zutropfen von In Sodalö»ung bei 0-5° ein pH-Wert von 5»5-6,0 gehalten, nach 2 1/2 Stunden nimmt man die Kühlung weg und läßt die Temperatur auf 20 ansteigen. Nach Rühren über Nacht wird der Ansatz auf pH 5»7 gestellt. Der Farbstoff, welcher der Formel
entspricht, wird durch Zugabe von 150 g Natriumchlorid und sweietündiges Nachrühren ausgesalz©n, abgesaugt, mit 15$igar Natriumohloriälösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosematerialien nach dem Ausziehverfahren, in Klotz- oder Druck-Verfahren in licht- und naßsehten Blautönen.
Ein ähnlicher Farbstoff wird erhalten, wenn man an Stelle der 4-Amino· benzoesäure 3,5 g 3-Aminobenzoeeäure einsetzt.
Beispiel 9
A. 9,0 g l-
2,4'-disulfonsäure werden in 200 ml Wasβor gelöst und die Lösung auf pH 4,5 gestellt. Nach Abkühlung auf 0-5° läßt o&n innerhalb 5 Minuten 2,6 g 2,4,6-Trifluor-triazin-l,3,5 eutropfen und hält den pH-Wert mit In Sodalösung auf 4,2-4,5. Man rührt nooh 10 Minuten nach, worauf die Kondensation beendet ist.
Le A 17 662 - 13 -
809823/0034
Zu der Lösung· A läßt man nun 1,9 g o-Toluidin zulaufen und stellt den pH-Wert auf 5,5-5,7. Die bei der Reaktion freiwerdende.Säure wird weiterhin mit In Sodalö3ung so abgestumpft, daß ein pH-Wert zwischen 5»5 und 6,0 erhalten bleibt. Nachdem die Kondensation in etwa 1 1/2 Stunden abgeschlossen ist, läßt man das Reaktionsgemisch auf 20° kommen und salzt den Farbstoff der !formel
H3CO
mit 82 g Natriumchlorid aus, saugt ab und wäscht das Produkt mit 15$iger Natriumchloridlösung.
Man erhält nach dem !Trocknen bei 40° im Vakuum einen salzhaltigen Farbstoff, der Baumwolle in licht- und naßechten, etwas grünstichig blauen Tönen färbt.
Beispiel 10
A. 10,0 g l-Amino-4-(3'-aißino-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-dieulfon- eäure werden in 250 ml Wasser mit 2,8 g 2,4,6-Trifluor-triazin-l,3,5 analog Beispiel 2 A kondensiert.
B. Nach beendeter Umsetzung läßt man zu dem Konöensationsprodukt eine auf 0-5° gekühlte Lösung von 0,7 g Methylamin in 20 ml Wasser zulaufen, deren pH mit 1Obiger Salzsäure auf 6,5 gestellt ist. Der pH-Wert wird mit In Sodalösung weiterhin auf 6,5-7»O gehalten. Nachdem die Kondensation mit Methylamin nach 3 Stunden beendet ist, erwärmt man auf 20° und salzt den entstandenen Farbstoff mit 50 g Natriumchlorid allmählioh aus. Absaugen der Ausfällung, Waschen des
Le A 17 662 - 14 -
809823/003A
Filterkuchens mit lO^iger Natriumchloridlösung und Trocknen bei 40s im Vakuum ergibt einen salzhaltigen Farbstoff der Formel
NH2
SO3H
y^- NHvJ
F
der Cellulosematerialien in blauen fönen färbt.
Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man des Zwischenprodukt der Stufe A statt mit 0,7 g Methylamin mit 1,0 g Dimethylamin kondensiert.
Beispiel 11
A* 9»0 g l-
2,4'-disulfonsäure werden in 180 ml Wasser gelöst» Man stallt dia Lösung mittels 2n Sodalösung auf pH 4,5 ^ηά kühlt auf 0-5° ab. Durch Zutropfen von 2j6 g 2j,4s6-S7rifluor-triazia»l,5»5 innerhalb von 5 Minuten und Einhalten eines pH-¥ert©s von 4>0-4»5 mittels von 2n Sodalösung führt man eine Kondensation sum Bifluor-triazinylaminofarbstoff herbai, die 10 Minuten nach dem Eintropfen des Cyamzrfluorids abgeschlosssn ist.
B. Zu der so hergestelltsn Lösung des Zwisehenprodaktee gibt man eine neutralisierte Lösung von 3,3 g 3-Aminobeng@laulfon8äur» in 70 ral Wasser bei 0-5° hinzu, hält &©n pH~W©rt ansehll@S®aö auf 5,5-5f8 und läßt nach 4 Stunden dio Temperatur auf 20® ansteigen. Ber ant» standene Farbstoff, welcher dar Formel
Le A 17 662 - 15 -
8Ö9823/003*
SO3H
H3CO
entspricht, wird mit 50 g Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 15$iger Kaliumchloridlösung gewaschen. Nach der !Trocknung bei 40° im Vakuum wird ein salzhaltiges Produkt erhalten, das Cellulosefasern in grünstichig blauen Tönen färbt.
Beispiel 12
A. 10,0 g l-Amino-4-( 3'-amino-phenylainino)-anthrachinone, 4'-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser analog Beispiel 2 A mit 2,8 g 2,4,6-Trifluor-triasin-1,3,5 kondensiert.
S. Man gibt nun eins auf pH 6,5-693 einregulierte Lösung von 1,6 g Aminoessigsäure in 40 ml Wasser bei 0-5° hinzu und hält in dem Reaktionsgeaiisoh den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 6,8-710.
Nach beendeter Kondensation stellt man den pH-Wert mittels SaIz-
zur Lösung, JU8 der Gehalt an KCl säure auf 5,5-5»7» gibt soviel KaliumehloridTl9»20 Gewichtsprozent beträgt und rührt bei 20° über Nacht weiter. lter ausgeealzene Farbstoff wird abgesaugt, mit 25$igar Ealiumchloriälösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel
1-GH2-GOOH
und färbt Gellulosematerialiea in lieht- und naSeehten Blautönen. Le A 17 662 - 16 -
809823/0034
Ein ganz ähnlicher Farbstoff wird erhalten durch Einsatz von 1,9 N-Methylaminoessigsäure an Stelle von 1,6 g Aminoessigsäure.
Beispiel 13
A. 9,0 g l-Amino-^Cj'-amino-ö'-methoxj-phenylaminoJ-snthrachinon-2,4'-disulfonsäure werden in 180 ml Wasser gelöst und mit 2,6 g 2S4»6-Trifluor~triazin-1,3>5 ia der im Beispiel 11 Ä angegebenen Weise kondensiert.
B. 2,4 g 4-Aminobenzoesäure werden in 120 ml Wasser bei pH 6,0 mit Natronlauge gelöst. Nach Abkühlung auf 0-5° läßt man die Lösung zu dem unter A hergestellten Kondensationsprodukt anlaufen und
hält dann bei 0-5° den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 5,6-5,8.
Wenn diese zweite Kondensationsreaktion nach etwa 3 Stunden abgeschlossen ist, läßt man den Ansatz auf 20° kommen und salzt den Farbstoff mit 50 g Kaliumchlorid aus. Das Produkt, welches der
Formel
entspricht, wird abgesaugt, mit 10$iger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Es färbt Cellulosefasern in etwas grünstichig blauen Tönen von ausgezeichneter Licht- und NaBechtheit.
Le A 17 662 - 17 -
809823/0034
Beispiel 14
A. 9iO g l-Amino-4-(3'-amino-6'-methoxy-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure werden in 180 ml Wasser mit 2,6 g 2,4,6-Trifluor-triazin-1,3)5 wie in Beispiel 11 A umgesetzt.
E. Zur Lösung des gebildeten Zwischenproduktes gibt man eine Lösung von 1,2 g 2-Aminoäthanol in 50 ml Wasser, die vorher mit Salzsäure auf pH 7,0 gestellt und auf 0-5° abgekühlt worden war. Man hält nun in der Mischung mittels In Sodalösung einen pH-Wert von 6,5-7*0 ein und führt die Kondensation durch einstündiges Nachrühren zu Ende. Der Ansatz wird nun innerhalb einer Stunde auf 20° unter weiterer pH-Kontrolle erwärmt und dann allmählich mit 80 g Natriumchlorid versetzt. Der ausgefällte Farbstoff der Formel
^SO3H "
t
wird abgesaugt, der Filterkuchen mit 20$iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Man erhält ein salzhaltiges Produkt, das Cellulosefasern in etwas grünstichig blauen naß- und lichtechten Tönen färbt.
Beispiel 15
A. 9»5 g l-Amino-4-(3l-ainino-6l-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser durch Neutralisation gelöst. Bei 0-5° werden innerhalb von 5 Minuten 2,7 g 2,4,6-Trifluor-triazin-l,3»5 hinzugetropft und der pH-Wert mittels 2n Sodalösung auf 4,2-4»7 gehalten. 10 Minuten später ist die Umsetzung beendet.
Le A 17 662 - 18 -
809823/0034
B. Eine Lösung von 3»5 g 3-Aminobenzolsulfonsäure in 100 ml Wasser, die auf pH 6 gestellt und auf 0-5° abgekühlt ist, wird zu der Lösung A hinzugesetzt. Man hält den pH-Wert durch Zutropfen mit 2n Sodalösung auf 5,5-5,8 und läßt nach J Stunden die Temperatur auf ansteigen. Der entstandene Farbstoff der Formel
wird mit 100 g Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 20#iger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach dem Trocknen bei 40° im Vakuum erhält man ein Produkt, welches Baumwolle in naßechten und lichtechten Blautöne'n färbt.
Beispiel 16
A. 9,5 g l-Amino-^CJ'-amino-o'-methyl-phenylaminoJ-anthraehinon-2,4'-disulfonsäure werden wie im Beispiel 15 A in 200 ml Wasser mit 2,7 g 2,4,6-Trifluor-triazin-l,3,5 bei 0-5° und pH 4,2-4,7 kondensiert,
B. Zu der auskondensierten Lösung gibt man 2,1 g 2-Aminotoluol und hält bei 0-5° den pH-Wert mit In Sodalösung auf 5*5-6,0. 2 Stunden später salzt man den gebildeten Farbstoff der Formel
Le A 17 662 - 19 -
109823/00 3 4
bei 20° mit 40 g Natriumchlorid aus, saugt ab und wäscht den Filterkuchen mit lO^iger Natriumchloridlösung. Die Trocknung bei 40° im Vakuum ergibt einen salzhaltigen Farbstoff, welcher Cellulosematerialien in blauen Tönen von guter Licht- und Naßechtheit färbt.
Einen ähnlichen Farbstoff erhält man, wenn man an Stelle des 2-Aminotoluole 1,9 g Anilin einsetzt.
Beispiel 17
A. 9>5 g l-Amino-4-(3l-amino-6'-methyl-phenylamino)-anthrachinon-2,4ldisulfonsäure werden in 200 ml Wasser mit 2,7 g 2,4,6-Trifluortriazin-1,3,5 bei 0-5° und pH 4,2-4,7 analog Beispiel 15 kondensiert.
B. Zur erhaltenen Lösung gibt man bei 0-5° eine auf pH 6 gestellte Lösung von 2,7g 4-Aminobenzoesäure in 130 ml Wasser und hält den pH-Wert in der Mischung mit 2n Sodalösung auf 5,7-6,0. Nach 3 Stunden erwärmt man auf 20°, salzt den Farbstoff mit 75 g Kaliumchlorid aus und saugt ihn ab. Nach dem Waschen mit 15$iger Kaliumchloridlösung und Trocknen bei 40° im Vakuum erhält man ein der Formel
0 NH2
-SO3H
entsprechendes Produkt, welches Baumwolle in licht- und naßechten Blautönen färbt.
Le A 17 662 - 20 -
809823/0034
Beispiel 18 <xh
A. 10,0 g l-Amino-4-(3l-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4l-disulfonsäure werden in der im Beispiel 2 A beschriebenen Weise mit 2,8 g 2,4>6-Triflüor-triazin-l,3,5 kondensiert.
B. Zu dem gelösten reaktiven Zwischenprodukt läßt man bei 0-5° eine Lösung von 1,9 g Phenol in 30 ml Wasser zulaufen, die mit Natronlauge auf pH 7,5 gestellt ist. Man hält mit In Soda den pH-Wert auf 7,3-7,7· Der Austausch eines Fluoratoms gegen die Phenoxygruppe ist nach etwa 4 Stunden abgeschlossen. Man erwärmt die Farbstofflösung auf 20° und läßt 300 ml gesättigte Kaliumchloridlösung zutropfen. Per ausgefällte Farbstoff wird abgesaugt und mit lO^iger Kaliumchloridlösung gewaschen und mit einer Lösung von 0,6 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4) und 0,3 g Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4 calc.) angeteigt. Der Farbstoff, welcher der Formel
entspricht, färbt Cellulosefasern nach Auszieh- oder Klotz-Verfahren in licht- und naßechten Blautönen.
Beispiel 19
A. 10,0 g l-Amino-4-(3l-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4l-disulfonsäure werden in 100 ml Wasser mit 2,6 g Cyanurfluorid in der im Beispiel 2 A beschriebenen Weise kondensiert.
Le A 17 662 - 21 -
8098237003 4
B. Zu der Lösung des Zwischenproduktes wird bei 0-5° eine mit 4n Natronlauge auf pH 7,5 gestellte Lösung von 3>6 g Phenol-3-sulfonsäure in 35 ml Wasser hinzugegeben. Man hält den pH-Wert mit 15$iger Sodalöeung auf 7»5-8,0 und führt die Kondensation innerhalb von 4 Stunden zu Ende. Den sehr leicht löslichen Farbstoff fällt man nun durch Zusatz von Isopropanol aus, saugt ab und verdrängt die Mutterlauge durch Isopropanol.
Der Farbstoff wird mit 0,6 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4^H2O) und 0,3 g Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4, calciniert) in 10 ml Wasser verrieben und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er entspricht der Formel
NH2
S 0, H
und färbt Cellulosefasern nach Auszieh- oder Klotz-Verfahren in licht- und naßechten Blautönen.
Ein ähnlicher Farbstoff wird erhalten, wenn man statt der Phenol 3-sulfonsäure 3>6 g Phenol-4-sulfonsäure einsetzt.
Beispiel 20
A. 10,0 g l-Amino-4-(3l-84nino-phenylamino)-anthrachinon-2,4l-disulfonsäure werden in 200 ml Wasser gelöst und nach Einstellung eines pH-Wertes von 4»5 mittels 2n Sodalösung durch Zutropfen von 2,8 g 2,4,6-!Prifluor-triazin-l,3»5 analog Beispiel 2 A bei 0-5° umgesetst.
B. Ist diese erste Kondensationsreaktion abgeschlossen, läßt man bei 0-50 1,8 ml Thiophenol zulaufen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalöeung auf 6,8-7,5· Wenn die Umsetzung nach etwa 1 Stunde beendet
Le A 17 662 - 22 -
809B23/003*
ist, läßt man zu der erhaltenen Lösung 15O ml gesättigte Kaliumchloridlosung zutropfen, setzt noch 25 g Kaliumchlorid hinzu und saugt die Fällung ab. Der Filterkuchen wird mit 15$iger Kaliumchloridlösung gewaschen, mit einer Lösung von 0,6 g Natriumdihydrogenphosphat (NaH2PO4 ·2 H2 θ) und 0,3 g Dinatriumhydrogenphosphat (Na2HPO4 calciniert) in 10 ml Wasser verrieben und bei 40° im Takuum getrocknet. Der Farbstoff, welcher der Formel
entspricht, färbt Cellulosematerialien in naß- und lichtechten Blautönen..
Beispiel 21 .
A. 10,0 g l-Aminowji-Cj1 -amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4'-diBulfonsäure werden analog Beispiel 2 A in 100 ml Wasser mit 2,8 g 2,4,6-Trifluor-triazin-1,3,5 t>ei 0-5ö und pH 4>5 kondensiert.
B. Zu der Lösung des reaktiven Zwischenproduktes gibt man bei 0-5° eine mit Natronlauge auf pH 7 gestellte Lösung von 1,8 g Thioglykolsäure in 10 ml Wasser und hält den pH-Wert mit 2n Sodalöaung auf 6,7-7»0. Nach 5 1/2 Stunden läßt man die !Temperatur auf 20° anstei gen, stellt den pH-Wert mit Salzsäure auf 4,5 und sättigt die Lö*»ng mit Kaliumchlorid. Der gefällte Farbstoff der Formel
Le A 17 662 - 23 -
»09823/01)3
2854351
wird abgesaugt, mit venig gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen und mit einer Lösung von 0,5g Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat und 0,5 g wasserfreiem Dinatriumhydrogenphosphat in 10 ml Wasser angeteigt. Nach Trocknung im Vakuum bei 40° erhält man ein Produkt, das Baumwolle in naß- und lichtechten Blautönen färbt.
Beispiel 22
A. 10,0 g l-Amino-4-(3'-aminophenylamino)-anthrachinon-2,4'-disulfonsäure werden analog Beispiel 2 A bei 0-5° und pH 4,2-4,5 mit 2,8 g 2,4>6-Trifluortriazin umgesetzt.
B. Zu der erhaltenen Lösung läßt man bei 0-5° eine Lösung von 1,6 g 2-Mercaptoäthanol in 30 ml Wasser, die auf pH = 6,5 gestellt ist, langsam zutropfen und hält den pH-Wert im Reaktionsgemisch mit 2n Sodalösung auf 6,5-6,8. Nach 2 Stunden ist die umsetzung beendet. Der gelöste Farbstoff der Formel
-CH2OH
wird mit 65 g Natriumchlorid ausgesalzen, die Fällung abgesaugt und der Filterkuchen mit lO^iger Natriumohloridlösung gewaschen· Der Filterkuchen wird mit einer Lösung von 0,6 g Natriumdihydrogenphosphat-Dihydrat und 0,3 g caloiniertem Linatriumhydrogenphoephat in 10 ml WaBser angeteigt. Nach Trooknung im Vakuum bei 40° erhält
Le A 17 662 - 24 -
8O9823/0034
man einen Farbstoff, der Baumwolle in licht- und naßechten Blautönen färbt.
Beispiel 23
A. 12,0 g l-Amino-4-(3l-amino-6l-methoxy-phenylamino)-anthrachinon-2,4',6-trisulfonsäure werden bei pH 4,5 in 200 ml gelöst. Man versetzt die Lösung bei 0-5° innerhalb 5 Minuten mit 2,8 g 2,4»6-Trifluor-triazin-1,3,5 und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,2-4,5· Man führt die Kondensation in weiteren 10 Minuten zu Ende.
B. Sie so gewonnene Lösung wird mit 2,3 g 2-Aminotoluol versetzt. Man führt diese zweite Kondensationsstufe zu Ende, indem man den pH-Wert auf 5,5-5,8 einstellt und bei 0-5° weiter mit 2n Sodalöeung aufrecht erhält. Nach 2 Stunden wird die Lösung auf 20° gebracht und mit 80 g Natriumchlorid versetzt. Man saugt den ausgefallenen Farbstoff der Formel
0 NH2
" ' SO3H
ab, wäscht den Filterkuchen mit 20^iger Natriumohloridlösung und trocknet ihn bei 40° im Vakuum. Der Farbstoff färbt Cellulosematerialien in licht- und naßechten grünstichigen Blautönen.
Le A 17 662 - 25 -
809823/003*
Beispiel 24
A. 11,5 g l-Amino-4-(3'-amino-phenylamino)-anthrachiiion-2,4'j5-fonsäure werden bei pH 4>5 in 200 ml Wasser gelöst und bei 0-5° 2,9 g Trifluor-triazin-l,3»5 unter Einhaltung eines pH-Wertes von 4,2-4,5 kondensiert.
B. 5,1 g 3-Aminophenylharnstoff werden in 180 ml Wasser bei 40° gelöst. Man läßt die Lösung erkalten und tropft sie bei 0-5° zu der unter A hergestellten Lösung des reaktiven Zwischenproduktes. Während des Eintropfens hält man in dem Gemisch den pH-Wert auf 5»5-5»8 und rührt bei diesem pH-Wert noch 3 Stunden nach. Sodann wird bei 20° der Farbstoff mit I30 g Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 20$iger Natriumchloridlösung gewaschen. Nach Trocknung in Vakuum erhält man einen Farbstoff, der der Formel
MH2
entspricht und Gellulosematerialien in etwas grünstichigen, licht- und naßechten Blautönen färbt.
Beispiel 25
A. 10,0 g l-Amino-4-(3'-amino-phenylamino)-anthrachinon-2,4-i-dieulfon- eäure werden bei pH 4,5 in I50 ml Wasser mit 2,8 g 2,4,6-Trifluortriazin-1,3,5 bei 0-5° und pH 2-4,7 analog Beispiel 2 A kondensiert.
Le A 17 662 - 26 -
809823/0034
B. Zu der auskondensierten Lösung gibt man eine mit Salzsäure auf pH 7 gestellte und auf 0-5° abgekühlte Lösung von 2,2 g Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin in 20 ml Wasser und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 6,3-6,6. Nachdem die Kondensation in etwa 1 Stund· beendet ist, steigert man die Temperatur auf 20° und sättigt die Lösung mit Kaliumchlorid. Der ausgeschiedene Farbstoff der Formel
CH2-CH2OH
wird aus der Lösung isoliert und bei 40° im Vakuum getrocknet. Er färbt Cellulosematerialien in naß- und lichtechten Blautönen.
Ganz analog werden weitere Farbstoffe erhalten, wenn man die in der linken Spalte I der Tabelle enthaltenen Anthrachinonverbindungen der allgemeinen Formel
(HO3S)n
worin R und η die im allgemeinen Teil erläuterte Bedeutung haben, ;
mit 2,4,6-Trifluor-triazin-l,3,5 umsetzt und die to erhaltenen Zwischenprodukte mit den in der rechten Spalte II der Tabelle angegebenen . . Amino-, Hydroxy- oder Mercapto-Verbindung kondensiert. .-··'":_: :';.:■';,
Le A 17 662 - 27 -
809823/0034
ORiGlNAL SiMSPEGTED
Tabelle
Nr. I Il Il η Il II Ammoniak Farbton
26 Il Il H it Anilin Blau
27 N Il It Il N-Methylanilin η
28 l-Amino-4-(3'-amino-phenyl-
amino)-anthrachinon-2,4'-
disulfonsäure
Il Il H It 2-Me thoxyanilin H
29 Il Il Il 4-Methoxyani1in H
30 Il Il Il 4-Aminotoluol N
31 η Il It 3-Aminotoluol N
32 η Il Il 3-Amino-4-aethylben2olBul-
fonsäure
n
33 Il Il Il 5-Aminobenzol-l, 3-cliBulf on
säure
Il
34 •ι Il Il 2-Chloranilin η
35 Il Il Il 4-Chloranilin η
36 Il Il Il 4-Methylthiophenol π
37 Il Il Il 4-Chlorthiopheno1 η
38 Il Il Il Xthylmercap tan η
39 Il Il Il Me thylmercaptan η
40 Il l-Amino-4-(3 *-amino-6·-
methoxy-phenylamino)-anthra-
chinon-2,4'-disulfonsäure
4-Hydroxypheny1-me thyl-
sulfid
η
41 Il Il 4-Aminobenzolsulfonsäure H
42 Il η 3-Aminobenzoesäure etw. grün
stichiges
Blau
43 Il η 3-Aminobenzolsulfonamid H
44 η 3-AMino toluo1 H
45 2-Methoxyani1in η
46 η
Le A 17 662
- 28 -
809923/003 4
Tabelle (Fortsetzung) I Il 31
II
ParTstoii
11 Il 2-Aminoäthansulfoneäure etw. grün-
etichiges
Blau
Ur. l-Amino-4-(3'-amino-6*-
methoxy-phenylamino^anthra
chinone, 41^iSuIfOnSaUTe
II Jl 2-Aminoäthanol Il
47 Il Il AminoesBigsäure 11
48 Il It n-Propylamin η
49 ti Il Il 3-Chloranilin H
50 n Il 11 Biäthylamin Il
51 Il Il 2-Haphthol-6,8-dieulfon-
säure
ti
52 Il H -■■ Il l-Naphthol-4-sulfonsäure Il
53 11 Il Il Phenol η
54 Il Il Il Pheno1-3-aulfonsäure M
55 M 1' Il Phenol-4-sulfonsäure η
56 H Il 11 6-Aminonaphthalin-l,3-disul-
fonsäure
It
57 Il Il Il Ammoniak M
58 Il Il Il 3-Aminophenylharnstoff It
59 Il Ii « Thiophenol η
60 W ti: 11 2-Hydroxyäthylmercaptan H
61 Il Jl ti Thioglykolsäure M
62 M M Il ithy!mercaptan W
*$ 11 It W 4-Methylphenol ti ·
64 Il W η 2-Hethylphenol η
65 « Bie-(2-hydroxyäthyl)-«ain It
66 Ii 2-MethylaminoäthanBulfon-
säure
«- -
67 It
68
Le Ά, 17 662
- 29 -
Tabelle (Fortsetzung)
Nr. I If ti η η II Farbton
69 It Il It It 4-Aminobenzolsulfonsäure Blau
70 l-Amino-4-(3'-amino-6·-me-
thyl-phenylamino)-anthra-
chinon-2,4'-disulfonsäure
It Il M It 3-Aminobenzoesäure H
71 H It It 2-Aminobenzoesäure ff
72 η η Il 3-Aminophenylharns toff Il
75 π It Il 4-Aminobenzolsulfonamid Il
74 η η It N-Me thylamino es s igsäure Il
75 η It It 2-Methylaminoäthanol Il
76 η N Il 2-Aminoäthano1 Il
77 Il H H 2-Aminoäthansulfonsäure H
78 H H It 2-Methylaminoäthansulfon
säure
It
79 η It η Phenol Il
80 η η π Phenol-3-sulfonsäure H
81 η η π Phenol-4-sulfonsäure It
82 H η η Thiophenol H
83 It H η Thioglykolsäure Il
84 H l-Amino-4-(3'-amino-phenyl-
amino)-anthrachinon-2,4'-
disulfonsäure
2-Hydroxyäthylmercaptan H
85 η η 4-Amino-5-methyrbenzol-
1,2-disulfonsäure
Il
86 It H 3-Aminobenzolsulfonamid tt
87 η Morpholin It
88 4-Amino-5-methylbenzol-l,2-
disulfonsäure
It
89 Cyclohexylamin tt
Le A 17 662
- 30 -
809323/0034
2854351
Tabelle (Fortsetzung)
33
Nr. I It If II n-Butylamin Farbton
90 Il If 2-Methylaminoäthanol Blau
91 l-Amino-4-(3'-amino-phenyl-
amino)-anthrachinon-2, 4' -
disulfonsäure
If Il 4-Aminobenzolsulfonamid Il
92 It Il Il Piperidin Il
93 Il Il Il 3-Nitroanilin Il
94 If Il It Isopropylamin Il
95 Il Il It 2-Aminobenzoesäureäthyl-
ester
Il
96 It Il Il 4-Aminobenzamid Il
9T It It It 4-Methylpheno1 Il
98 Il Il If 3-Methylphenol ti
99 Il Il Il 2-Chlorphenol It
100 Il It Il 4-Chlorphenol Il
101 Il Il Il 3-Nitrophenol H
102 Ii Il If 4-Nitrophenol ff
103 Il If Il 2-Nitrophenol It
104 Il Il Il 7-Aminonaphthalin-l,3-
disulfonsäure
Il
105 Il Il Il 3-Aminonaphthalin-l,5-
disulfonsäure
Il
106 Il Il Il 2-Naphthol-6-sulfonsäure Il
107 Il Il Il 2-Naphtho 1-7"-SuIf onsäur e If
108 Il Il ff 3-Aminoglykolsäureanilid Il
109 It 2-Amino-5-sulfobenzoesäure Il
UO If Il
M
Le A-17 662
809823/003«
Tabelle (Fortsetzung)
Nr. I II Farbton
Ill l-Amino-4-(3'-amino-2·-methyl-
phenylamino)-anthrachinon-
2,4'-disulfonsäure
2-Aminotoluol Blau
112 Il Il Il 3-Aminobenzol8ulfonsäure Il
113 l-Amino-4-(3'-amino-phenyl-
amino)-anthrachinon-2,4'>6-
trisulfonsäure
Anilin etw.grün-
stichtiges
Blau
114 Il K Il 2-Aminoäthanol Il
115 Il Il Il 3-Aminobenzolsulfonamid Il
116 Il Il Il Phenol Il
117 Il It Il Thiophenol Il
118 Il Il It 2-Hyaroxyäthylmercaptan Il
119 l-Amino-4-(5'-amino-phenyl-
aminö)-anthrachinon-2,4'> 7-
tri sulfone äure
2-Amino toluo1 Il
120 Il Il Il 3-Aminophenylharnstoff It
121 l-Amino-4- ( 3' -amino-6' -methoxy-
phenylamino)-anthrachinon-2,4' >
6—trisulfonsäure
2-Aminotoluo1 grünsti
chiges Blau
122 It Il Il 4-Chloranilin Il
125 l-Amino-4-(3'-amino-phenyl-
amino)-anthrachinon-2,4'>5-
trisulfonsäure
4-Aminobenzoesäure etw.grün-
stichiges
Blau
124 Il Il Il Bis-(2-hydroxyäthyl)-amin Il
125 η η ti 5?hioglykolsäure η
126 it ti it 2-Methoxyanilin η
127 l-Amino-4-(3 *-amino-6 *-chlor-
phenylamino)-anthrachinon-
2,4*-disulfonsäure
3-Aminobenzolsulfonsäure Blau
128 η it H 2-Aminotoluol Il
129 μ η » 4-Aminobenzoesäurβ Il
Le A 17 662
- 32 -

Claims (2)

Patentansprüche O ß K / *3 R 1
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
(HO3S)n
worin
R = H, gegebenenfalls substituiertes CL-C--Alkyl, gegebenenfalls substituiertes C^-C^-Alkoxy oder Halogen;
X = N-Ro' -0%» ~SR4 °^er gegebenenfalls substituiertes Hydrazino, R1 ·■".·
wobei
R1 = H, ggf. substituiertes C1-C4-AIkJrI,
R2 = H, 'ggf. substituiertes C1-C4-AIkJrI, Phenyl, ggf. BUbstituiert durch Sulfo, Carboxy, Halogen, Ureido, Acylamino, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-AUyI, gegebenenfalls substituiertes C1-C4-AIkOJQr; gegebenenfalls substituiertes Naphthyl; dabei können R. und R2 zusamren auch Alkylen oder Alkylen-O-Alkylen bedeuten,
R3, Rv = gg£· substituiertes Alkyl, Phenyl oder Haphthyl? η = O oder 1.
2. Reaktivfarbstoffe der Formel
Le A 17 662 - 33 -
803323/003*
MB*3S1
H1' = H5 CH3 ,
R2 1 = C1-C4-AIlCyI, ggf. substituiert durch SO3H, OSO3H, OH,
COOH;
Phenyl, Garboxyphenyl, πι- oder p-Sulfopheny 1, Methylphenyl, Methoxyphenyl, Chlorphenyl, Ureidophenyl, Sulfamoylphenyl und
H1 1, H2 1 * -CH2-CH2-O-CH2-CH2-,
oder worin
X1 = Phenoxy, Sulfophenoxy, Chlorphenoxy, Mitrophenoxy, Methylphenoxyt Sulfonaphthoxy, Phenylthio, Chlorphenylthio, Kethylphenylthio, Hydroxyäthylthio, Carboxymethylthio.
3· Verwendung der farbstoffe der Ansprüche 1 und 2 zum Färben und Bedrucken hydroxylgruppenhaltig^ und stickstoffhaltiger Materialien.
4· Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1 und 2 gefärbte und bedruckte hydroxylgruppenhaltig© und stickstoffhaltige Materialien.
Le A 17 662 - 34 -
803823/0036
DE19762654351 1976-12-01 1976-12-01 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2654351A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654351 DE2654351A1 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
ES464616A ES464616A1 (es) 1976-12-01 1977-10-30 Procedimiento para la obtencion de colorantes reactivos an- traquinonicos.
GB4936377A GB1564647A (en) 1976-12-01 1977-11-28 Anthraquinone reactive dyestuffs
JP14232577A JPS5371133A (en) 1976-12-01 1977-11-29 Reactive dye and dyed product
CH1459777A CH633820A5 (en) 1976-12-01 1977-11-29 Process for preparing reactive anthraquinone dyes
FR7736183A FR2372872A1 (fr) 1976-12-01 1977-11-30 Colorants anthraquinoniques reactifs
BR7707963A BR7707963A (pt) 1976-12-01 1977-11-30 Corantes reativos de antraquinona e sua utilizacao

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762654351 DE2654351A1 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2654351A1 true DE2654351A1 (de) 1978-06-08

Family

ID=5994343

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762654351 Withdrawn DE2654351A1 (de) 1976-12-01 1976-12-01 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Country Status (7)

Country Link
JP (1) JPS5371133A (de)
BR (1) BR7707963A (de)
CH (1) CH633820A5 (de)
DE (1) DE2654351A1 (de)
ES (1) ES464616A1 (de)
FR (1) FR2372872A1 (de)
GB (1) GB1564647A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294580A (en) 1979-01-16 1981-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Reactive dyestuffs, their preparation and their use for dyeing materials containing OH or N

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4273553A (en) 1978-11-08 1981-06-16 Bayer Aktiengesellschaft Anthraquinone reactive dyestuffs
JPS63245473A (ja) * 1987-03-31 1988-10-12 Mitsubishi Kasei Corp 水溶性アントラキノン色素
MY144344A (en) * 2005-04-08 2011-09-15 Ciba Holding Inc Adsorbents comprising anthraquinone dye-ligands for the separation of biological materials

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017303B (de) * 1953-08-20 1957-10-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644617A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644616A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH626650A5 (de) * 1974-12-18 1981-11-30 Ciba Geigy Ag
GB1549820A (en) * 1975-11-06 1979-08-08 Ciba Geigy Ag Fibre-reactive dyes process for their manufacture and use thereof

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1017303B (de) * 1953-08-20 1957-10-10 Ciba Geigy Verfahren zur Herstellung von Farbstoffen der Anthrachinonreihe
DE1644617A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
DE1644616A1 (de) * 1967-06-02 1970-12-17 Bayer Ag Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Bei der Patenterteilung wurden Vergleichsversuche A-D mit Färbetafeln, eingeg. am 19.10.85, für jedermann zur Einsicht bereitgehalten

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4294580A (en) 1979-01-16 1981-10-13 Bayer Aktiengesellschaft Reactive dyestuffs, their preparation and their use for dyeing materials containing OH or N

Also Published As

Publication number Publication date
FR2372872A1 (fr) 1978-06-30
CH633820A5 (en) 1982-12-31
ES464616A1 (es) 1978-09-01
BR7707963A (pt) 1978-08-08
GB1564647A (en) 1980-04-10
JPS5371133A (en) 1978-06-24
FR2372872B1 (de) 1982-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1644208C3 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2503611C2 (de) Sulfogruppen enthaltende Reaktivfarbstoffe
EP0070807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0074928A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2905654C2 (de)
DE2903594A1 (de) Fluortriazin-reaktivfarbstoffe und verfahren zur herstellung von fluortriazin-derivaten
EP0036838B1 (de) Azofarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2924228C2 (de)
DE2654351A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
EP0513622B1 (de) Reaktivfarbstoffe
DE2652119C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2729240C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
CH359817A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Farbstoffe
EP0681005B1 (de) Triphendioxazin-Reaktivfarbstoffe
EP0083052B1 (de) Bisazoreaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben und Bedrucken von hydroxylgruppen- oder stickstoffhaltigem Fasermaterial
EP0717084B1 (de) Wasserlösliche, faserreaktive Anthrachinonverbindungen
EP0122881B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE3502104A1 (de) Azo-reaktivfarbstoffe
EP0012341B1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
EP0012289A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Herstellung und Verwendung zum Färben von OH- oder N-haltigen Materialien
EP0012411A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
EP0045278B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0069703A2 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
DE2817781A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
EP0012342A1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe und deren Verwendung beim Färben und Bedrucken von hydroxyl- oder amidgruppenhaltigen Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8130 Withdrawal