DE2653760A1 - Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren - Google Patents

Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren

Info

Publication number
DE2653760A1
DE2653760A1 DE19762653760 DE2653760A DE2653760A1 DE 2653760 A1 DE2653760 A1 DE 2653760A1 DE 19762653760 DE19762653760 DE 19762653760 DE 2653760 A DE2653760 A DE 2653760A DE 2653760 A1 DE2653760 A1 DE 2653760A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
strip
heating elements
elongated
thread
wire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762653760
Other languages
English (en)
Other versions
DE2653760C2 (de
Inventor
Burl Bales Ohnstad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ameron Inc
Original Assignee
Ameron Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ameron Inc filed Critical Ameron Inc
Publication of DE2653760A1 publication Critical patent/DE2653760A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2653760C2 publication Critical patent/DE2653760C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29DPRODUCING PARTICULAR ARTICLES FROM PLASTICS OR FROM SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE
    • B29D23/00Producing tubular articles
    • B29D23/001Pipes; Pipe joints
    • B29D23/003Pipe joints, e.g. straight joints
    • B29D23/005Pipe joints, e.g. straight joints provided with electrical wiring
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/342Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint comprising at least a single wire, e.g. in the form of a winding
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/01General aspects dealing with the joint area or with the area to be joined
    • B29C66/05Particular design of joint configurations
    • B29C66/10Particular design of joint configurations particular design of the joint cross-sections
    • B29C66/11Joint cross-sections comprising a single joint-segment, i.e. one of the parts to be joined comprising a single joint-segment in the joint cross-section
    • B29C66/112Single lapped joints
    • B29C66/1122Single lap to lap joints, i.e. overlap joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/51Joining tubular articles, profiled elements or bars; Joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; Joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/52Joining tubular articles, bars or profiled elements
    • B29C66/522Joining tubular articles
    • B29C66/5221Joining tubular articles for forming coaxial connections, i.e. the tubular articles to be joined forming a zero angle relative to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/50General aspects of joining tubular articles; General aspects of joining long products, i.e. bars or profiled elements; General aspects of joining single elements to tubular articles, hollow articles or bars; General aspects of joining several hollow-preforms to form hollow or tubular articles
    • B29C66/61Joining from or joining on the inside
    • B29C66/612Making circumferential joints
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/70General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material
    • B29C66/71General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts characterised by the composition, physical properties or the structure of the material of the parts to be joined; Joining with non-plastics material characterised by the composition of the plastics material of the parts to be joined
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/82Pressure application arrangements, e.g. transmission or actuating mechanisms for joining tools or clamps
    • B29C66/824Actuating mechanisms
    • B29C66/8242Pneumatic or hydraulic drives
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/832Reciprocating joining or pressing tools
    • B29C66/8322Joining or pressing tools reciprocating along one axis
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L47/00Connecting arrangements or other fittings specially adapted to be made of plastics or to be used with pipes made of plastics
    • F16L47/02Welded joints; Adhesive joints
    • F16L47/03Welded joints with an electrical resistance incorporated in the joint
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L58/00Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation
    • F16L58/18Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings
    • F16L58/185Protection of pipes or pipe fittings against corrosion or incrustation specially adapted for pipe fittings for joints with sleeve or socket
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3404Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3444Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip
    • B29C65/3452Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the type of heated elements which remain in the joint being a ribbon, band or strip forming a sleeve, e.g. a wrap-around sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C65/00Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor
    • B29C65/02Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure
    • B29C65/34Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement"
    • B29C65/3472Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint
    • B29C65/3476Joining or sealing of preformed parts, e.g. welding of plastics materials; Apparatus therefor by heating, with or without pressure using heated elements which remain in the joint, e.g. "verlorenes Schweisselement" characterised by the composition of the heated elements which remain in the joint being metallic
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29CSHAPING OR JOINING OF PLASTICS; SHAPING OF MATERIAL IN A PLASTIC STATE, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; AFTER-TREATMENT OF THE SHAPED PRODUCTS, e.g. REPAIRING
    • B29C66/00General aspects of processes or apparatus for joining preformed parts
    • B29C66/80General aspects of machine operations or constructions and parts thereof
    • B29C66/83General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools
    • B29C66/834General aspects of machine operations or constructions and parts thereof characterised by the movement of the joining or pressing tools moving with the parts to be joined
    • B29C66/8341Roller, cylinder or drum types; Band or belt types; Ball types
    • B29C66/83411Roller, cylinder or drum types
    • B29C66/83413Roller, cylinder or drum types cooperating rollers, cylinders or drums
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B29WORKING OF PLASTICS; WORKING OF SUBSTANCES IN A PLASTIC STATE IN GENERAL
    • B29KINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES B29B, B29C OR B29D, RELATING TO MOULDING MATERIALS OR TO MATERIALS FOR MOULDS, REINFORCEMENTS, FILLERS OR PREFORMED PARTS, e.g. INSERTS
    • B29K2025/00Use of polymers of vinyl-aromatic compounds or derivatives thereof as moulding material

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

AMERON, INC., eine Gesellschaft nach den Gesetzen des Staates California, 400 South Atlantic Boulevard, Monterey Park, California 91754 (V.St.A.)
Verfahren und Mittel zum Verschließen von Verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten Rohren
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren sowie Mittel zum Verbinden von thermoplastischen Beschichtungen an einer Verbindungsstelle zwischen angrenzenden ausgekleideten Rohrabschnitten.
Zur Vermeidung von Schäden an Betonbauwerken durch schwerwiegenden chemischen und/oder physikalischen Angriff werden Rohre, Tunnel, Behälter oder andere Bauwerke aus Beton mit Kunststoffauskleidungen versehen, die aus Polyvinylchlorid-Harzen oder anderen geeigneten Materialien bestehen und eine extrem dichte, undurchlässige und chemisch resistente Beschichtung bilden. Diese Auskleidungen können an Ort und Stelle gegossen sein, so daß sie mechanisch mit der Betonoberfläche verbunden sind, oder sie können mit anderen Oberflächen verklebt werden, so daß sie zu dauerhaften und integralen Bestandteilen des Bauwerks werden.
KG/il
709822/0800
Wenn man ausgekleidete Betonrohrabschnitte verbindet, ist es notwendig, die Kunststoffbeschichtungen in einer Weise abgedichtet miteinander zu verbinden, daß die Integrität der Beschichtung an der Verbindungsstelle erhalten bleibt. Es sind bereits verschiedene Verfahren zum abgedichteten Verbinden der Auskleidungen an den Verbindungsstellen vorgeschlagen worden. Bei einem dieser Verfahren benutzt man ein über das Rohrende hinausstehendes Futter, in das die Auskleidung des angrenzenden Rohrabschnitts teleskopartig und überlappend hineingeschoben wird. Die sich in dieser Weise überlappenden Auskleidungen können entweder durch Verschmelzen, durch Kleben oder in anderer Weise zu einer flüssigkeitsdichten Verbindung vereinigt werden. Dieses Verfahren erfordert Spezial-Gießtechniken, und die überstehende futterartige Auskleidung kann während des Rohrgießens und bei den Installationsarbeiten leicht beschädigt werden. Bei einem Alternativverfahren benutzt man einen Verbindungsstreifen, welcher die Auskleidungen auf jeder Seite der Verbindungsstelle überlappt. Auf diese Weise wird die Länge der Naht, die abgedichtet werden muß, verdoppelt. Bei einem bekannten Verfahren hat man einen Polyvinylchlorid-Streifen mit Hilfe einer elektrisch beheizten Luftkanone über die Rohrverbindungsstelle geschmolzen. An jeder Verbindungsstelle ist eine Doppelschweißung notwendig, und dadurch hat sich dieses Verfahren als viel zu langsam und teuer erwiesen.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Verfahren zum Verschweißen eines separaten überlappenden Streifens mit den Auskleidungen an einer Verbindungsstelle zwischen Betonrohrabschnitten an der Baustelle sowie Mittel zur Durchführung des Verfahrens aufzuzeigen.
709822/0800
Diese Aufgabe wird verfahrensgemäß durch folgende Schritte gelöst: Bildung eines länglichen flachen Streifens aus thermoplastischem Material, Anbringen eines Paares von länglichen Widerstandsheizelementen in einem Abstand parallel und in Längsrxchtungsverlauf auf einer Oberfläche des Streifens, Anlegen des Streifens rund um die Innenseite der Verbindungsstelle und in der Weise, daß der Streifen in seiner Breite die Verbindungsstelle überbrückt und die Heizelemente jeweils mit den zu beiden Seiten der Verbindungsstelle befindlichen Beschichtungen im Kontakt sind, Aufbringen eines radial nach außen gerichteten Druckes auf den Streifen, um ihn gegen die angrenzenden Beschichtungen zu pressemund Hindurchleiten eines Stromes durch die Heizelemente, um den Streifen mit den zugeordneten Beschichtungen zu verschmelzen und die Verbindungsstelle abzudichten.
Mit Hilfe dieses Verfahrens kann man leicht Verbindungsstellen in ausgekleideten Rohren innerhalb eines großen Durchmesserbereiches abdichten, und dies unter Verwendung des gleichen Materials und der gleichen Ausrüstung. Die für das Verschweißen der Verbindungsstelle erforderliche Zeit ist im wesentlichen konstant und unabhängig von der Umfangslänge der abzudichtenden Verbindungsstelle.
Kurz gefaßt gehören zu den zur Durchführung des Verfahrens benutzten Mitteln das Formen länglicher Heizelemente durch wendeiförmiges Umwickeln eines durchgehenden Kernes aus einem thermoplastischen Material, wie PVC, mit einem Widerstandsdraht. Verdrillte Schleifen des Drahtes gehen in gleichmäßigen Abständen über die Länge des Heizelementes verteilt vom Kern nach außen und dienen als elektrische Zuleitungen. Ein aus solchen Heizelementen gebildetes Paar ist mit seinen Kernen unter Hitze- und Druckeinwirkung auf eine Seite eines Schweißstreifens aus ähnlichem thermo-
709822/0800
plastischem Material aufgeschmolzen, wobei1 die Heizelemente parallel und in einem Abstand zueinander entlang der entgegengesetzten Ränder des Streifens verlaufen. Zum Zeitpunkt der Verarbeitung wird ein Abschnitt dieses mit Heizelementen versehenen Schweißstreifens in einer Länge abgeschnitten, welche dem Umfang der zu versiegelnden Verbindungsstelle entspricht. Dieser Schwexßstreifenabschnitt wird dann um den Umfang eines erweiterungsfähigen Ringes herumgelegt, welcher den Streifen an Ort und Stelle gegen die Beschichtungen der angrenzenden Rohrabschnitte an einer Rohrverbindungsstelle anlegt. Die Schleifen der Widerstandsdrähte der beiden Heizelemente werden so angeschlossen, daß sämtliche dazwischenliegenden Züge der Heizelemente parallel an eine geeignete Stromquelle angeschlossen sind. Dann wird Strom durch die Heizelementabschnitte hindurchgeschickt, und zwar für eine Dauer, die ausreicht, um das Beheizen und Verschmelzen des Heizelementkernes mit den RohrbeSchichtungen durchzuführen.
Nachstehend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf eine Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 eine aufgeschnittene perspektivische Darstellung von Rohrabschnitten mit darin in Betriebsposition befindlicher Schweißausrüstung,
Pig. 2 einen vergrößerten Teilschnitt einer Verbindungsstelle, nachdem deren Beschichtungen durch einen Schweißstreifen verbunden worden sind,
Fig. 3 einen Teilschnitt einer Verbindungsstelle mit eingesetztem Schweißring,
Fig. 4 eine Teilansicht eines auf den Schweißformring aufgesetzten Schweißstreifens,
Fig. 5 Einzelheiten einer Verdrahtungsanordnung des dem Schweißstreifen zugeordneten Schweißformringes nebst Stromversorgung,
709822/0800
Fig. 6 eine schematische Darstellung einer
Maschine zur Herstellung des Heizelemen tes , und
Fig. 7 eine schematische Darstellung einer
Maschine zum Anbringen der Heizelemente an dem Schweißstreifen.
In der Zeichnung sind die Wände zweier angrenzender Rohrabschnitte 10 und 12 aus Beton an der Baustelle in konventioneller Weise durch eine teleskopartige Verbindungsstelle miteinander verbunden, zu der eine Dichtung 14 sowie Mörtel oder ein anderes geeignetes Material, mit bezeichnet, gehören. Jeder dieser Rohrabschnitte 10 und ist bereits mit einer Beschichtung 18 bzw. 20 aus Kunststoff ausgekleidet, die einen permanenten und integralen Bestandteil jedes Rohrabschnittes bildet. Die Beschichtungen 18 und 20 enden jeweils vor den angrenzenden Enden der Rohrabschnitte, so daß an der Verbindungsstelle ein Spalt zwischen den Beschichtungen verbleibt. Gewöhnlich besteht die Beschichtung aus einem thermoplastischen Material, wie Polyvinylchlorid. Es gibt Fälle, wo sich die Beschichtung über den Gesamtumfang von 360° der Innenwand des Rohres erstreckt, meist jedoch bedeckt die Beschichtung nur einen Teil der Rohrinnenwand, vorzugsweise im Oberbogen des Rohrinnenraumes, wo das Rohr korrosiven Dämpfen ausgesetzt ist, die sonst den Zement oder Beton angreifen würden.
Erfindungsgemäß wird eine dichte Verbindung hergestellt, welche den Spalt zwischen den Beschichtungen an der Verbindungsstelle so überbrückt, daß eine durchgehende Kunststoff beschichtung hergestellt wird. Dies geschieht mit Hilfe eines Schweißstreifens 21, der in nachstehend beschriebener Weise vorgefertigt wird und ein Paar elektrischer Widerstandsheizelemente 22 und 24 enthält, die in einem Abstand voneinander parallel an den Rändern des
709822/0800
Schweißstreifens auf einer Streifenhauptseite verlaufen. Diese Heizelemente 22 und 24 bestehen aus Widerstandsdraht, der wendelförmig um einen Kern bzw. Faden aus Polyvinylchlorid gewickelt ist. Der PVC-Kern wird mit dem Schweißstreifen 21 verschmolzen und fixiert dadurch die Heizelemente. Der Schweißstreifen 21 ist wesentlich breiter als der Spalt zwischen den benachbarten Beschichtungen an der Rohrverbindungsstelle, so daß er den Spalt überbrücken und die beiden Beschichtungen überlappen kann.
Bei einer in Fig. 6 schematisch dargestellten Maschine zur Herstellung der Heizelemente wird von einer Vorratsrolle 30 ein dünner PVC-Faden 31 durch zwei Zuführrollen transportiert, die konventionell mittels eines Getriebemotors 34 angetrieben sind. Dieser PVC-Faden 31 ist typischerweise 8 mm breit und 1 mm dick, und er durchläuft eine hohle Welle 36, die in einem Lager 38 läuft, welches von einem auf einer Grundplatte 40 befestigten Ständer getragen wird. An dem einen Ende der Welle 36 ist eine Scheibe 44 befestigt, während das andere Wellenende über ein geeignetes Getriebe 46 mit dem Getriebemotor 34 gekoppelt ist.
An einer mit der Scheibe 44 verbundenen Spindel 50 ist drehbar eine mit Widerstandsdraht 48 bewickelte Spule angebracht. Der Draht, bei dem es sich typischerweise um geglühten Kupferdraht von 0,34 mm Durchmesser (29 AWG) handelt, wird durch Drehung der Scheibe 44 auf den Faden 31 aufgewickelt. Dabei durchläuft der Draht eine Führungsschlaufe 52. Durch Einhaltung eines bestimmten Verhältnisses der Drehzahl der Scheibe 44 relativ zur Transportgeschwindigkeit des PVOFadens 31 entsteht auf dem Faden ein wendeiförmiger Drahtwickel mit einer Steifung von beispielsweise 2,2 mm. Der so entstandene Heizelementstrang
709822/0800
40-
wird auf eine Aufnahmerolle 54 aufgewickelt, die in geeigneter Weise (nicht dargestellt) angetrieben sein kann.
Es gehört zu den Merkmalen der Erfindung, daß der Heizelementstrang elektrisch unterteilt ist, indem in gleichmäßigen Abständen, die beispielsweise 30 cm voneinander entfernt sind, eine Drahtschlaufe nach außen geführt ist. Dazu wird die Maschine angehalten und dann der Draht von der Vorratsspule zur Bildung einer Schlinge 56 abgewickelt. Anschließend wird der die Schlinge bildende Draht verdrillt, wie durch Bezugszahl 58 bezeichnet. Schließlich wird ein kurzes Stück Isolierrohr 60 über den verdrillten Draht geschoben. Die Aufnahmerolle 54 ist einseitig offen, so daß man auf dieser offenen Seite die verdrillten Schlingen 56 herausführen kann, während das Heizelement fortlaufend auf die Aufnahmerolle aufgewickelt wird.
Sobald die auf diese Weise gebildeten Heizelemente zur Verfügung stehen, wird ein Paar dieser Heizelementstränge auf jeweils einer Seite eines Schweißstreifens 21 befestigt, wie dies in Fig. 7 schematisch dargestellt ist. Der in Verbindung mit Fig. 2 beschriebene Schweißstreifen 21 besteht aus einem länglichen Streifen aus PVC-Material, welches beispielsweise 10 cm breit und 2,5 mm dick ist. Wenn der Schweißstreifen 21 gemäß Fig. 7 von einer Vorratsrolle 60 abgewickelt und durch ein Paar Antriebsrollen 62 hindurchtransportiert wird, durchlaufen gleichzeitig zwei Heizelementstreifen 22 und 24, von geeigneten Vorratsrollen 64 bzw. 66 abgenommen, die Antriebsrollen 62. Bei diesem Vorgang werden die strangförmigen Heizelemente 22 und 24 von den Antriebsrollen 62 parallel in einem Abstand zueinander an den beiden Rändern des Streifens 21 gegen eine Oberfläche des Schweißstreifens 21 gepreßt. Im weiteren Verlauf werden die Heizelemente 22 und 24 durch zwei parallele Druckplatten 70 und 72 eines rechteckigen Rahmens 68 gegen den
709822/0800
Schweißstreifen 21 gepreßt, auf den von der anderen Seite her durch einen Tisch 74 ein Gegendruck ausgeübt wird. Außerdem stellen die Druckplatten einen elektrischen Kontakt her zwischen den Heizelementen und einer nicht dargestellten externen Stromquelle. Die auf diese Weise durch den elektrischen Strom in dem Widerstandsdraht erzeugte Wärme schweißt den PVC-Kern der Heizelemente mit dem Material des Schweißstreifens 21 zusammen. Um die Druckplatten 70 und 72 während der Schweißoperation nach unten zu drücken und nach Beendigung der Schweißung wieder abzuheben, kann man jede geeignete Einrichtung benutzen, beispielsweise eine hydraulische oder pneumatische Presse 73. Der Schweißstreifen 21 wird in Schritten weitertransportiert, welche der Länge der Druckplatten 70 und 72 entsprechen; der Vorschub wird während der Schweißoperation unterbrochen. Der auf diese Weise entstandene, mit angehefteten Heizelementen versehene Schweißstreifen wird schließlich auf eine geeignete Aufnahmerolle 76 aufgewickelt .
Zur Verarbeitung des Schweißstreifens wird eine integrale Anzahl von.30 cm langen Abschnitten des Schweißstreifens abgeschnitten, um einen Streifen von einer Länge zu bilden, die gleich oder größer als der Umfang der Beschichtung an der abzudichtenden Verbindungsstelle ist. Falls eine integrale Anzahl von Heizelementabschnitten größer ist als der Umfang der Beschichtung, dann kann man den überschüssigen Streifen abschneiden, nachdem das Auftragen beendet ist.
Die abgetrennte Länge des Schweißstreifens wird dann um den Außenumfang eines Schweißformringes 80 herumgewickelt. Dieser Schweißformring wird vorzugsweise gebildet aus zwei Federstahlbändern 82 und 84, die parallel zueinander angeordnet sind und sich um den Umfang der Innenseite des Rohres
709822/0800
erstrecken, wo sie verwendet werden. Die FederStahlbänder 82 und 84 werden in einem Parallelabstand zueinander gehalten durch Metallsprossen 86, die durch jeweils eine Isolierschicht 88 bzw. 90 gegenüber den FederStahlbändern 82 und 84 elektrisch isoliert sind. Die Metallsprossen 86 besitzen Löcher für Schrauben 92 und 94, welche die Sprossen mit den Bändern verbinden. Dabei ist die Schraube 92 jeweils durch eine Isolierbuchse 95 und eine äußere Isolierschicht 96 gegenüber der Metallsprosse 86 vollständig elektrisch isoliert, während der Kopf der anderen Schraube 94 einen elektrischen Kontakt zur Sprosse 86 bildet. Diese Anordnung ist jeweils an jeder zweiten Metallsprosse 86 vorhanden. Bei den dazwischen liegenden Metallsprossen ist wiederum die Schraube 94 elektrisch isoliert, während die andere Schraube 92 Kontakt gibt. Auf diese Weise sind die Metallsprossen 86 immer abwechselnd mit dem einen bzw. dem anderen der beiden Federstahlbänder 82 und 84 verbunden. Jede Metallsprosse 86 ist mit zwei Klemmstiften 98 und 100 versehen, an die in nachstehend beschriebener Weise die elektrischen Heizelemente angeschlossen werden.
Die Enden der beiden Federstahlbänder 82, 84 sind zur Bildung einer geschlossenen Schlaufe durch ein Spannschloß miteinander verbunden. Um die Außenseite des durch die Federstahlbänder 82, 84 gebildeten Ringes ist ein mittels eines geeigneten Ventils aufblasbarer Gummischlauch 104 herumgelegt, der normalerweise im flachen Zustand ist, wobei seine Ränder um die Kanten des Ringes herumgelegt sowie mit einer Anzahl von Lappen 106 mit ösen 108 versehen sind, durch die eine geeignete Schnur 110 hindurchgefädelt ist, welche den Gummischlauch 104 in Position hält.
Bevor dieser Schweißformring eingesetzt wird, wickelt man den Schweißstreifen um seinen Außenumfang herum und legt
709822/0800
die verdrillten Drahtschleifen 58, welche die Heizelement-Anschlüsse bilden, herum und befestigt sie an den Klemmstiften 98 und 100 jeder Metallsprosse 86 des Ringes. Dann bringt man den Schweißformring in Position an einer Verbindungsstelle in der Beschichtung, wobei der Schweißstreifen so ausgerichtet wird, daß er den Spalt für die Enden der benachbarten Beschichtungen der angrenzenden Rohrabschnitte überbrückt. Dann wird der Schweißformring mit Hilfe des Spannschlosses 102 aufgeweitet, so daß er die gesamte Anordnung sicher festhält. Dann pumpt man über dessen Ventil Druckluft in den Gummischlauch 104, um den Schweißstreifen fest und mit gleichmäßigem Druck über den Gesamtumfang gegen die Beschichtungen zu pressen. Der Druck braucht nur einige Zehntel Atmosphären zu betragen, so daß zum Aufblasen des GummiSchlauches 104 beispielsweise eine Handluftpumpe genügt.
Sobald der Schweißstreifen auf beschriebene Weise angebracht worden ist, bringt man gemäß Fig. 1 einen Batteriesatz 116 in Position und schließt ihn mittels zweier Kabel 118 und 120 an Klemmen 122 bzw. 124 an, welche mit den beiden Federstahlbändern 82 und 84 verbunden sind. Anstelle eines Batteriesatzes kann man auch eine andere konventionelle Stromquelle anschließen. Wie in Fig. 5 schematisch dargestellt ist, dienen mehrere handelsübliche Bleibatteriezellen 126 in Parallelschaltung als Stromquelle zum Beheizen der Heizelemente 22 und 24 im Schweißstreifen. Zwischen Batterie und den Kabeln 118, 120 befindet sich ein handelsüblicher Zeitschalter 128. Wie erwähnt- sind die verdrillten Anschlüsse 58 der Heizelemente 22 und 24 an die Klemmstifte 98 bzw. 100 der Metallsprossen 86 angeschlossen. Weil immer abwechselnd eine Schraube 92 isoliert und eine Schraube elektrisch mit der Metallsprosse verbunden ist und umgekehrt, sind sämtliche Heizelement-Abschnitte über die Federstahlbänder 82 und 84 parallel an die Klemmen der Bleibat-
709822/0800
- 4T-
teriezellen 126 angeschlossen. Auf diese Weise nimmt jeder Heizelement-Abschnitt zwischen benachbarten verdrillten Anschlüssen 58 die gleiche Wattzahl auf, unabhängig von der Gesamtlänge des Schweißstreifens. Dadurch·bleibt die am Zeitschalter 128 eingestellte Schweißzeit immer im wesentlichen die gleiche, ganz egal wie viele Heizelement-Abschnitte am Verschmelzen des betreffenden Schweißstreifens beteiligt sind, natürlich vorausgesetzt, daß die Gesamtbelastung nicht die Kapazität des Batteriesatzes bzw. der Stromquelle übersteigt.
Normalerweise benötigt man im allgemeinen 30 bis 40 Sekunden, um eine Verschmelzung zwischen den Beschichtungen und dem Kern der Heizelemente zu erreichen und dadurch eine vollständige Verbindung zwischen dem Schweißstreifen 21 und den Beschichtungen 18, 20 zu erreichen. Nach Beendigung der Verschweißung wird der Gummischlauch 104 entlüftet und der Schweißformring 80 entfernt, nachdem die verdrillten Drahtanschlüsse 58 von den Klemmstiften 98 und 100 abgetrennt worden sind. Nach Herausnehmen des Schweißformringes 80 schneidet man die Anschlußdrähte in Höhe der Kanten des SchweißStreifens ab. Der gewendelte Heizdraht verbleibt eingebettet in der verschweißten Verbindungsstelle zwischen Schweißstreifen und Beschichtungen.
Kurz zusammengefaßt betrifft die Erfindung ein Verfahren zum dichten Verbinden der thermoplastischen Beschichtungen an einer Verbindungsstelle zwischen angrenzenden beschichteten Rohrabschnitten mittels eines länglichen flachen Streifens aus thermoplastischem Material, an dessen beiden Seiten in einem Abstand voneinander Widerstandsheizelemente angeordnet sind. Dieser Streifen wird auf der Innenseite der Verbindungsstelle in ümfangsrichtung so plaziert, daß die Breite des Streifens die Verbindungsstelle überbrückt und die Heizelemente sich im Kontakt mit jeweils einer
709822/0800
-,WT-
Beschichtung zu beiden Seiten der Verbindungsstelle befinden. Dann wird ein radial nach auß,en gerichteter Druck an den Streifen angelegt, um ihn gegen die Beschichtungen zu pressen, und schließlich wird ein elektrischer Strom durch die Heizelemente des Streifens geleitet, um den Streifen mit den angrenzenden Beschichtungen zu verschweißen und die Verbindungsstelle abzudichten.
709822/0800
Leerseite

Claims (10)

Ansprüche
1.) Verfahren zum Verbinden von thermoplastischen Beschichtungen an einer Verbindungsstelle zwischen angrenzenden ausgekleideten Rohrabschnitten, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Bildung eines länglichen flachen Streifens aus thermoplastischem Material, Anbringen eines Paares von länglichen Widerstandsheizelementen in einem Abstand parallel und in Längsrichtungsverlauf auf einer Oberfläche des Streifens, Anlegen des Streifens rund um die Innenseite der Verbindungsstelle und in der Weise, daß der Streifen in seiner Breite die Verbindungsstelle überbrückt und die Heizelemente jeweils mit den zu beiden Seiten der Verbindungsstelle befindlichen Beschichtungen im Kontakt sind, Aufbringen eines radial nach außen gerichteten Druckes auf den Streifen, um ihn gegen die angrenzenden Beschichtungen zu pressen, und Hindurchleiten eines Stromes durch die Heizelemente, um den Streifen mit den zugeordneten Beschichtungen zu verschmelzen und die Verbindungsstelle abzudichten.
2. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Ausbilden von elektrischen Anschlüssen, die in gleichmäßigen Abständen über die Länge jedes länglichen Heizelementes verteilt sind, und elektrisches Verbinden dieser elektrischen Anschlüsse in abwechselnder Folge mit der einen bzw. der anderen Klemme einer Spannungsquelle.
709822/080 0
3. Verfahren nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Herstellen der Heizelemente durch wendeiförmiges Aufwickeln von Widerstandsdraht auf einen länglichen Faden aus thermoplastischem Material, Auslegen der Fäden an den Rändern des Streifens, Beheizen der Fäden durch Beschicken des Widerstandsdrahtes mit elektrischem Strom, und Anpressen der Fäden gegen den Streifen zum Verschweißen der Fäden mit dem Streifen.
4. Verfahren zum Herstellen von Heizelementen, dadurch gekennzeichnet, daß ein 'Widerstandsdraht wendelförmig um einen thermoplastischen Kern gewickelt wird, und daß in Abständen über die Länge des Kernes verteilt längliche Schlaufen in dem Draht gebildet werden.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schlaufen aus dem Widerstandsdraht verdrillt und dadurch elektrische Anschlüsse gebildet werden.
6. Streifenförmiges Heizelement, dadurch gekennzeichnet, daß ein länglicher Streifen aus thermoplastischem Material vorhanden ist, welcher einen Kern bildet, um den wendelförmig in Längsrichtung des Kernes ein Heizdraht gewickelt wird, und daß in voneinander entfernten und über die Länge des Kernes verteilten Punkten mehrere elektrische Anschluss mit dem Draht verbunden sind.
7. Schweißstreifen, dadurch gekennzeichnet, daß derselbe aus einem länglichen Streifen (21) eines thermoplastischen Materials und einem Paar elektrischer Heizelemente (22, 24) besteht; daß jedes Heizelement (22, 24) aus einem Faden (31} aus einem thermoplastischen Material und einem wendelförmig um den Faden gewickelten Widerstandsdraht (48) besteht; daß der Faden (31) jedes Heizelementes mit dem Streifen (21) verschmolzen ist; und daß die Heizelemente (22, 24)
709822/0800
sich parallel in einem Abstand zueinander in der Nähe der Ränder des Streifens (21) in dessen Längsrichtung erstrecken.
8. Schweißstreifen nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß in Längsrichtung des Streifens (21) in Abständen elektrische Anschlüsse (58) an die einzelnen Heizelemente (22, 24) herangeführt sind.
9. Verfahren zur Herstellung eines Schweißstreifens zum Verbinden von Kunststoffmaterial, gekennzeichnet durch folgende Schritte: Wendeiförmiges Aufwickeln eines Widerstandsdrahtes auf einen Faden aus thermoplastischem Material, Anschmelzen eines Stückes des mit Draht bewickelten Fadens auf einer Seite eines länglichen, dünnen,flachen thermoplastischen Streifens in der Nähe eines Randes dieses Streifens und Anschmelzen eines mit Draht bewickelten Faden^tückes an dem Streifen in Längsrichtung seines anderen Randes.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß in Abständen verteilt an dem Widerstandsdraht längliche verdrillte Schlaufen gebildet werden, bevor der Faden mit dem thermoplastischen Streifen verschmolzen wird.
7098??/Ü80ü
DE19762653760 1975-11-26 1976-11-26 Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren Granted DE2653760A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/635,704 US4054473A (en) 1975-11-26 1975-11-26 Method for sealing joints in plastic lined pipes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2653760A1 true DE2653760A1 (de) 1977-06-02
DE2653760C2 DE2653760C2 (de) 1987-06-25

Family

ID=24548778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762653760 Granted DE2653760A1 (de) 1975-11-26 1976-11-26 Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4054473A (de)
DE (1) DE2653760A1 (de)
NL (1) NL7612779A (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503542A1 (de) * 1984-08-22 1986-10-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschweissen der verbindungselemente von membranen
FR2594379A1 (fr) * 1986-02-17 1987-08-21 Kabelmetal Electro Gmbh Liaison a manchon pour tuyaux conducteurs isoles thermiquement
EP0278768A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 E. O. Butts Consultants Ltd. Elektro-Schmelzschweissen von thermoplastischen Materialien
EP0286718A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 kabelmetal electro GmbH Band aus thermoplastischem Kunststoff zur Abdeckung einer Verbindungsstelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4021472A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Herbert Zickermann Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen kunststoffbahnen
DE4128818A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Stehmeyer & Bischoff Gmbh Co Verfahren zum verbinden von rohrstuecken aus kunststoff sowie laufwagen
WO1993019926A1 (en) * 1992-03-30 1993-10-14 United Technologies Corporation Heating means for thermoplastic bonding
DE4291982B4 (de) * 1991-06-28 2005-05-25 Uponor Innovation Ab Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4338153A (en) * 1979-06-23 1982-07-06 Ameron, Inc. Welding plastic tube lining
CH632575A5 (de) * 1980-11-27 1982-10-15 Robert Warthmann Verfahren und vorrichtung zum stumpfschweissen von kunststoffrohren grossen durchmessers.
US4647331A (en) * 1983-07-29 1987-03-03 Motorola, Inc. Method for assembling an electro-optical device
CH678450A5 (de) * 1988-07-09 1991-09-13 Ametex Ag
US5217667A (en) * 1991-05-07 1993-06-08 Progressive Polymerics, Inc. Method for making conduits having a shock absorbing shell
US5225025A (en) * 1991-05-14 1993-07-06 Aluminum Company Of America Apparatus and method for resistance welding
JP2702086B2 (ja) * 1995-02-13 1998-01-21 株式会社湘南合成樹脂製作所 管ライニング材の製造方法
US6228204B1 (en) * 1998-02-05 2001-05-08 Crane Co. Method and apparatus for welding together fluoropolymer pipe liners
ITMI20022163A1 (it) * 2002-10-11 2004-04-12 Gianmaria Guidi Elemento tubolare per la realizzazione di tubazioni per collettori depuratori ed impianti fognari in genere
ITMI20022164A1 (it) * 2002-10-11 2004-04-12 Gianmaria Guidi Rivestimento per la protezione di superfici in genere

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786264A (en) * 1952-10-08 1957-03-26 Lavorazione Mat Plastiche Sas Process and device for protecting the joints of metal pipes coated with multi-layer protecting thermoplastic linings
FR1175356A (fr) * 1956-05-17 1959-03-24 Phoenix Rheinrohr Ag Tube, résistant à la pression, en matière synthétique, pour conduite de pétrole
US3049465A (en) * 1957-11-04 1962-08-14 Phillips Petroleum Co Method for joining plastic articles

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3061503A (en) * 1956-10-29 1962-10-30 Dow Chemical Co Method of joining pipes by means of an electrically heatable sleeve
GB1257732A (de) * 1968-11-04 1971-12-22
US3734795A (en) * 1971-04-23 1973-05-22 Lindsay Wire Weaving Co Patch and seam for plastic belts
US3918749A (en) * 1974-08-07 1975-11-11 Forms Const Concrete hose and coupling

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2786264A (en) * 1952-10-08 1957-03-26 Lavorazione Mat Plastiche Sas Process and device for protecting the joints of metal pipes coated with multi-layer protecting thermoplastic linings
FR1175356A (fr) * 1956-05-17 1959-03-24 Phoenix Rheinrohr Ag Tube, résistant à la pression, en matière synthétique, pour conduite de pétrole
US3049465A (en) * 1957-11-04 1962-08-14 Phillips Petroleum Co Method for joining plastic articles

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3503542A1 (de) * 1984-08-22 1986-10-09 Ed. Züblin AG, 7000 Stuttgart Vorrichtung zum verschweissen der verbindungselemente von membranen
FR2594379A1 (fr) * 1986-02-17 1987-08-21 Kabelmetal Electro Gmbh Liaison a manchon pour tuyaux conducteurs isoles thermiquement
EP0278768A2 (de) * 1987-02-11 1988-08-17 E. O. Butts Consultants Ltd. Elektro-Schmelzschweissen von thermoplastischen Materialien
EP0278768A3 (en) * 1987-02-11 1989-10-18 Ernest O. Butts Electric fusion welding of thermoplastic materials
EP0286718A2 (de) * 1987-04-11 1988-10-19 kabelmetal electro GmbH Band aus thermoplastischem Kunststoff zur Abdeckung einer Verbindungsstelle und Verfahren zu seiner Herstellung
EP0286718A3 (de) * 1987-04-11 1989-05-10 kabelmetal electro GmbH Band aus thermoplastischem Kunststoff zur Abdeckung einer Verbindungsstelle und Verfahren zu seiner Herstellung
DE4021472A1 (de) * 1990-07-05 1992-01-16 Herbert Zickermann Verfahren zum verschweissen von thermoplastischen kunststoffbahnen
DE4291982B4 (de) * 1991-06-28 2005-05-25 Uponor Innovation Ab Verfahren zum Beschichten eines Kunststoffrohres und Kunststoffrohr, das durch das Verfahren beschichtet ist
DE4128818A1 (de) * 1991-08-30 1993-03-04 Stehmeyer & Bischoff Gmbh Co Verfahren zum verbinden von rohrstuecken aus kunststoff sowie laufwagen
WO1993019926A1 (en) * 1992-03-30 1993-10-14 United Technologies Corporation Heating means for thermoplastic bonding

Also Published As

Publication number Publication date
NL7612779A (nl) 1977-05-31
US4054473A (en) 1977-10-18
DE2653760C2 (de) 1987-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2653760A1 (de) Verfahren und mittel zum verschliessen von verbindungsstellen in kunststoffbeschichteten rohren
DE60302303T2 (de) Beatmungsrohr und ein Herstellungsverfahren
DE2100742A1 (de) Metallkafigstruktur und Vorrichtung zu deren Herstellung
DE3883797T2 (de) Elektro-Schmelzschweissen von thermoplastischen Materialien.
DE1966673C3 (de) Vorrichtung zur Herstellung eines Bewehrungskäfigs für Spannbetonrohre
DE69709713T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum zusammenfügen, reparieren und wartung von mit einer isolierschicht versehenen rohren
EP0326928B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum abschnittsweisen Ummanteln von Objekten mit Kunststoff
DE2823684A1 (de) Verfahren zum fixieren der isolationsumhuellung einer langgestreckten spule und spulenpresse dafuer
CH615539A5 (de)
DE3023214A1 (de) Verfahren zur herstellung eines verbundrohres
DE2416578C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wärmeaustauschmatte sowie Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens
DE1093546B (de) Verfahren zum Herstellen von innen glatten Schlaeuchen aus thermoplastischem Kunststoff mit einer Stuetzwendel nach der Methode des Wickelns
EP0515952A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Pfeilerverschalungen
DE3036444A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum elektrisch leitenden verbinden von bahnenmaterial
EP0823295B1 (de) Verfahren zum Ummanteln eines Kunststoffrohres mit einem Metallband und Schweissstation zum Verschweissen der einander überlappenden Längsränder des Metallbandes
EP0499042B1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kabelbaumes und Vorrichtung dazu
DE3027498A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum zug- und biegefesten verbinden von zwei metallischen baendern
DE915240C (de) Leiter oder Mantel eines elektrischen Kabels od. dgl. in Form eines rohrfoermigen, schirmdichten und durch Rillung biegsam gemachten Metallkoerpers von gleichmaessiger Wandstaerke
DE1415692A1 (de) Elektrische Kabel und Heizbaender
DE2947801A1 (de) Transformator oder drosselspule mit mindestens einer eine bandspule enthaltenden wicklung
DE2203531A1 (de) Verfahren zur herstellung von flachleitungen mit einer isolierung oder umhuellung aus polytetrafluoraethylen
DE4425593B4 (de) Vorrichtung zum Vernetzen von Polymeren in Form von langgestrecktem Wickelgut
DE69906160T2 (de) Vorgeformtes band und verbindungsverfahren von fördergurten
DE3912143C2 (de) Aus einem von einer Isolierhülle umgebenen Leiter hergestellter Wickel
DE4446713C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung einer mangetischen Abschirmung für Kesselwände von Transformatoren und Drosselspulen

Legal Events

Date Code Title Description
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: EISENFUEHR, G., DIPL.-ING. SPEISER, D., DIPL.-ING.

8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: C09J 7/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee