CH625052A5 - - Google Patents

Download PDF

Info

Publication number
CH625052A5
CH625052A5 CH1514576A CH1514576A CH625052A5 CH 625052 A5 CH625052 A5 CH 625052A5 CH 1514576 A CH1514576 A CH 1514576A CH 1514576 A CH1514576 A CH 1514576A CH 625052 A5 CH625052 A5 CH 625052A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
activity
factor
xal
sulfate
polysaccharide
Prior art date
Application number
CH1514576A
Other languages
English (en)
Inventor
Ee Thye Yin
Oddvar Tangen
Original Assignee
Pharmacia Ab
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pharmacia Ab filed Critical Pharmacia Ab
Publication of CH625052A5 publication Critical patent/CH625052A5/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/86Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing involving blood coagulating time or factors, or their receptors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/81Protease inhibitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2333/00Assays involving biological materials from specific organisms or of a specific nature
    • G01N2333/90Enzymes; Proenzymes
    • G01N2333/914Hydrolases (3)
    • G01N2333/948Hydrolases (3) acting on peptide bonds (3.4)
    • G01N2333/95Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99)
    • G01N2333/964Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue
    • G01N2333/96425Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals
    • G01N2333/96427Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general
    • G01N2333/9643Proteinases, i.e. endopeptidases (3.4.21-3.4.99) derived from animal tissue from mammals in general with EC number
    • G01N2333/96433Serine endopeptidases (3.4.21)
    • G01N2333/96441Serine endopeptidases (3.4.21) with definite EC number
    • G01N2333/96444Factor X (3.4.21.6)
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2400/00Assays, e.g. immunoassays or enzyme assays, involving carbohydrates
    • G01N2400/10Polysaccharides, i.e. having more than five saccharide radicals attached to each other by glycosidic linkages; Derivatives thereof, e.g. ethers, esters
    • G01N2400/38Heteroglycans, i.e. polysaccharides having more than one sugar residue in the main chain in either alternating or less regular sequence, e.g. gluco- or galactomannans, Konjac gum, Locust bean gum or Guar gum
    • G01N2400/40Glycosaminoglycans, i.e. GAG or mucopolysaccharides, e.g. chondroitin sulfate, dermatan sulfate, hyaluronic acid, heparin, heparan sulfate, and related sulfated polysaccharides

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Die vorliegende Erfindung betrifft ein in-Vitro-Verfahren zur Bestimmung des Plasmahemmstoffs für den aktivierten Faktor X (Xal), der ein Alpha-2-globulin mit einem Molekulargewicht von 58 000-65 000 ist und der verschiedentlich als Antithrombin III, Heparin-kofaktor und Alpha-2-antitrypsin bezeichnet worden ist.
Es gab bisher keine zufriedenstellende biochemische Methode zur frühen Erkennung eines beginnenden oder offenkundigen thrombotischen Zustands bei Menschen oder Tieren. Thromboembolische Erkrankungen sind von zunehmender Bedeutung als Ursache von Arbeitsunfähigkeit und Tod, da die Fortschritte der chirurgischen Operationstechnik den Weg für ausgedehntere, chirurgische Eingriffe öffnen, sowie wegen der verbreiteten Anwendung von östrogenhaltigen Verbindungen als orale Kontrazeptiv^.
In den vergangenen Jahren sind in der Literatur viele Versuchsergebnisse veröffentlicht, sowohl in Vitro als auch in Vivo betreffend, die vorschlugen, dass die Wirksamkeit von Xal als natürlich vorkommendem Antikoagulans während der Blutgerinnung mehr von seiner Inaktivierung des ursprünglich gebildeten Faktors Xa - wobei die Thrombinbildung verhindert wird -abhängt, als davon, dass Thrombin daran gehindert wird, Fibrinogen anzugreifen. Diese Auffassung wird durch die Meldung, dass Spurenmengen von Heparin die Hemmung des Faktors Xa durch Xal deutlich erhöhen können, besonders verstärkt.
Gewisse Indizien sprechen stark dafür, dass bei einigen Patienten während und nach chirurgischen Eingriffen ein vorher nicht vorhandener Zustand der sogenannten «Hyperkoagulabi-lität» auftritt. Dieser «HyperkoagulabiIitäts»-Zustand bleibt nicht thrombotisch, solange die Geschwindigkeit der Beseitigung des Faktors Xa durch Xal, diejenige der Geschwindigkeit der Bildung des Faktors Xa übersteigt.
Es wurde ausserdem behauptet, dass Frauen, die orale Ovulationshemmer nehmen, häufiger zu einer traumatisch verursachten Thrombose neigen, da in ihrem Blut weniger Xal vorhanden ist.
Diese Erkenntnis hat die Möglichkeit eröffnet, dass niedrige Konzentrationen an Xal die Hyperkoagulabilität wiederspiegeln können. Es kann daher angenommen werden, dass die
Plasma-Xal-Aktivität ein praktisches Erkennungszeichen für den hyperkoagulierbaren Zustand sein kann. Diese Hypothese wird durch die folgenden Beobachtungen weiter untermauert:
(a) Patienten mit angeborenem Mangel an Antithrombin III 5 (Xal) sind thrombophil,
(b) Frauen, die orale Kontrazeptiva nehmen und die eine niedrige Xal-Aktivität in ihrem Plasma haben, zeigen statistisch ein häufigeres Auftreten postoperativer Thrombose der tiefen Beinvenen als solche, die nicht die «Pille» nehmen.
io Es besteht daher ein starker Bedarf an einer spezifischen Methode zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Xal im Blutplasma.
Es gibt einige Methoden, nach denen versucht wird, die Xal-Aktivität zu bestimmen. Die am häufigsten angewendeten 15 Methoden beruhen auf immunologischer Bestimmung der Hemmung von Thrombin. Diese Techniken haben jedoch verschiedene Nachteile. So zeigt die immunologische Methode -obwohl sie das Antigen Alpha-2-gIobuIin nachweist - nicht die biologische Aktivität dieses Hemmstoffs an. Es wurde berichtet, 2o dass das Blut bestimmter Patienten mit angeborenem Mangel an biologischer Aktivität dieses Hemmstoffs nach der immunologischen Bestimmung keinen Mangel erkennen liess. (Sas et al, Thromb. Diath. Haemorrh. 32 (1974) S. 105).
Die Thrombin-Methode für diesen Hemmstoff ist nicht spe-25 zifisch, da sie zur gleichen Zeit die Aktivität anderer Serumproteinasehemmstoffe misst. (Whigham et al., Thromb. Diath. Haemorrh. 34 (1975) S. 365). Darüberhinaus ist sie empfindlich gegenüber sehr kleinen Mengen von Heparin und heparinähnlichen Substanzen, sowie Fibrinogenzersetzungspro-30 dukten, die im Blutplasma vorhanden sind.
Überraschenderweise wurde nun mehr gefunden, dass die biologische Aktivität von Xal im Blut ohne diese Nachteile in Vitro bestimmt werden kann, wenn man die erfindungsgemässe Methode anwendet.
35 Das erfindungsgemässe Verfahren zur in-Vitro-Bestim-mung der biologischen Aktivitäten des Faktors Xa-Hemmstoff (Xal) im Blut ist im Patentanspruch 1 charakterisiert.
Die Restmenge an Faktor Xa kann nach an sich bekannten Methoden bestimmt werden, wobei die Fibrinbildung zur End-40 punktbestimmung verwendet wird (Messung der Gerinnungszeit). Sie kann auch durch Bestimmung der Esterase-Aktivität t oder der amidolytischen Aktivität durch Verwendung anderer geeigneter Substrate bestimmt werden.
Das Polysaccharidpolysulfat kann 0,10 bis 3,0, vorzugsweise 45 0,45 bis 3,0, Sulfatgruppen pro Monosaccharid-Einheit enthalten.
Bei Verwendung von Dextransulfat als Polysaccharidpolysulfat ist der Substitutionsgrad der Sulfatgruppen 0,10 bis 3,0, vorzugsweise 0,90 bis 3,0, pro Monosaccharid-Einheit. Bei Ver-50 Wendung von Dermatansulfat oder Heparansulfat ist der Substitutionsgrad der Sulfatgruppen 0,45 bis ca. 2,0 pro Monosac-charid-Einheit.
Das mittlere Molekulargewicht des Polysaccharidpolysulfats ist nicht von ausschlaggebender Bedeutung. Daher können was-55 serlösliche Polysaccharidpolysulfate mit einem Molekulargewicht von etwa Tausend bis mindestens zehn Millionen angewendet werden. Es ist auch möglich, wasserlösliche und wasserunlösliche vernetzte Polysaccharidpolysulfate zu verwenden.
Falls gewünscht, kann das Polysaccharidpolysulfat an einen 60 wasserunlöslichen Trägerstoff gekoppelt werden, beispielsweise an ein vernetztes Dextran. Es ist auch möglich, das Polysaccharidpolysulfat an das entsprechende unsubstituierte Polysaccharid zu kuppeln. In diesem Fall wird der Substitutionsgrad der Sulfatgruppen auf den substituierten Teil eines solchen Produk-65 tes bezogen.
Bei der Ausführung der erfindungsgemässen Methode wird die Probe vorzugsweise mit Salz- oder Pufferlösung verdünnt.
3
625 052
Eine Verdünnung von mehr als etwa 7n>, vorzugsweise mehr als '/»>, wird dann angewendet. Dadurch werden Störungen durch Stoffe, von denen bekannt ist, dass sie das Koagulationssystem ungünstig beeinflussen, weitgehend ausgeschaltet.
Die Inkubationszeit hängt von den Konzentrationen der Re-aktanten in der Inkubationslösung und auch von der Inkubationstemperatur ab. Für den Fachmann ist es leicht, in jedem bestimmten Fall die optimale Zeit zu bestimmen. Die Inkubationstemperatur kann in geeigneter Weise im Bereich von etwa 20 °C bis etwa 37 °C variiert werden.
Bei dieser Methode wird vorzugsweise ein pH-Wert von etwa 7,0 bis 8,0 eingehalten. Die Mengen an Polysaccharidpolysulfat und aktiviertem Faktor X (Xa) sind nicht von entscheidender Bedeutung. So kann eine Menge von 1 bis 2000 |J.g/mI Polysaccharidpolysulfat und von 1 bis 10 Einheiten Xa/ml verwendet werden. Für den Fachmann ist es leicht, für jeden Fall die optimalen Konzentrationen zu bestimmen.
Während der Untersuchungen konnte nachgewiesen werden, dass Polysaccharidsulfate bei der Blutcoagulation drei Haupteigenschaften zeigen können
(a) Fähigkeit die Hemmwirkung einer Komponente des menschlichen Plasmas zu überwinden gemäss Neutralisationsmechanismus von Xa durch Xa-Hemmstoff,
(b) eine schwache heparinähnliche Wirksamkeit,
(c) ein synergistischer Effekt auf die antikoagulierende Wirksamkeit von Spurenmengen Heparin.
Bei der Bestimmung des Xa-Hemmstoffs der vorliegenden Erfindung kann es von Vorteil sein, die heparinähnliche Wirksamkeit des Polysaccharidpolysulfats durch Zugabe eines Hepa-rinneutralisationsmittels, wie beispielsweise Hexadimethrinbro-mid («Polybrene»R der Abbot Laboratories, USA) oder Prot-aminsalzen, zu dem Plasmasubstrat zu neutralisieren. Sonst würden die Gerinnungszeiten für die praktische Durchführung in unzumutbarer Weise lang sein.
Unter Ausnutzung der synergistischen Wirkung des Poly-saccharidsulfats auf die antikoagulierende Wirksamkeit von Spurenmengen Heparin, kann die erfindungsgemässe Methode als ultra-empfindlicher Heparintest verwendet werden. Eine kleine, dem Testplasma zugesetzte Menge eines Polysaccharidpolysulfats, die selbst keine messbare heparinähnliche, antikoagulierende Wirksamkeit besitzt, verstärkt die antikoagulierende Wirksamkeit des Heparins auf ein Vielfaches.
Im folgenden werden anhand von Beispielen bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemässen Methode näher erläutert.
Beispiel 1
Zur Bestimmung der biologischen Aktivität von Xal im Blutplasma wurden die folgenden Reagenzien hergestellt.
(a) Aktivierter Faktor X (Faktor Xa) aus Rinderplasma. Dieses Reagenz kann nach jeder beliebigen in der Literatur beschriebenen Methode hergestellt werden. Als Grundlage wird eine an Faktor X reiche Fraktion aus Rinderplasma hergestellt, die als BaS04-Eluat bekannt ist; diese wird dann entweder mit Russel's Vipergift oder mit Trypsin in Gegenwart von Cal-ciumchlorid behandelt. Faktor X ist dann zum Faktor Xa aktiviert. Dann wird die aktivierte Mischung an einer Anionenaus-tauschsäule (z.B. DEAE-Zellulose) nach der Methode von Yin et al., J. Biol. Chem. 243 (1968), S. 112, chromatografiert, um den Faktor Xa von anderen Substanzen, insbesondere dem Gift, frei zu isolieren. Der isolierte Faktor Xa wird dann nach der Methode von Yin et al., J. Lab. Clin. Med. 81 (1973), S. 298 (Ref. 1)., in kristalisiertem Rinderserumalbumin stabilisiert.
(b) Antikoagulantfreies Rinderplasma (AFBP), hergestellt nach Yin et al. (Ref. 1) und mit Kephalin (Säugetiergehirn oder Soyabohnenphosphatiden) vermischt. Diese Mischung wird im folgenden als AFBP-Kephalin bezeichnet.
(c) Puffer-Mono-tris-(hydroxymethyl)-aminomethanmaIe-at. Eine Konzentration von 0,02 m, pH-Wert, 7,5, wurde in dem Test angewendet.
0,5 ml verdünntes, mit Citrat versetztes menschliches Plas-5 ma (verdünnt mit Salzlösung, z.B. 0,9 prozentiger Kochsalzlösung, im Verhältnis 1 zu 50) wurde in ein Teströhrchen gegeben, das 0,4 ml einer Lösung des Natriumsalzes von Dextransulfat (Mw = 20 000; Substitutionsgrad 1,15 Sulfatgruppen pro Monosaccharid-Einheit) enthielt. Die Konzentration an Dex-lo transulfat betrug 50 (xg/ml dieser Inkubationsmischung. Diese Mischung wurde dann in einem 37 °C warmen Wasserbad eine Minute lang temperiert, dann wurden 0,1 ml Faktor Xa zugegeben, und eine erste Stoppuhr wurde in Gang gesetzt.
15 90 Sekunden nach der Zugabe von Xa wurden 0,1 ml der Inkubationsmischung in ein zweites sauberes Teströhrchen, das in dem 37 °C warmen Wasserbad temperiert worden war, übergeführt. Nach 110 Sekunden auf der ersten Stoppuhr, wurden 0,1 ml 0,03 m Calciumchloridlösung zu dem zweiten Teströhrchen gegeben. Genau nach 120 Sekunden nach der ersten Stoppuhr wurden 0,2 ml der AFBP-Kephalinmischung kräftig in das zweite Teströhrchen geblasen, und eine zweite Stoppuhr wurde gleichzeitig in Gang gesetzt. Die Zeit in Sekunden, die erforderlich war, einen festen Kuchen zu bilden, wurde ge-25 messen.
Es wurde dann eine Eichkurve für die Xal-Aktivität aufgestellt, indem eine Verdünnungsreihe der Plasmaprobe durch Verdopplung aufgestellt wurde, wobei die ursprüngliche 1:50 30 Verdünnung als «100% Aktivität» angenommen wurde (Tabelle 1).
In analoger Weise wurde eine weitere Eichkurve der Xal-Aktivität aufgestellt, indem eine unterschiedliche Ausgangsver-35 dünnung des Plasmas und eine andere Konzentration an Dextransulfat verwendet wurden (Tabelle 1).
20
Tabelle 1 40 Plasma-Verdünnung als 100% Xal-Aktivität angenommen
1
% Xal- Gerinnungszeit Aktivität in Sekunden
45 50
unter Verwendung von 50 |xg Dextransulfat pro Milliliter Inkubationsmischung
50
1
100%
79,5
50%
53,0
25%
38,5
12,5%
31,0
6,25%
27,0
0%
24,5
100%
58
50%
39
25%
32
12,5%
27,5
0%
24
100
unter Verwendung von 55 33 |xg Dextransulfat pro Milliliter Inkubationsmischung
Diese Tabelle zeigt klar, dass eine Enzym-Hemmstoff 60 (Xa-Xal) Wechselwirkung hoher Empfindlichkeit gemessen wird.
Beispiel 2
Das Verfahren gemäss Beispiel 1 wurde wiederholt, wobei 65 eine Lösung des Natriumsalzes eines Dermatansulfats (Mw = 30 000 bis 50 0000; Substitutionsgrad 1,0 Sulfatgruppen pro Disaccharid-Einheit) anstelle des Dextransulfats verwendet wurde. Es wurden die folgenden Ergebnisse erzielt:
625 052
4
Tabelle 2
Plasma-Verdünnung als 100% Xal-Aktivität angenommen
1
100
unter Verwendung von 15 ng Dermatansulfat pro Milliliter Inkubationsmischung
% Xal-Aktivität
100%
50% 25% 12,5% 0%
Gerinnungszeit in Sekunden
57,5
40,0 27,5 23,0 17,4
Diese Tabelle zeigt klar, dass eine Enzym-Hemmstoff (Xa-Xal) Wechselwirkung mit hoher Empfindlichkeit gemessen wird.
Beispiel 3
Um die Möglichkeit der Bestimmung von niedrigen Hepa-
rin-Konzentrationen nach dem erfindungsgemässen Verfahren zu erläutern, wurde das Verfahren gemäss Beispiel 1 wiederholt, wobei folgende Änderungen vorgenommen wurden:
(a) In der Inkubationsmischung wurde unverdünntes Plasma 5 verwendet.
(b) Das Plasma enthielt Heparin in einer bekannten Konzentration von 0,006 Einheiten/ml.
Die Zugabe des Natriumsalzes von Dextransulfat (Mw = 20 000 ; Substitutionsgrad, 1,15 Sulfatgruppen pro Monosac-io charid-Einheit) bis zu einer Endkonzentration von 10 ng/ml in der Inkubationsmischung ergab einen Nachweis an heparinähn-licher Aktivität entsprechend 0,05 Einheiten pro ml. Dies beweist, dass die Empfindlichkeit eines Heparintests nach diesen Prinzipien etwa um einen Faktor von 10 verbessert werden 15 könnte. 10 Hg Dextransulfat hat in diesem Testsystem für sich selbst keine messbare heparinähnliche koagulationshemmende Wirksamkeit.
C

Claims (6)

625 PATENTANSPRÜCHE
1. Verfahren zur in-Vitro-Bestimmung der biologischen Aktivität des Faktors Xa-Hemmstoff (Xal) im Blut, dadurch gekennzeichnet, dass eine Plasmaprobe mit einem Polysaccha-ridpolysulfat und mit Faktor Xa eine bestimmte Zeitspanne inkubiert wird und dass dann die restliche Menge an Faktor-Xa-Aktivität bestimmt wird.
2. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restmenge an Faktor-Xa-Aktivität bestimmt wird, indem die Fibrinbildung zur Endpunktsbestimmung verwendet wird.
3. Verfahren gemäss Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Restmenge an Faktor-Xa-Aktivität durch Messung der Esterase-Aktivität oder der amidolytischen Aktivität bestimmt wird.
4. Verfahren gemäss Patentanspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass ein Polysaccharidpolysulfat, vorzugsweise ein Dextransulfat, das 0,10 bis 3,0 Sulfatgruppen pro Monosac-charid-Einheit aufweist, verwendet wird.
5. Verfahren gemäss Patentanspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharidpolysulfat ein Dermatansulfat oder ein Heparansulfat mit 0,45 bis 2,0 Sulfatgruppen pro Mo-nosaccharid-Einheit ist.
6. Verfahren gemäss Patentanspruch 1,2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Polysaccharidpolysulfat an einen wasserunlöslichen Trägerstoff gekuppelt ist.
CH1514576A 1975-12-01 1976-12-01 CH625052A5 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE7513495A SE419871B (sv) 1975-12-01 1975-12-01 Sett att bestemma aktiviteten hos faktor xa-inhibitor i blod

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH625052A5 true CH625052A5 (de) 1981-08-31

Family

ID=20326201

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1514576A CH625052A5 (de) 1975-12-01 1976-12-01

Country Status (15)

Country Link
US (1) US4139415A (de)
JP (1) JPS5915640B2 (de)
AT (1) AT348687B (de)
AU (1) AU508343B2 (de)
BE (1) BE848932A (de)
CA (1) CA1060324A (de)
CH (1) CH625052A5 (de)
DE (1) DE2654189C3 (de)
DK (1) DK537676A (de)
FI (1) FI63494C (de)
FR (1) FR2334109A1 (de)
GB (1) GB1562808A (de)
NL (1) NL7613376A (de)
NO (1) NO148960C (de)
SE (1) SE419871B (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2757992A1 (de) 1977-12-24 1979-06-28 Boehringer Mannheim Gmbh Verfahren zur prothrombin-bestimmung
US4302538A (en) * 1978-03-27 1981-11-24 Ortho Diagnostics Inc. Buffer system in an anti-thrombin III test
SE422081B (sv) * 1979-08-22 1982-02-15 Ird Biomaterial Ab Sett att pavisa proteolytiska enzymer
CA1161432A (en) * 1980-02-12 1984-01-31 Lars G. Svendsen Tripeptide derivatives and their application in assaying enzymes
WO1982001377A1 (en) * 1980-10-09 1982-04-29 Lill Helmut Method for determining a bm-antithrombin
US4753875A (en) * 1981-11-02 1988-06-28 Ryan James W Method for assaying proteases with tagged proteinaceous inhibitors
US5221614A (en) * 1988-03-03 1993-06-22 Nippon Shoji Kabushiki Kaisha Method and reagent for determining the biological activity of antithrombin III by measuring coagulation time
GB9602166D0 (en) * 1996-02-02 1996-04-03 Zeneca Ltd Aminoheterocyclic derivatives
DE19634312A1 (de) * 1996-08-24 1998-02-26 Behringwerke Ag Verfahren zur Herstellung von Faktor V-Mangelplasma und ein so erhaltenes Mangelplasma
US6432658B1 (en) 2000-09-13 2002-08-13 Affinity Biologicals, Inc. Method for measuring antithrombin activity
EP2818871A1 (de) * 2013-06-28 2014-12-31 Roche Diagniostics GmbH Mittel und Verfahren zur universellen Kalibrierung von anti-Faktor-Xa-Tests

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE380257B (sv) * 1972-05-02 1975-11-03 Bofors Ab Nya diagnostiskt verksamma substrat med hog specificitet till trombin och andra proteolytiska enzymer av typen peptidyl-peptid-hydrolaser
US3985618A (en) * 1975-05-02 1976-10-12 Irving Innerfield Method for detection of thrombosis and prethrombosis

Also Published As

Publication number Publication date
NO148960B (no) 1983-10-10
AU2006176A (en) 1978-06-08
US4139415A (en) 1979-02-13
FI763446A (de) 1977-06-02
SE419871B (sv) 1981-08-31
FI63494B (fi) 1983-02-28
DK537676A (da) 1977-06-02
AU508343B2 (en) 1980-03-20
AT348687B (de) 1979-02-26
DE2654189A1 (de) 1977-06-08
NL7613376A (nl) 1977-06-03
JPS5915640B2 (ja) 1984-04-10
NO148960C (no) 1984-01-18
FR2334109A1 (fr) 1977-07-01
DE2654189B2 (de) 1979-03-08
CA1060324A (en) 1979-08-14
FI63494C (fi) 1983-06-10
BE848932A (fr) 1977-05-31
JPS5297792A (en) 1977-08-16
DE2654189C3 (de) 1985-10-03
NO764081L (de) 1977-06-02
ATA891076A (de) 1978-07-15
FR2334109B1 (de) 1982-03-12
SE7513495L (sv) 1977-06-02
GB1562808A (en) 1980-03-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69108896T2 (de) Verfahren zur bestimmung der konzentration von antikoagulantien.
DE69120674T2 (de) Koagulationsassays und reagenzien
DE69018910T2 (de) Verfahren zur Bestimmung des endogenen Thrombinpotentials von Plasma und Blut und Reagenziensatz zur Verwendung in besagtem Verfahren.
EP0018353B1 (de) Verfahren zur Herstellung von nebenwirkungsfreien Plasmafraktionen
DE69316572T2 (de) Messung von blutplättchenaktivitäten
EP0236985B1 (de) Verfahren zur photometrischen Bestimmung der Protein C- und/oder Protein S-Aktivität
DE3127318A1 (de) Blutgerinnungsfoerdernde praeparation auf basis von humanproteinen sowie verfahren zu ihrer herstellung
DE102005028018A1 (de) Verfahren zur Standardisierung von Gerinnungstesten
DE1189763B (de) Reagens zur Kontrolle der Gerinnungsfaehigkeit des Blutes waehrend einer Antikoagulantien-Therapie und Verfahren zur Herstellung des Reagens
EP0049877B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Antithrombin-BM
CH625052A5 (de)
DE3034142C2 (de)
EP0711838A1 (de) Verfahren zum spezifischen Nachweis eines aktivierten Gerinnungsfaktors V mit einer erhöhten Stabilität gegenüber aktiviertem Protein C
EP1752772A1 (de) Faktor Xa basiertes Heparin-Testverfahren unter Verwendung einer Heparin-modifizierenden Komponente
DE112006003476T5 (de) Verfahren und Systeme zum Nachweisen und Quantifizieren indirekter Thrombininhibitoren
DE69123445T2 (de) Verfahren zur bestimmung von endotoxinen
EP0062310B1 (de) Reagens zur optischen Bestimmung des Blutgerinnungsverhaltens
DE2757992A1 (de) Verfahren zur prothrombin-bestimmung
Ødegård et al. 2.7 Determination of Antithrombin III and Antifactor X a Activity
DE60032001T2 (de) Verfahren zur stabilisierung von thrombin
DE68912477T2 (de) Verfahren zum messen der biologischen wirkung von antithrombin iii und reagenzien zu dessen messung.
DE4429660B4 (de) Zusatzmittel für diagnostische Tests zur Bestimmung der Gerinnungsfähigkeit des Blutes, Verfahren zur Reduzierung der Beeinflussung von diagnostischen Tests durch Heparin und Verwendung von Metallsalzen zu diesen Zwecken
DE69320661T2 (de) Verfahren zur messung von heparin
EP0570356B1 (de) Reagens zur Bestimmung der aktivierten partiellen Thromboplastinzeit (aPTT)
EP0408075B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Antithrombin III

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased