DE2653880A1 - Fermentationsverfahren - Google Patents

Fermentationsverfahren

Info

Publication number
DE2653880A1
DE2653880A1 DE19762653880 DE2653880A DE2653880A1 DE 2653880 A1 DE2653880 A1 DE 2653880A1 DE 19762653880 DE19762653880 DE 19762653880 DE 2653880 A DE2653880 A DE 2653880A DE 2653880 A1 DE2653880 A1 DE 2653880A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
microorganisms
culture
fermentation process
medium
formaldehyde
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762653880
Other languages
English (en)
Inventor
Neil Trevor Cotton
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Imperial Chemical Industries Ltd
Original Assignee
Imperial Chemical Industries Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Imperial Chemical Industries Ltd filed Critical Imperial Chemical Industries Ltd
Publication of DE2653880A1 publication Critical patent/DE2653880A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/26Processes using, or culture media containing, hydrocarbons
    • C12N1/28Processes using, or culture media containing, hydrocarbons aliphatic
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C12BIOCHEMISTRY; BEER; SPIRITS; WINE; VINEGAR; MICROBIOLOGY; ENZYMOLOGY; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING
    • C12NMICROORGANISMS OR ENZYMES; COMPOSITIONS THEREOF; PROPAGATING, PRESERVING, OR MAINTAINING MICROORGANISMS; MUTATION OR GENETIC ENGINEERING; CULTURE MEDIA
    • C12N1/00Microorganisms, e.g. protozoa; Compositions thereof; Processes of propagating, maintaining or preserving microorganisms or compositions thereof; Processes of preparing or isolating a composition containing a microorganism; Culture media therefor
    • C12N1/32Processes using, or culture media containing, lower alkanols, i.e. C1 to C6

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Biotechnology (AREA)
  • Zoology (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Genetics & Genomics (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Virology (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Tropical Medicine & Parasitology (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Micro-Organisms Or Cultivation Processes Thereof (AREA)
  • Preparation Of Compounds By Using Micro-Organisms (AREA)

Description

T D,,. UT f* Patentanwälte:
IEDTKE - DÜHLING " E\!NNE - URUPE Dipi.-lng.Tiedtke
Dipl.-Chem. Biihling Dipl.-Ing. Kinne 2 6 O 3 G 3 O Dipl.-Ing. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 8000 München 2
' %. · Tel.: (0 89) 53 96 53-56
Telex: 5 24 845 tipat cable. Germaniapatent München 26. November 1976 B 7774/case B 28373
IMPERIAL CHEMICAL INDUSTRIES LIMITED London, Großbritannien
Fermentationsverfahren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Fermentationsverfahren und insbesondere auf ein Verfahren zur Gewinnung von Einzellprotein durch kontinuierliche Fermentation.
Bei einem kontinuierlichen Fermentationsprozeß für die Bildung von Einzellprotein ist es wichtig, daß die Rate für die Erzeugung toter Zellen nach dem "Ernten" und Trocknen auf einem hohen Wert gehalten wird, um die Handhabung übermäßiger Flüssigkeitsmengen und Rückführungskosten zu vermeiden. Die Gesamtpro- . duktivität eines Verfahrens zur Gewinnung von Einzellprotein ist jedoch durch die Sauerstofftransportkapazität des Systems begrenzt, in dem das Verfahren stattfindet. So muß das System bei der Durchführung eines solchen Verfahrens in gewerblichem Maßstabe
709823/09 2 4 ν
Dresdner Bank (München) Kto. 3939 844 Postscheck (München) Kto. 670-43-804
ORIGINAL INSPECTED
■Ο-
eine ausreichend hohe Sauerstofftransportkapazität zur Vermeidung einer Handhabung übermäßiger Flüssigkeit smengen und von Rückführungskosten haben.
Gemäß der Erfindung wird nun ein Fermentationsverfahren für die kontinuierliche Züchtung von Mikroorganismen auf bzw. in einem eine Quelle assimilierbaren Kohlenstoffs und anorganische Nährstoffe aufweisenden Medium vorgesehen, bei dem die Kultur kontinuierlich eine Behandlung zur Abtötung eines Anteils der während der Kultur anwesenden Mikroorganismen erfährt.
Vorzugsweise ist das Fermentationsverfahren ein Verfahren zur Gewinnung von Einzellprotein, insbesondere durch Züchtung von Hefen oder Bakterien auf Medien, die Kohlenwasserstoffe oder Alkohole wie Methanol als Quellen assimilierbaren Kohlenstoffs enthalten. Die Erfindung ist insbesondere für die Durchführung des Verfahrens der Anmelderin gemäß GB-PS 1 370 892 geeignet, bei dem zu den Spezies Pseudomonas methylotropha, Hyphomicrobium variabile, Mycrocyclus polymorphum oder Pseudomonas rosea gehörende Bakterien kultiviert werden. Die Eigenschaften dieser Arten sind in der GB-^PS 1 370 892 angegeben. Bevorzugte Mikroorganismen für die Anwendung beim vorliegenden Verfahren sind Pseudomonas methylotropha Stämme und zwar insbesondere solche Stämme, die bei den nachfolgend genannten Kulturkollektionen hinterlegt sind:
a. National Collection of Industrial Bacteria, Torry Research Station, Aberdeen, Schottland, GB (NCIB)
■ b. US Department of Agriculture, Peoria, Illinois, •USA (NRRL)
c. Fermentation Research Institute, Japan (FERM) und die folgenden Hinterlegungsnummern haben:
a. NCIB 10508-15 und 10592-6
7 0 9 8 2 3/0924
ORIGINAL JNSPECTiD
b. NRRL B 5352-64
c. FERM 1215-27.
Geeigneterweise ist der Anteil an abgetöteten Mikroorganismen derart, daß beim Fermentationsverlauf im Gleichgewichtszustand 20 bis 70 % und insbesondere etwa 50 % der in der Kultur anwesenden Mikroorganismen abgetötet werden.
Für die Abtötung der Mikroorganismen kann irgendein bekanntes Mittel angewandt werden. Zu geeigneten Mitteln gehören ein Hochtemperaturschock bei z.B. 50 bis 650C, eine Bestrahlung mit ^"-Strahlung, ein pH-Schock z.B. bei pH < 4,5 oder > 8,0 oder eine Behandlung mit Formaldehyd. Die Behandlung mit Formaldehyd wird bevorzugt, da dieses Reagenz ein wirksames Sterilisierungsmittel bei niedrigen Temperaturen für vegetative Zellen und Sporen ist und von vielen Mikroorganismen verdaut und so bei einer begrenzenden Konzentration von z.B. 1 bis 2 ppm in einem kohlenstoffbegrenzten System gehalten werden kann. Beispielsweise kann Formaldehyd mit-verdaut werden, d.h. er kann in Gegenwart von einer anderen Kohlenstoffquelle durch Stämme von Pseudomonas methylotropha verdaut werden, die Methanol über Formaldehyd in Ameisensäure und dann in Kohlendioxid umwandeln. Vorzugsweise werden die behandelten Zellen vollständig getötet und "verstümmelte" Zellen entweder nicht oder nur in minimalen Mengen gebildet. Bei der Anwendung von Formaldehyd wird dieser vorzugsweise zu dem zum Fermentationsprozeß zutretenden Medium in Mengen zwischen 0,1 % und 5 % zugesetzt (Konzentrationen von 0,5 % bis 1,0 % werden üblicherweise ausreichen, einen genügenden Anteil der Mikroorganismen zu töten).
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Bei-
709823/0924
spiels unter Bezugnahme auf die angefügte Zeichnung beschrieben.
Beispiel
Die angefügte Zeichnung zeigt ein Schema für ein gemäß der Erfindung betriebenes Verfahren. Die Fermentation erfolgt in einem Fermenter 1 nach den GB-PSen 1 353 008; 1 417 486 oder 1 417 487 mit einem aufwärts führenden Teil 2 und einem abwärts führenden Teil 3. In dem Fermenter mit einem Volumen von 1000 beträgt die Kulturzirkulationsgeschwindigkeit etwa
3 -1
30 m /Std bei einer Verdünnungsrate D von 0,1 Std und .in der Kultur sind 30 g/l lebende Zellen plus 30 g/l tote Zellen enthalten. Die Mikroorganismen gehören zu einem Pseudomonas methylotropha 'Stamm und als Kohlenstoff quelle dient Methanol.
Aus dem Fermenter wird 6 % Peststoffe enthaltende Kultur längs der Leitung 4 zur Entnahme bzw. "Ernte" bei 6 entfernt. Die "Ernte" kann nach dem in der GB-PS 1 381 306 der Anmelderin beschriebenen Verfahren erfolgen. Von der "Erntestufe" 6 her werden 30 l/Std Flüssigkeit mit 200 g/l Zellen längs der Leitung 7 zu einem (nicht gezeigten) Trockner geleitet, während 70 l/Std Rückführungsmedium, das keine Zellen enthält, längs der Leitung 8 weitergeleitet wird. Bei 9 wird der Leitung 8 zum Rückführungsmedium frisches Medium mit Methanol und anorganischen Nährstoffen zusammen mit Formaldehyd zugesetzt. Das frische Medium wird in solchen Mengen hinzugegeben, daß die Strömung des Rückstroms und des frischen Mediums längs der Leitung bei 100 l/Std liegt und die kombinierten Medium 1 % Formaldehyd und 11 % Methanol enthalten.
Vom Fermenter wird Kultur längs der Leitung 11 rückgeführt und mit 100 l/Std in die Rückführungslei-
709823/0924
653880
Ό.
tung 5 eingespeist. Auf diese Weise erreicht die Formaldehydkonzentration im Teil 10 der Rückführungsleitung 1/2 der Konzentration von Leitung 5, d.h. 0,5 %.
In diesem System werden gleiche Volumina an Medium und Fermenterkultur an einem Punkt gemischt, wo das Medium bereits steril ist. Beim Durchgang längs der Leitung 10 werden die Mikroorganismen vom Formaldehyd abgetötet. Beim Betrieb des Fermenters im Gleichgewichtszustand führt dies zu einer Abtötung von 50 % der in der Kultur im Fermenter anwesenden Mikroorganismen. So lange der Formaldehyd vollständig durch die Mikroorganismen verdaut wird, bleibt nichts im Kulturmedium zurück und das Produkt wird das gleiche, sein wie ein in Abwesenheit von Formaldehyd erzeugtes.
Eine Einspeisung von 60 g/l Zellen in die Leitung ergibt eine Maximalrückführung von 70 % (entsprechend 85 % bei 30 g/l Einspeisung). Dieser Wert ist halb so groß wie die bei herkömmlichen Systemen erreichte Rückführungjund er ist mit einer weit verminderten Möglichkeit zur Anreicherung von anorganischen Nährstoffen im Kulturmedium verbunden.
Es wird angenommen, daß ein solches System folgende Vorteile bringt:
1) Es besteht keine Notwendigkeit zur Wärmesterilisierung, wenn die Kultur einmal kontinuierlich läuft;
2) die Probleme der Wärmeaustauscherverschmutzung sind vermindert;
3) die strömenden Flüssigkeitsvolumina sind halbiert;
4) der Rückführungs-Prozentsatz ist vermindert;
5) man erhält das gleiche SauerstoffSpannungsprofil des gelösten Sauerstoffs (DOT) wie bei einem herkömmlichen System;
709823/0924
Λ -
6) der Aschegehalt des Endproduktes ist unbe deutend vermindert.
7 0 9 8 2 3/0924
Leerseite

Claims (5)

  1. Patentansprüche
    Pu Fermentationsprozeß für die kontinuierliche Kultivierung von Mikroorganismen auf einem Medium mit einer Quelle assimilierbaren Kohlenstoffs und anorganischen Nährstoffen, dadurch gekennz e i c h η e t, daß die Kultur kontinuierlich einer Behandlung zur Abtötung eines Teils der während der Züchtung anwesenden Mikroorganismen unterworfen wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kohlenstoffquelle durch einen Kohlenwasserstoff oder einen Alkohol, vorzugsweise durch Methanol gebildet wird.
  3. 3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die unter Verwendung von Methanol als Kohlenstoffquelle gezüchteten Mikroorganismen Bakterien sind, die zur Pseudomonas methylotropha Art und insbesondere· zu einem der Stämme NCIB Nr. 10508-15 und 10592-6 gehören.
  4. 4. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Anteil der abgetöteten Mikroorganismen derart ist, daß bei einer Fermentation im Gleichgewichtszustand 20 bis 70 % der Mikroorganismen in der Kultur tot sind.
  5. 5. Verfahren nach einem der vorangehenden Ansprüche,, dadurch gekennzeichnet, daß die Mikroorganismen durch Behandlung mit Formaldehyd getötet werden, der vorzugsweise zu dem in den Fermentationsprozeß gelangenden Medium in Mengen zwischen 0,1 und 5,0 % zugesetzt wird.
    709823/0 924
    ORIGINAL INSPECTED
DE19762653880 1975-11-28 1976-11-26 Fermentationsverfahren Withdrawn DE2653880A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB4902775A GB1563392A (en) 1975-11-28 1975-11-28 Production of single cell protein by continuous fermentation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2653880A1 true DE2653880A1 (de) 1977-06-08

Family

ID=10450844

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653880 Withdrawn DE2653880A1 (de) 1975-11-28 1976-11-26 Fermentationsverfahren

Country Status (11)

Country Link
JP (1) JPS5266678A (de)
AU (1) AU510051B2 (de)
BE (1) BE848655A (de)
DE (1) DE2653880A1 (de)
DK (1) DK533276A (de)
FR (1) FR2353637A1 (de)
GB (1) GB1563392A (de)
IE (1) IE44848B1 (de)
LU (1) LU76266A1 (de)
NL (1) NL7613025A (de)
NZ (1) NZ182645A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS612357U (ja) * 1984-06-09 1986-01-09 株式会社 エ−ス電研 紙幣収納装置
JPS63200553U (de) * 1988-02-24 1988-12-23
US6010896A (en) * 1991-06-24 2000-01-04 Becton, Dickinson And Company Lyophilized ionizing radiation sterilized microorganisms as an additive for nutrient media for growing bacteria

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191311617A (en) * 1912-05-25 1914-04-30 Alfred Molhant Improvements in Yeast or Ferments for use in Fermentation and Distillation Processes.
US1449112A (en) * 1920-10-30 1923-03-20 Fleischmann Co Low-alcohol yeast process
FR903212A (fr) * 1941-10-29 1945-09-27 Biosyn Ges M B H Procédé de conduite de culture massive de micro-organismes
US2680689A (en) * 1950-12-05 1954-06-08 Backhefe G M B H Process for the manufacture of baker's yeast
US3642578A (en) * 1968-08-12 1972-02-15 Phillips Petroleum Co Microbial synthesis from aldehyde-containing hydrocarbon-derived products
GB1366711A (en) * 1971-02-19 1974-09-11 Shell Int Research Microbiological process
US3886046A (en) * 1973-06-28 1975-05-27 Squibb & Sons Inc Recycle fermentation process
JPS532950B2 (de) * 1973-07-02 1978-02-01

Also Published As

Publication number Publication date
AU510051B2 (en) 1980-06-05
AU1979976A (en) 1978-05-25
NL7613025A (nl) 1977-06-01
IE44848B1 (en) 1982-04-21
BE848655A (fr) 1977-05-23
FR2353637B1 (de) 1982-04-02
NZ182645A (en) 1978-09-20
FR2353637A1 (fr) 1977-12-30
DK533276A (da) 1977-05-29
JPS5651746B2 (de) 1981-12-08
JPS5266678A (en) 1977-06-02
GB1563392A (en) 1980-03-26
LU76266A1 (de) 1977-12-13
IE44848L (en) 1977-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2741604B1 (de) Verfahren zur verwertung von vinasse
EP0677044A1 (de) Verfahren zur in vivo gewinnung von inhaltsstoffen aus zellen
DE4000942A1 (de) Mikroorganismus der species bacillus coagulans sowie ein verfahren zur herstellung von optisch reiner l(+)-milchsaeure
DE2643834C3 (de) Verfahren zum Herstellen von Einzellprotein
DE1262194B (de) Verfahren zur Herstellung von Lycopin
DE1442090C3 (de) Verfahren zur Abtrennung von proteinhaltigen Mikroorganismenzellen in Biosynthese-Prozessen
DE2653880A1 (de) Fermentationsverfahren
DE2633451C3 (de) Herstellung von Bakterienzellmasse
DE2344006C3 (de) Verfahren zur biotechnischen behandlung von epsilon-caprolactam enthaltenden abwaessern
DE2442533A1 (de) Verfahren zur behandlung der bei der destillation von weissweinen anfallenden rueckstaende
DE2527651A1 (de) Verfahren zur zuechtung von naehrmittel-einzellerproteinen
DE3627743C2 (de)
DE1903162A1 (de) Gaerungsverfahren zur Herstellung von Aminosaeuren
DE814890C (de) Verfahren zur Herstellung von Butandiol-(2, 3) und Butanolon-(2, 3) durch Gaerung
DE72957C (de) Darstellung von Citronensäure durch Gährung
DE658764C (de) Verfahren zur Zuechtung von fuer die Butylalkohol-Aceton-Gaerung geeigneten Bakterien
DE2757877C3 (de) Herstellung von Biomassen
DE2700698C3 (de) Verfahren zur mikrobiologischen Gewinnung von Einzellerprotein auf Basis von Äthanol
DE2048659C (de) Gewinnung von Desoxyribonucleinsäure und Ribonucleinsäure
DE1642600C3 (de) Verfahren zur Kultivierung von Mikroorganismen
DD140067A1 (de) Verfahren zur mikrobiellen sekundaergewinnung von erdoel
DE2311006A1 (de) Verfahren zur proteinherstellung
DE643051C (de) Verfahren zur Herstellung von Butylalkohol und Aceton durch Gaerung
AT135536B (de) Verfahren zur gleichzeitigen Herstellung von Butylalkohol und Azeton durch Gärung.
DE1931233C (de) Verfahren zur Aufarbeitung von Sulfitablaugen mit hohem Feststoffgehalt durch Verhefen

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee