DE2654189C3 - Verfahren zur in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor im Blut - Google Patents

Verfahren zur in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor im Blut

Info

Publication number
DE2654189C3
DE2654189C3 DE2654189A DE2654189A DE2654189C3 DE 2654189 C3 DE2654189 C3 DE 2654189C3 DE 2654189 A DE2654189 A DE 2654189A DE 2654189 A DE2654189 A DE 2654189A DE 2654189 C3 DE2654189 C3 DE 2654189C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
factor
activity
blood
polysaccharide
inhibitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2654189A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2654189A1 (de
DE2654189B2 (de
Inventor
Oddvar Uppsala Tangen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pfizer Health AB
Original Assignee
Pharmacia AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia AB filed Critical Pharmacia AB
Publication of DE2654189A1 publication Critical patent/DE2654189A1/de
Publication of DE2654189B2 publication Critical patent/DE2654189B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2654189C3 publication Critical patent/DE2654189C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96441Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
    • G01N2333/96444Factor X (3.4.21.6)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, e.g. Konjac gum, Locust bean gum, Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren für die in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor (XaI) im Blut. Der Plasmainhibitor für aktivierten Faktor X (XaI) ist ein «-2-Globulin mit einem Molekulargewicht von 58(XK) bis 65 000 und wurde unterschiedlich als Antithrombin UI, Heparin-Cofaktor und Λ-2-Antitrypsin bezeichnet.
Für die zeitige Erkennung des Anfangsstadiums eines offenkundigen thrombotischen Zustande bei Menschen oder Tieren gibt es zur Zeit kein zufriedenstellendes biochemisches Verfahren. Thromboembolische Erkrankungen sind eine zunehmend wichtige Ursache für Arbeitsunfähigkeit und Tod, da die Fortschritte in den chirurgischen Verfahren kompliziertere Operationen ermöglichen und, bedingt durch die vielfache Verwendung von östrogen enthaltenden Verbindungen, als orale, konzeptionsverhütende Mittel.
In den vergangenen Jahren wurden in der Literatur viele Ergebnisse von Versuchen beschrieben sowohl in vitro als auch in vivo, aus denen hervorgeht, daß die Wirksamkeit von XaI als natürlich vorkommendes Antikoagulans während der Blutkoagulation stärker von der Inaktivierung des zuerst gebildeten Faktors Xa, wodurch die Thrombinbildung verhindert wird, abhängt als davon, daß man verhindert, daß Thrombin Fibrinogen angreift. Diese Ansicht wird besonders durch den Bericht untermauert, daß Spurenmengen an Heparin die Inhibierung des Faktors Xa durch XaI merklich verstärken.
Aus bestimmten Erscheinungen kann man fast sicher folgern, daß bei einigen Patienten vor und nach der Operation 'in sogenannter zuvor nicht vorhandener »Hyper-Cogerinnungsfähigkeits- bzw. Hyper-Koagulierbarkeitszustand« erzeugt wird. Dieser hyper-koagulierbare Zustand wird nicht thrombonisch bleiben, solange die Rate der Faktor Xa-Entfernung durch XaI die der Faktor Xa-Bildung überschreitet. Man hat
weiterhin angenommen, daß Frauen, die orale Antiovuiationsmittel einnehmen, bei Verletzungen anfälliger gegenüber Thrombose sind, da die Konzentration an XaI in ihrem Blut erniedrigt ist
Dieses Wissen hat die Möglichkeit eröffnet, daß niedrige Gehalte an XaI eine Hyperkoagulierbarkeit andeuten bzw. bedeuten. Man kann daher vermuten, daß die Plasma Xal-Aktivität ein praktisches Zeichen für einen hyper-koagulierbaren Zustand sein könnte. Diese
ίο Hypothese wird durch die folgenden Beobachtungen weiter untermauert:
(a) Patienten die ererbt Mangel an Antithrombin III (XaI) besitzen, sind thrombophil bzw. besitzen eine Neigung zur Thrombusbildung;
(b) Frauen, die oral konzeptionsverhütende Mittel einnehmen und die eine niedrige Xal-Aktivität in ihrem Plasma besitzen, zeigen als Gruppe ein höheres Vorkommen von postoperativer tiefer
Venenthrombose als solche Frauen, die keine »Pille« nehmen.
Es besteht daher ein großer Bedarf nach spezifischen Verfahren zur Bestimmung der biologischen Aktivität von XaI im Blutplasma, bei denen das mögliche Vorhandensein einer menschlichen Plasmakomponente mit Inhibitorwirkung auf den Neutralisationsmechanismus von Xa durch den Xa-Inhibitor überwunden wird.
Einige Verfahren sind verfügbar, mit denen eine Bestimmung der Xal-Aktivität versucht wird. Die am häufigsten verwendeten Verfahren basieren auf der immunologischen Bestimmung und der Inhibierung von Thrombin. Diese Verfahren besitzen jedoch verschiedene Nachteile. Das immunologische Verfahren zeigt, obgleich es das Antigen «2-Globulin feststellt, nicht die biologische Aktivität des Inhibitors an. Man hat berichtet, daß das Blut bestimmter Patienten, die erheblich an der biologischen Aktivität dieses Inhibitors Mangel haben, keinen Mangel zeigt, wenn die Messungen nach dem Immuno-Verfahren erfolgten
[Sas et al, Thromb. Diath. Haemorrh. 32 (1974), Seite 105].
Für diesen Inhibitor ist das Thrombin-Verfahren nicht spezifisch, da bei diesem Verfahren gleichzeitig die Aktivität anderer Serumproteinase-Inhibitoren bestimmt wird [Whigham et al, Thromb. Diath. Haemorrh. 34 (1975), Seite 365J Es ist weiterhin gegenüber sehr geringen Mengen an Heparin und heparinähnlichen Substanzen und Fibrinogen-Abbauprodukten, die im Blutplasma vorhanden sind, empfindlieh.
Überraschenderweise wurde gefunden, daß die biologische Aktivität von XaI im Blut in vitro ohne diese Nachteile unter Verwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens bestimmt werden kann. Erfindungsgemäß wird eine Blutplasmaprobe mit einem Polysaccharid-polysulfat, welches ein Dextransulfat mit 0,10 bis 3,0 Sulfatgruppen/Monosaccharideinheit oder ein Dermatansulfat mit 0,45 bis 2,0 Sulfatgruppen/Monosaccharideinheit oder ein Heparansuifat mit 0,45 bis 2,0 Sulfatgruppen/
Mi Monosaccharideinheit ist, und mit Faktor Xa während einer vorbestimmten Zeitdauer inkubiert, und danach wird die Restmenge an Faktor Xa-Aktivität in an sich bekannter Weise bestimmt.
Die Restmenge an Faktor Xa kann unter Verwen-
dung der Fibrinbildung als Endpunkt (Bestimmung der Koagulierungszeit) in an sich bekannter Weise erfolgen. Sie kann ebenfalls durch Messung der Esterase-Aktivität oder amidolytischen Aktivität unter Verwendung
geeignetti- Substrate bestimmt werden.
Das durchschnittliche Molekulargewicht des PoIysachharid-polysulfats ist nicht kritisch. Man kann so wasserlösliche Polysaccharid-polysulfate mit einem Molekulargewicht von etwa 1000 bis zu mindestens 10 000 000 verwenden. Man kann ebenfalls wasserlösliche und wasserunlösliche vernetzte Polysaccharid-polysulfate verwenden.
Gegebenenfalls kann das Polysaccharid-polysulfat an einen wasserunlöslichen Träger wie ein vernetztes Dextran gekuppelt bzw. gebunden sein. Man kann das Polysaccharid-polysulfat ebenfalls an das entsprechende unsubsituierte Polysaccharid kuppeln bzw. binden. In einem solchen Fall wird der Substitutionsgrad der Sulfatgruppen auf Grundlage des substituierten Teils eines solchen Produktes berechnet
Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ist es bevorzugt, die Probe mit Salzlösung oder mit einem Puffer zu verdünnen. Eine Verdünnung von mehr als etwa 1/10, bevorzugt mehr als 1/30, wird dann verwendet. Die Störung durch Mittel, die ein Koagulationssystem nachteilig beeinflussen, wird vermieden.
Die angewendete Inkubationszeit hängt von den Konzentrationen der Reaktionsteilnehmer in der Inkubationslösung und ebenfalls von der Inkubationstemperatur ab. Die optimale Zeit kann für jeden Fall leicht bestimmt werden. Die Inkubationstemperatur kann im Bereich von etwa 20 bis etwa 37° C liegen.
Bei dem Verfahren ist es bevorzugt, bei einem pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,0 zu arbeiten. Die Mengen an Polysaccharid-polysulfat und aktiviertem Faktor X (Xa) sind nicht kritisch. Zweckmäßigerweise werden 1 bis 20^X^g/ml Polysaccharid-polysulfat und 1 bis 10 Einheiten Xa/ml verwendet. Die optimalen Konzentrationen können leicht für jeden Fall bestimmt werden.
Bei den Untersuchungen für die vorliegende Erfindung wurde gezeigt, daß die erfindungsgemäß verwendeten Polysaccharid-polysulfate bei der Blutkoagulation drei Haupteigenschaften besitzen:
(a) die Fähigkeit, die Inhibitorwirkung einer menschlichen Plasmakomponente bei dem Neutralisationsmechanismus von Xa durch den Xa-Inhibitor zu überwinden, '
(b) eine schwache heparinähnliche Aktivität,
(c) eine synergistische Wirkung auf die antikoagulierende Aktivität von Spurenmengen an Heparin.
Bei der erfindungsgemäßen Bestimmung des Xa-Inhibitors kann es zweckmäßig sein, die heparinartige Aktivität des Polysaccharid-polysulfats durch Zugabe eines Heparin-Neutralisationsmittels wie Hexadimethrinbromid (Polybrene® der Abbott Laboratories, USA) oder Protaminsalze zu dem Substratplasma zu neutralisieren. Sonst werden die Koagulationszeiten unverhältnismäßig lang sein.
Unter Anwendung des synergistischen Effekts der Polysaccharid-polysulfate auf die Antikoagulationsaktivität von Spurenmengen an Heparin kann das erfindungsgemäße Verfahren als ultraempfindlicher Heparintest verwendet werden. Eine geringe Menge an erl'indungsgemäß zu verwendendem Polysaccharid-polysulfat, die zu dem Testplasma gegeben wird, welche Menge selbst keine meßbare heparinartige Antikoagulationsaktivität besitzt, verstärkt die Heparin-Antikoagulationsaktivität um das Mehrfache.
Die folgenden Beispiele erläutern die Erfindung. Beispiel 1
Für die Bestimmung der XaI biologischen Aktivität im Blutplasma werden die folgenden Reagentien hergestellt
(a) Aktivierter Faktor X (Faktor Xa) aus Rinderplasma
Dieses Reagens kann nach irgendeinem in der Literatur beschriebenen Verfahren hergestellt werdea Im allgemeinen wird eine an Faktor X reiche Fraktion aus Rinderplasma, das als BaSO4-Eluat bekannt ist, das dann entweder mit Russeis Viperngift oder Trypsin in Anwesenheit von Calciumchlorid behandelt wird, hergestellt Der Faktor X wird dann zum Faktor Xa aktiviert Das aktivierte Gemisch wird dann an einer Ionenaustauschsäule (z.B. DEAE-Cellulose) entsprechend Yi η et al. in J. BbI. Chem. 243 (1968), Seite 112, zur Isolierung des von anderen Substanzen, insbesondere dem Schlangengift freien Faktor Xa chromatographiert Der isolierte Faktor Xa wird dann in kristallisiertem Rinderserumalbumin gemäß Y i η et al in J. Lab. Clin. Med. 81 (1973), Seite 298 (Ref. 1), stabilisiert.
(b) Antikoagulans-freies Rinderplasma (AFBP), hergestellt gemäß Yin et al (Ref. 1) wird mit Cephalin (Säunetierhirn oder Sojabohnen-phosphatiden) vermischt. Dieses Gemisch wird anschließend als AFBP-Cephalin bezeichnet.
(c) Puffer-Mono-tris (hydroxymethyl)-aminomethanmaleat
Eine Konzentration von 0,02 M, ph 7,5, wird bei diesem Versuch verwendet.
0,5 ml Citrat enthaltendes, menschliches Plasma werden mit Salzlösung (z. B. 0,9% NaCl) auf 1 :50 verdünnt. Es wird dann in ein Reagenzglas, das 0,4 ml Natriumsah: einer Lösung aus Dextransulfat (Moleku-
4(i largewicht = 20 000, Substitutionsgrad= 1,15 SuIfatgruppen/Mcnosaccharid-Einheit) in dem Puffer enthält, gegeben. Die Konzentration an Dextransulfat beträgt
ι 50μg/m! in diesem Inkubationsgemisch. Dieses Gemisch wird dann in einem 37° C Wasserbad 1 min vorerwärmt, dann wird 0,1 ml Faktor Xa zugegeben und dann wird eine erste Stoppuhr angestellt.
see nach der Zugabe von Xa wird 0,1 ml des Inkubationsgemisches in ein zweites, sauberes, in einem 37° C Wasserbad vorerwärmtes Reagenzglas gegeben.
Nach 110 see auf der ersten Stoppuhr wird 0,1 ml0,03M CaCI2 in das zweite Reagenzglas gegeben. Nach genau see auf der ersten Stoppuhr werden 0,2 ml des AFBP-Cephalin-Gemisches kraftvoll in das zweite Reagenzglas geblasen und eine zweite Stoppuhr wird
gleichzeitig angestellt. Die Zeit (in Sekunden), die für die Bildung eines festen Koagulats erforderlich ist, wird dann gemessen. Eine Xal-Aktivität-Eichkurve wird dann aufgestellt, indem man Reihendoppelverdünnungen der Plasmaprobe unter Verwendung der 1 :50
6ü Anfangsverdünnung als 100% Aktivität (Tabelle I) herstellt.
Analog wird eine andere Xal-Aktivilät-Eichkurve aufgestellt, indem man unterschiedliche Anfangsplasmaverdünnungen und Konzentrationen an Dextransulfat
(o verwendet (Tabelle I).
Tabelle I Plasmaverdünnung bei einer % XaI-
100%igen Xal-Aktivität Aktivität
unter Verwendung von 50ag
Dextransylfat/ml Inkubationsgemisch
unter Verwendung von 33jxg
Dextransulfat/ml Inkubations-
semisch
100
50
25
12,5
6,75
100
50
25
12,5
0
Koagulationszeit
(see)
79,5
53.0
38,5
31,0
27,0
24,5
58
39
32
27,5
24 werden kann. 10 μ§ Dextransulfat zeigen selbst keine meßbare heparinartige Antikoagulationsaktivität bei diesem Untersuchungssystem.
Aus dieser Tabelle geht eindeutig hervor, daß eine Enzym-lnhibitor(Xa-XaI)-Zwischenwirkung mit hoher Sensitivität gemessen werden kann.
Beispiel 2
Das Verfahren von Beispiel 1 wird unter Verwendung einer Lösung des Natriumsalzes von Dermatansulfat ä7w=30 0OG bis 50 000, Substitutionsgrad = 1,0 Sulfatgruppe/Disaccharid-Einheit) anstelle des Dextransulfats wiederholt. Man erhält die folgenden Ergebnisse.
Tabelle II
PlasmaverüUnnung bei einer % Xal- Koagula
lOOVoigcn Xal-Aktivität Aktivität tionszeit
(see)
A 00 100 57,5
unter Verwendung von 15μ^ 50 40,0
Dermatansulfat/ml Inkubations 25 27,5
gemisch 12,5 23,0
0 17,4
Aus dieser Tabelle geht eindeutig hervor, daß eine Enzym-lnhibitor(Xa — Xal)-Zwischenwirkung mit hoher Empfindlichkeit gemessen werden kann.
Beispiel 3
Zur Erläuterung der möglichen Bestimmung von niedrigen Heparin-Konzentrationen nach dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das Verfahren von Beispiel 1 mit den folgenden Ausnahmen wiederholt:
(a) Unverdünntes Plasma wird in dem Inkubationsgemisch verwendet;
(b) das Plasma enthält Heparin in einer bekannten Konzentration von 0,006 Einheiten/ml.
Die Zugabe des Natriumsalzes von Dextransulfat C^/».-20 000, Substitutionsgrad = 1,15 Sulfatgruppen/ Monosaccharid-Einheit) bis zu einer Endkonzentration von 10 μg/ml in dem Inkubationsgemisch ermöglicht die Feststellung einer heparinartigen Aktivität entsprechend 0,05 Einheiten/ml. Dies beweist, daß die Empfindlichkeil bei dem Heparintest entsprechend diesen Grundsätzen ungefähr um den Faktor 10 erhöht

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    !. Verfahren für die in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor (XaI) im Blut, bei dem eine Blutplasmaprobe mit einem PoIysaccharid-polysulfat unu mit Faktor Xa während einer vorbestimmten Zeitdauer inkubiert und danach die Restmenge an Faktor Xa-Aktivität bestimmt wird, dadurch gekennzeichnet, daß man als Polysaccharid-polysulfat ein Dextransulfat mit 0,10 bis 3,0 Sulfatgruppen/Monosaccharideinheit oder ein Dermatansulfat mit 0,45 bis 2,0 Sulfatgruppen/Monosaccharideinheit oder ein Heparansuifat mit 0,45 bis 2,0 Sulfatgruppen/Monosaccharideinheit verwendet
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restmenge an Faktor Xa-Aktivität unter Anwendung der Fibrinbildung als Endpunkt bestimmt wird..
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Restmenge an Faktor Xa-Aktivität durch Messung seiner Esterase-Aktivität oder der amidolytischen Aktivität bestimmt wird.
  4. 4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Polysaccharid-polysulfat an einen wasserunlöslichen Träger gebunden bzw. gekuppelt ist.
DE2654189A 1975-12-01 1976-11-30 Verfahren zur in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor im Blut Expired DE2654189C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7513495A SE419871B (sv) 1975-12-01 1975-12-01 Sett att bestemma aktiviteten hos faktor xa-inhibitor i blod

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2654189A1 DE2654189A1 (de) 1977-06-08
DE2654189B2 DE2654189B2 (de) 1979-03-08
DE2654189C3 true DE2654189C3 (de) 1985-10-03

Family

ID=20326201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2654189A Expired DE2654189C3 (de) 1975-12-01 1976-11-30 Verfahren zur in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor im Blut

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4139415A (de)
JP (1) JPS5915640B2 (de)
AT (1) AT348687B (de)
AU (1) AU508343B2 (de)
BE (1) BE848932A (de)
CA (1) CA1060324A (de)
CH (1) CH625052A5 (de)
DE (1) DE2654189C3 (de)
DK (1) DK537676A (de)
FI (1) FI63494C (de)
FR (1) FR2334109A1 (de)
GB (1) GB1562808A (de)
NL (1) NL7613376A (de)
NO (1) NO148960C (de)
SE (1) SE419871B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757992A1 (de) 1977-12-24 1979-06-28 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur prothrombin-bestimmung
US4302538A (en) * 1978-03-27 1981-11-24 Ortho Diagnostics Inc. Buffer system in an anti-thrombin III test
SE422081B (sv) * 1979-08-22 1982-02-15 Ird Biomaterial Ab Sett att pavisa proteolytiska enzymer
CA1161432A (en) * 1980-02-12 1984-01-31 Lars G. Svendsen Tripeptide derivatives and their application in assaying enzymes
WO1982001377A1 (en) * 1980-10-09 1982-04-29 Lill Helmut Method for determining a bm-antithrombin
US4753875A (en) * 1981-11-02 1988-06-28 Ryan James W Method for assaying proteases with tagged proteinaceous inhibitors
US5221614A (en) * 1988-03-03 1993-06-22 Nippon Shoji Kabushiki Kaisha Method and reagent for determining the biological activity of antithrombin III by measuring coagulation time
GB9602166D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
DE19634312A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Behringwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
US6432658B1 (en) 2000-09-13 2002-08-13 Affinity Biologicals, Inc. Method for measuring antithrombin activity
EP2818871A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Roche Diagniostics GmbH Mittel und Verfahren zur universellen Kalibrierung von anti-Faktor-Xa-Tests

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380257B (sv) * 1972-05-02 1975-11-03 Bofors Ab Nya diagnostiskt verksamma substrat med hog specificitet till trombin och andra proteolytiska enzymer av typen peptidyl-peptid-hydrolaser
US3985618A (en) * 1975-05-02 1976-10-12 Irving Innerfield Method for detection of thrombosis and prethrombosis

Also Published As

Publication number Publication date
FR2334109A1 (fr) 1977-07-01
FI763446A (de) 1977-06-02
DK537676A (da) 1977-06-02
BE848932A (fr) 1977-05-31
US4139415A (en) 1979-02-13
DE2654189A1 (de) 1977-06-08
GB1562808A (en) 1980-03-19
NL7613376A (nl) 1977-06-03
NO148960B (no) 1983-10-10
SE419871B (sv) 1981-08-31
SE7513495L (sv) 1977-06-02
CH625052A5 (de) 1981-08-31
FI63494C (fi) 1983-06-10
JPS5915640B2 (ja) 1984-04-10
DE2654189B2 (de) 1979-03-08
ATA891076A (de) 1978-07-15
JPS5297792A (en) 1977-08-16
AT348687B (de) 1979-02-26
AU2006176A (en) 1978-06-08
FR2334109B1 (de) 1982-03-12
AU508343B2 (en) 1980-03-20
CA1060324A (en) 1979-08-14
NO764081L (de) 1977-06-02
NO148960C (no) 1984-01-18
FI63494B (fi) 1983-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0915340B1 (de) Verfahren zur Bestimmung des antikoagulatorischen Potentials einer Probe und Verfahren zur Bestimmung der Glykosilierung von Thrombomodulin
DE69207607T3 (de) Verfahren zur diagnose von störungen der blutgerinnung
DE2654189C3 (de) Verfahren zur in-vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität von Faktor Xa-Inhibitor im Blut
EP0236985B1 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Protein C- und/oder Protein S-Aktivität
EP0018353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
DE102005028018A1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Gerinnungstesten
EP0711838B1 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis eines aktivierten Gerinnungsfaktors V mit einer erhöhten Stabilität gegenüber aktiviertem Protein C
EP1059359B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Aktivität der Faktor VII-aktivierenden Protease aus Proteinlösungen
DE112006003476T5 (de) Verfahren und Systeme zum Nachweisen und Quantifizieren indirekter Thrombininhibitoren
EP1752772A1 (de) Faktor Xa basiertes Heparin-Testverfahren unter Verwendung einer Heparin-modifizierenden Komponente
EP0062310B1 (de) Reagens zur optischen Bestimmung des Blutgerinnungsverhaltens
DE2757992A1 (de) Verfahren zur prothrombin-bestimmung
DE4429660B4 (de) Zusatzmittel für diagnostische Tests zur Bestimmung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes, Verfahren zur Reduzierung der Beeinflussung von diagnostischen Tests durch Heparin und Verwendung von Metallsalzen zu diesen Zwecken
EP0185335B1 (de) Verfahren zum Nachweis des Vorliegens einer Allergie und zum spezifischen Nachweis des für die Allergie verantwortlichen Allergens
DE2641840A1 (de) Thrombose-test
DE60011128T2 (de) Monitoring der aktivität von faktor xa-inhibitoren
CH626919A5 (de)
EP0975975A1 (de) Verfahren zur bestimmung von aktivierten blutgerinnungsfaktoren in plasma und plasmaderivaten
EP0182929A1 (de) Koaktivator zur Aktivierung von Protein C
EP0570354A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fibrinogen
DE69916816T2 (de) Verbesserter blutgerinnungstest
DE3390431T1 (de) Test für autoimmune rheumatoide Arthritis
DE4439756A1 (de) Kalibrator zur Verwendung in Testverfahren zum Nachweis eines defekten Gerinnungsfaktors V
DE1943881C3 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung der Thrombinaktivität in Blutplasma und dessen Fraktionen
WO2014020183A1 (de) In-vitro-assay zur diagnose von störungen der hämostase

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8225 Change of the main classification

Ipc: G01N 33/50

8281 Inventor (new situation)

Free format text: YIN, EE THYE, ST. LOUIS, MO., US TANGEN, ODDVAR, UPPSALA, SE

8225 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/56

8225 Change of the main classification

Ipc: C12Q 1/56

C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee