DE1795752B2 - Hochmolekulare Polyamid-imide - Google Patents

Hochmolekulare Polyamid-imide

Info

Publication number
DE1795752B2
DE1795752B2 DE19681795752 DE1795752A DE1795752B2 DE 1795752 B2 DE1795752 B2 DE 1795752B2 DE 19681795752 DE19681795752 DE 19681795752 DE 1795752 A DE1795752 A DE 1795752A DE 1795752 B2 DE1795752 B2 DE 1795752B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
molecular weight
high molecular
reaction
imide
cresol
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681795752
Other languages
English (en)
Other versions
DE1795752A1 (de
DE1795752C3 (de
Inventor
Rudolf Dr. Merten
Wilfried Dr. Zecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to DE19681795752 priority Critical patent/DE1795752C3/de
Publication of DE1795752A1 publication Critical patent/DE1795752A1/de
Publication of DE1795752B2 publication Critical patent/DE1795752B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1795752C3 publication Critical patent/DE1795752C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G73/00Macromolecular compounds obtained by reactions forming a linkage containing nitrogen with or without oxygen or carbon in the main chain of the macromolecule, not provided for in groups C08G12/00 - C08G71/00
    • C08G73/06Polycondensates having nitrogen-containing heterocyclic rings in the main chain of the macromolecule
    • C08G73/10Polyimides; Polyester-imides; Polyamide-imides; Polyamide acids or similar polyimide precursors
    • C08G73/14Polyamide-imides
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G18/00Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates
    • C08G18/06Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen
    • C08G18/28Polymeric products of isocyanates or isothiocyanates with compounds having active hydrogen characterised by the compounds used containing active hydrogen
    • C08G18/30Low-molecular-weight compounds
    • C08G18/34Carboxylic acids; Esters thereof with monohydroxyl compounds
    • C08G18/343Polycarboxylic acids having at least three carboxylic acid groups

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)
  • Polyurethanes Or Polyureas (AREA)

Description

worin
Ri einen Alkylen-, Cycioalkylen-, Phenylen-, Diphenylmethan- oder Naphthylenrest bedeutet, wobei diese Reste mit Alkylresten oder Halogen substituiert sein können und
χ für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht
20
res Reaktionsprodukt lediglich Kohlendioxid entsteht, entfallen die oft — neben dem technischen Aufwand — mit Ketten-Aufspaltungen und damit einer Verschlechterung der mechanischen Werte verbundenen Reinigungsoperationen. Durch die Dauer des Erhitzens und die Wahl der stöchiometrischen Verhältnisse können die mittleren Molekulargewichte in weiten Grenzen variiert werden. Da auch im Verlauf der Kondensation kein Wasser entsteht, werden Hydrolyse-Reaktionen vermieden. Im Gegensatz zu der Umsetzung von Säureanhydriden mit Isocyanaten erfolgen Nebenreaktionen, z. B. Vernetzungen, nur in zu vernachlässigendem Maße und man erhält überwiegend hochmolekulare Kondensationsprodukte von geringem Verzweigungsgrad, die sich durch besonders gute Löslichkeiten auszeichnen.
Als Lactame eignen sich solche mit der allgemeinen Formel
Es ist bereits bekannt, daß man Polyamid-imide erhält, wenn aliphatische oder aromalische Diamine mit Dicarbonsäureanhydrid-carbonsäurechloriden, z. B. mit Trimellithsäureanhydridchlorid, zur Umsetzung gebracht werden. Ein Nachteil dieses Verfahrens liegt darin, daß zur Neutralisation des Halogenwasserstoffes Säureacceptoren hinzugefügt werden müssen, deren Salze dann im Polymeren stören und nur durch schwierige und umständliche Reinigungsoperationen, die häufig noch durch Aufspaltungs- oder Umlagerungsreaktionen zu einer Verschlechterung der mechanischen Eigenschaften führen, zu entfernen sind.
Die Polyamid-imide finden z. B. als Lacke und Isolierfolien in der Elektronik Verwendung, da sich zahlreiche Kombinationen aus dieser Reihe durch besondere thermische Beständigkeit auszeichnen.
Gegenstand der Erfindung sind hochmolekulare Polyamid-imide mit dem wiederkehrenden Strukturelement
N-(CH2)^-C-NH-R1-NH-
Ri einen Alkylen-, Cycioalkylen-, Phenylen-, Diphenylmsthan- oder Naphthylenrest bedeutet, wobei diese Reste mit Alkylresten oder Halogen substituiert sein können,
χ für eine ganze Zahl von 2 bis 12 steht.
Die beanspruchten Verbindungen werden erhalten, indem man Lactame mit — gegebenenfalls verkappten — Isocyanaten und Trimellithsäureanhydrid bei Temperaturen von 0 bis 350° C, gegebenenfalls in einem Lösungsmittel und gegebenenfalls in Anwesenheit eines Katalysators, umsetzt.
Dieses Verfahren ermöglicht es, die häufig nur schwierig zu reinigenden und oxydationsempfindlichen Polyamine durch die in den meisten Fällen destillierbaren Polyisocyanate zu ersetzen. Da als niedermolekula-
NH
C=O
worin
R2 u. Rz gleich oder verschieden voneinander sein können und für Wasserstoff oder gegebenenfalls substituierte Alkyl-, Aryl- oder Aralkylreste und
χ für eine ganze Zahl von 2 bis 20 stehen.
R2 und R3 sind bevorzugt — neben Wasserstoff — Methyl, Propyl, Dodecyl, Propenyl, Butinyl, Cyclohexyl, Phenyl, Toluyl, ο-, m-, p-Xylyl und Naphthyl. Sie können einfach oder mehrfach mit Alkyl-, Aryl-, Halogen-, Cyano- oder Nitrogruppen substituiert sein.
Beispiele sind:
50 [CH2]2
[CH2]3
[CH2],
C=O NH
C=O --NH
C=O NH
M) [CH2],,
-C=O
H5C2-CH NH
[CH2]j C = O
ίο
C=O
Vorzugsweise werden verwendet: 4,4'-Diphenylmethandiisocyanat, 2,4-Toluylendiisocyanat und Hexamethylendüsocyanat.
Anstelle der Isocyanate können auch Verbindungen eingesetzt werden, die unter den Reaktionsbedingungen als Isocyanate reagieren, z. B. verkappte Isocyanate, wie die Additionsprodukte von Phenolen, Blausäure und CH-aciden Verbindungen, z. B. von Cyclohexanon. Besonders hervorzuheben sind auch die Addukte von Lactamen, ζ. B. Caprolactam, an Isocyanate.
Das Verfahren zur Herstellung der erfindungsgemäßen Produkte sei durch das folgende Reaktionsschema erläutert:
15
H3C
Vorzugsweise wird Caprolactam oder ω-Aminododecansäurelactam verwendet. '20
Als Isocyanate signen sich gegebenenfalls substituierte aliphatisehe, aromatische oder aüphatisch-aromatische Diisocyanate.
Solche Isocyanate sind beispielsweise:
O=C=N- [CHj]6- N=C=O CH3
N=C=O
30
N=C=C)
O = C=N
CH3
N=C=O
O=C=N-CHj-C-CH2-CH-CH2-CH2-N=C=O
O=C=
NH
+ O=C=N-R'-
C=O
-R'-+ CO2
Da als Ausgangsmaterialien bifunktionelle Isocyanate eingesetzt werden, erfolgt die Verknüpfung der Monomeren oder Oligomeren zur hochmolekularen Verbindung lediglich über Amid- und Imidgruppen. Man kann aber auch die hochmolekularen Verbindungen aus einer monofunktionellen und einer bisfunktionellen oder aus zwei monofunktionellen Komponenten, die dann aber mindestens noch eine zweite kondensations- oder additionsfähige Gruppe besifen müssen, aufbauen. So werden beispielsweise aus 4,4'-Diisocyanatodiphenylmethan, Caprolactam und Trimellithsäureanhydrid Polyamidimide mit variiertem Amid-Imid-Verhältnis erhalten.
Die Reaktion zur Herstellung der erfindungsgemäßen Stoffe kann in Lösungsmitteln, die unter den Reaktionsbedingungen mit den Komponenten nicht reagieren oder nur lockere Additionsverbindungen oder Verbindungen, die weiterreagieren, bilden, ausgeführt werden.
Geeignete Lösungsmittel sind (Hajogen)-Kohlenwasserstoffe, Phenole, Ester, Ketone, Äther, substituierte Amide, Sulfoxide und Sulfone, beispielsweise Xylol, ο-Dichlorbenzol, Phenol, Kresol, Acetophenon, Glykolmonomethyläther-acetat, N-Methyl-pyrrolidon, Dime- thylformamid, Dimethylsulfoxid, Dimethylsulfon und deren Gemische. Vorzugsweise werden Kresol und Dimethylacetamid verwendet.
Zur Durchführung des Verfahrens werden die Reaktionskomponenten mit oder ohne Lösungsmittel einige Minuten bis zu mehreren Stunden bei Temperaturen von -20° C bis +450° C, vorzugsweise bei 0° C bis 350aC, gehalten. Das Ende der Reaktion zeigt sich durch das Nachlassen der Gasentwicklung und die steigende Viskosität an. Zuweilen ist es vorteilhaft, die Reaktion in mehreren Stufen durchzuführen. So kann in erster Stufe ein Addukt oder Kondensat hergestellt werden, das dann bei höheren Temperaturen, eventuell unter Kettenverlängerung oder Vernetzung, in das hochmole-
kulare Polyamid-imid übergeht In manchen Fällen empfiehlt es sich, die Umsetzung unter einem inerten Schutzgas, wie Stickstoff oder Argon, durchzuführen.
Im allgemeinen ist es vorteilhaft, die Mengenverhältnisse zwischen den Reaktionskomponenten äquivalent zu den reaktionsfähigen Gruppen zu wählen, jedoch sind auch weitgehende Abweichungen von diesen stöchiometrischen Verhältnissen möglich. Die erfindungsgemäße Reaktion kann durch geeignete Katalysatoren beschleunigt werden, z. B. durch ftorfluorid und seine Addukte, Mineralsäure, Carbonsäuren, Zinkchlorid, Zinndichlorid, Eisen(III)-chlorid, Kobaltacetat, Triäthylendiamin, Phenyl-methyl-phospholinoxid, Trialkylphosphin, Kaliumacetat, Zinkoctoat, Dialkyl-zinndiacylate, Titan-tetrabutylat und Bleioxid. Die Lactame katalysieren die Reaktion zwischen Isocyanaten und Carbonsäuren oder -anhydriden.
Die nach diesem Verfahren erhaltenen Polyamidimide zeichnen sich durch besondere Temperaturbeständigkeit aus und sind allgemein zur Verwendung als wärmefeste Kunststoffe, z. B. als Lacke, Folien und Formkörper, geeignet Ihre Eigenschaften können für die verschiedenen Einsatzgebiete durch Änderung der stöchiometrischen Verhältnisse, des Kondensationsgrades und durch Zusatz von Füllstoffen, Pigmenten und nieder- und hochmolekularen Komponenten, z. B. zur Herstellung von Drahtlacken durch Abmischen mit Polyestern, variiert werden.
Das in den folgenden Beispielen als Lösungsmittel verwendete Kresol ist ein Isomerengemisch, wie es technisch anfällt
Beispiel 1
125 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmet'nan, 96 g Trimellithsäureanhydrid und 57 g Caprolactam werden in 290 g Kresol langsam auf 1500C erhitzt Man bleibt in diesem Temperaturbereich, bis nach etwa 2 Stunden die erste kräftige CCVEntwicklung abgeklungen ist, und steigert dann die Temperatur im Verlauf von 1 bis 2 Stunden auf 2000C. Anschließend wird noch 10 Stunden bei dieser Temperatur nachgerührt Man erhält eine hochviskose Lösung des Kondensats, die noch heiß mit 290 g Kresol verdünnt und auf Blechen oder Glasplatten zuerst 20 Minuten bei 2000C und dann 20 Minuten bei 300° C zu klaren elastischen Lackfilmen von guten mechanischen Eigenschaften eingebrannt wird. Das IR-Spektrum enthält bei 1725 und 1778 cm-' die für Imide und bei 1675 cm-' die für Amide charakteristischen Banden.
Beispiel 2
174 g Toluylen-(2,4)-diisocyanat, 113 g Caprolactam und 192 g Trimellithsäureanhydrid werden in 480 g Kresol bei 1?0 bis 2000C gerührt, bis kein CO2 mehr entweicht Die viskose Lösung wird mit 250 g eines Polyesters aus Terephthalsäure, Äthylenglykol und Glycerin und 980 g Kresol abgemischt und bei 200 und 3000C zu hellbraunen elastischen Lacken eingebrannt
Beispiel 3
250 g 4,4'-Diisocyanato-diphenyImethan, 192 g Trimellithsäureanhydrid und 226 g Caprolactam in 670 g Kresol werden 4 Stunden bei 1400C und dann bis zur Beendigung der Kondensation bei 2000C gerührt Der Endpunkt ist erreicht sobald die im Verlaufe der Reaktion ausgefallenen festen Anteile wieder in Lösung gegangen sind und keine Gasentwicklung mehr zu beobachten ist Die Lösung wird mit 700 g Kresol verdünnt und bei 200 und 2500C zu klaren Lackfilmen eingebrannt
Beispiel 4
174 g ToIuylen-(2,5)-diisocyanat 112 g Caprolactam, 192 g Trimellithsäureanhydrid und 960 g Kresol werden unter Rühren 4 Stunden auf 1500C und dann bis zur Beendigung der Gasentwicklung «mf 2000C erhitzt Man erhält eine klare Lösung, die mit 31 g Glykol, 0,4 g Bleioxid und 0,8 g Zinkoctoat versetzt und anschließend noch 2 Stunden bei 1900C gehalten v.ird. Das Einbrennen bei 200 und 3000C ergibt klare elastische Filiiie.
Beispiel 5
174 g Toluylen-(2,4)-diisocyanat 113 g Caprolactam und 192 g Trimellithsäureanhydrid werden in 480 g Kresol jeweils bis zur Beendigung der Gasentwicklung auf 150 und 200°C erhitzt Man verdünnt nun mit 100 g Xylol und 450 g Kresol und erhält beim Einbrennen bei 190° C und 300° C harte dunkelbraune Lackfilme.
Beispiel 6
125 g 4,4'-Diisocyanato-diphenylmethan, 96 g Trimellithsäureanhydrid und 113 g Caprolactam werden in 460 g Dimethylacetamid 6 Stunden bei 8O0C und 6 Stunden bei 1200C gerührt. Man erhält eine schwach viskose dunkelgelbe Lösung, die bei 2000C und 3000C zu Folien hoher Reißfestigkeit Elastizität und Härte eingebrannt werden.
Beispiel 7
136 g eines Isocyanats vom Isocyanatgehalt 30,9%, das bei der Phosgenierung oines Kondensationsproduktes aus Anilin und Formaldehyd erhalten wird, 96 g Trimellithsäureanhydrid und 56 g Caprolactam werden in 580 g Krescl unter Rühren 12 Stunden auf 180°C erhitzt. Man erhält durch Einbrennen bei 200 und 2000C einen klaren harten Lackfilm, dessen IR-Spektrum bei 1/15 und 1775 cm-'die für Imide und bei 1685 cm-' die für Amide charakteristischen Banden enthält

Claims (1)

Patentanspruch:
1. Hochmolekulare Polyamid-imide mit dem wiederkehrenden Strukturelement
ii
N-(CH-O1-C-NH-R1-NH-
IO
DE19681795752 1968-04-13 1968-04-13 Hochmolekulare Polyamidimide Expired DE1795752C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795752 DE1795752C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Hochmolekulare Polyamidimide

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681795752 DE1795752C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Hochmolekulare Polyamidimide

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1795752A1 DE1795752A1 (de) 1974-08-01
DE1795752B2 true DE1795752B2 (de) 1979-06-21
DE1795752C3 DE1795752C3 (de) 1980-02-14

Family

ID=5708267

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681795752 Expired DE1795752C3 (de) 1968-04-13 1968-04-13 Hochmolekulare Polyamidimide

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1795752C3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173207A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Bayer Ag Polyamidimide mit modifizierten Endgruppen

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4156065A (en) * 1977-01-21 1979-05-22 The Upjohn Company Catalytic condensation of isocyanates and carboxylic acids or anhydrides
DE3431859A1 (de) * 1984-08-30 1986-03-06 Bayer Ag, 5090 Leverkusen Aliphatisch-aromatische polyamidimide, enthaltend polyamide
DE3714033A1 (de) * 1987-04-28 1988-11-17 Bayer Ag Lackbindemittel, ihre verwendung in beschichtungsmitteln und ein verfahren zur herstellung von drahtlackierungen
EP2708569B1 (de) * 2012-09-12 2018-05-23 Ems-Patent Ag Transparente polyamidimide

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0173207A2 (de) * 1984-08-30 1986-03-05 Bayer Ag Polyamidimide mit modifizierten Endgruppen
EP0173207A3 (en) * 1984-08-30 1988-03-02 Bayer Ag Polyamide-imides with modified end groups

Also Published As

Publication number Publication date
DE1795752A1 (de) 1974-08-01
DE1795752C3 (de) 1980-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1770202C3 (de) Verfahren zur Herstellung von hochmolekularen Polyamid-tmiden
DE2542706C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Imidgruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1956512C3 (de) Verfahren zur Herstellung von PoIyanüdimiden
EP0079020B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE1495823B2 (de) Verfahren zur herstellung von polyesterimiden und deren verwendung fuer lacke
DE2535335C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid-Gruppen enthaltenden Polykondensaten
DE1962900C3 (de) Polyamidimidester und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP0012379B1 (de) Lackmischung und Beschichtungsmittel enthaltend Polyamidhydantione
DE2654112C2 (de) Polykondensate
EP0226968B1 (de) Verfahren zur Herstellung lagerstabiler Polyamidimidlacke und deren Verwendung
DE1795752C3 (de) Hochmolekulare Polyamidimide
EP0136529B1 (de) Aliphatisch-aromatische Polyamidimide
DE1770137A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden
EP0012381B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoingruppen enthaltenden Verbindungen
DE2264662C3 (de) Polyamidimidvorläufer enthaltende Zusammensetzung
EP0033477B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen und deren Verwendung in temperaturbeständigen Lacken, Folien, Klebern, Schaumstoffen oder Formkörpern
EP0012380B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Amidimidgruppen aufweisenden Polyhydantoinen, deren Verwendung zur Herstellung hitzebeständiger Beschichtungsmaterialien sowie daraus hergestellte Lackmischungen
DE1807742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyhydantoinen
DE3247350A1 (de) Verfahren zur herstellung von hydantoinestern
DE2443575C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Imid- Gruppen enthaltenden Polykondensaten
AT383817B (de) Verwendung von ueber imidgruppen verknuepften polykondensaten zur lackierung von metallen
EP0080079A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Hydantoinen
DE2855937A1 (de) Hydantoine
DE2855770A1 (de) Hydantoine
DE1720695A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyimiden aus Carbamidsaeureestern und Saeureanhydriden

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)