DE2654112A1 - Polykendensate - Google Patents
PolykendensateInfo
- Publication number
- DE2654112A1 DE2654112A1 DE19762654112 DE2654112A DE2654112A1 DE 2654112 A1 DE2654112 A1 DE 2654112A1 DE 19762654112 DE19762654112 DE 19762654112 DE 2654112 A DE2654112 A DE 2654112A DE 2654112 A1 DE2654112 A1 DE 2654112A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- aliphatic
- radical
- polyisocyanates
- hours
- reacted
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/1003—Preparatory processes
- C08G73/1035—Preparatory processes from tetracarboxylic acids or derivatives and diisocyanates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G18/00—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
- C08G18/06—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
- C08G18/28—Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
- C08G18/67—Unsaturated compounds having active hydrogen
- C08G18/675—Low-molecular-weight compounds
- C08G18/6755—Unsaturated carboxylic acids
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C08—ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
- C08G—MACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
- C08G73/00—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
- C08G73/06—Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
- C08G73/10—Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
- C08G73/12—Unsaturated polyimide precursors
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B3/00—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties
- H01B3/18—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances
- H01B3/30—Insulators or insulating bodies characterised by the insulating materials; Selection of materials for their insulating or dielectric properties mainly consisting of organic substances plastics; resins; waxes
- H01B3/303—Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups H01B3/38 or H01B3/302
- H01B3/306—Polyimides or polyesterimides
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/02—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from ac mains by converters
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J2207/00—Indexing scheme relating to details of circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J2207/20—Charging or discharging characterised by the power electronics converter
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10T—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
- Y10T428/00—Stock material or miscellaneous articles
- Y10T428/29—Coated or structually defined flake, particle, cell, strand, strand portion, rod, filament, macroscopic fiber or mass thereof
- Y10T428/2913—Rod, strand, filament or fiber
- Y10T428/2933—Coated or with bond, impregnation or core
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Medicinal Chemistry (AREA)
- Polymers & Plastics (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Polyurethanes Or Polyureas (AREA)
- Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
- Paints Or Removers (AREA)
- Organic Insulating Materials (AREA)
- Macromonomer-Based Addition Polymer (AREA)
- Polyesters Or Polycarbonates (AREA)
Description
Zentralbereich Patente. Marken und Lizenzen
509 Leverkusen. Bayerwerk Str/Rz 26.NOV, 1S7S
POLYKONDENSATE
Es ist bereits bekannt, daß Polyimide erhalten werden, indem mono- oder polyfunktionelle Maleinimide polymerisiert werden
(DT-OS 1.948.841 und 1.810.467). Ein weiteres Verfahren zur Herstellung dieser Poly-heterocyclen besteht darin, daß man
Bis-maleinimide mit polyfunktionellen Aminen umsetzt (DT-OS
2.152.973). Die so hergestellten Polyimide werden als Thermoplaste
und auf dem Elektroisoliersektor, z.B. als Drahtlacke, verwendet.
Es wurde nun gefunden, daß man über fünfgliedrige, stickstoffhaltige
Ringe verbundene Polykondensate erhält, indem man Säureanhydride der allgemeinen Formel
- 0
Il
CT
It
in der R-, einen einfach ungesättigten zweiwertigen organischen
Rest bedeutet, mit mono- oder polyfunktionellen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Alkoholen und polyfunktionellen
organischen Isocyanaten bei Temperaturen von 0 50O0C, vorzugsweise bei 30 - 4000C, umsetzt.
Überraschenderweise werden bei den erfindunssgemäßen Reaktionen
Polykondensationsprodukte erhalten, obwohl monofunktionelle Säureanhydride
für die Ringbildung eingesetzt werden. Für die erfindungsgemässe Reaktion können sogar auch monofunktionelle Alkohole
als Ausgangskomponenten verwendet werden.
Le A 17 652 - 1 -
809822/0387
Die Reaktionsprodukte können als solche oder auch in Kombination, z.B. mit Polyestern und Polyesteramiden, zu temperaturbeständigen
Kunststoffen mit ausgezeichneten Eigenschaften verarbeitet werden, die z.B. als Elektroisolier-Drahtlacke, Folien oder Formteile
Verwendung finden.
Als erfindungsgemäß einzusetzende Ausgangskomponenten kommen aliphatische,
cycloaliphatische, araliphatische, aromatische und heterocyclische Polyisocyanate, vorzugsweise Diisocyanate in Betracht
(vgl. Annalen 562, Seiten 75 bis 136), beispielsweise Äthylen-diisocyanat, 1,4-Tetramethylendiisocyanat, 1,6-Hexamethylendiisocyanat,
1,12-Dodecandiisocyanat, Cyclobutan-1,3-diisocyanat,
Cyclohexan-1,3- und 1,4-diisocyanat sowie beliebige
Gemische dieser Isomeren, 1-Isocyanato-3,3,5-trimethyl-5-isocyanato-methyl-cyclohexan
(DAS 1 202 785), 2,4- und 2,6-Hexahydrotoluylendiisocyanat sowie beliebige Gemische dieser Isomeren,
Hexahydro-1,3- und/oder -1,4-phenylen-diisocyanat, Perhydro-2,41-
und/oder -4,4'-diphenylmethan-diisocyanat, 1,3- und 1,4-Phenylendiisocyanat, 2,4- und 2,6-Toluylendiisocyanat sowie
beliebige Gemische dieser Isomeren, Diphenylmethan-2,4'- und/oder
4,4', 4"-triisocyanat, Polyphenyl-polymethylen-polyisocyanate,
wie sie durch Anilin-Formaldehyd-Kondensation und anschließende Phosgenierung erhalten und z.B. in den britischen Patentschriften
874.430 und 848.671 beschrieben werden, perchlorierte Arylpolyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Auslegeschrift
1 157 601 beschrieben werden, Carbodiimidgruppen aufweisende
Polyisocyanate, wie sie in der deutschen Patentschrift 1 092 beschrieben werden, Diisocyanate, wie sie in der US-Patentschrift
3.492.330 beschrieben werden, Allophanatgruppen aufweisende Polyisocyanate,
wie sie z.B. in der britischen Patentschrift 994 890, der belgischen Patentschrift 76I 626 und der veröffentlichten
holländischen Patentanmeldung 7 102 524 beschrieben werden, Isocyanatgruppen
aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in den deutschen Patentschriften 1 022 789, 1 222 067 und 1 027 394
sowie in den deutschen OffenlegungsSchriften 1 929 034 und
2 004 048 beschrieben werden, Urethangruppen aufweisende Polyisocyanate,
wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 752 oder in der US-Patentschrift 3 394 164 beschrieben werden,
Le A 17 652 - 2 -
809822/0387
ORIGINAL INSPECTED
acylierte Harnstoffgruppen aufweisende Polyisocyanate gemäß
der deutschen Patentschrift 1 230 778, Biuretgruppen aufweisende Polyisocyanate, wie sie z.B. in der deutschen Patentschrift
1.101 394, in der britischen Patentschrift 889 050 und in der französischen Patentschrift 7 017 514 beschrieben
werden, durch Telomerisationsreaktionen hergestellte Polyisocyanate,
wie sie z.B. in der belgischen Patentschrift 723 640beschrieben werden, Estergruppen aufweisende Polyisocyanate,
wie sie z.B. in den britischen Patentschriften 956 474 und 1 072 956, in der US-Patentschrift 3 567 763 und
in der deutschen Patentschrift 1 231 688 genannt werden, Umsetzungsprodukte der obengenannten Isocyanate mit
Äcetalen gemäß der deutschen Patentschrift 1 072 385.
Es ist auch möglich, die bei der technischen Isocyanatherstellung anfallenden, Isocyanatgruppen aufweisenden Destillationsrückstände, gegebenenfalls gelöst in einem oder mehreren der
vorgenannten Polyisocyanate, einzusetzen. Ferner ist es möglich,
beliebige Mischungen der vorgenannten Polyisocyanate zu verwenden.
."""".
Vorzugsweise eignen sich Polyisocyanate der allgemeinen Formel
; . -■■.■ R 2 (-NCO)2
2
in denenR für einen gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl- und/oder Arylgruppen substituierten aliphatischen Rest mit 1 - 20 C-Atomen, einen aromatischen Rest mit 5 - 12 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5-12 C-Atomen, einen aliphatisch-äromatischen Rest mit 6 - 20 C-Atomen und einen Heteroatome wie N, 0 oder S enthaltenden aromatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 5 - 12 C-Atomen steht. Z ist eine ganze Zahl von 2 - 4, vorzugsweise 2-3.
in denenR für einen gegebenenfalls mit Halogen, Alkyl- und/oder Arylgruppen substituierten aliphatischen Rest mit 1 - 20 C-Atomen, einen aromatischen Rest mit 5 - 12 C-Atomen, einen cycloaliphatischen Rest mit 5-12 C-Atomen, einen aliphatisch-äromatischen Rest mit 6 - 20 C-Atomen und einen Heteroatome wie N, 0 oder S enthaltenden aromatischen oder cycloaliphatischen Rest mit 5 - 12 C-Atomen steht. Z ist eine ganze Zahl von 2 - 4, vorzugsweise 2-3.
Le A 17 652 - 3 -
ÖÜ9822/-8387
ς-·
Bevorzugt verwendet werden die technisch leicht zugänglichen Gemische aus Toluylen-diisocyanaten, m-Phenylendiisocyanat,
sowie phosgenierte Kondensate aus Anilin und Formaldehyd mit Polyphenylen-methylen-struktur und die symmetrischen Verbindungen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenyläther, p-Phenyldiisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-diphenyl-dimethylmethan, analoge hydroaromatische Diisocyanate sowie aliphatische Diisocyanate mit 2-12 Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiisocyanat und von Isophoren abgeleitete Diisocyanate.
sowie phosgenierte Kondensate aus Anilin und Formaldehyd mit Polyphenylen-methylen-struktur und die symmetrischen Verbindungen 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 4,4'-Diisocyanatodiphenyläther, p-Phenyldiisocyanat, 4,4'-Diisocyanato-diphenyl-dimethylmethan, analoge hydroaromatische Diisocyanate sowie aliphatische Diisocyanate mit 2-12 Kohlenstoffatomen wie Hexamethylendiisocyanat und von Isophoren abgeleitete Diisocyanate.
Die Isocyanate können in freier Form, ferner zum Teil oder
vollständig auch in Form ihrer beim Umsatz mit reaktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zugänglichen und unter den Reaktionsbedingungen als Isocyanat-Abspalter reagierenden Derivate eingesetzt werden.
vollständig auch in Form ihrer beim Umsatz mit reaktiven
Wasserstoff enthaltenden Verbindungen zugänglichen und unter den Reaktionsbedingungen als Isocyanat-Abspalter reagierenden Derivate eingesetzt werden.
Vorzugsweise werden als Abspalter die aus Lactamen, z.B. Caprolactam
zugänglichen Acyl-Harnstoffe und die aus aromatischen und aliphatischen Mono- und Polyhydroxyverbindungen erhaltenen Carbamidsäureester,
die z.B. den allgemeinen Formeln
R (NH-C-O-A) I
bzw.
C-NH-R-NH-C-O-B-O-0
entsprechen, eingesetzt, wobei R und z· die oben angegebene Bedeutung haben und A der organische Rest einer Monohydroxyverbindung
bzw. B der organische Rest einer bis- oder trisfunktionellen Hydroxyverbindung, vorzugsweise ein aliphatischer Rest
mit 1-10 C-Atomen, ein cycloaliphatischer Rest mit 5-10 C-Atomen, ein aliphatisch-aromatischer Rest mit 7 - 12 C-Atomen
und ein aromatischer Rest mit 6-12 C-Atomen und
η 1 - 1000, vozugsweise 1 - 100, ist. Die Reste können auch substituiert sein, mit Alkyl- und Arylgruppen.
η 1 - 1000, vozugsweise 1 - 100, ist. Die Reste können auch substituiert sein, mit Alkyl- und Arylgruppen.
Le A 17 652
Als Beispiele seien die Carbamidsäureester aus Phenol, isomeren
Kresolen, deren technischen Gemischen und ähnlichen aromatischen Hydroxylverbindungen, aliphatische Monoalkohole wie Methanol,
Äthanol, Propanol, Isopropanol, Butanol, Isobutanol, Cyclohexanol, Benzylalkohol und aliphatische Di- oder Polyole wie Äthylenglykol
und Trimethylolpropan aufgeführt.
Die Urethane können als solche eingesetzt oder erst in situ durch Umsetzung mit Alkoholen erzeugt werden.
Anstelle der genannten Polyisocyanate können auch die analogen Poly-Isothiocyanate als Ausgangsmaterialien benutzt werden.
Als ungesättigte cyclische Carbonsäureanhydridverbindungen
werden vorzugsweise Carbonsäureanhydridverbindungen der allgemeinen
Formel
0 Il
R1 "^C^
0
verwendet, in der R1 für einen einfach ungesättigten aliphat.
Rest mit Cp - C^0, besonders bevorzugt für
H2
HC - HC CH -
Il und/oder || |
HC- HC
H2
steht, die weiter durch Alkylgruppen, Halogen oder durch Alkylen-Gruppen in Form von Brückengliedern substituiert
sein können.
Le A 17 652 - 5 -
§09822/0381
-V
Anstelle der cyclischen. Carbonsäureanhydride können auch die entsprechenden Carbonsäuren oder Derivate, die sich wie z.B. die
Halbester, im Verlaufe der Reaktion in die Säureanhydride überführen
lassen, eingesetzt werden. Geeignete cyclische Carbonsäureanhydride
sind Maleinsäure-, Citracaonsäure, Itaconsäure-, Dimethy!maleinsäure- oder Dichlormaleinsäureanhydrid.
Vorzugsweise wird Maleinsäureanhydrid verwendet.
Die erfindungsgemäß eingesetzten Alkohole sind vorzugsweise Verbindungen der allgemeinen Formel
in der R, einen aliphatischen Rest mit CpC20, aliphatischaromatischen
Rest mit C7-C12 und aromatischen Rest mit Cg-C^2,
einen cycloaliphatischen Rest mit Cc-C-,q oder der Rest eines
Polyäthers, Polyester, Polyharnstoffs, Polyurethans, Polyimids
oder Polyhydantoins und η eine ganze Zahl von 1-3 bedeuten. Der Rest R3 leitet sich beispielsweise von Methan, Äthan,
n-, iso-, tert.-Butan, Hexan, Eicosan, Propen, Butan, Cyclohexan, Benzol, Diphenylmethan, Diphenylsulfon, Toluol ab und
kann einfach oder mehrfach mit z.B. Alkyl-, Carbonyl- oder Aminogruppen substituiert sein. Vorzugsweise wird ein Diol
wie Äthylenglykol eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Reaktion erfolgt unter Abspaltung von Kohlendioxid
und führt zu Umsetzungsprodukten, deren IR-Spektrum die für Carbonyl in fünfgliedrigen Stickstoff-Heterocyclen
typischen Bandenkombinationen im Bereich um 1710 und 1770 cm enthält.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann in Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen nicht reagieren oder nur lockere
Le A 17 652 - 6 -
809822/0387
Additionsverbindungen oder Verbindungen bilden, die weiterreagieren,
oder auch in einem Überschuß einer der Reaktionskomponenten ausgeführt werden. Geeignete Lösungsmittel sind:
(Halogen)-Kohlenwasserstoffe, Phenole, Ester, Lactone, Ketone, Äther, substituierte Amide, Nitrile, Phosphorsäureamide,
Sulfoxide und Sulfone, beispielsweise Xylole, o-Dichlorbenzol,
Phenol, Kresole, Benzoesäurealkylester, Butyrolacton, Caprolacton, Acetophenon, Cyclohexanon, Glykolmonomethylätheracetat,
Diäthylenglykolmonoathyläther, Dimethylformamid, Caprolactam, Benzonitril, Äthylenglykol, Hexamethylphosphorsäuretriamid,
Dimethylsulfoxid, Tetramethylensulfon und
deren Gemische. Bei der Verwendung als Lacke können die erfindungsgemässen Kondensate auch aus Schmelzen oder (wässrigen)
Dispersionen appliziert werden.
Die Durchführung des erfindungsgemässen Verfahrens erfolgt in
der Weise, daß die Reaktionskomponenten mit oder ohne Lösungsmittel
einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von etwa 0 - 5000C vorzugsweise gehalten werden. Der Reaktionsverlauf
läßt sich über die Gasentwicklung und die Änderung der Viskosität verfolgen. Zuweilen ist es vorteilhaft, die Reaktion in mehreren
Stufen durchzuführen oder die einzelnen Komponenten in unterschiedlicher
Reihenfolge oder bei verschiedenen Temperaturen zuzugeben. So werden beispielsweise besonders gute Ergebnisse
erhalten, wenn vor der Zugabe des Säureanhydrids das Diisocyanat mit einem Diol zu einem Polycarbamidsäureester oder wenn vor der
Zugabe des Polyisocyanats das Säureanhydrid mit einem Alkohol zu einem Halbester umgesetzt werden. Unabhängig von der Reihenfolge
der Zugabe kann in einer ersten Stufe, z.B. in einem Lösungsmittel, ein Kondensationsprodukt hergestellt werden,
das dann bei höheren Temperaturen, evtl. unter Verdampfen des Lösungsmittels und Kettenverlängerung oder Vernetzung, in das
hochmolekulare Reaktionsprodukt übergeführt wird. Im allgemeinen werden pro VaI Isocyanat 1-2 VaI Hydroxyl und 0,5 - 1,5 VaI
Säureanhydrid eingesetzt, doch sind auch sehr weitgehende Ab-
Le A .17 652 - 7 -
2 2/0381
weichungen von diesen Mengenverhältnissen möglich. Eine weitere Ausführungsform besteht darin, daß bei der erfindungsgemäßen
Umsetzung z.B. Polycarbonsäuren und Polyole oder gesättigte cyclische Carbonsäureanhydride, ggf. zusammen mit Diaminen und PoIyolen
bzw. Polycarbamidsäureestern mitverwendet werden, wobei Ester- bzw. Esterimidgruppen eingebaut werden. Als Beispiele
seien genannt die Kondensation von Terephthalsäuredimethylester mit Äthylenglykol, Glycerin und Tri-hydroxyäthyl-isocyanurat zu
einem Polyester und die von Trimellitsäureanhydrid oder Butantetracarbonsäure mit einem Polycarbamidsäureester aus 2,4-Toluylendiisocyanat
oder 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan und Äthylenglykol zu einem Polyimidester. Die Mengenverhältnisse dieser Zusätze
können in weiten Bereichen schwanken, bevorzugt werden, bezogen auf das erfindungsgemäße Kondensat, 10 bis 400 Gew.-% eingesetzt.
Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch Katalysatoren, wie sie für Isocyanatreaktionen und Esterbildung verwendet, beeinflußt
werden, z.B. durch Amine wie Triäthylamin. 1,4-Diazabicyclo-(2, 2, 2) octan, N-Äthyl-morpholin und N-Methylimidazol
sowie durch organische und anorganische Metallverbindungen, insbesondere von Eisen, Blei, Zink, Zinn, Kupfer, Kobalt und
Titan, wie Eisen(III)-Chlorid, Kobaltacetat, Bleioxid, Bleiacetat,
Zinkoctoat, Dibutyl-zinn-dilaurat, Kupfer-acetyl-acetonat
und Titantetrabutylat und durch Phosphorverbindungen wie Trialkylphosphin und 1-Methyl-phospholinoxid.
Die Kondensationsprodukte können durch die Mitverwendung und den Einbau von beispielsweise Polyestern, Polycarbamidestern,
Polyäthern und Polyhydantoinen modifiziert werden. Als Beispiele
seien ein Polycarbamidester aus einem Polyester und 2,4-Toluylendiisocyanat, ein Polyester aus Terephthalsäure, Isophthalsäure,
Äthylenglykol und Glycerin und ein Polyäther aus Bishydroxyphenyl-propan
genannt.
Die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren herstellbaren Polykondensate
zeichnen sich durch besondere Temperaturbeständigkeit
Le A 17 652 - 8 -
809822/0387
2854112
aus und sind geeignet zur Verwendung als Lacke, Folien und Formkörper. Ihre Eigenschaften können für die verschiedenen
Einsatzgebiete durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten und nieder- und hochmolekularen Komponenten, z.B. zur Herstellung
von Drahtlacken durch Abmischung mit Polyestern, Polycarbamidestern
und Polyimidestern, in weiten Grenzen variiert werden. . " -
Le A 17 652 - 9 -
9822/0381
Beispiel 1 - fi K '
In 280 g eines technischen Kresolgemisches werden 31 g Äthylenglykol
eingetragen und die Lösung auf 1200C erhitzt. Dann werden bei dieser Temperatur 87 g einer Mischung aus 80 %
2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat zugetropft. Die Reaktion
ist exotherm und wird durch Kühlung und die Geschwindigkeit des Zutropfens reguliert. Das Gemisch wird nach Beendigung
der Zugabe noch 1 Stunde bei 120 C gerührt, dann werden 98 g Maleinsäureanhydrid zugesetzt. Man erhitzt nun auf
1700C und rührt 5 Stunden bei dieser Temperatur. Die Kondensation
erfolgt unter Abspaltung von Kohlendioxid. Anschließend wird nach 2 Stunden bei 190°C und 2 Stunden bei 20o°C gerührt.
Man erhält eine braune viskose Lösung mit den für Stickstoff-Heterocyclen aus der Imid-Reihe typischen Banden bei 1715 und
1115 cm . Die Viskosität einer Probe, mit Kresol auf 15 %
verdünnt, beträgt bei 25° 70 mPas.
Aus 300 g des Reaktionsproduktes wird mit 100 g eines Polyesters aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und Glycerin, 200 g
eines technischen Kresolgemisches und 3 g Ti-tetrabutylat als Katalysator eine Lösung bereitet, mit der ein Kupferdraht von
0,7 mm Durchmesser in einem Einbrennofen lackiert wird: Ofenlänge: 4 m
Ofentemperatur: 400°C
Anzahl der Durchgänge: 6
Ofentemperatur: 400°C
Anzahl der Durchgänge: 6
Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 8 m/Min, wird ein Lackfilm
mit der Abriebfestigkeit (NEMA) 49 und einer Erweichungstemperatur von 33O0C erhalten.
In eine Lösung von 148 g Butanol in 420 g m-Kresol werden bei
HO0C 74 g 2,4-Toluylendiisocyanat eingetropft. Nachdem noch
1 Stunde bei HO0C gerührt wurde, wurden 98 g Maleinsäure-
Le A 17 652 - 10 -
809822/0387
anhydrid zugegeben und das Gemisch 2 Stunden bei 17O0C,
4 Stunden bei 1900C und 10 Stunden bei 2000C gerührt. Man
erhält eine braune viskose Lösung mit IR-Banden bei 1715 und 1780 cm . Die Viskosität beträgt nach Verdünnen mit Kresol
auf 15 % bei 25° 30 mPas.
In 370 g eines technischen Kresolgemisches werden bei 120°
zuerst unter Kühlen 174 g eines Gemisches aus 80 % 2,4- und % 2,6-Toluylendiisocyanat und dann 196 g Maleinsäureanhydrid
eingetragen. Anschließend wird 3 Stunden bei 1700C, 5 Stunden
bei 1900C und 10 Stunden bei 2000C gerührt. Das Reaktionsgemisch wird dann zur Bereitung einer Lacklösung mit 280 g
eines Polyesters aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und Glycerin, 770 g m-Kresol, 170 g eines technischen Xylol-Gemisches
und 8,5 g Titan-tetrabutylat versetzt. Mit dieser Lösung wird, wie in Beispiel 1 beschrieben, ein Kupferdraht
von 0.7 nun Durchmesser beschichtet. Bei einer Abzugsgeschwindigkeit
von 11 m/Min, wird ein Lackfilm von gutem Verlauf und einer Erweichungstemperatur
> 3300C erhalten.
In 100 g Toluol und 62 g Äthylenglykol werden bei 1200C 250 g
4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan eingetragen und das Gemisch anschließend noch 1 Stunde bei 1200C gerührt. Dann werden
98 g Maleinsäureanhydrid und 350 g Kresol zugegeben und die Kondensation in 2 Stünden bei 1500C und 3 Stunden bei 1900C
durchgeführt. Das Reaktionsprodukt ist eine klare dunkelbraune Lösung mit IR-Banden bei 1715 und 1775 cm .
62 g Äthylenglykol werden in 100 g Toluol vorgelegt und bei
HO0C mit 174 g eines Gemisches aus 80 % 2,4- und 20 %
Le A 17 652 - 11 -
809822/0387
-M-
2,6-Toluylendiisocyanat versetzt. Nach einer halben Stunde
bei dieser Temperatur werden 500 g m-Kresol und 98 g Maleinsäureanhydrid
zugegeben und die Kondensation in 2 Stunden bei 1900C 2 Stunden bei 195°C und 2 Stunden bei 205°C durchgeführt.
Dann wird im Verhältnis 1 : 1 mit einem Polyester aus Terephthalsäure, Glycerin und Äthylenglykol abgemischt und mit
Phenol auf einen Festgehalt von 40 % und danach mit Kresol/ Xylol (7:3) auf 30 % verdünnt. Die Viskosität^25 der
30 %igen Lösung beträgt 460 mPas. Nach Zugabe von 1,5 %
Titantetrabutylat wurde entsjjrechend Beispiel 1 lackiert und
mit einer Abzugsgeschwindigkeit von 7 m/Min, ein Lackfilm mit einer Abriebfestigkeit von 27 Hüben und einer Erweichungstemperatur
>33O0C erhalten.
186 g Äthylenglykol werden vorgelegt und bei 1200C unter
Kühlung mit 174 g eines Gemisches aus 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat versetzt. Dann wird 1 Stunde auf
12O0C erhitzt und anschließend 96 g Trimellitsäureanhydrid
und 49 g Maleinsäureanhydrid zugegeben. Das Reaktionsgemisch
wird nun 6 Stunden auf 1900C, 2 Stunden auf 2000C und, unter
Überleiten von Stickstoff, noch 6 Stunden auf 2100C erhitzt.
Man erhält ein hellbraunes Harz, das mit 328 g eines Polyesters aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und Glycerin
zusammengeschmolzen und dann in 100 g Kresol und 820 g Phenol gelöst wird. Durch Zugabe von 9 g Titantetrabutylat und 100 g
Xylol wird eine fahrfertige Lacklösung bereitet, die entsprechend Beispiel 1 auf einen Kupferdraht aufgebracht wird.
Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 7 m/Min, wird ein Lackfilm mit einem Abrieb von 28 Hüben und einer Erweichung von
>3200C erhalten.
Le A 17 652 - 12 -
8 0 98 2 2/038?
...A5 -■
In 280 g eines technischen Kresol-Gemisches und 31 g Äthylenglykol
werden bei 120° 87 g eines Gemisches aus 80 % 2,4- und 20 % 2,6-Toluylendiisocyanat eingetragen. Danach werden 24,5
g Maleinsäureanhydrid und 144 g Trimellitsäureanhydrid zugegeben
und das Gemisch 5 Stunden bei 170°, 2 Stunden bei 190° und 4 Stunden bei 205 - 21O0C gerührt. Man erhält eine *>raune viskose
Lösung, die mit Kresöl auf 30 % verdünnt wird. Die Vis-
25
kosität*l einer 15-%igen Lösung in Kresol beträgt 60 cP.
kosität*l einer 15-%igen Lösung in Kresol beträgt 60 cP.
Eine Probe wird auf eine Glasplatte aufgestrichen und zuerst
bei 2000C und dann bei 3000C zu einem klaren harten Lackfilm eingebrannt.
Die 30 %ige Lösung wird mit der 30 %igen Lösung eines Polyesters
aus Terephthalsäure, Glycerin und Äthylenglykol in Kresol abgemischt,
mit 1,5 % Titantetrabutylat versetzt und entsprechend
Beispiel 1 auf einen Kupferdraht von 0,7 mm Durchmesser aufgebracht
und eingebrannt. Bei einer Abzugsgeschwindigkeit von 8 m/Min, und einer Ofentemperatur von 4000C beträgt die Abriebfestigkeit
des Lackfilms 37 Hübe und die Erweichungstemperatur ist >320°C.
Le A 17 652 - 13 -
S09822/0387
Claims (8)
- Patentansprüche:1Lv--.Verfahren zur Hestellung von Polykondensaten, dadurch gekennzeichnet, daß man Säureanhydride der allgemeinen Formel. 0in der R^ einen einfach ungesättigten zweiwertigen organischen Rest bedeutet, mit mono- oder polyfunktioneIlen aliphatischen, aliphatisch-aromatischen oder aromatischen Alkoholen und polyfunktionellen organischen Isocyanaten bei Temperaturen von 0 - 50O0C umsetzt.
- 2.» Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Alkohole aliphatische Diole verwendet werden.
- 3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Rest R* ein einfach ungesättigter aliphatischer Rest mit Cp-C.
- 4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe die Polyisocyanate mit den Alkoholen zu einem Carbamidester umgesetzt wird, der anschließend mit den cyclischen ungesättigten Carbonsäureanhydriden zur Umsetzung gebracht wird..
- 5 = Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in einer ersten Stufe das cyclische Carbonsäureanhydrid mit den Hydroxy-Verbindungen zu einem Halbester umgesetzt wird, der mit den Polyisocyanaten zur Reaktion gebracht wird.Le A 17 652 - 14 -OBJGlNAL INSPECTEDI-
- 6. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart von Polycarbonsäuren und Polyolen durchgeführt wird.
- 7. Verfahren nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, daß die Polykondensation in Gegenwart gesättigter cyclischer Carbonsäureanhydride durchgeführt wird.
- 8. Polykondensate erhalten nach Verfahren gemäß Ansprüchen 1 - 7.9· Verwendung der nach Ansprüche 1-7 hergestellten Polykondensate zur Elektroisolierung von Drähten.Le A 17 652 - 15 -ORIGINAL INSPECTED
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2654112A DE2654112C2 (de) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Polykondensate |
US05/854,112 US4124568A (en) | 1976-11-29 | 1977-11-23 | Polycondensates |
IT51946/77A IT1090589B (it) | 1976-11-29 | 1977-11-25 | Procedimento per produrre policondensati |
GB49598/77A GB1595466A (en) | 1976-11-29 | 1977-11-29 | Polycondensates |
JP52142322A JPS6011929B2 (ja) | 1976-11-29 | 1977-11-29 | 重縮合物、その製法及び利用 |
AT853577A AT357767B (de) | 1976-11-29 | 1977-11-29 | Verfahren zur herstellung von polykondensaten |
FR7735930A FR2372188A1 (fr) | 1976-11-29 | 1977-11-29 | Procede pour preparer un polycondensat lie par des cycles azotes pentagonaux et produits ainsi obtenus |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2654112A DE2654112C2 (de) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Polykondensate |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2654112A1 true DE2654112A1 (de) | 1978-06-01 |
DE2654112C2 DE2654112C2 (de) | 1984-10-04 |
Family
ID=5994220
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2654112A Expired DE2654112C2 (de) | 1976-11-29 | 1976-11-29 | Polykondensate |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4124568A (de) |
JP (1) | JPS6011929B2 (de) |
AT (1) | AT357767B (de) |
DE (1) | DE2654112C2 (de) |
FR (1) | FR2372188A1 (de) |
GB (1) | GB1595466A (de) |
IT (1) | IT1090589B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113988A1 (de) * | 1980-04-07 | 1982-02-11 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "polyaetherimidharz und damit isolierter elektrischer leiter" |
DE3113925A1 (de) * | 1980-04-07 | 1982-02-18 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "polyaetheramidimidharze und damit isolierte elektrische leiter" |
Families Citing this family (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4184031A (en) * | 1976-11-11 | 1980-01-15 | Thiokol Corporation | Control of cure rate of polyurethane resins |
DE3247350A1 (de) * | 1982-12-22 | 1984-06-28 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Verfahren zur herstellung von hydantoinestern |
IT1213586B (it) * | 1986-07-23 | 1989-12-20 | Ausimont Spa | Poliuretano termoplastico di migliorate caratteristiche di resistenza alla deformazione termica. |
US5157100A (en) * | 1991-09-20 | 1992-10-20 | The Sherwin-Williams Company | Method for extending the pot-life of polyol-polyisocyanate mixtures |
DE4427225A1 (de) * | 1994-08-01 | 1996-02-08 | Bayer Ag | Härter für Pulverlackbindemittel |
WO2007083240A2 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Aurobindo Pharma Limited | An improved process for the preparation of bisphosphonic acids |
KR101472941B1 (ko) * | 2007-04-19 | 2014-12-16 | 가부시키가이샤 가네카 | 신규한 폴리이미드 전구체 조성물 및 그 이용 |
CN102046727B (zh) * | 2008-06-02 | 2013-02-13 | 株式会社钟化 | 树脂组合物及其利用 |
EP2562209B1 (de) * | 2011-08-26 | 2020-04-01 | Borealis AG | Silanvernetzbare polymerzusammensetzung |
Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745053A1 (de) * | 1967-11-11 | 1971-07-29 | Kalle Ag | Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polymeren mit cyclischen Imideinheiten |
Family Cites Families (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CH526608A (de) * | 1967-08-07 | 1972-08-15 | Bayer Ag | Verfahren zur Herstellung von Überzügen oder Formkörpern, die imidgruppenhaltige Polykondensate oder Polymischkondensate enthalten. |
US3836606A (en) * | 1970-03-20 | 1974-09-17 | Koppers Co Inc | Unsaturated polyester resins |
DE2225646C3 (de) * | 1972-05-26 | 1980-04-10 | Bayer Ag, 5090 Leverkusen | Wasserverdünnbare Einbrennlacke |
US3838106A (en) * | 1972-07-20 | 1974-09-24 | Standard Oil Co | Manufacture of unsaturated polyesters |
US3896098A (en) * | 1973-06-13 | 1975-07-22 | Whittaker Corp | Unsaturated polyester resin, coatings made therefrom and method of making same |
US4069209A (en) * | 1976-04-12 | 1978-01-17 | The P. D. George Company | Imino acids and resins derived therefrom |
-
1976
- 1976-11-29 DE DE2654112A patent/DE2654112C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-11-23 US US05/854,112 patent/US4124568A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-25 IT IT51946/77A patent/IT1090589B/it active
- 1977-11-29 GB GB49598/77A patent/GB1595466A/en not_active Expired
- 1977-11-29 FR FR7735930A patent/FR2372188A1/fr active Granted
- 1977-11-29 AT AT853577A patent/AT357767B/de not_active IP Right Cessation
- 1977-11-29 JP JP52142322A patent/JPS6011929B2/ja not_active Expired
Patent Citations (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE1745053A1 (de) * | 1967-11-11 | 1971-07-29 | Kalle Ag | Verfahren zur Herstellung von geformten Gebilden aus Polymeren mit cyclischen Imideinheiten |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3113988A1 (de) * | 1980-04-07 | 1982-02-11 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "polyaetherimidharz und damit isolierter elektrischer leiter" |
DE3113925A1 (de) * | 1980-04-07 | 1982-02-18 | General Electric Co., Schenectady, N.Y. | "polyaetheramidimidharze und damit isolierte elektrische leiter" |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1595466A (en) | 1981-08-12 |
FR2372188A1 (fr) | 1978-06-23 |
JPS6011929B2 (ja) | 1985-03-29 |
US4124568A (en) | 1978-11-07 |
AT357767B (de) | 1980-07-25 |
ATA853577A (de) | 1979-12-15 |
DE2654112C2 (de) | 1984-10-04 |
IT1090589B (it) | 1985-06-26 |
FR2372188B1 (de) | 1984-08-24 |
JPS5369299A (en) | 1978-06-20 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2542706C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten | |
DE2654112A1 (de) | Polykendensate | |
DE1495823B2 (de) | Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke | |
EP0012379B1 (de) | Lackmischung und Beschichtungsmittel enthaltend Polyamidhydantione | |
DE2535335A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imid-gruppen enthaltenden polykondensaten | |
EP0015479B1 (de) | Temperaturbeständige vernetzte Polymere, ihre Verwendung, sie enthaltende Lösungen bzw. Mischungen und deren Verwendung | |
EP0002662B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thio)Hydantoinen | |
DE1962900C3 (de) | Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
EP0012381B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen | |
DE3232464A1 (de) | Verfahren zur herstellung von polyamidimiden | |
EP0033477B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern | |
EP0012380B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen | |
DE1795752B2 (de) | Hochmolekulare Polyamid-imide | |
DE2657560C2 (de) | ||
EP0013727B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von (Thio)hydantoinen und ihre Verwendung als hitzebeständige Überzugsmaterialien, Folien, Pulver, Kleber, Formkörper, Lacke und Fasern | |
EP0086278B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoinestern | |
DE2443576C3 (de) | Verwendung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten zur Lackierung | |
DE2855770A1 (de) | Hydantoine | |
AT383817B (de) | Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen | |
EP0044418B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Imidazolidin-trionen | |
EP0002445A1 (de) | Einen Hydantoin- oder Thiohydantoin-Ring enthaltende Polyiso(thio) cyanate, ihre Herstellung und Verwendung | |
EP0002444A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und nach diesem Verfahren erhältliche Verbindungen | |
DE2443575A1 (de) | Verfahren zur herstellung von imidgruppen enthaltenden polykondensaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |