DE2653210C3 - Kontaktlose koaxiale Drehkupplung - Google Patents
Kontaktlose koaxiale DrehkupplungInfo
- Publication number
- DE2653210C3 DE2653210C3 DE19762653210 DE2653210A DE2653210C3 DE 2653210 C3 DE2653210 C3 DE 2653210C3 DE 19762653210 DE19762653210 DE 19762653210 DE 2653210 A DE2653210 A DE 2653210A DE 2653210 C3 DE2653210 C3 DE 2653210C3
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- coupling
- rotary coupling
- rotary
- resonance
- coupling according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01P—WAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
- H01P1/00—Auxiliary devices
- H01P1/06—Movable joints, e.g. rotating joints
Landscapes
- Waveguide Connection Structure (AREA)
Description
Gegenstand des Hauptpatents ist eine koaxiale Drehkupplung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Bauart.
Durch diese Ausbildung wird eine kontaktlose Drehkupplung mit einem großen freien inneren
Durchlaß geschaffen, die zur Übertragung mehrerer Kanäle in einem Bereich hoher Frequenzen geeignet ist
und einen kleinen Reflexionsfaktor, kleine Änderungen des Reflexionsfaktors über den Drehbereich von 360°,
kleine Durchgangsdämpfung, eine kleine Änderung der Durchgangsdämpfung über den Drehbereich, eine
kleine Änderung des Phasenwinkels des übertragenen Signals über den Durchgangsbereich, eine große
Übersprechdämpfung zwischen mehreren Drehkupplungen und eine große Bandbreite des Übertragungsbereiches bei geringer Baulänge aufweist.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Drehkupplung gemäß Hauptpatent
unter Beibehaltung ihrer günstigen elektrischen Eigenschaften so auszugestalten, daß eine noch geringere
Baugröße insbesondere in radialer Hinsicht erreicht werden kann.
Gelöst wird die gestellte Aufgabe durch die im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 angegebenen
Merkmale.
Durch die Erfindung wird es möglich, bei relativ geringem Außendurchmesser der Anordnung (dies ist
im Hinblick auf die Übertragung möglichst hoher Frequenzen anzustreben) einen Innenkanal von relativ
großem Durchmesser zu schaffen, durch den die nach den axial folgenden Drehkupplungen führenden Leitungen hindurchtreten können. Die Kopplung der Hohlräume ist dabei mittels der Zweifachverteiler so ausgeführt,
daß die störende Hn-WeIIe nicht angeregt wird.
Während bei der Ausbildung gemäß der Hauptpatentanmeldung die Anregung vom feststehenden bzw.
drehbaren System auf den Innenleiter bezogen ist, erfolgt gemäß vorliegender Erfindung die Beziehung
üuf den Außenleiter, was den Vorteil hat, daß die
Ankopplungsstellen λ/2 voneinander entfernt sein
können, so daß die zwangsläufig auftretenden Feldverzerrungen an den Koppelstellen durch die längere
Übertragungsleitung so gedämpft sind, daß die Abhängigkeit der elektrischen Werte vom Drehwinkel der
Drehkupplung vernachlässigbar sein wird. Während bei
der Ausführung gemäß der Hauptpatentanmeldung der Resonator überträgt, dient gemäß vorliegender Erfindung der Resonator nur dem Anschluß.
Durch die Erfindung wird es möglich, Drehkupplun-
gen zu bauen, die bei einfacher Anordnung der λ/4 Transformationsstufefi, die zur Erzeugung eines kontaktlosen Übergangs an der Drehstelle notwendig sind,
nur etwa so lang sind, wie die halbe Wellenlänge.
Dadurch, daß die Ankopplung an den Enden des
Außenleiters erfolgt, ergeben sich weitere Vorteile, die
darin liegen, daß die Ankoppelstellen etwa λ/2 voneinander entfernt sind und dadurch können sich die
Feldverzerrungen an der Einkopplung über die längere Übertragungsleitung bis zur Auskopplung weitgehend
abbauen und die Abhängigkeit der elektrischen Werte von der Drehung wird sehr kein. Außerdem bleibt die
Baulänge des Übertragungssystems sehr klein.
Nachstehend wird ein Ausfühnjngsbeispiel der
Erfindung anhand der Zeichnung beschrieben. In der
Fig. I einen axialen Halbschnitt einer koaxialen Drehkupplung;
Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie H-Il gemäß Fig. I.
In der Zeichnung ist lediglich ein Drehkupplungselement dargestellt, jedoch können diese Elemente in
beliebiger Zahl axial aneinandergereiht werden. Jedes Element besteht aus einem Stator 20 und einem Rotor
21, die durch Kugellager 22 radial gegeneinander
abgestützt sind. Der Stator ist radial geteilt und weist
beidseitig der Teilungsebene zwei Flansche 23 auf. die mittels Schrauben 24 gegeneinander verspannbar sind,
wobei ein Dichtungsring 25 zwischen den Flanschen einpreßbar ist. Ein weiterer Dichtring 26 ist in eine
äußere Ringnut am vorderen Ende des Stators angeordnet, die mit dem Oberschubflansch 28 des
nächsten Drehkupplungselementes, der auf diesem Abschnitt aufgeschoben werden kann, eine Dichtungsverbindung herstellt. Der Rotor 21 ist mit axialen
Kupplungsklauen 27 am vorderen Teil ausgestattet, die
mit entsprechenden Kupplungsklauen 28 des nächsten Drehkupplungselementes zusammenwirken und eine
drehfeste Verbindung herstellen. Innerhalb des Stators verbleibt ein konzentrischer Kanal 9, durch den die
Koaxialleitungen 13 geführt sind, die an die Drehantennen od. dgl. angeschlossen sind. Die Ankopplung im
Stator erfolgt über einen Zweifachverteiler 1 und im Rotor über einen Zweifachverteiler 2. deren kreisbo-
genförmig gekrümmten Arme 4 an ihren Enden an zwei diametral gegenüberliegenden Stellen U und 12 einen
galvanischen Kontakt mit dem Stator bzw. dem Rotor bilden.
Über diese Verteiler erfolgt die Einkopplung bzw. die Auskopplung und die Weiterführung geschieht durch
Koaxialleiter. Die Enden des Außenleiters werden in der Ankopplungsebene 5 bzw. 6 zum umgebenden Gehäuse
durch eine am Ende kurzgeschlossene λ/4-Leitung entkoppelt.
An den Querschnittsebenen 7, 8 wird über die teilweise gefaltete Λ/4-Leitung mit unterschiedlichem
Wellenwiderstand für den vorgesehenen Betriebsbereich nahezu ein Kurzschluß transformiert
Gemäß der Erfindung können beliebig viele der in F i g. 1 dargestellten Drehkupplungselemente axial zu
einer Mehrfachdrehkupplung säulenförmig aufgebaut werden. Da alle HF-Koaxialleitungen 13 der Einzeldrehkupplungen,
die einer Drehebene zugeordnet sind, im freien Innendurchmesser 9 der Drehkupplung«!
durchgeführt werden, ist dieser Innendurchmesser entsprechend groß gewählt. Dies hat zur Folge, daß die
Übertragungsleitung 10 über der Grenzfrequenz für die eindeutige Übertragbarkeit der TEM-Welle betrieben
werden muß. Dabei wirkt sich sehr störend die Hn-WeIIe aus, da dieser Feldtyp starke Änderungen der
elektrischen Übertragungseigenschaften in Abhängigkeit von der Rotation auslöst Durch die beiden
gleichphasigen, um 180° zueinander versetzten Anregungsstellen 11 und 12 wird die Hu-WeIIe weitgehend
unterdrückt
Die Verteiler 1, 2 mit ihren Armen 4 können fertigungstechnisch als integrierter Bestandteil des
Außenleiters hergestellt werden. Dies ergibt sehr geringe Streuungen der elektrischen Werte bei der
Serienfertigung und es werden keine weiteren Abstützungen benötigt, wodurch Fertigungskosten erspart
werden. Die äußeren Zuleitungen 13 zn den Verteilern 1 und 2 können sehr leicht angeschlossen werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Claims (5)
1. Kontaktlose koaxiale Drehkupplung nach dem Prinzip des Resonanzkreises zum Aufbau einer
Mehrfachdrehkupplung mit einem freien Innenraum zur Durchführung der Anschlußleitungen, bei der die
Resonanzräume des Resonanzkreises auf der Resonanzlänge λ/4 oder λ/2 durch Faltung in ihrer
Richtung zur Drehachse umgelenkt sind, nach Patent P 26 53 209.2, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je einem der Drehsysteme angehörende A/2 lange Teile der Resonanzhohlräume ineinander geschachtelt sind, deren
Ankopplung an entgegengesetzt zueinander liegenden Stellen erfolgt, und daß die Anregung vom
feststehenden bzw. vom drehenden System auf den Außenleiter bezogen ist.
2. Drehkupplung nach Anspruch I, dadurch
gekennzeichnet, daß die Enden des Außenleiters in der Ankoppliinesebene (5 bzw. 6) zum umgebenden
Gehäuse durch eine am Ende kurzgeschlossene λ/4-Leitung entkoppelt sind.
3. Drehkupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einkopplung bzw. Auskopplung an zwei diametral gegenüberliegenden
Stellen (11 und 12) erfolgt, an dunen die Enden sines
den freien Innendurchmesser umschließenden Gabelarms (4) einen galvanischen Kontakt mit dem
Stator bzw. Rotor bilden.
4. Drehkuoplung nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die beiden Zweifach verteiler (1, 2) einen Abstand vun ca. λ/2 der mittleren
Betriebswellenlänge habt.r
5. Drehkupplung nach Am.iruch 1, dadurch
gekennzeichnet, daß die Entkopplung des zylindrischen Leitungssystems zum in sich starren System
mit einem einfachen λ/4 Choke und zum Drehspalt hin mit einem doppelten oder mehrfachen λ/4 Choke
ausgebildet ist.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653210 DE2653210C3 (de) | 1976-11-23 | 1976-11-23 | Kontaktlose koaxiale Drehkupplung |
US05/853,849 US4233580A (en) | 1976-11-23 | 1977-11-22 | Rotating coupler for transmitting high frequency energy |
FR7735169A FR2371787A1 (fr) | 1976-11-23 | 1977-11-23 | Connexion tournante sans contact pour la transmission d'energie haute frequence |
IT29958/77A IT1088685B (it) | 1976-11-23 | 1977-11-23 | Accoppiamento rotante senza contatto per la trasmissione di energia ad alta frequenza |
GB48705/77A GB1595483A (en) | 1976-11-23 | 1977-11-23 | Rotating coupler for transmitting high frequency engergy |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19762653210 DE2653210C3 (de) | 1976-11-23 | 1976-11-23 | Kontaktlose koaxiale Drehkupplung |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2653210A1 DE2653210A1 (de) | 1978-05-24 |
DE2653210B2 DE2653210B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2653210C3 true DE2653210C3 (de) | 1980-12-11 |
Family
ID=5993790
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19762653210 Expired DE2653210C3 (de) | 1976-11-23 | 1976-11-23 | Kontaktlose koaxiale Drehkupplung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE2653210C3 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006056682B4 (de) | 2006-01-13 | 2018-10-11 | Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg | System zur berührungslosen Energieübertragung |
-
1976
- 1976-11-23 DE DE19762653210 patent/DE2653210C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE2653210B2 (de) | 1980-04-10 |
DE2653210A1 (de) | 1978-05-24 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3070782B1 (de) | Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe | |
DE2624428B2 (de) | Koaxial umlaufende elektrische Kupplung | |
DE2653210C3 (de) | Kontaktlose koaxiale Drehkupplung | |
EP0299280B1 (de) | Verstellvorrichtung eines Verdichters | |
DE1913018C3 (de) | Hohlleiter-Drehkupplung | |
DE3634772A1 (de) | Antennenerreger fuer mindestens zwei unterschiedliche frequenzbaender | |
EP2045869A1 (de) | Richtkoppler | |
DE2653208C3 (de) | Koaxiale HF-Mehrfachdrehkupplung | |
DE1563330A1 (de) | Drehtransformator | |
DE2330585C3 (de) | Koaxiale HF-Mehrfachdrehkupplung | |
EP0951110B1 (de) | HF-Drehkupplung | |
DE4123494C2 (de) | Dichtungsvorrichtung | |
DE2406453B2 (de) | Turbogenerator mit direkt fluessigkeitsgekuehlter rotorwicklung | |
DE2653209C3 (de) | Kontaktlose koaxiale Drehkupplung | |
DE3613771C2 (de) | ||
EP0844702B1 (de) | Leitungsverbindung | |
DE2603348C3 (de) | Übergangsleitungsstück und damit aufgebaute Anordnung zur Kopplung zwischen Koaxialleitungen und einer konzentrischen Mehrfachleitung sowie deren Verwendung | |
DE69313169T2 (de) | Antennenanordnung | |
EP2031263A2 (de) | Drehverbindungseinheit | |
DE947906C (de) | Hohlleitertransformationsglied aus Stichleitung und kapazitivem Stempel | |
DE939940C (de) | Durch Wellenwiderstands-Variation abstimmbarer Leitungsresonanzkreis | |
DE1440201A1 (de) | Flexibler und verdrehbarer Koaxialleitungsabschnitt | |
DE939822C (de) | Verteilungsschalter fuer Hochfrequenzenergie, insbesondere fuer Radar-Systeme | |
DE1125496B (de) | Elektrische Verbindung zwischen zwei um ihre gemeinsame Laengsachse gegeneinander verdrehbare, Hoch- oder Niederfrequenz uebertragende Rundhohlleiter oder koaxiale Leiter | |
DE1138834B (de) | Koaxialleitungsschalter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) | ||
8320 | Willingness to grant licences declared (paragraph 23) | ||
8340 | Patent of addition ceased/non-payment of fee of main patent |