DE2817781A1 - Anthrachinon-reaktivfarbstoffe - Google Patents

Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Info

Publication number
DE2817781A1
DE2817781A1 DE19782817781 DE2817781A DE2817781A1 DE 2817781 A1 DE2817781 A1 DE 2817781A1 DE 19782817781 DE19782817781 DE 19782817781 DE 2817781 A DE2817781 A DE 2817781A DE 2817781 A1 DE2817781 A1 DE 2817781A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
amino
solution
anthraquinone
dyes
dye
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19782817781
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Harms
Klaus Von Dr Oertzen
Klaus Dr Wunderlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19782817781 priority Critical patent/DE2817781A1/de
Priority to GB7913438A priority patent/GB2034731A/en
Priority to IT7922021A priority patent/IT7922021A0/it
Priority to BR7902390A priority patent/BR7902390A/pt
Priority to ES479768A priority patent/ES479768A1/es
Priority to JP4808479A priority patent/JPS54139936A/ja
Priority to BE0/194729A priority patent/BE875727A/xx
Priority to FR7910004A priority patent/FR2423517A1/fr
Publication of DE2817781A1 publication Critical patent/DE2817781A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09BORGANIC DYES OR CLOSELY-RELATED COMPOUNDS FOR PRODUCING DYES, e.g. PIGMENTS; MORDANTS; LAKES
    • C09B62/00Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves
    • C09B62/02Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring
    • C09B62/04Reactive dyes, i.e. dyes which form covalent bonds with the substrates or which polymerise with themselves with the reactive group directly attached to a heterocyclic ring to a triazine ring
    • C09B62/06Anthracene dyes

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)

Description

5090 Leverkusen, Bayerwerk
My
BAYER AKTIENGESELLSCHAFT
Zentrarbereich
Patente, Marken -und Lizenzen
Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe
Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe der Formel
(I)
worin
A
X
R
= aliphatisches Brückenglied,
= P, Cl oder Br
1, R2 = H, ggf. substituiertes Alkyl,
R3 = Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder ggf. substituiertes Alkyl, wobei mindestens einer der Reste R2 oder R3 mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe, bevorzugt eine SO3H- oder COOH-Gruppe, enthält.
S = Substituent, wie Cl, Br, Hydroxy und insbesondere SO3H η = 0-2.
Geeignete Alkylreste sind insbesondere C1-C4-Alkylreste, die Substituenten, wie Hydroxy, Halogen, Cyan, Alkoxy, Acyloxy sowie Sulfo, Carboxy oder -OSO3H, aufweisen können.
Geeignete Reste R3 sind beispielsweise Phenyl, 2-, 3- oder 4-Sulfophenyl, 2,4-> 2,5- oder 3,5-Bisulfophenyl, 2-, 3- oder 4-Carb- oxyphenyl, 2-Carboxy-4- oder -5-sulfophenyl, 3-Carboxy-5-sulfophenyl, 2-Methyl-4,5-dieulfophenyl, 4-Methyl-2- oder -3-sulfophenyl, 2-Methyl-4- oder -5-sulfophenyl, 2,6-Dimethyl-3- oder
Le A 18 835
β Q 9 8 4 A / 0 3 0 1
-4-sulfophenyl, 2,4-Dimethyl-6-8ulfophenyl, 2-Chlor-4- oder -5-sulfοphenyl, 3-ChloΓ-2-methyl-6-sulfophenyl, 4-Methoxy-2- oder -3-sulfophenyl, 2-Methoxy-5-sulfophenyl, 2-(ß-Hydroxyäthoxy)-5-sulfophenyl, 4-(ß-Hydroxyäthoxy)-2-sulfo- oder -3-eulfophenyl, 4-Sulfomethylphenyl, 1,5-, 3,6-, 4,8-, 5,7- oder 6,8-Disulfo-2-naphthyl, 2,4-, 3,7-, 3,8-, 4,8-, 5,7- oder 6,8-Disulfo-l-naphthyl, 1,5,7- oder 3,6,8-Trisulfo-2-naphthyl und 3,5,7-oder 3i6|8-
TriBulfo-1-naphthyl, 2-Sulfoäthyl, 2-Sulfatoäthyl, 3-Sulfo-l-propyl, Sulfomethyl. ^r2 λ '
Bevorzugte Gruppierungen i-N sind solche der Formel -NT
R3 R3 '
worin R2' = H, CH3 und R3· = Sulfophenyl, Disulfophenyl, SuIfocarboxy-phenyl, Dieulfonaphthyl, Trisulfonaphthyl.
Geeignete aliphatische Brückenglieder sind bspw. geradkettiges oder verzweigtes Alkylen mit 2-15 C-Atomen in der Kette, das ggf. durch Heteroatome, insbes. O oder N, unterbrochen sein und ggf. substituierte C4-C6-Cycloalkylenringe enthalten kann.
Beispiele für derartige Brückenglieder sind die folgenden:
-CH2-CH2-, -CH2-CH2-CH2-, -CH2-CH-, -(CHa)4-, -CH2-CH2-CH-,
CH3 CH3
-CH2-CH-CH2-, -CH-CH-, -(CH2),-, -CH2-CH2-CH2-CH-, CH* CH* CH* CH«
CH3
-CH-CH2-CH-, -CH2-C-CH2-, -(CH2J6-, -CH2-CH-CH-CH2,
CH3 CH3 CH3 CH3CH3
-CH2 -CH2 -CH-CH2 -CH2 -, -CH- ( CH2 )2 -CH-, -CH2 -CH-CH2 -CH-, CH3 CH5 CH3 CH3 CH3
CH3 CH3 CH3
CH3 CH3
-CH2-CH-CH2-CH2-CH2-, -C C-, -T)-CH2 -TY, (V?a
CH3 CH5 CH3 CH5
/OH2-
-CH2-Q-CH2-, -CH2-Q , -CH2-CH2-Q-CH2-, -CH2-CH2-T)
CH2- -CH2-CH2-^-CH2-CH2-, -CH2-Q-, -CH2-Q , -CH2-CH2-CH2-T)
Le a ie 833 9Q98U/030t
- Jf-
-CH2-CH2
-CH2 -CH2
, -CH2-CH2-CH2-Q-, -(CH2 \-Q-, -CH2-CH2-Q,
-' CX ' -CH2-MCH2. -C21J
>< H3CJ L
H3 C CH3 O
cH2-
CHS
-CH2X7IcH3' -CH2 CH,
., CH3 -CH2 ■„ CH3 CH, CH,
Bevorzugte Farbstoffe im Rahmen der Farbstoffe (i) sind solche der Formel
NH,
SO3 H X
NH-A'-1
(II)
5 und insbesondere solche der Formel
9 Wz
NH
SO3H X -A '-NH^
SO3H
SO3H
worin X=F oder Cl
A'= geradkettiges oder veraweigtes C2-C8-Alkylen,
oder
H3 C CH3
10 Die neuen Farbstoffe werden erhalten, indem man Anthrachinonverbindungen der Formel
(S)n
SO3H
3 (IV)
:-a-nh
LeA 18 833 909844/0301
worin A, S, η und R1 die angegebene Bedeutung haben, mit Dihalogen triazinylaminoverbindungen der Formel
worin R2 und R3 sowie X die angegebene Bedeutung haben, kondensiert.
Für die Kondensation geeignete Verbindungen der Formel (IV) sind z.B. l-Amino-4-(2-amino-äthylamino)-anthrachinon-2-sulfoneäure, l-Amino-4-(2-methylamino-äthylamino)-anthrachinon-2-8ulfonsäure, l-Amino-4-(3-amino-l-propyl-amino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-(3-aniino-2-methyl-l-propylamino)-anthrachinon-2-8ulfoneäure, l-Amino-4-(4-amino-l-butylamino)-anthrachinon-2-Bulfonsäure, l-Amino-4-(5-amino-l-pentylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-(6-amino-l-hexylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-(2-amino-l,2-dimethyl-äthyl-amino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-(3-amino-l,3-dimethyl-l-propylamino)-anthraohinon-2-sulfon8äure, l-Amino-4-(4-amino-2-pentylamino)-anthrachinon-2-eulfonsäure, l-Amino-4-(3-amino-2,2-dimethyl-lpropylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure, l-Amino-4-(4-amino-2,3-dimethyl-l-butylamino)-anthrachinon-2-8ulfonsäure, l-Amino-4-(3-methylamino-l-propylamino)-anthrachinon-2-8ulfon8äure, l-Amino-4-(4-methylamino-l-butylamino)-anthrachinon-2-sulfoneäure, 1-Amino-4~L2-(2-hydroxyäthylamino)-äthylamino]-anthrachinon-2-eulfoneäure, l-Amino-4-[2-(2*8ulfatoäthylamino)-äthylamino]-anthrachinon-2-eulfonsäure, l-Amino-4-[2-(2-sulfoäthylamino)-äthylamino]-anthrachinon-2-sulfoneäure sowie die Kondensationeprodukte von 1 Hol l-Amino-4-bromanthrachinon-2-8ulfonsäure mit jeweils 1 Mol folgender aliphatisch-alicyclischer Aminet
l-Amino-3-aminomethylcyclohexaTi, l-Amino-4-aminomethylcyclohexan, 1,4-Bis-aminomethylcyclohexan, 1,3-Bie-aminomethyl-cyclohexan, l-Amino-4-(2-aminoäthyl)-eyelohexan, l-Amino-3-(2-aainoäthyl)-
Le A 18 833
9098U/03Q1
cyclohexan, l-leino-2-(2-aminoäthyl)-cyclohexan, l-Aaino-4-(3-aaino-l-propyl)-eyclohexan, l-Amino-3-(3-aaino-l-propyl)-cyclohezan, l-leino-2-(3-aminopropyl)-cyclohexan, l-Amino-4-(4-aeinol-butyl)-eyclohexan, l-Aainomethyl-4-(2-aminoäthyl)-cyclohexan, l-Aainoaethyl-2-(2-aainoäthyl)-cyclohexan, l,4-Bie-(2-aainoathyl)-cyclohexan, l,3-Bis-(2-aainoäthyl)-cyclohexan, l,l-Bis-(aminoaethyl)-cyclohexan, l-Aaino^-aainomethyl^^iJ-trimethyl-cyelohexan, 1-Aaino-aethyl-2-(3-aaino-l-propyl)-cyclohexan, l-Aminoaethyl-3-(3-amino-l-propyl)-cyclohexan, l-Aainomethyl-4-(3-a»ino-l-propyl)-cyclohexan, 1,2-Bie-aainoaethyl-cyclobutan.
Pur die Kondensation geeignete Verbindungen der Formel (V) sind beispielsweise 2,4-Difluor-6-(2'-, 31- oder 4'-eulfophenylamino)-triazin, 2,4-Bifluor-6-(2·,4'-, 2·,5'-. 3'»4'- oder V ,5f-disulfophenylaaino)-triazin, 2,4-Difluor-6-(l' ,5'-. 3* »6·-, 4'»8·-, 5',T- oder 6«,8«-dieulfo-2'-naphthylamino)-triazin, 2,4-Difluor-6-(2·,4«-, 3l.7f-t 3'.8·-, 4',8·-, 5',T- od?r 61 /e'-disulfo-l'-naphthylaaino)-triazin, 2,4-ΜΓ1αοΓ-6-(1»,5·,7'- oder 3',6',8l-trisulfo-2l-naphthyl- amino)-triazin, 2,4-Bifluor-6-(3 ', 5', 7 '-trisulfo-l' -naphthylamino)-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-, 3'- oder 4'-carboxyphenylaainoJ-triazin, 2,4-Di fluor-6-(2'-carboxy-4*- oder -5'-sulfophenylamino)-triazin, 2,4- Difluor-6-(5·-carboxy-5'-sulfophenylaaino)-triaz in, 2,4-Difluor-6-(2'-aethy1-4'- oder -S'-eulfophenylaminoJ-triazin, 2,4-Difluor-6-(4·-ΒβίΗ7ΐ-2·- oder -3'-.eulfophenylaaino)-triazin, 2,4-Difluor-6-(2'-aethyl-4·,S'-dieulfophenylaminoJ-triazin, 2,4-Difluor-6-(2«, ö'-diaethyl-^'-sulfo- oder -2·^'-diaethyl-o'-eulfophenylaoino)-triazin, 2,4-Dif luor-6- (4 t-oethoxy-2'-sulfo- oder ^'-aethoxy-V-sulfo- oder-2'-aethoxy-5l-Bulfophenylaaino)-triazin, 2,4-Difluor-6-(2·-ß-hydroxyäthoxy-5·-eulfo- oder 4'-ß-hydroxyäthoxy-2·-eulfo- oder -4'-ß-hydroxyäthoxy-3'-Bulfophenylainino)-triazin, 2,4-Di fluor-6-(2·-, 31- oder 4'-eulfophenylnethylaaino)-triazin, 2,4-Di- fluor-6*-(2·-carboxy-5•-•ulfoph*nyl-aethylaaino)-triazin, 2,4-Difluor-6-(3'- oder 4'-sulfoaethyl-phenylamino)-triazin, 2,4-Difluor-6-[l-(eulfoa*thyl)-phenylaaino]-triazin, 2,4-Difluor-6-[3'-«ulfo-M-(carboxyaethyl)-phenylaaino]-triazin sowie die analo-
u *ie 853 909844/0.301
·?■
gen 2,4-Dichlor- oder 2,4-Dibrom-6-arylaminotriazine, 2,4-Difluor-6-(N-methyl-N-sulfomethylamino)-triazin, 2,4-Difluor-6-LN-methyl-N-(2-sulfoäthyl)-amino]-triazin, 2,4-Difluor-6-(2-sulfoäthylamino)-triazin sowie die entsprechenden 2,4-Dichlor- und 2,4-Dibromverbindungen.
Die Umsetzung der Aminoalkylaminoanthrachinonverbindungen (IV) mit den Dihalogentriazinylarylverbindungen (V) wird in wäßrigem oder organisch-wäßrigem Medium bei Temperaturen von -10° bis 80°, vorzugsweise bei 0-50°, und bei pH-Werten von 5-10, vorzugsweise 6,O-9»O, in Gegenwart alkalischer Kondensationsmittel, wie wäßrigen Alkalihydroxid-, Alkalicarbonat- oder Alkaliphosphatlösungen, durchgeführt.
Die Herstellung der 2,4-Dihalogen-6-aminotriazine (V) kann zum Beispiel durch Kondensation von 2,4»6-Trihalogen-triazinen mit Aminen der Formel
wobei
R2 und R3 die oben angegebene Bedeutung haben, in wäßrigem, wäßrig-organischem oder organischem Medium in Gegenwart basischer Kondensationsmittel, wie z.B. wäßriger Alkalihydroxid-, Alkalicarbonat-, Alkalihydrogencarbonat-, Alkaliphosphatlösungen oder Ν,Ν-Dialkylanilinen oder Trialky!aminen, erfolgen.
Weiterhin können die Difluortriazinylverbindungen (V) nach den in der Deutschen Offenlegungsschrift 1 644 616 angegebenen Methoden hergestellt werden.
Eine besonders bevorzugte und zweckmäßige Methode besteht darin, die durch Kondensation von 2,4>6-Trihalogentriazinen mit Aminen erhaltenen Lösungen der Reaktivkömponenten (Y) ohne Zwischen-
LeA18833
-3-
isolierung direkt mit den Aminoalkylaminoanthrachinonverbindungen (IV) umzusetzen.
Nach einer anderen Herstellungsweise erhält man die neuen Reaktivfarbstoffe (I) auch dadurch, daß man die Aminoalkylaminoanthrachinonverbindungen (IV) in wäßrigem bzw. wäßrig-organischem oder organischem Medium mit 2,4,6-Trihalogentriazinen zu Zwischenprodukten der Formel
NH2
SO3H X
-A-Ä <VII>
umsetzt,
worin
R1 , A, X, S und η die oben angegebene Bedeutung haben, und diese
reaktiven Farbstoffzwischenprodukte in einem zweiten Reaktionsschritt mit den Aminen (Vl) kondensiert.
Die neuen Farbstoffe sind äußerst wertvolle Produkte, die sich für verschiedenste Anwendungezwecke eignen. Als wasserlösliche Verbindungen finden sie bevorzugtes Interesse für das Färben hydroxylgruppenhaltiger und stickstoffhaltiger Textilmaterialien, insbesondere von Textilmaterialien aus nativer und regenerierter Cellu- lose, ferner aus Wolle, Seide, synthetischen Polyamid- und Polyurethanfasern.
Die genannten Materialien werden nach den. für Reaktivfarbstoffe üblichen Verfahren gefärbt oder bedruckt. Man erhält licht- und naßechte brillante blaue Färbungen und Drucke.
Bei Temperaturangaben in den Beispielen handelt es eich um 0C.
Die Formeln der Farbstoffe in der Beschreibung und den Beispielen sind die der freien Säuren. Die Farbstoffe werden im allgemeinen in Form ihrer Alkalisalze, insbesondere der Natrium- oder Kaliumgalze, isoliert und angewandt.
Le A 18 835 9 Q 9 8 4 A / Π 3 0
Beispiel 1
A, 25,Og l-Amino-^brora-anthrachinon^-Bulfonsaure, 22,2 g 1-Amino-3-arainoinethyl-3,5t5-trira©thyl-cyclohexan, 5»4 g Natriumhydroxid in 3Q0 ml Wasser werden unter einer Sticketoffatraosphäre auf 45-50° erwärmt. Zu der Mischung gibt man 1 g Kupfer(l)-chlorid, vorauf sehr schnell eine Blaufärbung einsetzt. Man rührt weiter bei 45-50°, bis die eingesetzte Bromverbindung verschwunden ist. Aus der blauen Lösung fällt man die entstandenen blauen Farbatoffkoraponenten durch Zutropfen von konz. Salzsäure biB zum pH-Wert von 2 aua, saugt ab, wäscht den Filterkuchen mit verdünnter Salzsäure und trocknet das Produkt bei 60° im ümluftschrank.
B. 12,0 g 2-Aminobenzol-lt4-di8ulfonsäure werden in 60 ml Wasser durch Zugabe von ca. 52 ml 2n Sodalösung bis zum pH-Wert von 4.5 gelöst. Nach Abkühlung auf 0-3° läßt man innerhalb von 10 Minuten 7»0 g 2,4»6-Trifluortriazin zutropfen und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,2-4,7· 10 Minuten nach Eintropfen ist die Kondensation zur Difluortriazinylanilindisulfonsäure beendet.
0» 15,0 g dee naoh Abschnitt A dieses Beispiels hergestellten Farbkörpers werden in 350 ml Wasser mittels Natronlauge bei pH 12 unter Erwärmen auf 60° gelöst. Naoh Abkühlen der Lösung auf 0-5° stellt man den pH-Wert mit Salzsäure vorsiohtig auf 910-9»3 ein und läßt dann sofort die im Absohnitt A hergestellte Lösung des Natriumsalits der Difluortriasinylanilindieulfonsäur· in oa. 20 Minuten bei 0-5° sulaufen. Dabei hält man in der Reaktionsmischung den pH-Wert mit 2n Natronlauge beständig auf 8,2-8,5· Di· Kondensation wird duroh mehrstündiges Naohrühren unter den angegebenen Bedingungen iu Ende geführt.
Sie erhaltene Farbstofflösung ItBt man in eine Mischung Ton
200 ml gesättigter Kaliumohloridlösung und soviel festem Kali-
Le A18833 Q 0 9 8 4 A / 0 3 0 ^
umchlorid bei 20-30° eintropfen, daß die Konzentration an Kaliumchlorid nach Zusammengeben der Lösungen etwa 22-23 % beträgt.
Der ausgefällte Farbstoff, welcher einem Isomeren-Gemisch der Forme1
SO3H
entspricht, wird abgesaugt, mit gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
D. 50 g Baumwollstrang werden in 1 ltr Färbeflotte, die 1,5 g obigen Farbstoffes enthält, gefärbt, indem man innerhalb 30 Minuten auf 40° heizt, 50 g Natriumsulfat in mehreren Anteilen zugibt, anschließend 20 g Soda zufügt und 60 Minuten bei dieser Temperatur behandelt. Nach dem Spülen, kochenden Seifen und Trocknen erhält man eine sehr brillante, blaue Färbung von ausgezeichneter Licht- und Naßechtheit.
E. Man kann die Färbung von Baumwolle auch auf folgende Weise vornehmen:
100 g Baumwollgewebe werden bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Lösung, die 30 g/ltr Farbstoff und 20 g Soda enthält, auf einem Foulard so geklotzt, daß die Flottenaufnahme des Gewebes 60 % seines Trockengewichtes beträgt. Man rollt das Gewebe auf und bewahrt es 24 Stunden bei 25° so auf, daß keine Feuchtigkeit entweichen kann. Anschließend wird das Gewebe gespült, kochend geseift und getrocknet. Man erhält ebenfalls eine sehr brillante, licht-und naßechte Blaufärbung.
LeAie 833 909844/0301
F. Eine weitere Variante zur Färbung von Cellulosematerialien besteht in folgender Verfahrensweise:
100 g Baumwollgewebe werden bei Raumtemperatur mit einer wässrigen Lösung, die 3 % des Farbstoffes, 15 g/ltr Natriumhydrogencarbonat und 150 g/ltr Harnstoff enthält, foulardiert, zwischengetrocknet und 2 Minuten auf I4O0 erhitzt, danach gespült und kochend geseift. Das Gewebe wird in äußerst brillanten,sehr licht-und naßechten Blautönen gefärbt.
Anstatt das zwischengetrocknete Gewebe auf 1400 zu erhitzen, kann man es auch bei 102° 2 Minuten dämpfen.
Setzt man nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 A die in der Tabelle I Spalte (2) aufgeführten Diamine mit l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure im Molverhältnis 1:1 um und kondensiert die erhaltenen blauen Zwischenprodukte mit den Reaktivkomponenten der Spalte (3), so erhält man weitere Reaktivfarbstoffe, die Baumwolle in brillanten Blautönen färben, wobei selbstverständlich die Kombinationsmöglichkeiten zwischen den erhaltenen Anthrachinonzwischenprodukten und den Reaktivkomponenten nicht nur auf die in der Tabelle I aufgeführten Beispiele beschränkt sind.
Tabelle I
Bsp.Nr. Diamin (2) F
N^N
Reaktivkomponente (3)
2 NH2 -/"N-CH2 -NH2 ^^S03H
F SO3H
3 NH2-(^-CH2-NH2 SO3H
SO3H
Le A 18 833
S0984A/0301
-A-
Tabelle I (Portsetzung)
Bsp.
Nr.
Diamin (2) 3 P Reaktivkomponente (3) 3
4 CH3 H2-KH2 SO3H
NH2-( ) CH2-NH2 -NH-O^S°3 H SO3H
CH, H2-CH2-NH2 F
Ni^]
SO3H SO3H
5 CH,
NH2-/)
CH2-NH2 pANJi 1 η nnhJOO
CH, CH3 SO3H SO3H
6 CH,
/-V-CH2-NH2
NH2 -/) Jf *
H2-CH2-NH2 SO3H
CH, P
1 I)
OH3CH3
7 CH2-NH2 I^ Ij SO3H
COOH
P
8 NH2-/~\c pV
N^
9 NH2Y^C pV
P
10 CH3
NH2-(^
CH3
Le A 18 853
909844/0301
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
Diamin (2) F Reaktivkomponente (3) SO3H
^NH^/
CH3
11 /γΝΗ2 ^N-CH2 -SO3 H
CH3
χνΑ,Λττ Γ* ti PtJ ΛΤΕΤ
^■^ wtlo "* 2"~ 2 "*" 2
-nhO^S°3H SO3H
F
N^*
COOH SO3H
12 NH2Q)-(CH2 )4 -NH2 , HO3S0^3O3H SO3H
N^K SO3H SO3H
13 NH2 -/~VcH2 -NH3 F
N^N
iV
14 CH3
,-V-CH2-NH2
V-CH 3
CH3
15 CH3
CH3
F
N^N
16 NH2-Q-CH2-Q-NH2
M
17 NH2 -/"N-CH2 -CH2 -NH2
Le 1 18 835
909844/0307
Tabelle I (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
Biamin (2) F Reaktivkomponente (3)
18 NH2 V~~\-CH2 -CH2 -/"S-NH2 " /jTSOjH
P
SO3H
19 XJCH2-NH2
^NH-CH2-CH2-SO3H
Beispiel 20
A. 9,7 g 2-Aminobenzol-l,4-disulfonsäure werden in 60 ml Wasser durch Zugabe ca. 32 "il 2n Sodalösung bis zum pH-Wert von 4,5 gelöst. Man trägt bei 20° in 15 Minuten 7,1 g fein gemahlenes Cyanurchlorid ein und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,5-5,0. Unter diesen Bedingungen rührt man noch ca. 3 Stunden nach, bis die Kondensation zur Lichlortriazinylanilindisulfonsäure beendet ist.
B. 15,0 g des nach Beispiel 1, Abschnitt A, hergestellten Farbkörpers werden in 350 ml Natronlauge bei pH 12 unter Erwärmen auf 60° gelöst. Man kühlt die Lösung auf 20° ab und gibt nun diese Lösung mit der oben hergestellten Lösung der Reaktivkomponente allmählich so zusammen, daß im Reaktionsgemisch stets ein pH-Wert von 8,7—9,2 eingehalten wird. Nach dem Zu-5 sammengeben der beiden Lösungen wird anschließend der pH-Wert mit 2n Natronlauge weiter auf 8,7-9,2 gehalten und solange bei 20° nachgerührt, bis die Kondensation zwischen Farbkörper und Reaktivkomponente beendet ist. Der erhaltene Farbstoff der Formel
Le A 18 833
9098U/03Q7
O NH
wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit gesättigter Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 50° im Vakuum getrocknet.
C.Man bedruckt Cellulosegewebe mit einer Druckpaste, die im Kilogramm 40 g obigen Farbstoffes, lOO g Harnstoff, 300 ml Wasser, 500 g Alginatverdickung sowie 20 g Soda enthält und die mit Waseer auf 1 Kilogramm aufgefüllt wurde, trocknet, dämpft θ Minuten bei 105°, spült mit heißem Wasser und seift anschließend kochend, spült und trocknet.
Es wird ein brillanter blauer Druck von sehr guter Naß- und Lichtechtheit erhalten.
Man kann mit dem erhaltenen Farbstoff auch brillante blaue Färbungen auf Cellulosematerialien nach der im Beispiel 1 E beschriebenen Verfahrensweise erzielen.
Setzt man nach der Verfahrensweise des Beispiels 1 A die in der Tabelle II Spalte (2) aufgeführten Diamine mit l-Amino-4-bromanthrachinon-2-sulfonsäure im Molverhältnis lsi um und kondensiert die erhaltenen Zwischenprodukte mit den Reaktivkomponenten der Spalte (3)> so erhält man ähnliche Reaktivfarbstoffe, die auf Baumwolle brillante blaue Drucke ergeben.
Tabelle II
Bsp. Nr.
Diamin (2)
Reaktivkomponente (3)
21
CH.
NH2
CH2-NH2 CH,
CH,
Le A 18 833
SÖ98U/03Q1*
47-
Tabelle II (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
Diamin (2) N^N Reaktivkomponente (3)
22 CH3
TTT /~V" CH2 -NH2
CH3
Cl
N^N
SO3H
SO3H
23 NH2 QVcH2 -CH2 -NH2 Cl ^J SO3H
Br SO3H
24 Cl SO3H
^NH-^J
SO3H
NH2 -/ N-CH2 -NH2 C1ANA SO3H
Cl SO3H
26 NH2Q)-CH2-NH
CH3
^rv^SO.H
Cl SO3H
27 NH2 -Q)-CH2 -CH2 -NH2 Cl-^N·^ SO3H
Cl *NH-^s>^
SO3H
28 MH2-Q-CH2Q)-NH2
SO3H
Le A 18 833
909844/0307
■ JS-
Tabelle II (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
Diamin (2) CH3 Br Reaktivkomponente (3) SO3H
29 ■ CH3
/-V-CH2 -NH2
NH -λ. ι
CH3 Br^Si^ SO3H SO3H
2 /^~CH3
CHj
Cl 'NH'^^
SO3H
SO3H
30 Il clANJi> SO3H
Cl CH3
31 Il C1AnA -NH-CH2 -CH2 -SO3 H
Cl
I i I
32 π ci'Sr* *NH^>^SO3 H
Cl SO3H
33 Il ciX* SO3H
Cl
34 η
Cl
35 Cl-V-
Le A 18 833
Ö0984A/0307
Λ9.
Beispiel 36
A. 30»0 g l-Amino^-bromanthrachinon^-sulfonsäure, 15tO g 1-Amino-3-methylaminopropan, 10,0g Soda in 3OO ml Wasser werden unter einer Stickstoffatmosphäre auf 55-60° erwärmt. Man gibt zu dieser Mischung 1 g Kupfer(l)-chlorid, worauf die Umsetzung unter Blaufärbung des Gemisches schnell einsetzt. Man rührt weiter, bis die eingesetzte Bromverbindung verschwunden ist, klärt dann die erhaltene Lösung mit 1 g Kohle und 1 g Kieselgur und scheidet aus dem Filtrat den Farbstoff dadurch ab, daß man den pH-Wert der Lösung mit Salzsäure auf pH 1 stellt. Die ausgefallenen Nadeln werden abgesaugt, mit Wasser gewaschen und bei 60° im Umluftschrank getrocknet.
B. 13>7 g 2-Aminobenzol-l,4-disulfonsäure werden in 70 ml Wasser suspendiert und der pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4»5 gestellt.
Man kühlt die erhaltene Lösung auf 0-5° und läßt in 10 Minuten S,0 g 2,4,6-Trifluortriazin zutropfen. Dabei wird der pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4>5 gehalten. Einige Minuten nach dem Eintropfen ist die Umsetzung beendet.
C. 15,0 g nach Abschnitt A dieses Beispiels hergestellte 1-Amino-4-(3-niethyl.imino-l-propylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser mit Natronlauge bei pH 12 und 55° gelöst. Die auf 0-5° abgekühlte Lösung läßt man gleichzeitig mit der Lösung der Reaktivkomponente aus B so in 100 ml vorgelegtes Eis-Wasser eintropfen, daß sich ein pH-Wert von 8,2-8,7 einstellt. Nach dem Eintropfen wird der pH-Wert weiter mit 2n Natronlauge auf dem geforderten Wert gehalten. Man rührt einige Stunden bei 0-5° zur Beendigung der Kondensation nach.
Der erhaltene Farbstoff wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen.
Le A 18 833 909844/030?
281778
Er entspricht der Formel
0 NH,
SO3H
,-CH9-!
NH-
CHx
SO3H
und wird bei 40° im Vakuum getrocknet.
Mit dem Farbstoff werden auf Baumwolle im Ausziehverfahren oder den verschiedenen Klotz-Verfahren sehr brillante, blaue Färbungen mit ausgezeichneten Echtheiten erhalten.
Weitere, Baumwolle in brillanten Blautönen färbende Farbstoffe werden erhalten, wenn man an Stelle der in diesem Beispiel, Abschnitt A hergestellten Farbstoffkomponente die in Tabelle III, Spalte (2), aufgeführten Anthrachinonverbindungen mit den Reaktivkomponenten der Spalte (j) kondensiert.
Tabelle III
Bsp. Nr.
Anthrachinonkomponente (2)
fleaktivkomponente (3)
NH-CH2-CH-NH2 und Isomeres
0 NH,
, T H2C-CH2
0 NH-CH2-CH-CH-CH2-NH2
0OH
CH3 CH3
Le A 18
9098U/03Q7
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp. Nr.
Anthrachinonkomponente (2) Reaktivkomponente (3)
NH,
NH-(CH2)6-NE
NH,
SO3H CH2OH CH,
NH-CH2-CH2-NH
SO3H CH2-OSO3H
CH2 H-CH2 -CH2 -NH
NH,
NH-CH2-CH2 ■ und Isomeres
P,
l2
CH2
NH-CH2 -CH2 und Isomeres
NH-CH2-CH-CH2-NH2
SO3H NH-CH2 -CH2 -NH2
P SO3H
^SO3H
F SO3H
NH'
O3H
O3H
P SO3H
N^N
•NH'
■NH·
0,H
Le A 18
9Ö98U/03Ö?
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp Nr.
Anthrachinonkomponente (2) Reaktivkomponente (3)
NH,
SO3H
H3 C CH, 3 1
NH-CH2 -CH2 -CH-NH
NH,
SO3H
NH-CH-CH2-CH-NH2 CH. Ci
ΪΗ,
NH,
SO3H
NH-(CH2 )4 -NH2
SO3H
NH-CH-CH-NH2 CH3 CH3
NH2
SO3H
■Η,
NH-CH2 -CH2 -CH2 -
SO3H
HO3S
F SO3H
F SO3H
NH^J/
SO3H
F SO3H
O3H
rV
O3H
^ySO5H
CH,
-CH2 -CH2 -CH2 -NH
SO3H
-CH2 -CH2 -CH2
CH3
-NH
-SO3H
SO3H 0OH
Le A 18
909844/0307
.23-
Tabelle III (Fortsetzung)
Bsp. Nr.
Anthrachinonkomponente (2) Reaktivkomponente (3)
H-CH2-CH2-CH2-NH
NH,
SO3H
NH-CH2 -/"S-CH2 -NH2
SO3H
NH-(CH2),-NH2
NH,
SO3 H CH2 -SO3 H NH-CH2-CH2-NH
SO3H
NH-CH2-CH2-CH-NH
NH2
SO3H
?H3 CH3
NH-CH-CH2-CH-CH2-NH2 und Isomeres
SO3H
Ö NH-CS1-CH2-CH2-NH
SO3H
NH
Jf
ΝΗ
^N
CH,
SO3H
O3H
SO3H
SO3H
-NH'
Y*"V
-SO3H
NH'
SO3H
-NH
O3H
0OH
Le A 18
909844/03Ot
. 3k-
Tabelle III (Fortsetzung)
Anthrachinonkomponente (2) Reaktivkomponente (3)
NH,
CH,
H-CH2 -CH2 -CH-CH2 -C-CH2 -NH2
CH, CH,
und Isomeres
ΤΖΓ
CH2 -NH2
H-(CH2)^-NH2
HO3S
O NH,
CH.
NH-CH2 -CH2 -CH2 -NH
NH2
SO3H
CH,
NH-CH2-CH2-CH2-NH
CH3
0 NH-CH2 -CH2 -NH
SO3H
SO3H
O3H
SO3H
NH
NH
O3H
SO3H
j)
SO3H
NH
SO3H
'SO3H
Le A 1Θ
- Vr- 25-
Tabel"*e III (Fortsetzung)
Bsp. Nr.
Anthrachinonkomponente (2)
Reaktivkomponente (3)
NH0
CH2 -NH2
CH3 Ö NH-CH2-CH2-CH2-NH
Isomerengemisch aus 2,6- und 2,7-Disulfonsäure
NH,
CH2-NH2
O NH-CH.
SO3H
^NH^^^SOjH
Beispiel 71
A. 10,0 g 3-Aminobenzolsulfonsäure werden in 90 ml Wasser suspendiert. Man stellt den pH-Wert der Suspension auf 3,5 und kühlt auf 0-5° ab. 8,2 g 2,4,6-Trifluortriazin werden in 10 Minuten zugetropft. Im Reaktionsgemisch hält man dabei den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 3,2-3,5. I5 Minuten nach Eintropfen ist die Umsetzung beendet und eine klare Lösung entstanden. Man stellt den pH-Wert nun auf 4,5-5,0.
B. 15,0 g l-Amino-4-(3-methylamino-l-propylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 3OO ml Wasser bei pH 12 und 60° gelöst. Die auf 0-5° abgekühlte Lösung stellt man vorsichtig auf pH 9,5-10 und läßt nun die im Teil A hergestellte Lösung der Reaktivkomponente zutropfen, wobei man den pH-Wert auf 8,5-8,8 fallen läßt und ihn dann mit 2n Natronlauge in diesem Bereich
Le A 18 833
8098U/03QT
hält. Durch mehrstündiges Nachrühren wird die Kondensation zu Ende geführt. Der entstandene Farbstoff der Formel
NH2
F H3 C ^
NH-CH2 -CH2 -CH2 -N^*N^NH-^^^SO3 H
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit 15$iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 40° im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff färbt Baumwolle nach den Färbeverfahren des Beispiels 1 in sehr klaren licht-und naßechten Blautönen.
Beispiel 72
A. 30,0 g l-Amino^-bromanthrachinon^.ö-disulfonsäure, 25,0 g l-Amino-3-aminomethyl-3)5»5-trimethylcyclohexan, 5»9 g Natriumhydroxid in 300 ml Wasser werden unter Stickstoffatmosphäre auf 40-45° erwärmt. Zur Lösung gibt man 1,1 g Kupfer(l)chlorid hinzu, worauf die Reaktion unter schneller Blaufärbung des Ansatzes einsetzt. Nach beendeter Umsetzung setzt man zur Lösung 1 g Kohle und 1 g Kieselgur, klärt die erhaltene Lösung, stellt im Filtrat den pH-Wert mit Salzsäure auf 7 und salzt den Farbstoff mit Kaliumchlorid aus. Er wird abgesaugt, mit lO^iger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 60° im Umluftschrank getrocknet.
B. 10,0 g 4-Aminobenzol-l,3-disulfonsäure werden bei 20° in 90 ml Wasser gelöst und der pH-Wert auf 5,0 gestellt. Man trägt nun 7,3 feingemahlenes Cyanurchlorid ein und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4»5-5.0. Nach einigen Stunden ist die Kondensation beendet.
5 C. 15,0 g der im Abschnitt A hergestellten Anthrachinonverbindung werden in 3OO ml Wasser bei pH 12 gelöst. Man tropft nun gleichzeitig diese Lösung und die Lösung der Reaktivkomponente B in
Le A 18 833 m
909844/0307
75 -
80 ml vorgelegtes Wasser so ein, daS sich im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 8,5-9,0 einstellt. Der pH-Wert wird weiter mit 2n Natronlauge auf diesem Wert gehalten,bis die Umsetzung nach einigen Stunden beendet ist. Der Farbstoff der Formel
SO3H
wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt und mit 25$iger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 50°im Vakuum getrocknet.
Der Farbstoff gibt nach dem Verfahren des Beispiels 20 C auf Cellulosematerialien sehr licht- und naßechte Drucke in brillantem Blauton, die im Vergleich zu denen des Beispiels 20 etwas grünstichiger sind.
Beispiel 75
A. 11,9 g 4-Aminobenzol-l,3-disulfonsäure werden bei 20° in 100 ml Wasser gelöst und der pH-Wert auf 5iO gestellt. Man trägt nun 8,7 g fein gemahlenes Cyanurchlorid ein und hält den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4ι5-5>0· Nach einigen Stunden ist die Kondensation beendet, das Cyanurchlorid verschwunden.
B. 15,0 g l-Amino-4-(3l-me'fcb.ylamino-l-propylamino)-anthrachinon-2-sulfonsäure werden in 300 ml Wasser bei pH 12 und 55° gelöst.
Man kühlt die Lösung auf 20° ab und tropft nun die Lösungen der Anthrachinonverbindung und der nach A hergestellten Reaktivkomponente gleichzeitig in 100 ml vorgelegtes WasBer so ein, daß sich im Reaktionsgemisch ein pH-Wert von 8,5-9>O einstellt. Nach Zugabe der Farbstoffkomponente hält man den pH-Wert weiter durch Zutropfen von 2n Natronlauge und rührt
Le A 18 833
9098U/03Q?
- 96 -
. 28.
bis zur Beendigung der Kondensation bei 20° weiter. Der erhaltene Farbstoff der Formel
NH,
Cl
O NH-CH2-CH2-CH2-1
O3H
wird mit Natriumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit 25$iger Natriumchloridlösung gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet.
Nach dem Verfahren des Beispiels 20 C liefert der Farbstoff auf Cellulosematerialien brillante, blaue Drucke mit sehr guten Echtheitseigenschaften.
Weitere analoge Reaktivfarbstoffe erhält man durch Umsetzung der Anthrachinonverbindungen der Spalte (2) aus Tabelle IV mit den Reaktivkomponenten der Spalte (3)·
Die erhaltenen Farbstoffe geben auf Cellulosematerialien ebenfalls sehr klare blaue Drucke mit ausgezeichneten Echtheiten.
Tabelle IV
Bsp. Nr.
Anthrachinonverbindung (2)
Reaktivkomponente (3)
NH2
SO3H
-CH-CH2-CH-NH2
NH-CH-CH-NH2 CH3 OH3
Cl
N-^N
Cl^N^NH
Cl
-CH2 -SO3 H
Le A 18 833
9098^4/0307
-3*
Tabelle IV (Fortsetzung)
Bsp.
Nr.
Anthrachinonverbindung (2) Reaktivkomponente (3)
NH,
SO3H
NH-(CH2)^-NH2
NH,
SO3H
NH-(CH2)4-NH2
NH,
SO3H
CH,
NH-CH2-CH2-CH2-NH
NH,
SO3H
CH3
NH-CH2-CH2-CH2-NH
SO3H
-(CH2)3-NH2 F2
SO3H
.JO«
-CH2A^CH2-NH2 NH2
SO3H
ΥΎ ?Η3
NH-CH2-CH-CH2-NH2
NH3
SO, H
NH-CH2-CH2-CH2-NH
Cl SO3H
COOH
Cl
SO3H
Cl SO3H
SO3H
Cl
-SO3 H
Cl
Cl
tH
SO3H
Cl SO3H
Cl
jm
00H
Le A 18 833
9098U/03Q7
Tabelle IV (Fortsetzung)
Anthrachinonverbindung (2) Reaktivkomponente (3)
Cl
NH-CH2-CH2-NH2
SO3H
O3H
NH-,
Cl
SO3 H CH2 OH
CH,
NH-CH2-CH2-NH
-SO3H
NH,
SO3 H CH2 -OSO3 H N |f CH3
CH,
NH-CH2-CH2-NH _ch _
Cl SO3H
CH3 NH-CH2 -CH2 -NH CH
NH,
. - - -CH2-CH-NH2 und Isomeres
Cl SO3H
,Xl.
NH-CH2 -CH2 -CH2>v^CH2 -NH2 und Isomeree
H3C CH3 Ö NH-CH2-CH2-CH-NH
NH,
O3H
SO3H
1)
COOH
Cl SO3H
CH,
und Isomeres
Le A 18 833
-CH2 -CH2 -CH-CH2 -^-CH2 -NH2
CH3
O3H
CH,
9 0 9 8 £ A / 0 3 0
Tabelle IV (Fortsetzung)
Bsp Nr.
Anthrachinonverbindung (2) Reaktivkomponente (3)
CH,
NH-CH2 -CH2 -CH-CH2 -(Jl-CH2 -NH2 und iBoaeree CH, CH,
0 NH,
SO3H
NH-CH2 J LcH2 -NH2
NH.
CH2 -NH2
-CH2>
0 NH.
-NH2
0 NH-CH2-(VCH3
und Isomeres
-CH2-(^CH2-NH2
Cl SO3H
Cl
Cl
O3H
Cl SO3H
SO3H
O3H
O3H
SO3H
O3H
Cl SO3H
O3H
Le A 18
9098U/03G7
32.
Bespiel 99
16,0 g der im Beispiel 1 A hergestellten Anthrachinonverbindung werden in 380 ml Wasser bei pH 12 und 60° gelöst. Nach Abkühlung auf 20° versetzt man die Lösung mit 320 ml Aceton und stellt den pH-Wert auf 10.
7,8 g Cyanurchlorid werden in 80 al Aceton gelöst und die Lösung auf 80 g Eis gegeben. Zu der erhaltenen Suspension läßt man die Parbstofflösung in 30 Minuten bei 0-5° zutropfen und hält den pH-Wert im Reaktionsgemiach auf 8,0-8,5. Unter den gleichen Bedingungen rührt man noch kurze Zeit, bis die Umsetzung beendet ist.
Zur erhaltenen Lösung des Dichlortriazinylfarbstoffes gibt man nun eine Lösung von 2-Methylamino-äthansulfonsäure. Man erwärmt auf 20°, hält den pH-Wert bei 7,5 und steigert die Temperatur im Laufe einer Stunde auf 40°. Wenn die Kondensation beendet ist, salzt man den erhaltenen Farbstoff der Formel
Cl
-CH2 -SO3 H
mit Natriumchlorid aus, saugt ihn ab und wäscht ihn mit lO^iger Natriumchloridlösung und trocknet ihn bei 60° im Vakuum.
Ähnliche Farbstoffe werden erhalten, wenn man an Stelle der 2-Methylamino-äthaneulfonsäure äquivalente Mengen 2-Aminoäthansulfonsäure oder Methylaminomethansulfonsäure einsetzt.
Baispiel 100
9,7 g 2-Aeinobeniol-l,4-dieulfoneäure werden nach den Angaben des Beispiele 20 A alt 7,1g Cyanurchlorid umgesetzt. 12,4 g 1-Aaino-4-(4-amino-l-butylamino)-anthrachinon-2-eulfonsäure werden in
Le A 18 833
«098447030»
300 ml Wasser bei pH 12 und 60° gelöst. Die auf 20° abgekühlte Lösung läßt man nun gleichzeitig mit der Lösung der Reaktivkomponente in 100 ml vorgelegtes Wasser eintropfen und hält in dem gebildeten Reaktionsgemisch den pH-Wert auf 8,5~9iO. Dieser pH-Wert wird nach Eintropfen der Lösungen weiter mit 2n Natronlauge gehalten. Nach mehrstündigem Nachrühren bei 20° ist die Kondensation beendet. Der Farbstoff der Formel
NH-(CH2 )4 -NH"Sj-
wird mit Kaliumchlorid ausgesalzen, abgesaugt, mit 25$iger Kaliumchloridlösung gewaschen und bei 60° im Vakuum getrocknet.
Er gibt auf Cellulosematerialien nach dem Druckverfahren des Beispiels 20 C brillante blaue Drucke mit ausgezeichneten Naßechtheiten.
Beispiel 101
A. 8,5 g 2-Aminobenzolsulfonsäure werden in 100 ml Wasser bei pH 4,5 gelöst. Man kühlt auf 0-5° ab und läßt 6,6 g 2,4,6-Trifluortriazin in 10 Minuten zutropfen, dabei hält man den pH-Wert mit 2n Sodalösung auf 4,2-4,5·
B. 19,0 g des im Beispiel 72 A hergestellten Farbkörpers werden in 300 ml Wasser bei pH 11,5 gelöst. Man kühlt die Lösung auf 0-5° ab und stellt vorsichtig mit Salzsäure auf einen pH-Wert von 9,5 herunter. Sodann läßt man die unter A hergestellte Reaktivkomponente innerhalb von 20 Minute·» viutropfen und hält den pH-Wert mit 2n Natronlauge auf 8,2-3,7· Unter diesen Bedingungen wird einige Stunden bei 0-5° nachgerührt, bis die Kondensation beendet ist. Man salzt den erhaltenen Farbstoff der Formel
Le A 18 833
.....-.90984^/0307
tnit Natriumchlorid aus, saugt ab, wäscht ihn mit 2Q7&iger Natriumchlor id lösung und trocknet bei 40° im Vakuum.
Das erhaltene Produkt färbt Baumwolle aus langer Flotte oder nach den Klotzverfahren des Beispiels 1 in licht- und naßechten Brillantblautönen.
Le A 18 833
909844/030?

Claims (4)

Patentansprüche
1. Reaktivfarbstoffe der Formel
worin
S = Substituent, insbesondere SO3H,
η = 0-2,
A = aliphatisches Brückenglied, χ = F, Cl oder Br,
R1, R2 = H, ggf. substituiertes Alkyl, Rj = Rest der Benzol- oder Naphthalinreihe oder ggf. substituiertes Alkyl, mit der Maßgabe, daß mindestens einer der Reste R2 oder R3 mindestens eine wasserlöslichmachende Gruppe enthält.
2. Farbstoffe des Anspruches 1. mit A= geradkettiges oder verzweigtes C2-C8-Alkylen oder
H3 C CH3
3. Farbstoffe der Ansprüche 1 und 2 mit R2 = H, CH3 und
R3 s Sulfophenyl, Disulfophenyl, Sulfocarboxyphenyl, Disulfonaphthyl, Trisulfonaphthyl.
9098U/03Q1
Le A 18 833
4. Verwendung der Farbstoffe der Ansprüche 1-3 zum Färben und Bedrucken von OH-haltigen und N-haltigen Fasermaterialien.
5· Mit den Farbstoffen der Ansprüche 1-3 gefärbtes oder bedrucktes OH-haltiges oder N-haltiges Faserinaterial.
Le A 18 833 A
9 0 9 8 Λ £ / 0 3 Q
DE19782817781 1978-04-22 1978-04-22 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe Withdrawn DE2817781A1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817781 DE2817781A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
GB7913438A GB2034731A (en) 1978-04-22 1979-04-18 Anthraquinone reactive dyestuffs
IT7922021A IT7922021A0 (it) 1978-04-22 1979-04-19 Coloranti reattivi antrachinonici.
BR7902390A BR7902390A (pt) 1978-04-22 1979-04-19 Corantes reativos de antraquinona e seu emprego
ES479768A ES479768A1 (es) 1978-04-22 1979-04-20 Procedimiento para la obtencion de colorantes reactivos an- traquinonicos.
JP4808479A JPS54139936A (en) 1978-04-22 1979-04-20 Anthraquinone reactive dye
BE0/194729A BE875727A (fr) 1978-04-22 1979-04-20 Colorants reactifs anthraquinoniques et leurs applications tinctoriales
FR7910004A FR2423517A1 (fr) 1978-04-22 1979-04-20 Colorants reactifs anthraquinoniques et leurs applications tinctoriales

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19782817781 DE2817781A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2817781A1 true DE2817781A1 (de) 1979-10-31

Family

ID=6037796

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19782817781 Withdrawn DE2817781A1 (de) 1978-04-22 1978-04-22 Anthrachinon-reaktivfarbstoffe

Country Status (8)

Country Link
JP (1) JPS54139936A (de)
BE (1) BE875727A (de)
BR (1) BR7902390A (de)
DE (1) DE2817781A1 (de)
ES (1) ES479768A1 (de)
FR (1) FR2423517A1 (de)
GB (1) GB2034731A (de)
IT (1) IT7922021A0 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6092357A (ja) * 1983-10-26 1985-05-23 Sumitomo Chem Co Ltd アントラキノン化合物およびそれを用いる染色または捺染法
PT708151E (pt) * 1994-10-14 2001-12-28 Ciba Sc Holding Ag Corantes de antraquinona reactivos com fibras, processo para a sua preparacao e sua utilizacao
TW415961B (en) * 1994-10-14 2000-12-21 Ciba Sc Holding Ag Fibre-reactive anthraquinone dyes, process for their preparation, and their use
USD377875S (en) 1994-10-20 1997-02-11 President Office Furniture Ltd. Leg support

Also Published As

Publication number Publication date
GB2034731A (en) 1980-06-11
ES479768A1 (es) 1979-11-16
IT7922021A0 (it) 1979-04-19
BR7902390A (pt) 1979-11-20
JPS54139936A (en) 1979-10-30
FR2423517A1 (fr) 1979-11-16
BE875727A (fr) 1979-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0070807B1 (de) Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und Verwendung
EP0357915B1 (de) Disazoreaktivfarbstoffe
CH639120A5 (de) Wasserloesliche farbstoffe, verfahren zu deren herstellung.
DE2924228C2 (de)
DE2652119C3 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe, deren Herstellung und deren Verwendung
DE2817781A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
EP0775731B1 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
EP0064250A1 (de) Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE2729240C2 (de) Azo-Reaktivfarbstoffe
EP0012411B1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
DE2817733C2 (de)
EP0012341B1 (de) Anthrachinon-Reaktivfarbstoffe sowie deren Verwendung zum Färben von OH- oder amidgruppenhaltigen Materialien
DE2628186C3 (de) Anthrachinonverbindungen mit faseraktivem Rest
DE2848403C2 (de)
DE2854482A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
EP0672727B1 (de) Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
DE2520123A1 (de) Verfahren zur herstellung von formazanmetallkomplexfarbstoffen
EP0570333B1 (de) Faserreaktive Anthrachinonfarbstoffe, Verfahren zu deren Herstellung und deren Verwendung
CH347925A (de) Verfahren zur Herstellung neuer Phtalocyaninfarbstoffe
AT214545B (de) Verfahren zur Herstellung von mindestens einen dihalogenierten Pyrimidinring enthaltenden wasserlöslichen Farbstoffen der Azo-, Anthrachinon- und Phthalocyaninreihe
EP0601416B1 (de) Wasserlösliche Anthrachinonverbindungen, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Farbstoffe
DE1180868B (de) Verfahren zur Herstellung von Phthalocyaninfarbstoffen
DE2850919A1 (de) Anthrachinon-reaktivfarbstoffe
DE3046451A1 (de) &#34;halo-triazinyl-verbindungen, deren herstellung und verwendung&#34;
DE1644375C3 (de) Reaktivfarbstoffe, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung zum Färben von Textilien

Legal Events

Date Code Title Description
8130 Withdrawal