DE3390431T1 - Test für autoimmune rheumatoide Arthritis - Google Patents

Test für autoimmune rheumatoide Arthritis

Info

Publication number
DE3390431T1
DE3390431T1 DE19833390431 DE3390431T DE3390431T1 DE 3390431 T1 DE3390431 T1 DE 3390431T1 DE 19833390431 DE19833390431 DE 19833390431 DE 3390431 T DE3390431 T DE 3390431T DE 3390431 T1 DE3390431 T1 DE 3390431T1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
alpha
plasma
substrate
macroglobulin
buffered
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19833390431
Other languages
English (en)
Inventor
Doina Elmhurst Ill. Ganea
Alexander Michel Chicago Ill. Gaspar
John Lyle Chicago Ill. Skosey
Gregory Todd Forest Park Ill. Spear
Marius Constantin Westchester Ill. Teodorescu
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE3390431T1 publication Critical patent/DE3390431T1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N33/00Investigating or analysing materials by specific methods not covered by groups G01N1/00 - G01N31/00
    • G01N33/48Biological material, e.g. blood, urine; Haemocytometers
    • G01N33/50Chemical analysis of biological material, e.g. blood, urine; Testing involving biospecific ligand binding methods; Immunological testing
    • G01N33/53Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor
    • G01N33/564Immunoassay; Biospecific binding assay; Materials therefor for pre-existing immune complex or autoimmune disease, i.e. systemic lupus erythematosus, rheumatoid arthritis, multiple sclerosis, rheumatoid factors or complement components C1-C9
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N2800/00Detection or diagnosis of diseases
    • G01N2800/10Musculoskeletal or connective tissue disorders
    • G01N2800/101Diffuse connective tissue disease, e.g. Sjögren, Wegener's granulomatosis
    • G01N2800/102Arthritis; Rheumatoid arthritis, i.e. inflammation of peripheral joints
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/81Packaged device or kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/962Prevention or removal of interfering materials or reactants or other treatment to enhance results, e.g. determining or preventing nonspecific binding
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S435/00Chemistry: molecular biology and microbiology
    • Y10S435/975Kit
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S436/00Chemistry: analytical and immunological testing
    • Y10S436/825Pretreatment for removal of interfering factors from sample

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Urology & Nephrology (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Cell Biology (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Rheumatology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Measuring Or Testing Involving Enzymes Or Micro-Organisms (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)

Description

Beschreibung
Die Erfindung betrifft das Gebiet der Immunologie und schafft eine zuverlässige Methode für die frühe Diagnose und Entdeckung der Rheumatoidarthritis. Weiterhin werden diagnostische Mittel zur Verfügung gestellt in Form eines Probensatzes für die schnelle Bestimmung des Vorhandenseins von rheumatoide Arthritis bei einem Patienten.
Es ist wohlbekannt, daß einige Krankheiten einen autoimmunen, pathogenen Mechanismus haben. Unter diesen befinden sich Rheumatoidarthritis, systemischer Lupus erythematosus und chronisch aktive Hepatitis. Ein allgemeiner Anstieg des Levels an Gammaglobulinen (Antikörpern) begleitet oft einen Anstieg des Levels eines speziellen Antikörpers oder mehrerer Antikörper im Patientenserum. Diese Beobachtungen haben zu dem Vorschlag geführt, daß die polyklonale (allgemeine) Aktivierung von B-Lymphocyten mit dem Krankheitsprozeß verbunden ist und dem Auftauchen eines speziellen Antikörpers sogar vorhergehen könnte. Zum Beispiel können bei der Rheumatoidarthritis die Symptome auftauchen, bevor der charakteristische Antikörper, d. h. der Rheumatoidfaktor, sich entwickelt.
Andererseits ist es von anderen Arthritiden bekannt, daß sie keine systemische autoimmune Basis haben und im allgemeinen als "serumnegativ" beschrieben werden. Diese schließen ein: Reiter's Syndrom, gelenkversteifende Spondylitis, psoriatische Arthritis, Osteo-Arthritis und Gicht.
2 3330431
Bei jeder Autoimmunkrankheit wurde das Vorhandensein von einem oder verschiedenen Antikörperspezifikationen beobachtet, aber es wurde auch das Vorhandensein eines Antikörpers bei der Abwesenheit der Krankheit berichtet, insbesondere bei älteren Patienten. Unter diesen Umständen war die Rolle der Antikörper in einigen Autoimmunkrankheiten immer fraglich, obwohl sie ständig als Krankheitsindikatoren verwendet werden.
Eine andere Tatsache der Autoimmunkrankheiten ist das V Vorhandensein von Immunkomplexen, die unter bestimmten
Bedingungen die Komplementkaskade aktivieren können. Zum Beispiel wird üblicherweise das Serumkomplement beim systemischen Lupus erythematosus aktiviert, aber bei rheumatoider Arthritis ist das sehr unüblich, obwohl Immunkomplexe bei beiden Krankheiten beschrieben wurden. Es wird erwartet, daß die Immunkomplexe das Komplement binden, was zur Aktivierung proteolytischer Enzyme führt.
Neben anderen Proteasen erzeugen zwei Hauptsysteme proteolytische Enzyme: das obenerwähnte Komplementsystem f und das Koagulationssystem. Von den meisten, wenn nicht
von allen der Enzyme dieser zwei Systeme ist es bekannt, daß sie für ihre Funktion Kalziumionen (Ca++) benötigen.
Eine andere Eigenschaft der proteolytischen Enzyme, die im Serum gefunden werden, ist ihre Fähigkeit, alpha..-Antitrypsin zu binden, das das Enzym inaktiviert oder alpha^-Macroglobulin (alpha-M) . Das alpha-M ist fähig, Proteasen zu binden, aber die aktive Stelle bleibt frei, um tätig zu werden. Die einzige Einschränkung ist, daß, während das freie Enzym sowohl Substrate mit hohem Molekulargewicht als auch mit niedrigem Molekulargewicht abbauen kann, das Enzym, das an alpha-M gebunden ist, nur Substrate mit niedrigem Molekulargewicht
abbauen kann. Zur selben Zeit sind die freien Enzyme durch Inhibitoren mit großen Molekülen blockiert wie dem Sojabohnentrypsin-Inhibitor (SBTI, Molekulargewicht 21000) ebenso wie durch Inhibitoren mit niedrigem Molekulargewicht wie Aprotinin, Phenyl-methyl-sulfonylfluorid oder Diisopropyl-phosphofluoridat. Es scheint, daß SBTI einen inhibitorischen Effekt auf alpha2M-gebundenes Trypsin hat, aber viel weniger effektiv ist als Inhibitoren mit niedrigem Molekulargewicht.
Es wurde in Int. J. Immunopharmac., Vol. 4, Nr. 1, Seiten 1-7 (1982) berichtet, daß ein mit alpha2M assoziierter Faktor in Kulturen von Kaninchenlymphoidzellen hergestellt wird. Dieser Faktor (oder Lymphokin) hat dann die Fähigkeit, B-Lymphocyten zu aktivieren, d. h. es war ein polyklonaler B-Zellenaktivator (PBA). Sein aktivierender Effekt wurde durch Proteaseinhibitoren mit niedrigem Molekulargewicht blockiert, aber nicht durch SBTI. Dieses PBA verhielt sich wie ein Trypsin-alpha2M-Komplex. Im nächsten Schritt wurde alpha„M extrahiert aus dem Patientenserum und aus normalem Humanserum und angewendet zur direkten Bestimmung der Aktivität für Tosyl-arginyl-methylester (TAME), Die Absorption bei 247 nm nach 30 Minuten bei 37°C wurde bestimmt. Eine leicht höhere proteolytische Aktivität wurde mit gereinigtem alpha2M aus Patientenserum beobachtet.
Es bleibt jedoch ein Bedürfnis für die Bestimmung der proteolytischen Aktivität, die mit alpha2M direkt im menschlichen Blut verbunden ist. Viele Probleme finden sich in einem derartigen Programm. Zum Beispiel gibt es viele Proteasen im Serum, insbesondere vom Koagulationssystem, die alpha2M binden können; deshalb kann Serum nicht verwendet werden. Falls Ca +-blockierende Mittel
verwendet werden, um Plasma zu erhalten, kann das Enzym nicht funktionell sein. Wenn SBTI verwendet wird um freie Proteasen im Plasma zu blockieren, kann es die Enzymäktivität, die mit alpha2M verbunden ist, verlangsamen und signifikant verändern. Wenn alpha2M zuerst an eine feste Phase gebunden wird oder durch einen Antikörper gefällt wird, kann es Proteasen des Komplements oder des Koagulationssystems tragen. Im Stand der Technik wurde keine Technik ohne weiteres vorgeschlagen und tatsächlicher scheint es bei diesem Stand der Technik, daß das Messen von jeglicher bedeutenden Menge an Enzymaktivität nicht möglich wäre, wegen der Schwierigkeiten, Plasma, das für diesen Zweck geeignet ist, zu erhalten.
Frühere Untersuchungen, die teilweise in US-Anmeldung 202,117, eingereicht am 30.10.1980, jetzt US-PS 4,402,934, enthalten sind, identifizierten den Faktor, der als polyklonaler B-Zellen-Aktivator (PBA) bekannt ist, als eine Protease, die mit alpha2-Makroglobulin (alpha2M) assoziiert ist, die im Blutplasma vorhanden ist. Ein einfacher, kolorimetrischer Test wurde nun entdeckt, durch den es überraschenderweise möglich wird, Blutplasma direkt in einer Probentechnik zu verwenden, die als einzige fähig ist, das Vorhandensein von rheumatoider Arthritis zu identifizieren. Dies ist insbesondere eine sehr wertvolle Erfindung, da es nun möglich wird, eine beginnende rheumatoider Arthritis zu entdecken, vor dem Auftreten jeglicher physikalischer Symptome. Dies ist insbesondere eine unerwartete Entwicklung, da so viele Proteasen im Blutstrom vorhanden sind.
Blutplasma, das den Kalziumionen-(Ca )Gehalt blockiert hat, wird mit einem Proteasesubstrat gemischt, das eine ausgewählte Aminosäure enthält, vorzugsweise Arginin in
Verbindung mit einem chromogenen Anteil. Der Enzymangriff unter Inkubationsbedingungen setzt das Chromogen frei als Antwort auf die effektive proteolytische Umgebung. Die Chromogenkonzentration wird bestimmt durch Absorptionsmessung bei einer geeigneten Wellenlänge.
Alternativ führt die Immunoadsorption von alpha-M auf einer Oberfläche, die zuerst mit einem Antikörper behandelt wurde, gefolgt vom Kontakt mit dem Proteasesubstrat und Inkubation zu vergleichbaren einzigartigen Ergebnissen.
Diese erfindungsgemäße Methode eignet sich insbesondere gut zur Verfügungstellung eines Probensatzes, der ein geeignet gelagertes Substrat, Puffer und Kalziumionen blockierende Zusammensetzungen, Wegwerfküvetten, die für die Probennahme und für spektrophotometrische Messungen geeignet sind, Sammelröhrchen und mit Antikörper beschichtete Festphase enthält. Ein solcher Satz ist billig, von einem geeignet trainierten klinischen Laborassistenten zu bedienen und insbesondere geeignet für den für klinischen Gebrauch, wo viele Tests über einen relativ kurzen Zeitraum die Regel sind.
Grundsätzlich kann das Verfahren der Erfindung beschrieben werden durch folgende Schritte:
(a) Sammeln einer Probe von Patientenblut in Anwesenheit eines stöchiometrischen Überschusses eines Kalziumionen blockierenden Reagenzes, um einen repräsentativen Anteil alpha2-Makroglobulin im Plasma zu liefern;
(b) Mischen des alpha2~Makroglobulins mit einem gepufferten, hydrolysierbaren Substrat;
_ / _ 3390A3
(c) Inkubieren der Mischung; und
(d) Bestimmen des Hydrolysegrades des Substrates während der Inkubation.
Alternativ kann das Verfahren der Erfindung einen weiteren Schritt des Absetzens des alpha~-Makroglobulins von dem Kalziumionen-blockierten Plasma auf einer Oberfläche, die dafür vor dem Mischen mit dem gepufferten hydrolysierbaren chromogenen Substrat mit einem Antikörper vorbehandelt wurde, einschließen.
Bei der Durchführung der Erfindung kann die Blutprobe, die von dem Patienten oder von einem allgemeinen Spender genommen wurde, angewendet werden, während sie frisch gezogen wird, oder sie kann gelagert werden in gefrorenem Zustand, bis es geeignet ist, die Tests durchzuführen, die oben angegeben sind. Wenn die Probe gelagert wird, muß sie natürlich aufgetaut werden und auf Umgebungstemperatur gebracht werden vor dem weiteren Verfahren.
Das alpha~-Makroglobulin (alpha2M) ist in dem Plasma enthalten, das gewonnen wird auf einem blockierenden ^- Mittel für Kalziumionen vor der Abtrennung der roten
Blutkörperchen bei der Zentrifugation. Geeignete Blockierungsmittel (oder Komplexierungsmittel) müssen im Plasma löslich sein und schließen üblicherweise Natriumzitrat und Natriumethylendiamin-tetraacetat (EDTA) ein. Ein bevorzugtes Reagenz ist Natriumzitrat.
Die Substratzusammensetzung schließt einen Puffer oder mehrere Puffer ein, die fähig sind, den pH-Wert innerhalb des Bereiches von etwa 7 bis 9 zu halten. Bevorzugte Pufferreagenzien schließen ein eine Phosphatsalzlösung (pH 7,2) und den feineren Trispuffer, Tris
(hydroxymethyl)-aminomethan (pH 8,2). Das Substrat umfaßt auch ein Polyamid mit niedrigem Molekulargewicht, das einen chromogenen Anteil einschließt. Bevorzugte Substrate umfassen eine Argininverbindung, von der bevorzugte Beispiele einschließen Carbobenzoxy-valinglycin-arginin-p-nitranilid-acetat (Chromozym) mit Trypsin (Chromozym Try) und Benzoyl-arginin-p-nitranilid (BAPNA). Das Substrat muß hydrolysierbar sein und fähig, ein Chromogen (gefärbte Verbindung) bei der Hydrolyse zu ergeben. Obwohl p-Nitroanilid ein geeignetes und bevorzugtes Chromogen bildet, werden von der Erfindung auch andere, gleich geeignete Chromogene umfaßt. Bei Anwendung von p-Nitroanilid werden die Absorptionsmessungen vorzugsweise bei 380 nm, äquivalent 3800 Angstrom, durchgeführt.
Die Inkubationsperiode, während welcher die proteolytische Aktivität auftritt, kann zwischen etwa einer bis zu etwa 24 Stunden variieren, aber sie ist vorzugsweise zwei Stunden. Die Erfahrung hat gezeigt, daß dies eine adäquate Periode ist, damit effektive Hydrolyse auftritt. Die Inkubationsmischung kann gefroren und gelagert werden vorzugsweise bei -20°, bis zu einer für die Absorptionsmessung geeigneten Zeit da ist.
In einer alternativen Ausführungsform des Verfahrens der Erfindung kann jedes geeignete Material mit fester Oberfläche angewendet werden. In einer bevorzugten Ausführungsform werden Sepharosekugeln angewendet. Jeder geeignete Antikörper kann über das ausgewählte Oberflächenmaterial verteilt werden. Jedoch ist Kaninchen-IgG Antihuman-Antikörper eine bevorzugte Wahl.
Die folgenden Daten, Beschreibungen von biologischen Techniken und Testergebnisse sind beispielhaft, ohne Beschränkung des Verfahrens der Erfindung.
3390 43 Ί
Beispiel 1
Unter Verwendung von Heparin als Antikoagulans wurden Blutproben von 12 Patienten erhalten, bei denen rheumatoide Arthritis (RA) diagnostiziert war, und von 10 normalen Patienten. Plasma wurde durch Zentrifugation gesammelt. Zu jeweils 0,2 ml Plasma, das alpha^-Makroglobulin (alpha2M) enthielt, wurden 0,2 ml Carbobenzoxy-Val-Gly-Arg-p-nitranilid-acetat (Chromozym Try; 1 mg/ml) zusammen mit Sojabohnentrypsin-Inhibitor (SMTI) (0,1 mg/ml) zugegeben, um die proteolytische Aktivität der freien Enzyme zu blockieren und die Mischung wurde zwei Stunden bei 250C inkubiert. Um die Reaktion zu beenden und die Serumproteine zu entfernen, wurde das Volumen der Mischung verdoppelt mit einer 10%igen Lösung von Trichloressigsäure (TCA). Der gebildete Niederschlag wurde entfernt und die Absorption bei 405 nm wurde in einem Beckman Spektrophotometer bestimmt. Natürlich wäre, wenn ein radiomarkiertes Substrat verwendet worden wäre, die Bestimmung mit einem Radioaktivitätszähler erfolgt. Die Werte, die in Tabelle I gezeigt sind, waren allgemein höher bei der Patientengruppe als bei der normalen Gruppe, aber zwei normale Individuen zeigten Werte, die so hoch waren, wie bei den Patienten mit sehr aktiver Krankheit.
Obwohl eine statistisch bemerkenswerte Differenz zwischen den zwei Gruppen vorhanden war, war der praktische Wert des Tests sehr fraglich. Die hohen normalen Werte waren wahrscheinlich auf die Heparinaktivierten Enzyme, die das Arginin in dem Substrat angriffen, zurückzuführen. Weiterhin wird berichtet, daß Heparin andere Enzyme des Koagulationssystems aktiviert und einen Komplex mit dem Substrat bildet.
Das SBTI schien die nichtspezifische proteolytische Aktivität, die in dem heparinisierten Plasma entwickelt wurde, nicht zu blockieren und half nicht, Unterschiede zwischen Patienten und Normalen zu offenbaren. Weiterhin zeigten die Versuche, daß SBTI die Enzymaktivität,, die mit alpha-M verbunden ist, bemerkenswert verlangsamt.
Parallel wurde jede Probe von heparinisiertem Plasma mit Sepharosekugeln, die mit der IgG-Fraktion von Kaninchen-Antihuman-alpha-M beschichtet waren, inkubiert. Nach einer Stunde Inkubation bei 250C wurden die Kugeln gewaschen und das Substrat, Chromozym Try, wurde zugegeben (1 mg/ml). Bezugnehmend wieder auf die Tabelle I war ein entscheidender Unterschied zwischen den normalen Spendern und den Patienten, d. h. das Patienten-alpha-M, das an Kugeln immunoadsorbiert war, hatte proteolytische Aktivität, höchstwahrscheinlich dadurch, daß es ein Enzym enthielt. Jedoch wurden auch in diesem System falsche positive Reaktionen gesehen, was zeigt, daß das heparinisierte Plasma nicht geeignet ist.
Beispiel 2
Es wurde ein Versuch gemacht, die alpha-M-assoziierte
2+ Protease direkt in Plasma, in dem Ca blockiert war, nachzuweisen. Der Abbau von Chromozym wurde im ganzen Plasma gemessen, in dem das Blut auf verschiedenen Antikoagulanzien gesammelt war: Heparin, Natriumzitrat oder Natriumethylendiamin-tetraacetat (EDTA), wobei die letzteren beiden verwendet wurden, um Ca zu blockieren. Weiterhin wurde ein Versuch gemacht, um das Vorhandensein von Nitranilid, dem Abbauprodukt des Chromozyms, direkt im Plasma zu bestimmen, ohne die anderen Proteine zu fällen.
Der erste Versuch wvrrde mit Humanplasraa, das auf Zitrat,
2+
zu dem das Ca zugegeben wurde,-erhalten wurde, durchgeführt. Nach dem Gerinnen wurde das Serurtr-entfernt und die Fähigkeit, das Chromozym abzubauen, wurde bestimmt,^, wie im Beispiel 1. Das Serum wurde verdünnt 1:48 mit Puffer und Substrat (83 μg/ml). Die Mischungen wurden über verschiedene Zeiträume inkubiert, von 0 bis 24 Stunden. Parallel wurde das Substrat allein und Serum allein auch inkubiert. Als zusätzliche Kontrolle wurde Trypsin auch mit dem Substrat inkubiert. Die folgenden Beobachtungen wurden gemacht:
1. Die Absorption von p-Nitranilid war maximal bei 380 nm, ob das Serumprotein vorhanden war oder nicht.
2. Das Blockieren des Ca hatte keinen wesentlichen Einfluß auf den Abbau des Substrats.
3. Die spontane proteolytische Aktivität war viel höher, wenn Heparin verwendet wurde anstelle von Citrat.
4. SBTI wurde nicht benötigt als Block für freie
2+
Proteasen, wenn das Ca blockiert war.
5. Die proteolytische Aktivität in dem mit Zitrat behandelten Plasma stieg nicht an zwischen 0 und Stunden Inkubation, aber stieg danach an; diese
.Aktivität kann durch Einfrieren gehemmt werden.
Wenn das Plasma mit einer festen Phase inkubiert wurde, die Anti-alpha2M-Antikörper enthielt, wurde gefunden, daß ein großer Teil der proteolytischen Aktivität in dem Serum mit dem alpha-M assoziiert war, wie oben beschrieben. VJieder wurde diese Aktivität nicht beeinträchtigt, wenn Zitrat zugegeben wurde, d. h. in Abwe-
2+
senheit von Ca
Beispiel 3
Der Abbau der Proteasesubstrate wurde an RA-Patienten, normalen Individuen und an Patienten, die Arthritide mit nicht-autoimmunem Ursprung hatten, studiert. Die logische Grundlage war folgende: Sowohl die RA-Patienten als auch die Patienten mit Arthriten mit nicht autoimmunem Ursprung hatten Gelenkentzündungen. Wenn die RA-Patienten proteolytische Aktivität im Plasma hatten und die anderen nicht, wurde diese Aktivität nicht durch die Gelenkentzündung verursacht, d. h. durch die proteolytischen Enzyme, die durch die Entzündungsprozesse in den Gelenken freigesetzt wurden. Deshalb würde der Test die Autoimmunität und nicht die Gelenkentzündung anzeigen.
Blutproben wurden gesammelt auf Natriumzitrat (3,8 mg/ml endgültige Konzentration) und das Plasma wurde innerhalb zwei Stunden bei 25°C gesammelt und bei -200C gelagert. Nach dem Auftauen wurden Aliquots von 0,2 ml verdünnt 1:4 mit Puffer (pH 8,2) und Chromozym Try (0,83 μg/ml/endgültig), Benzoyl-Arg-p-nitranilid (BAPNA) (0,0426 mg/ml/endgültig) oder L-Leu-p-nitranilid (LPN, 0,83 μg/ml/endgültig) wurden zugegeben. Nach zwei Stunden Inkubation bei 250C wurde die Absorption (A) bei 380 nm in einem Beckman Spektrophotometer bestimmt. Die Werte wurden ausgedrückt als A330 Einheiten χ 100 χ Verdünnungsfaktor in den Tabellen II und III. Um die spezifische Aktivität zu bestimmen, wurden die A-Werte des Substrats allein und des in Puffer verdünnten Plasmas bestimmt und voneinander abgezogen.
Die mit Chromozym Try bei 8 RA-Patienten erhaltenen Werte lagen im Bereich von 1.464 bis 2.793 und für normale Individuen von 302 bis 1.336. Alle der acht
Patienten mit Gelenkentzündung mit nicht autoimmunem Ursprung (d. h. "serumnegativ") hatten A-Werte, die nahe dem normalen Bereich waren, d. h. von 566 bis 1.387. Wenn 1.387 Einheiten als obere Grenze des normalen betrachtet wird, fielen alle RA-Patienten in den Bereich außerhalb des normalen Bereiches, wenn mit Chromozym getestet wurde.
Beispiel 4
Um zu bestimmen, ob der polyklonale B-Zellenaktivator (PBA) tatsächlich mit dem alpha2M assoziiert ist, wurde das Plasma mit alpha„M angereichert durch zwei sequentielle Fällungen mit Polyethylenglykol (PEG). Das Plasma wurde auf 4 % PEG eingestellt und der Niederschlag wurde durch Zentrifugation oder Filtration entfernt. Der erste Niederschlag enthielt Enzyme, die verbunden sind mit dem Koagulationsprozeß, wie Thrombin. Als ein Ergebnis fielen die Absorptionswerte von normalem Plasma gemäß der Technik von Beispiel 3 bemerkenswert ab, wie gezeigt in Tabelle IV. Der überstand wurde dann eingestellt auf 12 % PEG und es wurde wieder ein Niederschlag gebildet. Dieser Niederschlag enthielt das meiste des alpha2M und verschiedene andere Proteine. Die proteolytische Aktivität für Chromozym und BAPNA in dem alpha-M-reichen Niederschlag blieb hoch, d. h. es schien, als ob die Aktivität mit dem alpha_M verbunden war.
Um weiterhin zu zeigen, daß das, was gemessen wurde in dem ganzen Plasma, alpha^M-assoziierte Protease war, wurde der folgende Versuch durchgeführt. Plasma wurde
bei 250C inkubiert mit Sepharosekugeln, die mit Kaninchen-IgG-Antihuman-alpha-M beschichtet waren und dreimal gewaschen wurden. Chromozym wurde zugegeben (0,83 mg/ml/endgültig) zu den Kugeln und das Freisetzen des Chromogens wurde bestimmt wie vorher. Wieder wurde, wie in Tabelle III gezeigt, viel mehr proteolytische Aktivität bei dem RA-Patienten-Plasma gefunden, als bei dem normalen Plasma. Als Ergebnis ist das Messen der proteolytischen Aktivität für Substrate, die Arginin im ganzen Plasma enthalten, in dem Niederschlag, der reich ist an alpha~M oder in dem immunoadsorbierten alpha„M ein Indikator für Autoimmunität unabhängig von Gelenkentzündung.
Beispiel 5
Es wurde eine Bestimmung gemacht, ob das alpha2M von RA-Patienten-Plasma mehr proteolytische Aktivität hat als das alpha2M von dem Plasma von Patienten mit nichtautoimmunen Arthritiden oder von normalen Spendern. Die mit alpha„M-assoziierte proteolytische Aktivität bei Patienten und normalen Individuen wurde wie folgt verglichen: Plasma von sieben RA-Patienten, fünf Patienten mit "nichtautoimmunen" Arthritiden und fünf normalen Individuen wurde gesammelt auf Natriumeitrat (3,8 mg/ml) und bei -200C gelagert. Sepharosekugeln wurden beschichtet mit Kaninchen-IgG-Antihuman-alpha-M-Antikörpern unter Verwendung von Cyanbromid. Als Kontrolle wurden Kugeln beschichtet mit Kaninchen-Antihuman-Ig-Leichtketten-Antikörpern. Die Kugeln wurden gewaschen und mit Plasma gemischt zwei Stunden bei 250C mit kontinuierlichem Schütteln und dann noch dreimal gewaschen. Zu den gewaschenen Kugeln wurde eine Lösung
von 0,83 mg/ml (endgültige Konzentration) Chromozym zugegeben und die Mischung wurde bei 25°C zwei Stunden lang inkubiert. Die Kugeln wurden zentrifugiert und die überstände wurden gesammelt und bei A380 abgelesen. Nach dem Abziehen des spontanen Abbaus des Substrats in Anwesenheit von Anti-Ig-beschichteten Kugeln sind die Werte in Tabelle V gegeben als spezifische alpha-M-assoziierte proteolytische Aktivität. Diese Art von Test zeigt wieder, daß die proteolytische Aktivität im Plasma von Patienten mit RA viel höher ist als in dem Plasma von normalen Kontrollen oder Patienten mit serumnegativen Arthritiden. Somit korreliert die Aktivität wieder mit der Aktivierung des Immunsystems und nicht mit dem Vorhandensein von Gelenkentzündung.
Beste Art und Weise zum Ausführen der Erfindung
Obwohl viele Variationen der identifizierten Parameter zu einer sicheren Diagnose führen können, ist das bevorzugte Verfahren der Methode dieser Erfindung unten aufgeführt.
Plasma wird gesammelt in Röhrchen, die ein Antikoagulans, vorzugsweise Natriumeitrat (0,3 mg/ml Blut) enthalten. Innerhalb von zwei Stunden nach der Sammlung wird das Blut zentrifugiert, das Plasma entfernt und entweder sofort verwendet oder gefroren gelagert bei -25°C, bis es verwendet wird. Von jeder Plasmaprobe werden" 0,1 ml verdünnt mit 0,3 ml phosphatgepufferter Salzlösung (PBS) pH 7,2. Von dieser Lösung werden 0,1 ml genommen und mit 0,4 ml 0,5 M Tris/HCl Puffer bei pH 8,2 und 0,1 ml Substrat, das 0,1 mg Chromozym enthält , oder 0,2 ml, das 0,042 mg BAPNA enthält gemischt. Die Mischung wird inkubiert zwei Stunden bei 250C. Höhere oder niedrigere Temperaturen können auch verwendet
werden, aber alle Bedingungen müssen entsprechend eingestellt sein. Als Kontrolle werden zwei andere Mischungen inkubiert; eine, in der das Chromogensubstrat substituiert ist durch ein äquivalentes Volumen an Lösungsmittel und eine, in der das Plasma substituiert ist durch gepufferte Kochsalzlösung.
Nach zwei Stunden Inkubation wird die Absorption (A) bei 380 nm bestimmt in einem Spektrophotometer für alle drei Proben (jede Probe kann dreifach hergestellt werden). Die Absorptionswerte, die mit dem Plasma von Patienten mit RA erhalten wurden, sind bemerkenswert höher als solche, die mit normalem Humanplasma oder Plasma von Patienten mit Arthritiden mit nicht autoimmunem Ursprung erhalten wurden.
Industrielle Anwendbarkeit
Dieses erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere gut geeignet, einen Probensatz zur Verfügung zu stellen, der ein geeignet gelagertes Substrat, Puffer und Kalziumionen-blockierende Zusammensetzungen, Wegwerfküvetten, die zur Probendurchführung und für spektrophotometrische Messungen geeignet sind, Sammelröhrchen und Antikörper beschichtete Festphase enthält. Ein derartiger Satz ist billig, in den Händen eines geeignet geübten klinischen Laborassistenten anwendbar und insbesondere geeignet für klinische Verwendung, wo zahlreiche Tests über eine relativ kurze Zeitdauer die Regel sind.
J Λ
-ISf-Tabelle
Der Abbau von Chromozym durch Plasma, das auf Heparin und Sojabohnen-Trypsininhibitor gesammelt wurde und durch alpha2M, das an immunoabsorbierende Sepharosekugeln gebunden ist.
Absorption bei 405 nm (Einheiten/dl)
Patient Diagnose gesamtes Plasma Sepharosekugeln
oder Spender
1 Kheumatoid- 166 + 2* 128 + 11 arthritis
2 149 + 7
3 47+7 63+5
4 65+5 112+8
5 252+8 149+8
6 39+1 74+4
7 60+1 63+1
8 90+3 85+4
9 46+4 71+6
10 74+3 68+7
11 75 + 1 67 + 4
12 67+1 67+2
13 normal 50+5 57+4
14 40+1 53+2
15 44+2 51+5
16 58 + 4 55 + 2
17 53+1 50+1
18 56+6 31+0
19 41+1 70+7
20 56 + 6 40 + 4
21 34+4 35+3
22 51 + 2 48 + 4 * Standardfehler
/S
τα» -
Tabelle
II
Abbau von zwei Proteasesubstraten durch Plasma von Patienten mit rheumatoider Arthritis (RA).
Patient + Standardfehler)
abgebautes Substrat
Chromozym Try ΒΑΡΝΑ
10 11 12 13 14 15 16 17 18
2788 + 51 667 + 1
2793 + 143 667 ± 1
1807 + 114 457 ± 15
1713 + 64 417 + 23
1757 ± ni 405 ± 3
1728 + 10 501 + 1
1670 + 48 397 + 1
1944 + 88 371 ± 10
1464 + 60 501 + 1
2433 + 143 413 + 27
1791 + 189 158 + 7
1996 + 63 653 ± 10
1708 + 63 643 ± 9
2354 + 116 614 + 12
1803 + 186 370 + 16
2093 ± 41 313 ± 41
2054 + 100 480 + 29
1721 + 41 385 + 10
Mittelwert Bereich
C. Try 1.805
C. Try 1.464-2.793 438 ΒΑΡΝΑ 158-667
Tabelle III
Abbau von zwei Proteasesubstraten durch Plasma von Patienten mit nichtautoimmunen Arthritiden oder normalen Spendern.
+ Standardfehler)
abgebautes Substrat
Patient Diagnose Chromozym Try Bereich Chromozym Try 566-1.387 BARIA
oder Mittelwert Chromozym Try 722
Spender Rereich Chromoz1
1 Gicht 566 + 59 m Try 302-1.336 114 + 21
2 Gicht 1051 + 135 346 + 15
3 Osteo-Arthritis 1279 + 170 318 + 7
4 psoriartische 792 + 149 192 + 9
Arthritis
5 Osteo-Arthritis 1378 + 180 371 + 25
6 Osteo-Arthritis 1003 + 133 65 + 10
7 Osteo-Arthritis 1342 + 75 362 + 13
8 Osteo-Arthritis 715 + 116 384 + 64
1 Normal 742 + 30 197 + 5
2 888 + 19 163 + 32
3 701 + 2 334 + 2
4 529 + 140 82 + 7
5 302 + 73 84 + 1
6 553 + 23 175 + 6
7 430 + 66 97 + 14
8 912 + 82 89+1
9 1336 + 32 156 + 8
10 918 + 111 336 + 7
Patienten: Mittelwert Chromozym Try 1.027 355
ΒΑΡΝΑ 65-384
Normal: ΒΑΡΝΑ 160
ΒΑΡΝΑ 82-336
- a* - 14
Tabelle IV
Der Abbau von Chromozym durch Plasmaproteine, die mit verschiedenen Konzentrationen von Polyethylenglykol gefällt wurden.
Plasma- Diagnose spender
Einheiten/dl
0 % PEG 4 % PEG 12,5 % PEG überstand
1 RA* 2.371 648 148 270
2 RA 1.828 348 185 883
3 RA 1.488 248 237 111
4 RA 1.920 344 243 830
5 Normal 739 254 47 560
* RA: Rheumatoide Arthritis.
Tabelle V
Abbau von Chromozym durch alpha„M und Plasma von Patien ten mit RA, normalen Spendern, Patienten mit nicht-auto immunen Arthritiden.
Plasma Diagnose A00-. Einheiten/Ml Kugeln"
Spender JoU 1209
RAb gesamtes Plasma 996
1 RA 2788 888
2 RA 2794 1142
3 RA 1754 228
4 RA 2433 457
5 RA 1058 650
6 RA 1451 230
7 Gicht 1446 274
8 Gicht 566 294
9 OAC 1051 216
10 OA 1387 100
11 OA 1003 321
12 Normal 715 201
13 Normal 529 362
14 Normal 553 428
15 Normal 430 196
16 Normal 912
17 918
a Das Plasma wurde inkubiert bei 250C eine Stunde lang mit Sepharosekugeln, die mit Anti-alpha^M-Antikörpern beschichtet waren.
RA: Rheumatoidarthritis
c OA: Osteoarthritis
Mittelwerte für Kugeln: RA 796
nicht-autoimmun 223 Normal 302

Claims (17)

Patentansprüche
1. Verbessertes Verfahren zur Diagnose von rheumatoider- Arthritis und damit verbundener Autoimmunkrankheiten bei einem Patienten, dadurch gekennzeichnet,
daß man
(a) eine Probe von Patientenblut in Anwesenheit eines stochiometrischen Überschusses eines Kalziumionen-blockierenden Reagenzes sammelt, um einen repräsentativen Anteil von alpha^- Makroglobulin im Plasma zu schaffen;
(b) das alpha^-Makroglobulin mit einem gepufferten, hydrolysierbaren Substrat mischt;
(c) die Mischung inkübiert; und
(d) den Hydrolysegrad des Substrats während der Inkubation bestimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man das Plasma von den roten Blutkörperchen vor dem Mischen mit dem gepufferten Substrat abtrennt.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat ein gepuffertes, hydrolysierbares Chromogensubstrat ist.
4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Plasma abgetrennt wird von den roten Blutkörperchen, das Plasma danach mit einem gepufferten, hydrolysierbaren chromogenen Substrat gemischt wird und die
Menge von freigesetztem Chromogen in der Mischung durch Hydrolyse während der Inkubation durch spektrophotometrische Absorption bei einer ausgewählten Wellenlänge gemessen wird.
5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß man alpha--Makroglobulin aus Kalziumionen-blockiertem Plasma an einer Oberfläche, die dazu vor dem Mischen mit dem gepufferten hydrolysierbaren Substrat mit einem Antikörper vorbehandelt wurde, absetzt.
6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kalziumionen-blockierende Reagenz Natriumeitrat ist.
7. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Kalziumionen-blockierende Reagenz Natriumethylendiamin-tetraacetat ist.
8. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Puffer aus einer Phosphatkochsalzlösung besteht, die etwa einem pH von 7,2 hat.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß der Puffer zusätzlich Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan enthält und daß die Lösung bei einem pH von etwa 8,2 gehalten wird.
10. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß das Chromogensubstrat Arginin und Chromozym oder BAPNA enthält.
2 s*
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Inkubation bei 250C zwei Stunden lang durchgeführt
wird und die Mischung danach bei etwa -200C vor
der Analyse gelagert wird.
12. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet , daß die ausgewählte Wellenlänge 380 Nanometer ist.
13. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Oberfläche für die Ablagerung von alpha2-Makroglobulin Sepharosekugeln umfaßt.
14. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet , daß der Antikörper aus Kaninchen-IgG-Antihuman-alpha^-M-Antikörpern besteht.
15. Diagnosekit zur Probe auf proteolytische Aktivität von Chromogensubstraten in Anwesenheit von alpha9-Makroglobulin als Determinante für rheumatoide
Arthritis bei einem Patienten, dadurch gekennzeichnet,
daß es enthält:
(a) abgepackte Natriumzitratlösung zur Aufnahme von Blut, das alpha^-Makroglobulin enthält;
(b) getrennt abgepacktes hydrolysierbares Substrat; und
(c) getrennt abgepackte Küvetten, die Pufferlösung enthalten und für die Inkubation und die Verwendung in der Analyse geeignet sind.
16. Diagnosekit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß es zusätzlich abgepackte Aliquots von Sepharosekugeln, die mit Kaninchen-IgG-Antihuman-alpha2-M-Antikörpern beschichtet sind, enthält.
17. Diagnosekit nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Küvetten geeignet sind für die Einführung in ein Spektrophotometer.
DE19833390431 1982-12-30 1983-12-29 Test für autoimmune rheumatoide Arthritis Withdrawn DE3390431T1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/454,788 US4499186A (en) 1982-12-30 1982-12-30 Diagnosing autoimmune rheumatoid arthritis by measuring proteolytic activity of α2 -macroglobulin

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3390431T1 true DE3390431T1 (de) 1985-05-15

Family

ID=23806087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833390431 Withdrawn DE3390431T1 (de) 1982-12-30 1983-12-29 Test für autoimmune rheumatoide Arthritis

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4499186A (de)
EP (1) EP0131041A4 (de)
JP (1) JPS60501027A (de)
CH (1) CH666555A5 (de)
DE (1) DE3390431T1 (de)
GB (1) GB2142723B (de)
NL (1) NL8320427A (de)
WO (1) WO1984002778A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE8304836D0 (sv) * 1983-09-09 1983-09-09 Pharmacia Ab Sett att bestemma forendringar i ledbrosk
US4645748A (en) * 1985-02-01 1987-02-24 Charles Hurwitz Protein which is characteristic of rheumatoid arthritis
DE3936256A1 (de) * 1989-10-31 1991-05-02 Max Planck Gesellschaft Test zur differentiellen quantifizierung des freien bzw. des peptidasekomplexierten proteinaseinhibitors (alpha)(pfeil abwaerts)2(pfeil abwaerts)-makroglobulin
US5075101A (en) * 1990-04-10 1991-12-24 Siguel Edward N Method for diagnosis of fatty acid or lipid abnormalities
CA2082529A1 (en) * 1990-05-25 1991-11-26 Denis R. Stanworth Immunodiagnostic assay for rheumatoid arthritis
EP2531859A4 (de) * 2010-02-02 2013-07-31 Jolla Inst Allergy Immunolog Zusammensetzungen und verfahren zur modulierung von rezeptorprotein-tyrosin-phosphatasen

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IL60888A (en) * 1978-06-16 1984-07-31 Yeda Res & Dev Substrates and process for the quantitative assay of enzymes
US4221706A (en) * 1979-06-14 1980-09-09 Abbott Laboratories Chromogenic substrates
ATE15387T1 (de) * 1980-09-30 1985-09-15 Cornell Res Foundation Inc Verfahren zum bestimmen von enzym-inhibitorkomplexen.
US4402934A (en) * 1980-10-30 1983-09-06 Teodorescu Marius C Diagnostic technique for rheumatoid arthritis

Also Published As

Publication number Publication date
GB2142723A (en) 1985-01-23
NL8320427A (nl) 1984-11-01
JPS60501027A (ja) 1985-07-04
WO1984002778A1 (en) 1984-07-19
GB2142723B (en) 1986-10-22
EP0131041A1 (de) 1985-01-16
EP0131041A4 (de) 1988-01-11
GB8421519D0 (en) 1984-09-26
US4499186A (en) 1985-02-12
CH666555A5 (de) 1988-07-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69919702T2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Blutgerinnung in Plasma
EP0203509B1 (de) Verfahren zur quantitativen Bestimmung von Protein C und Aktivatorpräparat zur Durchführung des Verfahrens
EP0038935B1 (de) Verfahren zur immunologischen Bestimmung von Enzymen, Mittel zur Durchführung des Verfahrens und seine Verwendung
DE2522086A1 (de) Analyse von biologischen fluiden
CH658317A5 (de) Verfahren zur feststellung von krebs beim menschen.
EP0049877B1 (de) Verfahren und Reagenz zur Bestimmung von Antithrombin-BM
EP0064274A1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Antigen-Antikörper-Reaktionen und Reagens hierfür
EP1059359B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der Aktivität der Faktor VII-aktivierenden Protease aus Proteinlösungen
DE2532151C3 (de) Antisenim zur quantitativen Bestimmung der Abbauprodukte des Fibrins und Fibrinogen« und Verfahren zu seiner Herstellung
DE60012140T2 (de) Verwendung von urintrypsininhibitor zur diagnose von aids
DE3390431T1 (de) Test für autoimmune rheumatoide Arthritis
von Willebrand OKT48 ratio in the blood and in the graft during episodes of human renal allograft rejection
DE19647927A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer stabilen Troponin I Präparation und dessen Verwendung als Kalibrator in Immunoassays
EP0185335B1 (de) Verfahren zum Nachweis des Vorliegens einer Allergie und zum spezifischen Nachweis des für die Allergie verantwortlichen Allergens
Gorter et al. Complexes of heparin and proteins
EP1973929B1 (de) Antikoagulation von humanem blut ex vivo
Lalloo et al. Neurotoxicity and haemostatic disturbances in patients envenomed by the Papuan black snake (Pseudechis papuanus)
CH685959A5 (de) Diagnostische Testpackung zur Bestimmung von Proteinen.
DE10360628A1 (de) Kontrollplasma für Thrombinaktivitätstests
CH625052A5 (de)
DE69635979T2 (de) Verfahren zur bestimmung des hepatischen zustands eines lebertransplantationsempfängers.
EP0534444B1 (de) Verfahren zur Bestimmung von Fibrin
DE3001435A1 (de) Verfahren zur herstellung von fibrinogen oder dessen bestandteilskomponenten
EP0727434B1 (de) Reinigung von Gewebefaktor
Garrett et al. Differentiation of antiheparin and thromboplastin-generating factors in human platelets.

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee