EP3070782B1 - Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe - Google Patents

Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe Download PDF

Info

Publication number
EP3070782B1
EP3070782B1 EP16156863.9A EP16156863A EP3070782B1 EP 3070782 B1 EP3070782 B1 EP 3070782B1 EP 16156863 A EP16156863 A EP 16156863A EP 3070782 B1 EP3070782 B1 EP 3070782B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frequency phase
housing
phase shifter
phase shifters
pick
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16156863.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3070782A1 (de
Inventor
Dan Fleancu
Jörg LANGENBERG
Michael Thunn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Original Assignee
Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB filed Critical Telefonaktiebolaget LM Ericsson AB
Publication of EP3070782A1 publication Critical patent/EP3070782A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3070782B1 publication Critical patent/EP3070782B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/18Phase-shifters
    • H01P1/184Strip line phase-shifters
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P5/00Coupling devices of the waveguide type
    • H01P5/08Coupling devices of the waveguide type for linking dissimilar lines or devices
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/22Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles
    • H01Q1/24Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set
    • H01Q1/241Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM
    • H01Q1/246Supports; Mounting means by structural association with other equipment or articles with receiving set used in mobile communications, e.g. GSM specially adapted for base stations
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/02Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole
    • H01Q3/04Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system using mechanical movement of antenna or antenna system as a whole for varying one co-ordinate of the orientation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q3/00Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system
    • H01Q3/26Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture
    • H01Q3/30Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array
    • H01Q3/32Arrangements for changing or varying the orientation or the shape of the directional pattern of the waves radiated from an antenna or antenna system varying the relative phase or relative amplitude of energisation between two or more active radiating elements; varying the distribution of energy across a radiating aperture varying the relative phase between the radiating elements of an array by mechanical means

Definitions

  • the present invention relates to a high-frequency phase shifter group with at least two high-frequency phase shifters stacked one above the other, which are arranged in at least one housing.
  • High-frequency phase shifters are used in antenna technology to change the phase position of a signal with which the radiators of an antenna array are supplied.
  • high-frequency phase shifters serve to electrically lower the radiation diagram.
  • High-frequency phase shifters usually have a rotatably mounted pickup, which is electrically coupled to a feed line via a coupling point arranged in the region of its axis of rotation. Depending on its rotational position, the customer contacts a strip line section at different positions. Depending on the rotary position of the customer, this changes the signal path and thus the phase position.
  • the customer can in particular be designed in the shape of a pointer, and optionally a plurality of stripline sections which are at different distances from the axis of rotation of the customer are arranged, contact.
  • a high-frequency phase shifter can control several radiators, each with different phase shifts.
  • Such a high-frequency phase shifter is, for example, from the EP 1 208 614 B1 known.
  • the patent application US 2008/0024385 discloses a high-frequency phase shifter assembly, according to which the coupling of the pickups of the high-frequency phase shifters takes place directly via a pin.
  • high-frequency phase shifters With larger antenna arrays, however, it is often necessary to use several separate high-frequency phase shifters, which, however, are adjusted synchronously. In order to achieve a particularly compact arrangement of the high-frequency phase shifters, they can be stacked one above the other. In order to shield the high-frequency phase shifters from the outside, they are usually arranged in a housing. In order to synchronously adjust the pickups of the high-frequency phase shifters, they are mechanically coupled to one another in the stack in known high-frequency phase-shifter assemblies by means of a common axis of rotation. When the common axis of rotation is rotated, the customers thereby rotate synchronously.
  • a housing plate is usually provided in the stack between the high-frequency phase shifters, but this must have an axis bushing in the region of the axis of rotation.
  • the shielding of the high-frequency phase shifters from one another deteriorates precisely where the signal is fed into the consumers from the feed lines.
  • This has negative effects on the electrical decoupling of the high-frequency phase shifters.
  • Decisive for the decoupling of the two phase shifters is the distance between the two phase shifters as well as the diameter of the axle bushing and the material of the axle bushing, whereby it was sometimes necessary in the prior art to achieve sufficient decoupling to increase the spacing of the phase shifters in the stack. Due to the space restrictions and the mechanical requirements for the common axis of rotation, the decoupling of the high-frequency phase shifters in the stack cannot therefore be improved at will.
  • the object of the present invention is therefore to develop a high-frequency phase shifter assembly with at least two stacked phase shifters so that the decoupling of the high-frequency phase shifters in the stack is improved.
  • the present invention comprises a high-frequency phase shifter assembly with at least two high-frequency phase shifters stacked one above the other, which are arranged in at least one housing, at least one housing plate being provided between the high-frequency phase shifters in the stack.
  • the high-frequency phase shifters each have a rotatably mounted pickup which is electrically coupled to a feed line via a coupling point arranged in the region of its axis of rotation.
  • the pickups of the high-frequency phase shifters are mechanically coupled for the synchronous adjustment of the high-frequency phase shifters. It is provided according to the invention that the mechanical coupling of the pickups of the high-frequency phase shifters takes place via a coupling arrangement spaced apart from the axes of rotation of the pickups.
  • the mechanical coupling therefore no longer takes place through a common axis of rotation of the frequency phase shifters, but rather via a coupling arrangement that is spatially separate from the axes of rotation.
  • This allows the axes of rotation of the individual customers to be completely separated from one another and also enables improved shielding in the region of the axes of rotation by means of the housing plate arranged between the high-frequency phase shifters.
  • the high-frequency phase shifters preferably have an electrical decoupling of at least 25 dB, more preferably of at least 29 dB, more preferably of at least 35 dB, and more preferably of at least 40 dB.
  • the distance between the phase shifters in the stack can therefore be reduced, since this is no longer the deciding factor for decoupling as in the prior art.
  • the distance between the phase disks in the stack can be less than 17 mm, preferably less than 15 mm, more preferably less than 12 mm.
  • the housing plate arranged in the stack between the high-frequency phase shifters no longer has to have a through opening for the axis of rotation in the region of the axis of rotation, so that this region of the housing plate can be improved with regard to its decoupling properties. Breakthroughs, for example in the form of inspection openings, can still be provided in the area of the axes of rotation. However, these can be smaller than the axle bushings required in the prior art.
  • the at least one housing plate arranged in the stack between the high-frequency phase shifters preferably has no openings in the region of the axes of rotation of the consumers, the outer circumference of which is greater than 1/8 of the minimum wavelength of the signals with which the high-frequency phase shifter assembly is operated. More preferably, the housing plate has no openings in the region of the axes of rotation of the consumers, the outer circumference of which is greater than 1/10 and more preferably greater than 1/15 of the minimum wavelength of the signals.
  • the outer circumference is of particular importance for the electrical decoupling due to induced circular currents around the edges of the opening.
  • the housing plate therefore preferably has no openings relevant for the electrical decoupling in the region of the axes of rotation.
  • the breakthroughs should not have a relevant effect on the shielding, even for the minimum wavelength of the signals with which the high-frequency phase shifter module is operated.
  • the housing plate has no openings at all in the region of the axes of rotation.
  • the high-frequency phase shifters can be stacked one above the other in such a way that the axes of rotation of the respective consumers run parallel to one another and are preferably aligned with one another. This allows a particularly compact arrangement. Even with such an aligned arrangement of the axes of rotation, the coupling points arranged in the region of the axes of rotation for coupling the signals into the consumers are electrically decoupled from one another, since the housing plate located between them prevents electrical coupling.
  • the pickups of the high-frequency phase shifters are designed in the shape of a pointer and have one or more coupling points with which they are electrically coupled to one or more stripline sections.
  • the ends of the stripline sections can be connected to radiators, so that the path length of the signals to the radiators and thus the phase position is shifted by rotating the consumer.
  • the one or more strip line sections preferably extend concentrically around the axis of rotation of the consumer. If a plurality of strip line sections are provided, these usually have a different radial distance from the axis of rotation, so that the adjustment of the consumer leads to different phase shifts for the individual strip line sections.
  • the pickup itself can also be designed as a pointer-shaped, rotatable stripline section, the coupling points of the pickup to the stripline sections being arranged successively on the pointer-shaped stripline section forming the pickup in the case of a plurality of stripline sections.
  • the coupling between the feed line and the consumer in the area of the coupling point is preferably capacitive.
  • the customer can have an annular line section in the region of the axis of rotation, which is separated by a dielectric from a likewise ring-shaped line section connected to the feed line.
  • the coupling between the consumer and the stripline sections is also preferably capacitive.
  • the individual high-frequency phase shifters in the stack can be designed in the manner shown in FIG EP 1 208 614 B1 is known.
  • the high-frequency phase shifter assembly according to the invention can have a common housing in which at least two high-frequency phase shifters are stacked one above the other.
  • the at least two high-frequency phase shifters are separated from one another by an intermediate plate of the housing. If more than two high-frequency phase shifters are provided, at least one intermediate plate is provided between the individual high-frequency phase shifters.
  • the high-frequency phase shifters can each have their own housing, the housings of the high-frequency phase shifters being stacked on top of one another and connected to one another to form the high-frequency phase shifter assembly.
  • This allows the flexible provision of high-frequency phase shifter assemblies with different numbers of high-frequency phase shifters, since, depending on the requirement, a corresponding number of high-frequency phase shifters, each with its own housing, are stacked on top of one another.
  • the housings of the individual high-frequency phase shifters do not have an axis bushing in the region of the axis of rotation of the customer, at least on one side, and thus also allow good electrical decoupling of the individual high-frequency phase shifters in the stack.
  • the individual high-frequency phase shifters can be arranged in the stack at a smaller distance from one another.
  • the distance between the housings of successive high-frequency phase shifters in the stack can be less than 11 mm, preferably less than 8 mm, more preferably less than 5 mm, more preferably less than 2 mm.
  • the housing or housings are preferably designed as closed housings.
  • a closed housing preferably has a base plate and a cover plate, which preferably extend perpendicular to the axis of rotation of the consumer, and side walls, which extend between the base plate and the cover plate and close the housing.
  • certain openings can be provided in the individual panels or walls. However, the openings are preferably less than 20% of the surface of the housing, more preferably less than 10%.
  • the side walls can be designed as angled sections of a sheet metal forming the cover plate, and can be connected to a sheet metal forming the base plate, for example via fastening tabs.
  • the housing is preferably made of metal or has a metallic coating.
  • a plastic housing with a metallic surface can be used instead of a metal housing, in particular a housing made of galvanized plastic.
  • the specific configuration of the coupling arrangement via which the mechanical coupling of the pickups of the individual high-frequency phase shifters in the stack takes place, is initially arbitrary.
  • the only decisive factor here is that the mechanical coupling is not a common one Axis of rotation of the customer takes place, but by a coupling arrangement spaced apart from the axes of rotation in order to enable the separation of the axes of rotation by the housing plate.
  • the coupling arrangement can be arranged entirely or partially outside the housing or housings.
  • the axis of rotation of the consumers is preferably led out of the housing on one side and is connected to the coupling arrangement there.
  • the axis of rotation is preferably not guided out of the housing, but at least partially separated from the next axis of rotation by a housing plate.
  • the coupling arrangement can be arranged entirely or partially within the housing or housings.
  • the axis of rotation of the consumers is preferably not led out of the housing at all, but is connected to the coupling arrangement within the housing. Possibly.
  • the axis of rotation of one or more customers can also be guided out of the housing on one side in the case of a coupling arrangement arranged inside the housing, and can serve as a drive axis for the high-frequency phase shifter module.
  • the consumers of the high-frequency phase shifters are mechanically coupled by a gear.
  • the transmission preferably has at least one connecting shaft that is offset with respect to the axes of rotation of the consumers.
  • the connecting shaft preferably runs parallel to the axes of rotation, but at a certain distance from them.
  • first gear elements are preferably connected in a rotationally fixed manner to the customers, those to second gear elements which are connected to the connecting shaft are arranged to cooperate to transmit a rotational movement between the connecting shaft and the customers.
  • the gear elements can in particular be gearwheels or gearwheel segments.
  • the first and second gear elements can be arranged so that they mesh directly with one another. If necessary, however, further gear elements can also be interposed between the first and second gear elements.
  • the second gear elements are coupled to one another by the connecting shaft and thus permit mechanical coupling of the customers without the axes of rotation of the customers being coupled directly to one another. This is because, unlike in the prior art, it is not the customers that have a common axis of rotation, but the second gear elements that are spaced apart from the axis of rotation of the customers.
  • the transmission which is used for the mechanical coupling of the individual consumers of the high-frequency phase shifters, can in one possible embodiment be arranged completely outside the housing of the high-frequency phase shifter assembly or the housing of the individual high-frequency phase shifters.
  • the axis of rotation of the consumers can be led out of the housing on one side and connected there in a rotationally fixed manner to the first gear element.
  • the first gear elements, the second gear elements and the connecting shaft can thus be arranged outside the respective housing.
  • the transmission is preferably arranged at least partially within the housing of the high-frequency phase shifter assembly or the respective housing of the high-frequency phase shifter.
  • at least the first and the second gear elements can be arranged within the housing or the housing.
  • the connecting shaft is preferably guided through an axle bushing through the at least one housing plate arranged between the high-frequency phase shifters.
  • a breakthrough must be provided for the connecting shaft of the second gear elements in the housing plate, which separates the high-frequency phase shifters from one another in the stack. However, according to the invention, this is no longer arranged in the region of the axis of rotation of the customer and the coupling point arranged there for the electrical coupling of the customer, but is removed therefrom, so that the axis breakthrough has no negative influence on the decoupling of the high-frequency phase shifters.
  • the connecting shaft is preferably arranged on a side opposite the stripline sections with respect to the axis of rotation of the consumer.
  • the high-frequency phase shifter assembly has a common housing, the connecting shaft also running inside the housing.
  • the coupling arrangement is therefore preferably located completely within the housing.
  • the connecting shaft or at least one of the axes of rotation of the pickups or a further drive shaft can be guided out of the housing.
  • the high-frequency phase shifters each have their own housing, the housings being stacked on top of one another and connected to one another to form the high-frequency phase shifter assembly.
  • a first gear element is arranged within the housing of a high-frequency phase shifter, which is connected in a rotationally fixed manner to the customer, and which interacts with a second gear element, likewise arranged in the housing of the high-frequency phase shifter.
  • the first and the second gear element are preferably rotatably mounted in or on the housing.
  • the first gear element can be rotatably mounted together with the customer.
  • the second gear elements can be arranged offset next to the first gear element and preferably mesh with it.
  • the axes of rotation of the first and second gear elements preferably run parallel.
  • the second gear elements arranged in the respective housings can be coupled to one another according to the invention.
  • the second gear elements of the high-frequency phase shifters stacked one above the other are preferably connected to one another via a connecting shaft which is guided through axle bushings in the respective housings.
  • the second gear elements can be connected to one another by a continuous connecting shaft that passes through shaft openings in the second gear elements.
  • the desired number of high-frequency phase shifters can be stacked on top of one another and the second gear elements can then be mechanically coupled by pushing the connecting shaft through the shaft openings of the second gear elements.
  • the second gear elements can each have connecting shaft sections which are connected to a connecting shaft section of a second gear element of a high-frequency phase shifter arranged below or above. This also allows a simple stacking of any number of high-frequency phase shifters.
  • the connecting shaft sections can preferably be connected to one another via a plug connection and / or detachably.
  • the housing of the high-frequency phase shifters preferably has openings for the connecting shaft on both sides of the axis of rotation of the second gear elements.
  • a plurality of high-frequency phase shifters which are identically constructed, at least with regard to the housing and the connection of the second gear elements, can be put together to form a high-frequency phase shifter assembly in accordance with the present invention.
  • the housings of the individual high-frequency phase shifters can have connection points, for example in their base plate, via which the individual high-frequency phase shifters arranged in the stack can be connected to one another, for example by passing connecting elements through them.
  • the gear ratio for each high-frequency phase shifter of the high-frequency phase shifter assembly can be the same, so that when the gear is moved, the high-frequency phase shifters are adjusted identically.
  • the transmission for the respective high-frequency phase shifters can also have different gear ratios, so that each movement of the transmission results in different adjustment of the individual high-frequency phase shifters.
  • the high-frequency phase shifters in the stack are thus still moved synchronously, but with different adjustment angles, so that accordingly different phase shifts result.
  • a gear can thus be used as a mechanical coupling arrangement for coupling the customers of the high-frequency phase shifters in the stack.
  • the invention is not limited to this configuration.
  • the mechanical coupling of the consumers of the high-frequency phase shifters can take place via a lever arrangement.
  • the levers are in each case preferably connected in a rotationally fixed manner to the customers and extend away from the axis of rotation of the customers, so that they can be coupled to one another in an area which is spaced from the axis of rotation.
  • a linkage can be provided to move the levers be.
  • the coupling of the levers of the individual high-frequency phase shifters can take place either indirectly via the linkage or directly, for example, via a connecting rod.
  • the coupling between the linkage and the levers is preferably carried out via one or more link guides in which or in which one or more driver pins are guided.
  • Moving the linkage in a direction tangential to the axis of rotation of the customer hereby results in a rotary movement of the lever and the customer, the guide pin moving along in the link guide.
  • the link guide can preferably be designed as an elongated hole.
  • the guide pin is arranged on the lever and is guided in a link guide arranged on the linkage.
  • the levers of the individual high-frequency phase shifters can have the same length or can be connected to the linkage in the same way, so that when the linkage moves, an identical adjustment of the high-frequency phase shifter results.
  • the guide pins assigned to the individual levers preferably have the same distance from the axis of rotation of the lever and thus of the consumer, so that the same lever arm results in each case.
  • the levers of the individual high-frequency phase shifters can have different lengths and / or can be connected separately to the linkage, so that different movements of the individual high-frequency phase shifters result when the linkage moves.
  • the driver pins assigned to the individual levers preferably have different distances from the axis of rotation of the levers or the customer so that different lever arms result. In the case of a linear adjustment of the linkage, this results in a different twisting movement of the lever and thus of the consumer. As a result, the customers are still adjusted synchronously, but produce different phase shifts.
  • the levers assigned to the respective customers preferably run in a plane that is perpendicular to the axis of rotation of the customer.
  • the levers preferably run radially to the axis of rotation of the customer.
  • the levers can each be guided out of the housing through a slot in the housing on the side of the axis of rotation opposite the consumer. This results in a low overall height.
  • the common housing has a corresponding number of slots in a corresponding side wall, through which the levers are guided to the outside.
  • each high-frequency phase shifter has their own housing.
  • the housing of each high-frequency phase shifter has a corresponding slot through which the lever is guided to the outside.
  • the axes of rotation of the consumers can also be led out of the housing on one side and the levers can each be connected to the axis of rotation outside the housing.
  • a housing plate is provided on the opposite side of the axes of rotation, which separates the individual axes of rotation from one another.
  • the axis of rotation of the pickup in the upper high-frequency phase shifter can be guided upwards out of the housing and in the lower one downwards.
  • each high-frequency phase shifter has its own housing, the axes of rotation being led out of the housing on the same side in each case.
  • the lever runs at least inside the stack between the cover plate of the housing of a phase shifter and a base plate of another phase shifter.
  • the present invention furthermore comprises stackable high-frequency phase shifters for providing such high-frequency phase shifter assemblies.
  • Such a stackable high-frequency phase shifter has its own housing in which a rotatably mounted pickup is arranged, which is electrically coupled to a feed line via a coupling point arranged in the region of its axis of rotation.
  • the high-frequency phase shifter has a coupling element which permits coupling of the movement of the pick-up of the high-frequency phase shifter to the movement of a pick-up of another high-frequency phase shifter, spaced apart from the axis of rotation of the customer.
  • the stackable high-frequency phase shifter can be configured in the manner described above with regard to the high-frequency phase shifter assembly.
  • the coupling point can be electrically shielded from the outside by at least one side of the axis of rotation.
  • two High-frequency phase shifters stacked one on top of the other preferably have an electrical decoupling of at least 25 dB, further preferably of at least 29 dB, more preferably of at least 35 dB, more preferably of at least 40 dB.
  • the housing has no openings in the region of the axis of rotation of the consumer, at least to one side of the axis of rotation, the outer circumference of which is greater than 1/8 of the minimum wavelength of the signals with which the high-frequency phase shifter is operated.
  • the housing preferably has no openings in the region of the axis of rotation of the consumer, at least to one side of the axis of rotation, the outer circumference of which is greater than 1/10 and more preferably greater than 1/15 of the minimum wavelength of the signals.
  • the housing can have a thickness in the stacking direction of less than 17 mm, preferably less than 15 mm, more preferably less than 12 mm.
  • a first gear element can be arranged within the housing, which is non-rotatably connected to the customer and interacts with a second gear element also arranged in the housing.
  • the second gear element preferably allows mechanical coupling with other high-frequency phase shifters in stacks.
  • the housing can have an axle bushing for a connecting shaft on both sides in the region of the second gear element.
  • the connecting shaft for this connecting shaft, the second gear elements of the individual high-frequency phase shifters and thus their consumers can be mechanically coupled to one another without the axes of rotation of the consumers having to be connected directly to one another.
  • the second gear element has a shaft opening through which the connecting shaft can be pushed.
  • the second gear element can have a connecting shaft section, which can be connected to a connecting shaft section of a high-frequency phase shifter arranged above or below it.
  • the connecting shaft sections can preferably be connected to one another via a plug connection and / or detachably.
  • the high-frequency phase shifter can have a lever, via which the pickup can be moved.
  • the lever is non-rotatably connected to the axis of rotation of the customer.
  • the lever can be connected to the customer in the housing and can be led out of the housing through a slot on the side of the axis of rotation opposite the customer.
  • the axis of rotation of the customer can be led out of the housing on one side and the lever can be connected to the axis of rotation outside the housing.
  • the housing of a stackable high-frequency phase shifter can comprise, for example, a base plate, a cover plate and side walls.
  • the cover plate and side walls can be formed by a coherent, appropriately curved metal plate.
  • the base plate can have connection points which enable a connection of the individual high-frequency phase shifters in the stack.
  • connection openings can be provided, through which connection elements, which connect the individual high-frequency phase shifters, pass.
  • the high-frequency phase shifter according to the invention is preferably designed in such a way that it can be stacked with further high-frequency phase shifters which are of identical design, at least with respect to the housing, in particular in such a way that the axes of rotation of the consumers are arranged parallel to one another and are preferably aligned with one another. If the mechanical coupling takes place via second gear elements, as described above, their axes of rotation are preferably also aligned.
  • the present invention further comprises a high-frequency antenna with a high-frequency phase shifter assembly as described above, and with a plurality of radiators which can be controlled via the phase shifter assembly.
  • the radiators are preferably connected to the high-frequency phase shifters of the high-frequency phase shifter assembly according to the invention in such a way that the radiation pattern of the antenna can be electrically aligned and in particular lowered by adjusting the high-frequency phase shifter assembly.
  • it can be a mobile radio antenna.
  • the high-frequency phase shifter assembly according to the invention can be manually operated in a first embodiment.
  • an adjustment element e.g. a rotary knob can be provided, by means of which the high-frequency phase shifters can be adjusted.
  • the high-frequency phase shifter assembly can also be adjustable by motor. A corresponding drive motor is preferably provided for this.
  • the adjusting element or the drive motor can be connected to the connecting shaft, an axis of rotation of a consumer or an additional drive axis.
  • the adjusting element or the drive motor in which a lever arrangement is used as the coupling arrangement, the adjusting element or the drive motor preferably moves a linkage coupled to the levers.
  • Fig. 1 the basic structure of a high-frequency phase shifter assembly according to the invention, the high-frequency phase shifters used with preference and the basic principle of the electrical decoupling of the high-frequency phase shifters according to the invention in the stack are shown in more detail.
  • the high-frequency phase shifter assembly shown has a first high-frequency phase shifter 1 and a second high-frequency phase shifter 2, which are stacked one above the other.
  • Each of the high-frequency phase shifters 1, 2 has a rotatably mounted pickup 5 with a corresponding axis of rotation 4.
  • the customer 5 is in the area of the axis of rotation 4 via a in Fig. 1
  • Coupling point, not shown, is electrically coupled to a feed line.
  • the coupling is preferably capacitive.
  • the pickup 5 is pointer-shaped and has a coupling point 6 with which it is electrically coupled to a strip line section 7.
  • the coupling is preferably capacitive.
  • One or both ends of the stripline section 7 form connection points for radiators, which are supplied with a signal by the high-frequency phase shifter.
  • the stripline section 7 is preferably arranged in an arc shape around the axis of rotation 4 of the high-frequency phase shifter. Rotating the pickup 5 thus changes the position of the coupling point 6 with respect to the ends of the stripline section 7 and thus the path length which a signal must travel through the pickup 5 and the stripline section 7 to one of the connections of the radiators. The phase position is changed via the changed path length.
  • the pickup 5 only has a coupling point 6 and a stripline section 7.
  • several coupling points 6 can also be provided for several stripline sections 7.
  • the stripline sections are preferably arranged at a different distance from the axis of rotation of the high-frequency phase shifter and the coupling points provided for the stripline sections are arranged one behind the other in the direction of extension of the consumer.
  • several radiators can be controlled synchronously, but with different phase shifts.
  • the high-frequency phase shifters 1 and 2 in the stack are arranged one above the other such that the axes of rotation 4 of the high-frequency phase shifters 1 and 2 are aligned with one another.
  • This allows a particularly compact arrangement of the high-frequency phase shifters.
  • the pickups 5 do not have a common mechanical axis of rotation.
  • the high-frequency phase shifters 1 and 2 can be electrically decoupled from one another in the region of the axes of rotation 4 of their customers 5 by a housing plate 10, so that the coupling points of the respective feed lines in the region of the axes of rotation into the respective customers 5 are also electrically decoupled.
  • the housing plate 10 preferably has no or only small openings in the area of the axis of rotation 4 such that these do not have a relevant effect on the electrical shielding even in the maximum frequency range of the phase shifter assembly and thus at the minimum permissible wavelengths.
  • the openings - if present - can be chosen so small that the high-frequency phase shifters have a decoupling of at least 25 dB, preferably of at least 35 dB.
  • the ends of the axes of rotation 4 are each supported by a bearing 8 towards the housing plate 10.
  • the high-frequency phase shifter assembly has a closed housing 3 in order to electrically shield the high-frequency phase shifter assembly and the individual high-frequency phase shifters 1 and 2 in the stack.
  • the high-frequency phase shifters 1 and 2 have a common housing 3 and are electrically decoupled from one another by the housing plate 10 designed as an intermediate plate.
  • each high-frequency phase shifter can also have its own housing, the individual high-frequency phase shifters then being stacked one above the other with their housings and their housings being connected to one another.
  • the high-frequency phase shifter assembly can also comprise more than two high-frequency phase shifters stacked one above the other, which are then separated from one another in the region of the axes of rotation by housing plates and whose customers are mechanically coupled by a coupling arrangement spaced apart from the axes of rotation.
  • the mechanical coupling can be in the Fig. 1 illustrated embodiment take place outside the housing 3.
  • the axis of rotation 4 of the upper phase shifter 1 is guided through a bushing 9 out of the housing 3 at the top, and the axis of rotation 4 of the lower phase shifter 2 is guided through a bottom bushing 9.
  • the mechanical coupling arrangement can therefore act on the axes of rotation 9 outside the housing 3 and couple them together outside the housing.
  • the coupling can take place, for example, via a gear arranged outside the housing, or as by means of Figures 7 and 8th explained in more detail via a lever arrangement arranged outside the housing.
  • the coupling arrangement can also be arranged entirely or partially in the interior of the housing, as will be explained in more detail below.
  • FIG. 2 A first exemplary embodiment of a high-frequency phase shifter assembly with a gear 11 as a coupling arrangement for the axes of rotation of the pickups 5 is shown.
  • the gear 11 has a connecting shaft 12 which is arranged at a distance from the axes of rotation 4 of the pickups 5 and ensures an indirect mechanical coupling of the axes of rotation.
  • the transmission further comprises first transmission elements 14, which are connected in a rotationally fixed manner to the customers 5 and which each cooperate with second transmission elements 15 arranged in a rotationally fixed manner on the connecting shaft 12.
  • the first gear elements 14 and the pickups 5 are arranged together on the respective axis of rotation 4.
  • the gear elements 14 and 15 can in particular be gears or gear segments act.
  • the first gear elements 14 assigned to the customers 5 mesh directly with the second gear elements 15 assigned to the connecting shaft 12.
  • the embodiment shown is the gear 11 and thus the coupling arrangement is arranged entirely within the housing 3.
  • the connecting shaft 12 is mounted in the housing 3 at bearings 13.
  • the housing plate 10 arranged between the phase shifters 1 and 2 has an axle bushing 17 for the connecting shaft 12.
  • the connecting shaft 12 and thus the axle bushing 17 is arranged in the exemplary embodiment with respect to the axis of rotation 4 on the side opposite the pickup 5 or the stripline sections 7 and thus in an area in which no signal-carrying sections of the phase shifters run.
  • the shaft bushing 17 therefore has no negative influence on the decoupling.
  • phase shifters are adjusted in the Fig. 2 Embodiment shown via one of the axes of rotation 4 of the customers, which are each led out of the housing 3 on one side via a bushing 9.
  • Fig. 3 shows a further embodiment of a high-frequency phase shifter assembly according to the invention, which in its basic structure essentially in Fig. 2 shown embodiment is the same. Unlike there, however, the adjustment does not take place via one of the axes of rotation 4 of the phase shifters, but via the connecting shaft 12 of the transmission.
  • the connecting shaft 12 is led out of the housing 3 via a bushing 16.
  • the axes of rotation 4 of the phase shifters 5 are supported on both sides via bearings 8 on or in the housing 3 and are not guided out of this.
  • the connecting shaft 12 is also led out of the housing 3 on the underside via a bushing 18. This allows further high-frequency phase shifters to be arranged in the stack and also driven via the connecting shaft. If necessary, however, the second bushing 18 could also be dispensed with.
  • Fig. 4 is another variant of the in Fig. 2 shown basic structure shown.
  • the mechanical coupling takes place via a gear with a connecting shaft 12, which runs parallel to the axes of rotation 4 of the consumers 5.
  • the adjustment is also carried out here via the outward rotation axes 4 of the customers.
  • first gear elements 14 are used with an internal toothing, which cooperate with second gear elements 15 with an external toothing.
  • the high-frequency phase shifter assembly has a common housing 3 for all high-frequency phase shifters, the individual high-frequency phase shifters 1 and 2 being separated from one another by a housing plate designed as an intermediate plate of the housing.
  • each high-frequency phase shifter has its own housing.
  • intermediate plate 10 of the housing can be divided into a cover plate for the lower phase shifter and a base plate for the upper phase shifter.
  • Fig. 5 An embodiment of a high-frequency phase shifter assembly is now shown, in which the high-frequency phase shifter 1 and 2 each have their own housing 3.
  • the housings 3 of the high-frequency phase shifters each comprise a base plate 18 and a cover plate 19 and side walls 32 and thus each form a closed housing for the phase shifters 1 and 2.
  • the phase shifters 1 and 2 are arranged one above the other in a stack, the housings 3 the high-frequency phase shifters are connected to each other.
  • the base plates 18 of the housings have connection points 20 for this purpose, which are connected to one another via connecting elements 21 running in the direction of the stack.
  • the individual high-frequency phase shifters 1 and 2 are arranged one on top of the other in such a way that the axes of rotation 4 of the pickups 5 are aligned with one another. However, the axes of rotation 4 are not led out of the housing 3, but rather are supported at bearing points 8 above and below in or on the housing.
  • the individual high-frequency phase shifters in the stack are thus decoupled from one another in the region of the axis of rotation 4 and the coupling points arranged there for the electrical coupling of the signals into the receivers 5 by the base plate 18 and / or the cover plate 19, since no axis bushing is provided for the axes of rotation 4 .
  • the bottom plate 18 of the upper phase shifter 1 comes to lie on the cover plate 19 of the lower phase shifter 2 in the stack.
  • an insulating layer 22 is interposed.
  • first gear elements 14 which are connected to the pickups 5 in a rotationally fixed manner are provided, which interact with offset second gear elements 15. Gearwheels or gearwheel segments, in particular with external teeth, are in turn preferably used as gear elements.
  • the first and second gear elements 14 and 15 assigned to a high-frequency phase shifter are arranged and mounted in the respective housing 3.
  • a connecting shaft 12 is provided, on which the second gear elements 15 are arranged in a rotationally fixed manner.
  • the connecting shaft 12, which the second gear elements 15 connects with each other, passes through the housing 3.
  • bushings 16 for the connecting shaft 12 are provided in the base plate 18 and in the cover plate 19.
  • the connecting shaft 12 is designed as a continuous shaft which can be pushed through shaft receptacles 23 of the second gear elements 15.
  • connecting shaft sections on the second gear elements 15, which can be plugged into one another.
  • plug connection other types of connection are also conceivable.
  • Fig. 5 Shown structure of the high-frequency phase shifter assembly from several stackable high-frequency phase shifters with its own housing allows the construction of high-frequency phase shifter assemblies with any number of high-frequency phase shifters stacked on top of each other.
  • high-frequency phase shifter groups can be constructed with three or more high-frequency phase shifters stacked one on top of the other.
  • Fig. 6 is now a more detailed embodiment of a stackable high-frequency phase shifter with its own housing, as in the in Fig. 5 Embodiment of a high-frequency phase shifter assembly shown can be used.
  • Fig. 6 shows the stackable high-frequency phase shifter in an exploded view, with the bottom plate 18 of the housing being visible in the lower region, while in the upper region the cover plate 19 of the housing with the angled side wall regions 32 and fastening straps 33 for fastening with fastening points 34 of the bottom plate 18 is shown.
  • a bearing arrangement 24 is shown on the base plate 18, on which the pickup 5 is rotatably mounted about an axis of rotation 4.
  • a plurality of stripline sections 7, which are at coupling points, are furthermore arranged on the base plate 18 6 are capacitively coupled to the consumer 5.
  • An insulating layer 30 is provided between the base plate 18 and the stripline sections 7. As in Fig. 6 shown, the pickup 5 extends in the shape of a pointer in the radial direction, while the stripline sections 7 are arranged in an arc around the axis of rotation 4. Connections for connecting radiators to the ends of the stripline sections are provided.
  • the signal is coupled into the pickup 5 via an annular coupling point 25, which is arranged in the area of the axle bearing 24 of the pickup 5 and with an in Fig. 6 not recognizable, annular coupling plate of the pickup 5 is capacitively coupled.
  • the coupling in the area of the axis of rotation is independent of the angle of rotation of the pickup 5 due to the respective ring-shaped coupling elements.
  • a connection for the galvanic connection of the coupling point 25 can be provided in the area 31, a connection for the galvanic connection of the coupling point 25 can be provided.
  • a first gear element 14 is connected in a rotationally fixed manner to the customer 5.
  • the gear element 14 comprises a gear segment with a partial external toothing 27 and is connected in a rotationally fixed manner to the pickup 5 via a driving pin 29.
  • the first gear element 14, like the customer, is rotatably supported about the axis of rotation 4 via a bearing arrangement, which is not shown in detail.
  • a second gear element 15 is provided, which is also designed as a gear segment with a partial external toothing 28.
  • the external teeth 27 and 28 of the first and second gear elements 14 and 15 mesh directly with one another.
  • the second gear element is also rotatably mounted in or on the housing, specifically about an axis of rotation running parallel to the axis of rotation 4 of the consumer or of the first gear element 14.
  • Fig. 6 to see a lower bearing point 26.
  • the base plate and the cover plate of the housing have openings 16 in the region of the axis of rotation of the second gear element 15, through which openings a connecting shaft can pass.
  • the second gear element 15 has a coded shaft bushing 23, so that the second gear elements of the high-frequency phase shifters in the stack can be connected to one another in a rotationally fixed manner via a continuous connecting shaft and can be driven together via the connecting shaft.
  • FIG. 7 and 8th A further embodiment variant of a high-frequency phase shifter assembly according to the invention is shown, in which the mechanical coupling of the high-frequency phase shifters 1 and 2 in the stack does not take place via a gear, but via a lever arrangement 42 made of coupled levers 35.
  • the two high-frequency phase shifters 1 and 2 each have separate housings with mutually facing base plates 18 and outer cover plates 19.
  • the high-frequency phase shifters could also, for example, in Fig. 1 shown have a common housing or stacked on top of each other with identical orientation.
  • the levers 35 are each rotatably connected to the pickups 5 of the high-frequency phase shifters 1 and 2 and are perpendicular in one plane to the axes of rotation 4.
  • the levers 35 extend on the side opposite the pickup 5 with respect to the axis of rotation 4.
  • the levers 35 are preferably moved via a linkage 41 which is moved perpendicular to the plane of the drawing.
  • a link guide can be arranged on the linkage, in which a guide pin arranged on the lever is guided, so that a linear movement of the linkage 41 is translated into a rotary movement of the levers.
  • the link guide can also be arranged on the levers.
  • the two levers 35 are directly connected to one another via a coupling rod 36, which in the exemplary embodiment also serves as a common guide pin for the two levers 35.
  • the movement of the linkage produces an identical adjustment movement of the two phase shifters 1 and 2.
  • the lever 35 'of the first phase shifter 1 and 35 "of the second phase shifter 2 have different lever lengths.
  • the levers 35' and 35" are separately connected to one or more link guides of a linkage, not shown, the guide pins each having a different one have a radial distance from the axis of rotation 4 and thereby generate the different lever lengths.
  • the coupling of the levers 35 ′ and 35 ′′ takes place via the linkage.
  • a movement of the linkage, due to the different lever lengths, produces twisting movements of the consumers 5 of different sizes.
  • the axes of rotation 4 of the consumers are led out of the respective housing on one side via a bushing 9 and are connected to the levers 35 outside the housing.
  • the axis of rotation of the upper high-frequency slide 1 is at the top, the axis of rotation of the lower high-frequency phase shifter below from the respective housing 3.
  • the arrangement of one of the two phase shifters 1, 2 could also be rotated by 180 °, so that the axes of rotation of the two high-frequency phase shifters in the stack are each led out on the same side.
  • only a corresponding space for the lever would have to be provided between the cover plate of a lower high-frequency phase shifter and the base plate of the upper high-frequency phase shifter.
  • the lever can be connected in a rotationally fixed manner to the pickup 5 within the housing and can be guided out of the housing via a slot.
  • the axis of rotation of the pickup 5 does not have to be guided out of the housing at all, but can be supported with its two ends inside the housing or on the housing.
  • the lever can be arranged on the side opposite the pickup 5 with respect to the axis of rotation 4, and in particular can extend the pickup 5 in the opposite direction.
  • the high-frequency phase shifter assembly could also have a common housing for the high-frequency phase shifters with a corresponding intermediate plate.
  • FIGs 9a and 9b Two variants are now shown of how an axis of rotation 4 of a pickup 5 can be mounted in or on the housing.
  • the storage of the at least one end 37 of the axis of rotation 4 which is not led out of the housing is shown, the storage taking place in particular in the region of the housing plate 10 or 18.
  • the end 37 of the axis of rotation 4 is mounted in a bearing sleeve 38 which is arranged on the housing plate 10, 18.
  • the end 37 of the axis of rotation 4 has a bearing pot 39, in which a bearing pin 40 connected to the housing plate 10, 18 engages.
  • the storage must of course not directly on the housing plate 10, 18, but can also be done via a separate bearing arrangement arranged in the housing.
  • the separation according to the invention of the axes of rotation of the customers of the individual high-frequency phase shifters in the stack and the interposition of a housing plate shielding the coupling points for the signals into the customers from one another enables improved electrical decoupling of the individual high-frequency phase shifters.
  • the electrical coupling of the signals in the region of the axis of rotation and the mechanical coupling of the customers are spatially separated and thus enable improved electrical decoupling for the individual customers in the stack.
  • the high-frequency phase shifter assembly is used in particular to control antenna arrays, in particular in order to be able to lower the radiation pattern.
  • azimuth adjustment of the radiation diagram is also possible. The adjustment can be done manually and / or via a drive motor.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Waveguide Switches, Polarizers, And Phase Shifters (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Hochfrequenz-Phasenschiebergruppe mit mindestens zwei übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern, welche in mindestens einem Gehäuse angeordnet sind.
  • Hochfrequenz-Phasenschieber werden in der Antennentechnik zur Veränderung der Phasenlage eines Signales, mit welchem die Strahler eines Antennen-Arrays versorgt werden, eingesetzt. Insbesondere dienen Hochfrequenz-Phasenschieber dabei zur elektrischen Absenkung des Strahlungsdiagramms.
  • Hochfrequenz-Phasenschieber weisen dabei üblicherweise einen drehbar gelagerten Abnehmer auf, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse angeordnete Koppelstelle elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist. Der Abnehmer kontaktiert dabei in Abhängigkeit von seiner Drehstellung einen Streifenleitungsabschnitt an unterschiedlichen Positionen. Je nach Drehstellung des Abnehmers werden hierdurch der Signalweg und damit die Phasenlage verändert. Dabei kann der Abnehmer insbesondere zeigerförmig ausgeführt sein, und gegebenenfalls mehrere Streifenleitungsabschnitte, welche in unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Abnehmers angeordnet sind, kontaktieren. Hierdurch kann ein Hochfrequenz-Phasenschieber mehrere Strahler mit jeweils unterschiedlichen Phasenverschiebungen ansteuern. Ein solcher Hochfrequenzphasenschieber ist beispielsweise aus der EP 1 208 614 B1 bekannt. Die Patentanmeldung US 2008/0024385 offenbart eine Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, gemäß welcher die Kopplung der Abnehmer der Hochfrequenzphasenschieber unmittelbar über einen Pin erfolgt.
  • Bei größeren Antennen-Arrays ist es jedoch oftmals notwendig, mehrere separate Hochfrequenz-Phasenschieber einzusetzen, welche jedoch synchron verstellt werden. Um eine besonders kompakte Anordnung der Hochfrequenz-Phasenschieber zu erreichen, können diese dabei übereinander gestapelt angeordnet werden. Um die Hochfrequenz-Phasenschieber nach außen hin abzuschirmen, sind sie dabei üblicherweise in einem Gehäuse angeordnet. Um die Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber synchron zu verstellen, werden diese bei bekannten Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen im Stapel durch eine gemeinsame Drehachse mechanisch miteinander gekoppelt. Bei einer Drehung der gemeinsamen Drehachse drehen die Abnehmer hierdurch synchron.
  • Zur elektrischen Entkopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber ist im Stapel zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern üblicherweise eine Gehäuseplatte vorgesehen, welche jedoch im Bereich der Drehachse eine Achsdurchführung aufweisen muss. Hierdurch verschlechtert sich die Abschirmung der Hochfrequenz-Phasenschieber untereinander jedoch gerade dort, wo das Signal von den Speiseleitungen in die Abnehmer eingespeist wird. Dies hat negative Auswirkungen auf die elektrische Entkopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber. Maßgebend für die Entkopplung der beiden Phasenschieber ist dabei der Abstand zwischen den beiden Phasenschiebern sowie der Durchmesser der Achsdurchführung sowie das Material der Achsdurchführung, wobei es im Stand der Technik zur Erreichung einer ausreichenden Entkoppelung teilweise notwendig wurde, den Abstand der Phasenschieber im Stapel zu erhöhen. Aufgrund der Bauraumbeschränkungen sowie der mechanischen Anforderungen an die gemeinsame Drehachse kann die Entkopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel daher nicht beliebig verbessert werden.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe mit mindestens zwei übereinander gestapelten Phasenschiebern so weiter zu bilden, dass die Entkopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel verbessert wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe gemäß Anspruch 1 sowie einen stapelbaren Hochfrequenz-Phasenschieber gemäß Anspruch 11 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst eine Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe mit mindestens zwei übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern, welche in mindestens einem Gehäuse angeordnet sind, wobei zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern im Stapel mindestens eine Gehäuseplatte vorgesehen ist. Die Hochfrequenz-Phasenschieber weisen jeweils einen drehbar gelagerten Abnehmer auf, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse angeordnete Koppelstelle elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist. Die Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber sind zur synchronen Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber mechanisch gekoppelt. Erfindungsgemäß ist dabei vorgesehen, dass die mechanische Kopplung der Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber über eine von den Drehachsen der Abnehmer beabstandete Kopplungsanordnung erfolgt.
  • Erfindungsgemäß erfolgt die mechanische Kopplung damit nicht mehr durch eine gemeinsame Drehachse der Frequenzphasenschieber, sondern über eine von den Drehachsen räumlich getrennte Kopplungsanordnung. Dies erlaubt es, die Drehachsen der einzelnen Abnehmer komplett voneinander zu trennen und auch im Bereich der Drehachsen eine verbesserte Abschirmung durch die zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern angeordnete Gehäuseplatte zu ermöglichen.
  • Dadurch, dass im Stapel keine durchgehende Drehachse der Abnehmer vorgesehen ist, sondern die mechanische Kopplung beabstandet von den Drehachsen erfolgt, ist erfindungsgemäß eine verbesserte Entkopplung möglich. Bevorzugt weisen die Hochfrequenz-Phasenschieber dabei eine elektrische Entkoppelung von mindestens 25 dB auf, weiter bevorzugt von mindestens 29 dB, weiter bevorzugt von mindestens 35 dB, und weiter bevorzugt von mindestens 40 dB.
  • Erfindungsgemäß kann daher der Abstand der Phasenschieber im Stapel verringert werden, da dieser für die Entkopplung nicht mehr in gleicher Weise entscheiden ist wie gemäß dem Stand der Technik. Dabei kann der Abstand der Phasenscheiber im Stapel kleiner als 17 mm sein, bevorzugt kleiner als 15 mm, weiter bevorzugt kleiner als 12 mm.
  • Da keine durchgehende Drehachse der Abnehmer mehr vorgesehen ist, muss die im Stapel zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern angeordnete Gehäuseplatte im Bereich der Drehachse keine Durchgangsöffnung mehr für die Drehachse aufweisen, so dass dieser Bereich der Gehäuseplatte im Hinblick auf seine Entkopplungs-Eigenschaften verbessert werden kann. Dabei können im Bereich der Drehachsen durchaus noch Durchbrüche beispielsweise in Form von Inspektions-öffnungen vorgesehen sein. Diese können jedoch kleiner sein als die im Stand der Technik notwendigen Achsdurchführungen.
  • Bevorzugt weist die im Stapel zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern angeordnete mindestens eine Gehäuseplatte im Bereich der Drehachsen der Abnehmer dabei keine Durchbrüche auf, deren Außenumfang größer ist als 1/8 der minimalen Wellenlänge der Signale, mit welcher die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe betrieben wird. Weiter bevorzugt weist die Gehäuseplatte im Bereich der Drehachsen der Abnehmer keine Durchbrüche auf, deren Außenumfang größer als 1/10 und weiter bevorzugt größer 1/15 der minimalen Wellenlänge der Signale ist. Der Außenumfang ist für die elektrische Entkopplung dabei aufgrund von induzierten Kreisströmen um die Ränder der Öffnung herum von besonderer Bedeutung. Bevorzugt weist die Gehäuseplatte daher im Bereich der Drehachsen keine für die elektrische Entkopplung relevanten Durchbrüche auf. Insbesondere sollen die Durchbrüche die Abschirmung auch für die minimale Wellenlänge der Signale, mit welcher die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe betrieben wird, nicht relevant beeinträchtigen. In einer möglichen Ausführungsform weist die Gehäuseplatte im Bereich der Drehachsen überhaupt keine Durchbrüche auf.
  • Bei der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe können die Hochfrequenz-Phasenschieber so übereinander gestapelt sein, dass die Drehachsen der jeweiligen Abnehmer parallel zueinander verlaufen und bevorzugt miteinander fluchten. Dies erlaubt eine besonders kompakte Anordnung. Auch bei einer solchen fluchtenden Anordnung der Drehachsen sind die im Bereich der Drehachsen angeordneten Koppelstellen zur Einkoppelung der Signale in die Abnehmer elektrisch voneinander entkoppelt, da die dazwischen liegende Gehäuseplatte eine elektrische Kopplung verhindert.
  • Die Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber sind in einer bevorzugten Ausführungsform zeigerförmig ausgeführt und weisen eine oder mehrere Koppelstellen auf, mit welchen sie mit einem oder mehreren Streifenleitungsabschnitten elektrisch gekoppelt sind. Die Enden der Streifenleitungsabschnitte sind dabei mit Strahlern verbindbar, so dass durch ein Drehen des Abnehmers die Weglänge der Signale zu den Strahlern und damit die Phasenlage verschoben wird. Bevorzugt erstrecken sich dabei der eine oder die mehreren Streifenleitungsabschnitte konzentrisch um die Drehachse des Abnehmers. Sind mehrere Streifenleitungsabschnitte vorgesehen, weisen diese üblicherweise einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse auf, so dass die Verstellung des Abnehmers zu unterschiedlichen Phasenverschiebungen für die einzelnen Streifenleitungsabschnitte führt. Der Abnehmer selbst kann ebenfalls als ein zeigerförmiger, drehbarer Streifenleitungsabschnitt ausgeführt sein, wobei bei mehreren Streifenleitungsabschnitten die Koppelstellen des Abnehmers zu den Streifenleitungsabschnitten aufeinanderfolgend an dem zeigerförmigen, den Abnehmer bildenden Streifenleitungsabschnitt angeordnet sind.
  • Die Kopplung zwischen der Speiseleitung und dem Abnehmer im Bereich der Koppelstelle erfolgt bevorzugt kapazitiv. Insbesondere kann dabei der Abnehmer im Bereich der Drehachse einen ringförmigen Leitungsabschnitt aufweisen, welcher durch ein Dielektrikum von einem ebenfalls ringförmigen, mit der Speiseleitung verbundenen Leitungsabschnitt getrennt ist. Auch die Kopplung zwischen dem Abnehmer und den Streifenleitungsabschnitten erfolgt bevorzugt kapazitiv.
  • Die einzelnen Hochfrequenzphasenschieber im Stapel können dabei so ausgestaltet sein, wie dies aus der EP 1 208 614 B1 bekannt ist.
  • Die erfindungsgemäße Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe kann dabei in einer ersten Ausführungsform ein gemeinsames Gehäuse aufweisen, in welchem mindestens zwei Hochfrequenz-Phasenschieber übereinander gestapelt angeordnet sind. In diesem Fall sind die mindestens zwei Hochfrequenz-Phasenschieber durch eine Zwischenplatte des Gehäuses voneinander getrennt. Sind mehr als zwei Hochfrequenz-Phasenschieber vorgesehen, ist zwischen den einzelnen Hochfrequenz-Phasenschiebern jeweils mindestens eine Zwischenplatte vorgesehen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Hochfrequenz-Phasenschieber jeweils ein eigenes Gehäuse aufweisen, wobei die Gehäuse der Hochfrequenz-Phasenschieber zur Bildung der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe aufeinander gestapelt und miteinander verbunden sind. Dies erlaubt die flexible Bereitstellung von Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen mit unterschiedlichen Anzahlen an Hochfrequenz-Phasenschiebern, da je nach Anforderung eine entsprechende Anzahl an Hochfrequenz-Phasenschiebern, welche jeweils ein eigenes Gehäuse aufweisen, aufeinander gestapelt werden. Die Gehäuse der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber weisen dabei im Bereich der Drehachse des Abnehmers zumindest auf einer Seite keine Achsdurchführung auf und erlaubt damit ebenfalls eine gute elektrische Entkopplung der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel.
  • Durch die durch die fehlende durchgehende Drehachse erreichte verbesserte Entkopplung können die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber mit einem geringeren Abstand voneinander im Stapel angeordnet werden. Dabei kann der Abstand zwischen den Gehäusen von im Stapel aufeinander folgenden Hochfrequenz-Phasenschiebern kleiner als 11 mm sein, bevorzugt kleiner 8 mm sein, weiter bevorzugt kleiner 5 mm, weiter bevorzugt kleiner 2 mm. Weiterhin kann vorgesehen sein, dass die Gehäuse der Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel ggf. unter Zwischenschaltung einer isolierenden Schicht aufeinander aufliegen. Hierdurch wird die Bauhöhe verringert.
  • Unabhängig von eines gemeinsamen Gehäuses für die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe oder jeweils eigener Gehäuse für die Hochfrequenz-Phasenschieber sind das oder die Gehäuse bevorzugt als geschlossene Gehäuse ausgeführt. Ein solches geschlossenes Gehäuse weist bevorzugt eine Bodenplatte und eine Deckplatte auf, welche sich bevorzugt senkrecht zur Drehachse des Abnehmers erstrecken, und Seitenwände, welche sich zwischen der Bodenplatte und der Deckplatte erstrecken und das Gehäuse schließen. Selbstverständlich können jedoch gewisse Öffnungen in den einzelnen Platten bzw. Wänden vorgesehen sein. Bevorzugt betragen die Öffnungen jedoch weniger als 20% der Oberfläche des Gehäuses, weiterhin bevorzugt weniger als 10%. In einer möglichen Ausführungsform können die Seitenwände dabei als abgewinkelte Abschnitte eines die Deckplatte bildenden Bleches ausgebildet sein, und mit einem die Bodenplatte bildenden Blech beispielsweise über Befestigungslaschen verbunden sein. Das Gehäuse ist bevorzugt aus Metall ausgeführt oder weist eine metallische Beschichtung auf. Bspw. kann an Stelle eines Metallgehäuses dabei ein Kunststoffgehäuse mit einer metallischen Oberfläche eingesetzt werden, insbesondere ein Gehäuse aus galvanisiertem Kunststoff.
  • Die konkrete Ausgestaltung der Kopplungsanordnung, über welche die mechanische Kopplung der Abnehmer der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel erfolgt, ist gemäß der vorliegenden Erfindung zunächst beliebig. Entscheidend ist hier allein, dass die mechanische Kopplung nicht durch eine gemeinsame Drehachse der Abnehmer erfolgt, sondern durch eine von den Drehachsen beabstandete Kopplungsanordnung, um die Trennung der Drehachsen durch die Gehäuseplatte zu ermöglichen.
  • Die Kopplungsanordnung kann dabei in einer möglichen Ausgestaltung ganz oder teilweise außerhalb des bzw. der Gehäuse angeordnet sein. In diesem Fall wird die Drehachse der Abnehmer bevorzugt auf einer Seite aus dem Gehäuse herausgeführt und steht dort mit der Kopplungsanordnung in Verbindung. Auf der anderen Seite wird die Drehachse dagegen bevorzugt nicht aus dem Gehäuse geführt, sondern durch eine Gehäuseplatte zumindest teilweise von der nächsten Drehachse getrennt.
  • Die Kopplungsanordnung kann in einer alternativen Ausgestaltung ganz oder teilweise innerhalb des bzw. der Gehäuse angeordnet sein. In diesem Fall ist die Drehachse der Abnehmer bevorzugt überhaupt nicht aus dem Gehäuse herausgeführt, sondern steht innerhalb des Gehäuses mit der Kopplungsanordnung in Verbindung. GGf. kann die Drehachse eines oder mehrerer Abnehmer jedoch auch bei einer innerhalb des Gehäuses angeordneten Kopplungsanordnung auf einer Seite aus dem Gehäuse herausgeführt sein, und als Antriebsachse für die die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe dienen.
  • Im folgenden sollen nun mögliche Ausgestaltungen für mechanische Kopplungsanordnungen gemäß der vorliegenden Erfindung näher dargestellt werden:
    In einer ersten möglichen Ausführungsform erfolgt die mechanische Kopplung der Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber durch ein Getriebe. Das Getriebe weist dabei bevorzugt mindestens eine versetzt zu den Drehachsen der Abnehmer verlaufende Verbindungswelle auf. Bevorzugt verläuft die Verbindungswelle dabei parallel zu den Drehachsen, jedoch in einem gewissen Abstand zu diesen.
  • Bevorzugt sind dabei mit den Abnehmern jeweils erste Getriebeelemente drehfest verbunden, welche mit zweiten Getriebeelementen, welche an der Verbindungswelle angeordnet sind, zusammenwirken, um eine Drehbewegung zwischen der Verbindungswelle und den Abnehmern zu übertragen. Bei den Getriebeelementen kann es sich dabei insbesondere um Zahnräder oder um Zahnradsegmente handeln. Die ersten und zweiten Getriebeelemente können dabei so angeordnet sein, dass sie unmittelbar miteinander kämmen. Gegebenenfalls können jedoch auch weitere Getriebeelemente zwischen das erste und zweite Getriebeelement zwischengeschaltet sein.
  • Die zweiten Getriebeelemente sind erfindungsgemäß durch die Verbindungswelle miteinander gekoppelt und erlauben so eine mechanische Kopplung der Abnehmer, ohne dass die Drehachsen der Abnehmer unmittelbar miteinander gekoppelt wären. Denn anders als im Stand der Technik weisen damit nicht die Abnehmer eine gemeinsame Drehachse auf, sondern die von der Drehachse der Abnehmer beabstandeten zweiten Getriebeelemente.
  • Das Getriebe, welches zur mechanischen Kopplung der einzelnen Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber eingesetzt wird, kann dabei in einer möglichen Ausführungsform komplett außerhalb des Gehäuses der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe bzw. der Gehäuse der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber angeordnet sein. Zu diesem Zweck kann die Drehachse der Abnehmer jeweils auf einer Seite aus dem Gehäuse herausgeführt sein und dort drehfest mit dem ersten Getriebeelement verbunden sein. Die ersten Getriebeelemente, die zweiten Getriebeelemente und die Verbindungswelle können damit außerhalb der jeweiligen Gehäuse angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist das Getriebe jedoch zumindest teilweise innerhalb des Gehäuses der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe bzw. der jeweiligen Gehäuse der Hochfrequenz-Phasenschieber angeordnet. Insbesondere können dabei zumindest die ersten und die zweiten Getriebeelemente innerhalb des Gehäuses bzw. der Gehäuse angeordnet sein.
  • Bevorzugt ist die Verbindungswelle dabei über eine Achsdurchführung durch die mindestens eine zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern angeordnete Gehäuseplatte hindurchgeführt. Zwar muss für die Verbindungswelle der zweiten Getriebeelemente in der Gehäuseplatte, welche die Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel voneinander trennt, ein Durchbruch vorgesehen sein. Dieser ist jedoch erfindungsgemäß nicht mehr im Bereich der Drehachse des Abnehmers und der dort angeordneten Koppelstelle zur elektrischen Ankopplung des Abnehmers angeordnet, sondern entfernt hiervon, so dass der Achsdurchbruch keinen negativen Einfluss auf die Entkopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber hat. Bevorzugt ist die Verbindungswelle dabei auf einer bezüglich der Drehachse des Abnehmers den Streifenleitungsabschnitten gegenüberliegenden Seite angeordnet.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe ein gemeinsames Gehäuse auf, wobei auch die Verbindungswelle innerhalb des Gehäuses verläuft. Bevorzugt befindet sich die Kopplungsanordnung damit komplett innerhalb des Gehäuses.
  • Um die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe zu betätigen bzw. die Abnehmer synchron verstellen zu können, kann die Verbindungswelle oder mindestens eine der Drehachsen der Abnehmer oder eine weitere Antriebswelle aus dem Gehäuse geführt sein.
  • Gemäß einer weiteren, bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung weisen die Hochfrequenz-Phasenschieber jeweils ein eigenes Gehäuse auf, wobei die Gehäuse zur Bildung der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe aufeinander gestapelt und miteinander verbunden sind. Dabei ist innerhalb des Gehäuses eines Hochfrequenz-Phasenschiebers jeweils ein erstes Getriebeelement angeordnet, welches drehfest mit dem Abnehmer verbunden ist, und welches mit einem zweiten, ebenfalls in dem Gehäuse des Hochfrequenz-Phasenschiebers angeordneten Getriebeelement zusammenwirkt. Das erste und das zweite Getriebeelement sind dabei bevorzugt in oder am Gehäuse drehbar gelagert. Insbesondere kann das erste Getriebeelement dabei zusammen mit dem Abnehmer drehbar gelagert sein. Insbesondere können die zweiten Getriebeelemente dabei versetzt neben dem ersten Getriebeelement angeordnet sein und kämmen bevorzugt mit diesem. Bevorzugt verlaufen die Drehachsen des ersten und des zweiten Getriebeelementes dabei parallel.
  • Die zweiten, in den jeweiligen Gehäusen angeordneten Getriebeelemente können erfindungsgemäß miteinander gekoppelt werden. Bevorzugt sind die zweiten Getriebeelemente der übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschieber dabei über eine durch Achsdurchführungen in den jeweiligen Gehäusen hindurchgeführte Verbindungswelle miteinander verbunden.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform können die zweiten Getriebeelemente dabei durch eine durchgehende, durch Wellenöffnungen in den zweiten Getriebeelementen hindurchgehende Verbindungswelle miteinander verbunden sein. Hierdurch kann die gewünschte Anzahl an Hochfrequenz-Phasenschiebern aufeinander gestapelt werden und die zweiten Getriebeelemente dann durch Hindurchschieben der Verbindungswelle durch die Wellenöffnungen der zweiten Getriebeelemente mechanisch gekoppelt verbunden werden.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die zweiten Getriebeelemente jeweils Verbindungswellenabschnitte aufweisen, welche mit einem Verbindungswellenabschnitt eines zweiten Getriebeelementes eines darunter oder darüber angeordneten Hochfrequenz-Phasenschiebers verbunden sind. Auch dies erlaubt ein einfaches Stapeln einer beliebigen Anzahl von Hochfrequenz-Phasenschiebern. Bevorzugt können die Verbindungswellenabschnitte dabei über eine Steckverbindung und/oder lösbar miteinander verbindbar sein.
  • Bevorzugt weist das Gehäuse der Hochfrequenz-Phasenschieber dabei auf beiden Seiten der Drehachse der zweiten Getriebeelemente Durchbrüche für die Verbindungswelle auf.
  • Erfindungsgemäß können dabei mehrere zumindest im Hinblick auf das Gehäuse und die Verbindung der zweiten Getriebeelemente identisch aufgebaute Hochfrequenz-Phasenschieber zu einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe gemäß der vorliegenden Erfindung zusammengestellt werden. Die Gehäuse der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber können dabei, beispielsweise in ihrer Grundplatte, Verbindungspunkte aufweisen, über welche die einzelnen im Stapel angeordneten Hochfrequenz-Phasenschieber bspw. durch das Hindurchführen von Verbindungselementen miteinander verbunden werden können.
  • In einer möglichen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Übersetzung des Getriebes für jeden Hochfrequenz-Phasenschieber der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe gleich sein, so dass sich bei einer Bewegung des Getriebes eine identische Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber ergibt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann das Getriebe für die jeweiligen Hochfrequenz-Phasenschieber jedoch auch unterschiedliche Übersetzungen aufweisen, so dass sich bei einer Bewegung des Getriebes eine jeweils unterschiedliche Verstellung der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber ergibt. Die Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel werden damit zwar immer noch synchron bewegt, jedoch mit unterschiedlichen Verstellwinkeln, so dass sich dementsprechend unterschiedliche Phasenverschiebungen ergeben.
  • Wie soeben beschrieben kann damit ein Getriebe als mechanische Kopplungsanordnung zur Kopplung der Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel eingesetzt werden. Die Erfindung ist jedoch nicht auf diese Ausgestaltung begrenzt.
  • In einer alternativen Ausführungsform kann die mechanische Kopplung der Abnehmer der Hochfrequenz-Phasenschieber dagegen über eine Hebelanordnung erfolgen. Bevorzugt sind die Hebel dabei jeweils drehfest mit den Abnehmern verbunden und erstrecken sich von der Drehachse der Abnehmer weg, so dass sie in einem Bereich, welcher von der Drehachse beabstandet ist, miteinander gekoppelt werden können. Zum Bewegen der Hebel kann dabei ein Gestänge vorgesehen sein. Die Kopplung der Hebel der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber kann dabei entweder mittelbar über das Gestänge, oder unmittelbar beispielsweise über eine Verbindungsstange erfolgen.
  • Die Kopplung zwischen dem Gestänge und den Hebeln erfolgt dabei bevorzugt über eine oder mehrere Kulissenführungen, in welcher oder in welchen einer oder mehrere Mitnehmerstifte geführt sind. Ein Verschieben des Gestänges in einer Richtung tangential zur Drehachse des Abnehmers führt hierdurch zu einer Drehbewegung des Hebels und des Abnehmers, wobei der Führungsstift sich in der Kulissenführung entlang bewegt. Die Kulissenführung kann dabei bevorzugt als ein Langloch ausgeführt sein. In einer möglichen Ausführungsform ist der Führungsstift dabei am Hebel angeordnet und wird in einer am Gestänge angeordneten Kulissenführung geführt.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform können die Hebel der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber dabei die gleiche Länge aufweisen oder in gleicher Weise mit dem Gestänge in Verbindung stehen, so dass sich bei einer Bewegung des Gestänges eine identische Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber ergibt. Erfolgt die Kopplung der Hebel mit dem Gestänge dabei jeweils separat über eine eigene Kulissenführung, so weisen die den einzelnen Hebeln zugeordneten Führungsstifte bevorzugt den gleichen Abstand zur Drehachse des Hebels und damit des Abnehmers auf, so dass sich jeweils der gleiche Hebelarm ergibt. Alternativ ist es denkbar, die einzelnen Hebel unmittelbar starr miteinander zu verbinden, so dass nur ein Führungsstift und eine Kulissenführung eingesetzt werden kann, um mehrere Hebel und damit mehrere Hochfrequenz-Phasenschieber zu verstellen.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Hebel der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber unterschiedliche Längen aufweisen und/oder separat mit dem Gestänge in Verbindung stehen, so dass sich bei einer Bewegung des Gestänges unterschiedliche Verstellungen der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber ergeben. Bevorzugt weisen die den einzelnen Hebeln zugeordneten Mitnehmerstifte dabei unterschiedliche Abstände zur Drehachse der Hebel bzw. der Abnehmer auf, so dass sich unterschiedliche Hebelarme ergeben. Bei einer Linearverstellung des Gestänges ergibt sich hierdurch eine jeweils unterschiedliche Verdrehbewegung der Hebel und damit der Abnehmer. Hierdurch werden die Abnehmer zwar weiterhin synchron verstellt, erzeugen jedoch unterschiedliche Phasenverschiebungen.
  • Die den jeweiligen Abnehmern zugeordneten Hebel verlaufen dabei bevorzugt in einer Ebene, welche senkrecht auf der Drehachse des Abnehmers steht. Bevorzugt verlaufen die Hebel dabei radial zur Drehachse des Abnehmers.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform können die Hebel dabei jeweils auf der dem Abnehmer gegenüberliegenden Seite der Drehachse durch einen Schlitz des Gehäuses aus diesem herausgeführt sein. Hierdurch ergibt sich eine geringe Bauhöhe.
  • Eine solche Anordnung ist zum einen dann denkbar, wenn alle Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel ein gemeinsames Gehäuse aufweisen. In diesem Fall weist das gemeinsame Gehäuse in einer entsprechenden Seitenwand entsprechend viele Schlitze auf, durch welche die Hebel nach außen geführt sind.
  • Eine solche Ausgestaltung ist jedoch auch dann denkbar, wenn die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber jeweils ein eigenes Gehäuse aufweisen. In diesem Fall weist das Gehäuse jedes Hochfrequenz-Phasenschiebers einen entsprechenden Schlitz auf, durch welchen der Hebel nach außen geführt ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform können die Drehachsen der Abnehmer jedoch auch jeweils auf einer Seite aus dem Gehäuse herausgeführt sein und die Hebel jeweils außerhalb des Gehäuses mit der Drehachse verbunden sein. Auf der gegenüberliegenden Seite der Drehachsen ist dagegen eine Gehäuseplatte vorgesehen, welche die einzelnen Drehachsen voneinander trennt.
  • In einer Anordnung mit nur zwei übereinander gestapelten Phasenschiebern kann die Drehachse des Abnehmers beim oberen Hochfrequenz-Phasenschieber dabei nach oben, beim unteren nach unten aus dem Gehäuse herausgeführt sein.
  • Alternativ ist eine Anordnung denkbar, bei welcher jeder Hochfrequenz-Phasenschieber ein eigenes Gehäuse hat, wobei die Drehachsen jeweils auf der gleichen Seite aus dem Gehäuse herausgeführt sind. In diesem Fall verläuft der Hebel zumindest im Inneren des Stapels zwischen der Deckplatte des Gehäuses eines Phasenschiebers und einer Bodenplatte eines anderen Phasenschiebers.
  • Neben den oben beschriebenen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen mit mehreren aufeinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern umfasst die vorliegende Erfindung weiterhin stapelbare Hochfrequenz-Phasenschieber zur Bereitstellung solcher Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen.
  • Ein solcher stapelbarer Hochfrequenz-Phasenschieber weist ein eigenes Gehäuse auf, in welchem ein drehbar gelagerter Abnehmer angeordnet ist, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse angeordnete Koppelstelle elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist. Der Hochfrequenz-Phasenschieber weist dabei ein Kopplungselement auf, welches eine von der Drehachse des Abnehmers beabstandete Kopplung der Bewegung des Abnehmers des Hochfrequenz-Phasenschiebers mit der Bewegung eines Abnehmers eines anderen Hochfrequenz-Phasenschiebers erlaubt. Durch Aufeinanderstapeln zweier oder mehrerer solcher stapelbarer Hochfrequenz-Phasenschieber kann eine Hochfrequenz-Phasenschiebergruppe gemäß der vorliegenden Erfindung bereitgestellt werden, wie sie oben beschrieben wurde.
  • Der stapelbare Hochfrequenz-Phasenschieber kann dabei so ausgestaltet sein, wie dies bereits oben im Hinblick auf die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe näher beschrieben wurde.
  • Insbesondere kann die Koppelstelle durch das Gehäuse zumindest zu einer Seite der Drehachse hin nach außen elektrisch abgeschirmt sein. Weiterhin können zwei übereinander gestapelte Hochfrequenz-Phasenschieber bevorzugt eine elektrische Entkoppelung von mindestens 25 dB aufweisen, weiterhin bevorzugt von mindestens 29 dB, weiter bevorzugt von mindestens 35 dB, weiter bevorzugt von mindestens 40 dB.
  • Weiterhin kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse im Bereich der Drehachse des Abnehmers zumindest zu einer Seite der Drehachse hin keine Durchbrüche aufweist, deren Außenumfang größer ist als 1/8 der minimalen Wellenlänge der Signale, mit welcher der Hochfrequenz-Phasenschieber betrieben wird. Bevorzugt weist das Gehäuse im Bereich der Drehachse des Abnehmers zumindest zu einer Seite der Drehachse hin keine Durchbrüche auf, deren Außenumfang größer als 1/10 und weiter bevorzugt größer 1/15 der minimalen Wellenlänge der Signale ist.
  • Das Gehäuse kann in einer möglichen Ausführungsform in Stapelrichtung eine Dicke von weniger als 17 mm, bevorzugt weniger als 15 mm, weiter bevorzugt von weniger als 12 mm aufweisen.
    Weiterhin kann innerhalb des Gehäuses ein erstes Getriebeelement angeordnet sein, welches drehfest mit dem Abnehmer verbunden ist und mit einem ebenfalls im Gehäuse angeordneten zweiten Getriebeelement zusammenwirkt. Bevorzugt erlaubt das zweite Getriebeelement dabei eine mechanische Kopplung mit anderen Hochfrequenz-Phasenschiebern in Stapel.
  • Insbesondere kann das Gehäuse dabei im Bereich des zweiten Getriebeelementes beidseitig eine Achsdurchführung für eine Verbindungswelle aufweisen. Für diese Verbindungswelle können die zweiten Getriebeelemente der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber und damit deren Abnehmer mechanisch miteinander gekoppelt werden, ohne dass die Drehachsen der Abnehmer unmittelbar miteinander verbunden werden müssten.
  • In einer möglichen Ausführungsform weist das zweite Getriebeelement dabei eine Wellenöffnung auf, durch welche die Verbindungswelle hindurchschiebbar ist. Alternativ kann das zweite Getriebeelement einen Verbindungswellenabschnitt aufweisen, welcher mit einem Verbindungswellenabschnitt eines darüber oder darunter angeordneten Hochfrequenz-Phasenschiebers verbindbar ist. Bevorzugt können die Verbindungswellenabschnitte dabei über eine Steckverbindung und/oder lösbar miteinander verbindbar sein.
  • Alternativ zum Getriebe kann der Hochfrequenz-Phasenschieber einen Hebel aufweisen, über welchen der Abnehmer bewegbar ist. Der Hebel ist hierfür drehfest mit der Drehachse des Abnehmers verbunden.
  • In einer ersten möglichen Ausführungsform kann der Hebel dabei im Gehäuse mit dem Abnehmer verbunden sein und auf der dem Abnehmer gegenüberliegenden Seite der Drehachse durch einen Schlitz aus dem Gehäuse herausgeführt sein.
  • Alternativ kann die Drehachse des Abnehmers auf einer Seite aus dem Gehäuse herausgeführt sein und der Hebel außerhalb des Gehäuses mit der Drehachse verbunden sein.
  • Das Gehäuse eines erfindungsgemäßen stapelbaren Hochfrequenz-Phasenschiebers kann dabei beispielsweise eine Grundplatte umfassen, eine Deckplatte und Seitenwände. Deckplatte und Seitenwände können dabei durch eine zusammenhängende, entsprechend gebogene Metallplatte geformt sein. Die Bodenplatte kann Verbindungspunkte aufweisen, welche eine Verbindung der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel ermöglichen. Insbesondere können dabei Verbindungsöffnungen vorgesehen sein, durch welche Verbindungselemente, welche die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber miteinander verbinden, hindurchgehen.
  • Der erfindungsgemäße Hochfrequenz-Phasenschieber ist bevorzugt so ausgestaltet, dass er mit weiteren, zumindest bezüglich des Gehäuses identisch ausgeführten Hochfrequenz-Phasenschiebern stapelbar ist, insbesondere so, dass die Drehachsen der Abnehmer parallel zueinander angeordnet sind und bevorzugt miteinander fluchten. Erfolgt die mechanische Kopplung dabei über zweite Getriebeelemente, wie dies oben beschrieben wurde, fluchten bevorzugt auch deren Drehachsen.
  • Die vorliegende Erfindung umfasst weiterhin ein Hochfrequenz-Antenne mit einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, wie sie oben beschrieben wurde, sowie mit einer Mehrzahl von Strahlern, welche über die Phasenschieberbaugruppe ansteuerbar sind. Die Strahler sind dabei bevorzugt so mit den Hochfrequenz-Phasenschiebern der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe verbunden, dass durch eine Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe das Strahlungsdiagramm der Antenne elektrisch ausgerichtet und insbesondere abgesenkt werden kann. Insbesondere kann es sich dabei um eine Mobilfunkantenne handeln.
  • Die erfindungsgemäße Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe kann dabei in einer ersten Ausführungsform manuell betätigbar sein. Beispielsweise kann dabei ein Verstellelement, z.B. ein Drehknopf vorgesehen sein, über welchen die Hochfrequenz-Phasenschieber verstellt werden können. Alternativ oder zusätzlich kann die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe auch motorisch verstellbar sein. Bevorzugt ist hierfür ein entsprechender Antriebsmotor vorgesehen.
  • In der ersten Ausführungsform, bei welcher ein Getriebe als mechanisches Kopplungselement eingesetzt wird, kann das Verstellelement bzw. der Antriebsmotor dabei mit der Verbindungswelle, einer Drehachse eines Abnehmers oder einer zusätzlichen Antriebsachse in Verbindung stehen. In der zweiten Ausführungsform, bei welcher eine Hebelanordnung als Kopplungsanordnung eingesetzt wird, bewegt das Verstellelement bzw. der Antriebsmotor bevorzugt ein mit den Hebeln gekoppeltes Gestänge.
  • Die vorliegende Erfindung wird nun anhand von Ausführungsbeispielen und Zeichnungen näher dargestellt.
  • Dabei zeigen:
  • Fig. 1
    eine Prinzipdarstellung der erfindungsgemäßen Entkopplung der erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieber im Bereich der Antriebsachsen der Abnehmer,
    Fig. 2
    ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, bei welchem ein Getriebe zur mechanischen Kopplung der Abnehmer eingesetzt wird und der Antrieb über ein aus dem Gehäuse herausgeführtes Ende einer Drehachse eines der Abnehmer erfolgt, in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 3
    ein zweites Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, bei welcher die mechanische Kopplung der Abnehmer durch ein Getriebe erfolgt, wobei der Antrieb über die aus dem Gehäuse herausgeführte Verbindungswelle des Getriebes erfolgt, in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 4
    ein drittes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen HochfrequenzPhasenschieberbaugruppe, bei welcher die Kopplung der Abnehmer über ein Getriebe erfolgt und der Antrieb über eine aus dem Gehäuse herausgeführte Drehachse eines Abnehmers erfolgt, in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 5
    ein viertes Ausführungsbeispiel einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, bei welcher die Kopplung der Abnehmer über ein Getriebe erfolgt, wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber jeweils ein eigenes Gehäuse aufweisen, und der Antrieb über eine aus dem Gehäuse herausgeführte Verbindungswelle erfolgt, in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 6
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen stapelbaren Hochfrequenz-Phasenschiebers, welcher zur Bereitstellung einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe gemäß dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel geeignet ist, in einer Explosionsdarstellung,
    Fig. 7
    ein fünftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, wobei die Kopplung der Abnehmer über eine Hebelanordnung erfolgt, in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 8
    ein sechstes Ausführungsbespiel einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, wobei die Kopplung über eine Hebelanordnung erfolgt, wobei unterschiedlich lange Hebel für die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber eingesetzt werden, in einer Prinzipdarstellung,
    Fig. 9a
    eine erste Lagerungsvariante für die Drehachse eines Abnehmers an einer Gehäuseplatte und
    Fig. 9b
    ein zweites Ausführungsbeispiel der Lagerung einer Drehachse eines Abnehmers an einer Gehäuseplatte.
  • In Fig. 1 ist der grundlegende Aufbau einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, der dabei bevorzugt eingesetzten Hochfrequenz-Phasenschieber und das Grundprinzip der erfindungsgemäßen elektrischen Entkopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel näher dargestellt.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe weist dabei einen ersten Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und einen zweiten Hochfrequenz-Phasenschieber 2 auf, welche übereinander gestapelt angeordnet sind. Jeder der Hochfrequenz-Phasenschieber 1, 2 weist dabei ein drehbar gelagerten Abnehmer 5 mit einer entsprechenden Drehachse 4 auf. Der Abnehmer 5 ist im Bereich der Drehachse 4 über eine in Fig. 1 nicht näher dargestellte Koppelstelle elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt. Bevorzugt erfolgt die Kopplung dabei kapazitiv.
  • Der Abnehmer 5 ist zeigerförmig ausgestaltet und weist eine Koppelstelle 6 auf, mit welcher er elektrisch an einen Streifenleitungsabschnitt 7 gekoppelt ist. Auch hier erfolgt die Kopplung bevorzugt kapazitiv. Eines oder beide Enden des Streifenleitungsabschnitts 7 bilden Anschlussstellen für Strahler, welche von dem Hochfrequenz-Phasenschieber mit einem Signal versorgt werden. Der Streifenleitungsabschnitt 7 ist dabei bevorzugt bogenförmig um die Drehachse 4 des Hochfrequenz-Phasenschiebers angeordnet. Durch ein Verdrehen des Abnehmers 5 ändert sich somit die Position der Koppelstelle 6 im Bezug auf die Enden des Streifenleitungsabschnitts 7 und damit die Weglänge, welche ein Signal über den Abnehmer 5 und den Streifenleitungsabschnitt 7 zu einem der Anschlüsse der Strahler zurücklegen muss. Über die veränderte Weglänge wird die Phasenlage verändert.
  • Bei dem in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weist der Abnehmer 5 lediglich eine Koppelstelle 6 und einen Streifenleitungsabschnitt 7 auf. Es können jedoch auch mehrere Koppelstellen 6 für mehrere Streifenleitungsabschnitte 7 vorgesehen sein. In diesem Fall sind die Streifenleitungsabschnitte bevorzugt mit einem unterschiedlichen Abständen zur Drehachse des Hochfrequenz-Phasenschiebers angeordnet und die für die Streifenleitungsabschnitte vorgesehenen Koppelstellen in Erstreckungsrichtung des Abnehmers hintereinander angeordnet. Hierdurch können mehrere Strahler synchron, jedoch mit unterschiedlichen Phasenverschiebungen angesteuert werden.
  • Die Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 im Stapel sind dabei so übereinander angeordnet, dass die Drehachsen 4 der Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 miteinander fluchten. Dies erlaubt eine besonders kompakte Anordnung der Hochfrequenz-Phasenschieber. Anders als im Stand der Technik weisen die Abnehmer 5 jedoch keine gemeinsame mechanische Drehachse auf. Hierdurch können die Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 im Bereich der Drehachsen 4 ihrer Abnehmer 5 durch eine Gehäuseplatte 10 elektrisch voneinander entkoppelt werden, so dass auch die im Bereich der Drehachsen angeordneten Einkoppelstellen der jeweiligen Speiseleitungen in die jeweiligen Abnehmer 5 elektrisch entkoppelt sind. Bevorzugt weist die Gehäuseplatte 10 dabei im Bereich der Drehachse 4 keine oder nur so kleine Durchbrüche auf, dass diese die elektrische Abschirmung auch im maximalen Frequenzbereich der Phasenschieberbaugruppe und damit bei minimal zulässigen Wellenlängen nicht relevant beeinträchtigen. Beispielsweise können die Öffnungen - soweit vorhanden - so klein gewählt werden, dass die Hochfrequenz-Phasenschieber eine Entkoppelung von mindestens 25 dB, bevorzugt von mindestens 35 dB aufweisen. Die Enden der Drehachsen 4 sind dabei zu der Gehäuseplatte 10 hin jeweils über ein Lager 8 gelagert.
  • Die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe weist dabei ein geschlossenes Gehäuse 3 auf, um die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe und die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 im Stapel elektrisch abzuschirmen.
  • Bei den in Fig. 1 gezeigten Ausführungsbeispiel weisen die Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 dabei ein gemeinsames Gehäuse 3 auf, und sind durch die als Zwischenplatte ausgeführte Gehäuseplatte 10 voneinander elektrisch entkoppelt. Alternativ kann jedoch auch jeder Hochfrequenz-Phasenschieber ein eigenes Gehäuse aufweisen, wobei die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber dann mit ihren Gehäusen übereinander gestapelt und die ihr Gehäuse miteinander verbunden werden.
  • Um die Drehachsen dabei trotz der Trennung durch die Gehäuseplatte 10 synchron zu verstellen, bedarf es einer in Fig. 1 nicht näher dargestellten, von den Drehachsen 4 räumlich getrennten mechanischen Kopplungsanordnung.
  • Dabei kann die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe auch mehr als zwei übereinander gestapelte Hochfrequenz-Phasenschieber umfassen, welche dann jeweils im Bereich der Drehachsen durch Gehäuseplatten voneinander getrennt sind und deren Abnehmer mechanisch durch eine von den Drehachsen beabstandte Kopplungsanordnung gekoppelt sind.
  • Die mechanische Kopplung kann dabei bei dem in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel außerhalb des Gehäuses 3 erfolgen. Dabei ist die Drehachse 4 des oberen Phasenschiebers 1 oben über eine Durchführung 9 aus dem Gehäuse 3 geführt, und die Drehachse 4 des unteren Phasenschiebers 2 durch eine untere Durchführung 9. Die mechanische Kopplungsanordnung kann daher außerhalb des Gehäuses 3 jeweils an den Drehachsen 9 angreifen und diese außerhalb des Gehäuses miteinander koppeln.
  • Die Kopplung kann dabei beispielsweise über ein außerhalb des Gehäuses angeordnetes Getriebe erfolgen, oder wie anhand von Figuren 7 und 8 noch näher erläutert über eine außerhalb des Gehäuses angeordnete Hebelanordnung.
  • Die Kopplungsanordnung kann jedoch auch ganz oder teilweise im inneren des Gehäuses angeordnet sein, wie dies im folgenden noch näher erläutert wird.
  • Im folgenden werden dabei anhand der Figuren 2 bis 8 Ausführungsbeispiele von Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen und von dabei eingesetzten Kopplungsanordnungen näher beschrieben. Der Grundaufbau dieser Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen und/oder der dabei eingesetzten Hochfrequenz-Phasenschieber entspricht dabei dem bereits anhand von Fig. 1 erläuterten Aufbau.
  • In Fig. 2 ist ein erstes Ausführungsbeispiel einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe mit einem Getriebe 11 als Kopplungsanordnung für die Drehachsen der Abnehmer 5 gezeigt. Das Getriebe 11 weist dabei eine Verbindungswelle 12 auf, welche beabstandet zu den Drehachsen 4 der Abnehmer 5 angeordnet ist und für eine mittelbare mechanische Kopplung der Drehachsen sorgt. Das Getriebe umfasst weiterhin drehfest mit den Abnehmern 5 in Verbindung stehenden erste Getriebeelemente 14, welche jeweils mit drehfest an der Verbindungswelle 12 angeordneten zweiten Getriebeelementen 15 zusammenwirken. Im Ausführungsbeispiel sind die ersten Getriebeelemente 14 und die Abnehmer 5 dabei gemeinsam auf den jeweiligen Drehachse 4 angeordnet. Bei den Getriebeelementen 14 und 15 kann es sich insbesondere um Zahnräder oder Zahnradsegmente handeln. Im Ausführungsbeispiel kämmen dabei die den Abnehmern 5 zugeordneten ersten Getriebeelemente 14 unmittelbar mit den der Verbindungswelle 12 zugeordneten zweiten Getriebeelementen 15.
  • In dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel ist das Getriebe 11 und damit die Kopplungsanordnung komplett innerhalb des Gehäuses 3 angeordnet. Hierfür ist die Verbindungswelle 12 im Gehäuse 3 an Lagerstellen 13 gelagert. Dabei weist die zwischen den Phasenschiebern 1 und 2 angeordnete Gehäuseplatte 10 eine Achsdurchführung 17 für die Verbindungswelle 12 auf. Die Verbindungswelle 12 und damit die Achsdurchführung 17 ist im Ausführungsbeispiel in Bezug auf die Drehachse 4 auf der dem Abnehmer 5 bzw. den Streifenleitungsabschnitten 7 gegenüberliegenden Seite angeordnet und damit in einem Bereich, in welchem keine signalführenden Abschnitte der Phasenschieber verlaufen. Die Wellendurchführung 17 hat daher keinen negativen Einfluss auf die Entkopplung.
  • Die Verstellung der Phasenschieber erfolgt bei dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel über eine der Drehachsen 4 der Abnehmer, welche jeweils über eine Durchführung 9 auf einer Seite aus dem Gehäuse 3 herausgeführt sind. Es wäre jedoch ausreichend, wenn nur eine Drehachse eines Hochfrequenz-Phasenschiebers aus dem Gehäuse herausgeführt wäre, da der andere Hochfrequenz-Phasenschieber ohnehin über das Getriebe 11 mitverstellt wird.
  • Fig. 3 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe, welche in ihrem Grundaufbau im wesentlichen dem in Fig. 2 gezeigten Ausführungsbeispiel gleicht. Anders als dort erfolgt die Verstellung jedoch nicht über eine der Drehachsen 4 der Phasenschieber, sondern über die Verbindungswelle 12 des Getriebes. Hierfür ist die Verbindungswelle 12 über eine Durchführung 16 aus dem Gehäuse 3 herausgeführt. Die Drehachsen 4 der Phasenschieber 5 sind dagegen jeweils auf beiden Seiten über Lager 8 am bzw. im Gehäuse 3 gelagert und nicht aus diesem herausgeführt.
  • Bei dem in Fig. 3 gezeigten Ausführungsbeispiel ist die Verbindungswelle 12 auch auf der Unterseite über eine Durchführung 18 aus dem Gehäuse 3 herausgeführt. Diese erlaubt es, im Stapel gegebenenfalls weitere Hochfrequenz-Phasenschieber anzuordnen und ebenfalls über die Verbindungswelle anzutreiben. Gegebenenfalls könnte auf die zweite Durchführung 18 jedoch auch verzichtet werden.
  • In Fig. 4 ist eine weitere Variante des in Fig. 2 gezeigten Grundaufbaus dargestellt. Auch hier erfolgt die mechanische Kopplung über ein Getriebe mit einer Verbindungswelle 12, welche parallel zu den Drehachsen 4 der Abnehmer 5 verläuft. Weiterhin erfolgt auch hier die Verstellung über die nach außen geführten Drehachsen 4 der Abnehmer. Anders als bei den in Fig. 2 und 3 gezeigten Ausführungsbeispielen, bei welchen die ersten und zweiten Getriebeelemente 14 und 15 jeweils eine Außenverzahnung aufweisen, werden bei dem in Fig. 4 gezeigten Ausführungsbeispiel jedoch erste Getriebeelemente 14 mit einer Innenverzahnung eingesetzt, welche mit zweiten Getriebeelementen 15 mit einer Außenverzahnung zusammenwirken.
  • Bei den in Fig. 2 bis 4 gezeigten Ausführungsbeispielen weist die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe ein gemeinsames Gehäuse 3 für alle Hochfrequenz-Phasenschieber auf, wobei die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 durch eine als Zwischenplatte des Gehäuses ausgeführte Gehäuseplatte voneinander getrennt sind.
  • Die in diesem Ausführungsbeispiel dargestellten Getriebeanordnungen können jedoch auch dann eingesetzt werden, wenn jeder Hochfrequenz-Phasenschieber ein eigenes Gehäuse aufweist. In diesem Fall muss lediglich die in den Ausführungsbeispielen in Fig. 2 bis 4 eingesetzte Zwischenplatte 10 des Gehäuses in eine Deckplatte für den unteren Phasenschieber und eine Bodenplatte für den oberen Phasenschieber aufgeteilt werden.
  • In Fig. 5 ist nun ein Ausführungsbeispiel einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe dargestellt, bei welcher die Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 jeweils ein eigenes Gehäuse 3 aufweisen. Die Gehäuse 3 der Hochfrequenz-Phasenschieber umfassen dabei jeweils eine Bodenplatte 18 und eine Deckplatte 19 sowie Seitenwände 32 und bilden damit jeweils ein abgeschlossenes Gehäuse für die Phasenschieber 1 und 2. Die Phasenschieber 1 und 2 sind dabei im Stapel übereinander angeordnet, wobei die Gehäuse 3 der Hochfrequenz-Phasenschieber miteinander verbunden werden. Im Ausführungsbeispiel weisen die Bodenplatten 18 der Gehäuse hierfür Verbindungspunkte 20 auf, welche über in Richtung des Stapels verlaufende Verbindungselemente 21 miteinander verbunden sind. Die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 sind dabei so aufeinander angeordnet, dass die Drehachsen 4 der Abnehmer 5 miteinander fluchten. Die Drehachsen 4 sind jedoch nicht aus dem Gehäuse 3 herausgeführt, sondern an Lagerstellen 8 oben und unten im oder am Gehäuse gelagert. Die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel sind damit im Bereich der Drehachse 4 und der dort angeordneten Koppelstellen zur elektrischen Einkopplung der Signale in die Abnehmer 5 durch die Bodenplatte 18 und/oder die Deckplatte 19 voneinander entkoppelt, da keine Achsdurchführung für die Drehachsen 4 vorgesehen ist. Im Stapel kommt dabei die Bodenplatte 18 des oberen Phasenschiebers 1 auf der Deckplatte 19 des unteren Phasenschiebers 2 zu liegen. Um die Gehäuse elektrisch voneinander zu trennen, ist jedoch eine Isolierschicht 22 dazwischengeschaltet.
  • Die mechanische Kopplung der Abnehmer 5 der einzelnen Phasenschieber im Stapel erfolgt bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel über ein Getriebe, welches genauso arbeitet wie das in Fig. 3 gezeigte Getriebe. Insbesondere sind dabei drehfest mit den Abnehmern 5 verbundene erste Getriebeelemente 14 vorgesehen, welche mit versetzt angeordneten zweiten Getriebeelemente 15 zusammenwirken. Als Getriebeelemente kommen dabei wiederum bevorzugt Zahnräder oder Zahnradsegmente, insbesondere mit Außenverzahnung, zum Einsatz. Die einem Hochfrequenz-Phasenschieber zugeordneten ersten und zweiten Getriebeelemente 14 und 15 sind dabei in dem jeweiligen Gehäuse 3 angeordnet und gelagert. Weiterhin ist eine Verbindungswelle 12 vorgesehen, auf welcher die zweiten Getriebeelemente 15 drehfest angeordnet sind. Die Verbindungswelle 12, welche die zweiten Getriebeelemente 15 miteinander verbindet, geht dabei durch die Gehäuse 3 hindurch. Hierfür sind in der Bodenplatte 18 und in der Deckplatte 19 jeweils Durchführungen 16 für die Verbindungswelle 12 vorgesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die Verbindungswelle 12 dabei als eine durchgehende Welle ausgeführt, welche durch Wellenaufnahmen 23 der zweiten Getriebeelemente 15 hindurchgeschoben werden kann. Alternativ wäre es denkbar, an den zweiten Getriebeelementen 15 jeweils Verbindungswellenabschnitte anzuordnen, welche ineinander steckbar sind. An Stelle der Steckverbindung sind auch andere Verbindungsarten denkbar.
  • Der in Fig. 5 gezeigte Aufbau der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe aus mehreren stapelbaren Hochfrequenz-Phasenschiebern mit einem eigenen Gehäuse erlaubt den Aufbau von Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppen mit einer beliebigen Anzahl von übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern. Insbesondere können dabei Hochfrequenz-Phasenschiebergruppen mit drei oder mehr übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern aufgebaut werden.
  • In Fig. 6 ist nun ein detaillierteres Ausführungsbeispiel eines stapelbaren Hochfrequenz-Phasenschiebers mit einem eigenen Gehäuse, wie er bei dem in Fig. 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe zum Einsatz kommen kann, gezeigt.
  • Fig. 6 zeigt den stapelbaren Hochfrequenz-Phasenschieber dabei in einer Explosionsdarstellung, wobei im unteren Bereich die Bodenplatte 18 des Gehäuses zu sehen ist, während im oberen Bereich die Deckplatte 19 des Gehäuses mit den hiervon abgewinkelten Seitenwandbereichen 32 sowie Befestigungslaschen 33 zur Befestigung mit Befestigungspunkten 34 der Bodenplatte 18 dargestellt ist.
  • Auf der Bodenplatte 18 ist eine Lageranordnung 24 gezeigt, auf welcher der Abnehmer 5 um eine Drehachse 4 drehbar gelagert ist. Auf der Bodenplatte 18 sind weiterhin mehrere Streifenleitungsabschnitte 7 angeordnet, welche an Kopplungsstellen 6 kapazitiv mit dem Abnehmer 5 gekoppelt sind. Zwischen der Bodenplatte 18 und den Streifenleitungsabschnitten 7 ist dabei eine Isolierschicht 30 vorgesehen. Wie in Fig. 6 dargestellt erstreckt sich der Abnehmer 5 zeigerförmig in radialer Richtung, während die Streifenleitungsabschnitte 7 bogenförmig um die Drehachse 4 angeordnet sind. Dabei sind Anschlüsse zum Anschließen von Strahlern an die Enden der Streifenleitungsabschnitte vorgesehen sein.
  • Die Einkopplung des Signals in den Abnehmer 5 erfolgt über eine ringförmige Ankoppelstelle 25, welche im Bereich der Achslagerung 24 des Abnehmers 5 angeordnet ist und mit einer in Fig. 6 nicht zu erkennenden, ringförmigen Koppelscheibe des Abnehmers 5 kapazitiv gekoppelt ist. Die Einkopplung im Bereich der Drehachse ist durch die jeweils ringförmigen Kopplungselemente unabhängig vom Drehwinkel des Abnehmers 5. Im Bereich 31 kann ein Anschluss zum galvanischen Anschließen der Kopplungsstelle 25 vorgesehen sein.
  • Mit dem Abnehmer 5 ist ein erstes Getriebeelement 14 drehfest verbunden. Das Getriebeelement 14 umfasst dabei ein Zahnradsegment mit einer teilweisen Außenverzahnung 27 und ist über einen Mitnehmerstift 29 mit dem Abnehmer 5 drehfest verbunden. Das erste Getriebeelement 14 ist dabei ebenso wie der Abnehmer über eine nicht im Detail dargestellte Lageranordnung um die Drehachse 4 drehbar gelagert.
  • Zur mechanischen Verbindung mit weiteren Hochfrequenz-Phasenschiebern im Stapel ist ein zweites Getriebeelement 15 vorgesehen, welches ebenfalls als Zahnradsegment mit einer teilweisen Außenverzahnung 28 ausgeführt ist. Die Außenverzahnungen 27 und 28 des ersten und des zweiten Getriebeelementes 14 und 15 kämmen dabei unmittelbar miteinander. Das zweite Getriebeelement ist ebenfalls im oder am Gehäuse drehbar gelagert, und zwar um eine parallel zur Drehachse 4 des Abnehmers bzw. des ersten Getriebeelementes 14 verlaufende Drehachse. Dabei ist in Fig. 6 eine untere Lagerstelle 26 zu sehen.
  • Das Bodenplatte und die Deckplatte des Gehäuses weisen im Bereich der Drehachse des zweiten Getriebeelements 15 Durchbrüche 16 auf, durch welche eine Verbindungswelle hindurchgehen kann. Das zweite Getriebeelement 15 weist dabei eine kodierte Wellendurchführung 23 auf, so dass die zweiten Getriebeelemente der Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel drehfest über eine durchgehende Verbindungswelle miteinander verbunden werden können und gemeinsam über die Verbindungswelle angetrieben werden können.
  • Im Stapel können dabei mehrere identische Hochfrequenz-Phasenschieber eingesetzt werden. Es ist jedoch auch denkbar, die einzelnen Phasenschieber beispielsweise mit einer unterschiedlichen Anzahl oder unterschiedlich angeordneten Streifenleitungsabschnitten 7 auszustatten. Ebenso ist es denkbar, durch unterschiedliche Paarungen von ersten und zweiten Getriebeelementen 14 und 15 unterschiedliche Übersetzungen für die einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber zu erzeugen. Die mechanische Kopplung kann dennoch identisch erfolgen. Insbesondere weisen dabei alle Hochfrequenz-Phasenschieber identische Gehäuse und identische Verbindungsbereiche für die zweiten Getriebeelemente 15 auf.
  • In den Figuren 7 und 8 ist eine weitere Ausführungsvariante einer erfindungsgemäßen Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe dargestellt, bei welcher die mechanische Kopplung der Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 im Stapel nicht über ein Getriebe, sondern über eine Hebelanordnung 42 aus miteinander gekoppelten Hebeln 35 erfolgt. Bei den in den Figuren 7 und 8 gezeigten Ausführungsbeispielen weisen die beiden Hochfrequenz-Phasenschieber 1 und 2 jeweils separate Gehäuse mit einander zugewandten Bodenplatten 18 und außen liegenden Deckplatten 19 auf. Die Hochfrequenz-Phasenschieber könnten jedoch auch wie beispielsweise in Fig. 1 gezeigt über ein gemeinsames Gehäuse verfügen oder mit identischer Ausrichtung aufeinander gestapelt sein.
  • Die Hebel 35 sind dabei jeweils mit den Abnehmern 5 der Hochfrequenz-Phasenschiebern 1 und 2 drehfest verbunden und verlaufen in einer Ebene senkrecht zu den Drehachsen 4. Dabei erstrecken sich die Hebel 35 auf der dem Abnehmer 5 bezüglich der Drehachse 4 gegenüberliegenden Seite.
  • Die Hebel 35 werden dabei bevorzugt über ein Gestänge 41 bewegt, welches senkrecht zur Zeichnungsebene bewegt wird. Am Gestänge kann dabei eine Kulissenführung angeordnet sein, in welcher ein an dem Hebel angeordneter Führungsstift geführt ist, so dass eine lineare Bewegung des Gestänges 41 in eine Drehbewegung der Hebel übersetzt wird. Alternativ kann die Kulissenführung auch an den Hebeln angeordnet sein.
  • Bei der in Fig. 7 gezeigten Ausführungsform sind die beiden Hebel 35 unmittelbar über eine Kopplungsstange 36 miteinander verbunden, welche im Ausführungsbespiel auch als gemeinsamer Führungsstift für die beiden Hebel 35 dient. Bei dieser Ausführungsform erzeugt die Bewegung des Gestänges eine identische Verstellbewegung der beiden Phasenschieber 1 und 2.
  • Bei dem in Fig. 8 dargestellten Ausführungsbeispiel weisen der Hebel 35' des ersten Phasenschiebers 1 und 35" des zweiten Phasenschiebers 2 dagegen unterschiedliche Hebellängen auf. Die Hebel 35' und 35" sind dabei separat mit einer oder mehreren Kulissenführungen eines nicht dargestellten Gestänges verbunden, wobei die Führungsstifte jeweils einen unterschiedlichen radialen Abstand zur Drehachse 4 aufweisen und hierdurch die unterschiedlichen Hebellängen erzeugen. Die Kopplung der Hebel 35' und 35" erfolgt in diesem Fall über das Gestänge. Eine Bewegung des Gestänges erzeugt durch die unterschiedlichen Hebellängen unterschiedlich große Verdrehbewegungen der Abnehmer 5.
  • Bei den in Figuren 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen sind die Drehachsen 4 der Abnehmer jeweils auf einer Seite über eine Durchführung 9 aus dem jeweiligen Gehäuse herausgeführt und stehen außerhalb des Gehäuses mit den Hebeln 35 in Verbindung. Im Ausführungsbeispiel ist dabei die Drehachse des oberen Hochfrequenzschiebers 1 oben, die Drehachse des unteren Hochfrequenz-Phasenschiebers unten aus dem jeweiligen Gehäuse 3 herausgeführt. Alternativ könnte jedoch die Anordnung eines der beiden Phasenschieber 1, 2 auch um 180° gedreht werden, so dass die Drehachsen beider Hochfrequenz-Phasenschiebern im Stapel jeweils auf der gleichen Seite herausgeführt sind. Hierfür müsste lediglich zwischen der Deckplatte eines unteren Hochfrequenz-Phasenschiebers und der Bodenplatte des oberen Hochfrequenz-Phasenschiebers ein entsprechender Zwischenraum für den Hebel vorgesehen sein.
  • In einer alternativen, nicht dargestellten Ausführungsform kann der Hebel innerhalb des Gehäuses drehfest mit dem Abnehmer 5 verbunden werden und über einen Schlitz aus dem Gehäuse herausgeführt sein. In diesem muss die Drehachse des Abnehmers 5 überhaupt nicht aus dem Gehäuse geführt werden, sondern kann mit ihren beiden Enden innerhalb des Gehäuses oder am Gehäuse gelagert sein. Dabei kann der Hebel in einer solchen Ausführungsform auf der dem Abnehmer 5 gegenüberliegenden Seite bezüglich der Drehachse 4 angeordnet sein, und insbesondere den Abnehmer 5 in die gegenüberliegende Richtung verlängern. Eine solche Ausgestaltung erlaubt es, die Stapelhöhe der Hochfrequenz-Phasenschieber nochmals zu verringern.
  • Alternativ zu den in Fig. 7 und 8 dargestellten Ausführungsbeispielen mit separaten Gehäusen für die Hochfrequenz-Phasenschieber könnte die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe auch ein gemeinsames Gehäuse für die Hochfrequenz-Phasenschieber mit einer entsprechenden Zwischenplatte aufweisen.
  • In Figuren 9a und 9b sind nun zwei Varianten gezeigt, wie eine Drehachse 4 eines Abnehmers 5 im bzw. am Gehäuse gelagert werden kann. Gezeigt ist dabei die Lagerung des mindestens einen, nicht aus dem Gehäuse herausgeführten Ende 37 der Drehachse 4, wobei die Lagerung insbesondere im Bereich der Gehäuseplatte 10 bzw. 18 erfolgt. In der in Fig. 9a gezeigten Variante ist dabei das Ende 37 der Drehachse 4 in einer Lagerhülse 38, welche an der Gehäuseplatte 10, 18 angeordnet ist, gelagert. In der in Fig. 9b gezeigten Variante weist das Ende 37 der Drehachse 4 dagegen einen Lagertopf 39 auf, in welchen ein mit der Gehäuseplatte 10, 18 in Verbindung stehender Lagerstift 40 eingreift. Die Lagerung muss dabei natürlich nicht unmittelbar an der Gehäuseplatte 10, 18 erfolgen, sondern kann auch über eine separate, im Gehäuse angeordnete Lageranordnung erfolgen.
  • Unabhängig von der konkreten Lagerung erlaubt die erfindungsgemäße Trennung der Drehachsen der Abnehmer der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber im Stapel und die Zwischenschaltung einer die Einkoppelstellen für die Signale in die Abnehmer voneinander abschirmende Gehäuseplatte eine verbesserte elektrische Entkopplung der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber. Erfindungsgemäß wird dabei die elektrische Einkopplung der Signale im Bereich der Drehachse und die mechanische Kopplung der Abnehmer räumlich getrennt und ermöglicht so eine verbesserte elektrische Entkopplung bei den einzelnen Abnehmern im Stapel.
  • Die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe wird dabei insbesondere zur Ansteuerung von Antennen-Arrays eingesetzt, insbesondere um das Strahlungsdiagramm absenken zu können. Alternativ oder zusätzlich ist damit auch eine Azimuthverstellung des Strahlungsdiagramms möglich. Die Verstellung kann dabei manuell und/oder über einen Antriebsmotor erfolgen.

Claims (15)

  1. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe mit mindestens zwei übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern (1, 2), welche in mindestens einem Gehäuse (3) angeordnet sind, wobei zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern (1, 2) im Stapel mindestens eine Gehäuseplatte (10) vorgesehen ist,
    wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) jeweils einen drehbar gelagerten Abnehmer (5) aufweisen, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse (4) angeordnete Koppelstelle (25) elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist, und
    wobei die Abnehmer (5) der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) zur synchronen Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) mechanisch gekoppelt sind,
    wobei die mechanische Kopplung der Abnehmer (5) der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) über eine von den Drehachsen (4) der Abnehmer beabstandete Kopplungsanordnung (11, 42) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die mechanische Kopplung der Abnehmer (4) der Hochfrequenz-Phasenschieber durch ein Getriebe (11) erfolgt, welches mindestens eine beabstandet zu den Drehachsen (4) der Abnehmer (5) verlaufende Verbindungswelle (12) aufweist.
  2. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 1, wobei drehfest mit den Abnehmern (5) verbundene erste Getriebeelemente (14) mit zweiten Getriebeelementen (15), welche an der Verbindungswelle (12) angeordnet sind, zusammenwirken, um eine Drehbewegung zwischen der Verbindungswelle (12) und den Abnehmern (5) zu übertragen.
  3. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 2, wobei die Getriebeelemente (14) der Abnehmer (5) und die Getriebeelemente (15) der Verbindungswelle (12) im Gehäuse angeordnet sind, wobei die Verbindungswelle (12) oder mindestens eine der Drehachsen (4) der Abnehmer (5) oder eine weitere Antriebswelle zur Betätigung der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe aus dem Gehäuse (3) geführt ist.
  4. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) jeweils ein eigenes Gehäuse (3) aufweisen, welche zur Bildung der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe aufeinander gestapelt und miteinander verbunden sind, wobei jeweils innerhalb des Gehäuses (3) eines Hochfrequenz-Phasenschiebers (1, 2) ein erstes Getriebeelement (14) angeordnet ist, welches drehfest mit dem Abnehmer (5) verbunden ist, und welches mit einem zweiten, ebenfalls im Gehäuse angeordneten Getriebeelement (15) zusammenwirkt.
  5. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 4, wobei die zweiten Getriebeelemente (15) der übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) über eine durch die jeweiligen Gehäuse hindurchgeführte Verbindungswelle (12) miteinander verbunden sind, wobei bevorzugt die zweiten Getriebeelemente (15) über eine durchgehende, durch Wellenöffnungen (23) in den zweiten Getriebeelementen (15) hindurchgehende Verbindungswelle (12) verbindbar sind, oder die zweiten Getriebeelemente jeweils Verbindungswellenabschnitte aufweisen, welche vorzugsweise steckbar miteinander verbindbar sind.
  6. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Übersetzung des Getriebes (11) für jeden Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) gleich ist, so dass sich bei einer Bewegung des Getriebes (1) eine identische Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber ergibt, oder wobei das Getriebe (11) für die jeweiligen Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) unterschiedliche Übersetzungen aufweist, so dass sich bei einer Bewegung des Getriebes (11) eine unterschiedliche Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber ergibt.
  7. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe mit mindestens zwei übereinander gestapelten Hochfrequenz-Phasenschiebern (1, 2), welche in mindestens einem Gehäuse (3) angeordnet sind, wobei zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern (1, 2) im Stapel mindestens eine Gehäuseplatte (10) vorgesehen ist,
    wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) jeweils einen drehbar gelagerten Abnehmer (5) aufweisen, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse (4) angeordnete Koppelstelle (25) elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist, und
    wobei die Abnehmer (5) Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) zur synchronen Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) mechanisch gekoppelt sind,
    wobei die mechanische Kopplung der Abnehmer (5) der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) über eine von den Drehachsen (4) der Abnehmer beabstandete Kopplungsanordnung (11, 42) erfolgt, wobei die mechanische Kopplung der Abnehmer (5) der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) über eine Hebelanordnung (42) erfolgt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Hebel jeweils auf der dem Abnehmer gegenüberliegenden Seite der Drehachse durch einen Schlitz des Gehäuses aus diesem herausgeführt sind, oder dass die Drehachsen (4) der Abnehmer (5) jeweils auf einer Seite aus dem Gehäuse (3) herausgeführt sind und die Hebel (35) jeweils außerhalb des Gehäuses (3) mit der Drehachse (4) verbunden sind.
  8. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach Anspruch 7, wobei die Hebel durch ein Gestänge (41) bewegbar sind, wobei Kopplung zwischen dem Gestänge (41) und den Hebeln (35) bevorzugt über eine oder mehrere Kulissenführungen erfolgt, in welcher oder welchen einer oder mehrere Mitnehmerstifte geführt sind, wobei die Kulissenführung bevorzugt als Langloch ausgeführt ist, und/oder wobei die Hebel (35) der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) die gleiche Länge aufweisen und/oder in gleicher Weise mit dem Gestänge (41) in Verbindung stehen, so dass sich bei einer Bewegung des Gestänges eine identische Verstellung der Hochfrequenz-Phasenschieber ergibt, oder wobei die Hebel (35', 35") der einzelnen Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) unterschiedliche Längen aufweisen und/oder separat mit dem Gestänge (41) in Verbindung stehen, so dass sich bei einer Bewegung des Gestänges unterschiedliche Verstellungen der Hochfrequenz-Phasenschieber ergeben.
  9. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) eine elektrische Entkoppelung von mindestens 25 dB aufweisen, bevorzugt von mindestens 29 dB, weiter bevorzugt von mindestens 35 dB, weiter bevorzugt von mindestens 40 dB, und/oder wobei der Abstand der Phasenscheiber im Stapel kleiner als 17 mm ist, bevorzugt kleiner als 15 mm, weiter bevorzugt kleiner als 12 mm, und/oder wobei die im Stapel zwischen den Hochfrequenz-Phasenschiebern (1, 2) angeordnete mindestens eine Gehäuseplatte (10) im Bereich der Drehachsen der Abnehmer keine Durchbrüche aufweist, deren Außenumfang größer ist als 1/8 der minimalen Wellenlänge der Signale, mit welcher die Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe betrieben wird, wobei die Gehäuseplatte (10) bevorzugt im Bereich der Drehachsen der Abnehmer keine Durchbrüche aufweist, deren Außenumfang größer als 1/10 und weiter bevorzugt größer 1/15 der minimalen Wellenlänge der Signale ist.
  10. Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem gemeinsamen Gehäuse (3), in welchem die mindestens zwei Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) übereinander gestapelt angeordnet sind, wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber durch eine Zwischenplatte (10) des Gehäuses voneinander getrennt sind, oder wobei die Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) jeweils ein eigenes Gehäuse (3) aufweisen, wobei die Gehäuse der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) zur Bildung der Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe aufeinander gestapelt und miteinander verbunden sind, wobei der Abstand zwischen den Gehäusen von im Stapel aufeinander folgender Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) kleiner als 11 mm ist, bevorzugt kleiner 8 mm, weiter bevorzugt kleiner 5 mm, weiter bevorzugt kleiner 2 mm, und/oder wobei die Gehäuse der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) im Stapel ggf. unter Zwischenschaltung einer isolierenden Schicht aufeinander aufliegen.
  11. Stapelbarer Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) für eine Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem eigenen Gehäuse (3), in welchem ein drehbar gelagerter Abnehmer (5) angeordnet ist, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse (4) angeordnete Koppelstelle (25) elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist, wobei der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) ein Kopplungselement (15, 35) aufweist, welches eine von der Drehachse des Abnehmers beabstandete Kopplung der Bewegung des Abnehmers (5) des Hochfrequenz-Phasenschiebers mit der Bewegung eines Abnehmers eines anderen Hochfrequenz-Phasenschiebers erlaubt,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Kopplungselement eine mechanische Kopplung der Abnehmer (4) der Hochfrequenz-Phasenschieber durch ein Getriebe (11) erlaubt, welches mindestens eine beabstandet zu den Drehachsen (4) der Abnehmer (5) verlaufende Verbindungswelle (12) aufweist.
  12. Stapelbarer Hochfrequenz-Phasenschieber nach Anspruch 11, wobei innerhalb des Gehäuses (3) ein erstes Getriebeelement (14) angeordnet ist, welches drehfest mit dem Abnehmer (5) verbunden ist und mit einem ebenfalls im Gehäuse (3) angeordneten zweiten Getriebeelement (15) zusammenwirkt, wobei bevorzugt das Gehäuse (3) im Bereich des zweiten Getriebeelementes (15) beidseitig eine Durchführung (16) für eine Verbindungswelle (12) aufweist, wobei weiterhin bevorzugt das zweite Getriebeelement (15) eine Wellenöffnung (23) aufweist, durch welche eine Verbindungswelle (12) hindurchschiebbar ist, oder einen Verbindungswellenabschnitt aufweist, welcher vorzugsweise steckbar mit einem Verbindungswellenabschnitt eines darüber oder darunter angeordneten Hochfrequenz-Phasenschiebers verbindbar ist.
  13. Stapelbarer Hochfrequenz-Phasenschieber für eine Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1-10, mit einem eigenen Gehäuse (3), in welchem ein drehbar gelagerter Abnehmer (5) angeordnet ist, welcher über eine im Bereich seiner Drehachse (4) angeordnete Koppelstelle (25) elektrisch mit einer Speiseleitung gekoppelt ist, wobei der Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) ein Kopplungselement (15, 35) aufweist, welches eine von der Drehachse des Abnehmers beabstandete Kopplung der Bewegung des Abnehmers (5) des Hochfrequenz-Phasenschiebers mit der Bewegung eines Abnehmers eines anderen Hochfrequenz-Phasenschiebers erlaubt, wobei der Abnehmer (5) durch einen Hebel (35) bewegbar ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Hebel auf der dem Abnehmer gegenüberliegenden Seite der Drehachse durch einen Schlitz aus dem Gehäuse herausgeführt ist, oder dass die Drehachse (4) des Abnehmers (5) auf einer Seite aus dem Gehäuse (3) herausgeführt ist und der Hebel (35) außerhalb des Gehäuses (3) mit der Drehachse (4) verbunden ist.
  14. Stapelbarer Hochfrequenz-Phasenschieber nach einem der Ansprüche 11 bis 13, wobei die Koppelstelle (25) durch das Gehäuse (3) zumindest zu einer Seite der Drehachse (4) hin nach außen elektrisch abgeschirmt ist, wobei zwei übereinander gestapelte Hochfrequenz-Phasenschieber (1, 2) bevorzugt eine elektrische Entkoppelung von mindestens 25 dB aufweisen, bevorzugt von mindestens 29 dB, weiter bevorzugt von mindestens 35 dB, weiter bevorzugt von mindestens 40 dB, und/oder wobei das Gehäuse (3) im Bereich der Drehachse des Abnehmers zumindest zu einer Seite der Drehachse (4) hin keine Durchbrüche aufweist, deren Außenumfang größer als 1/8 der minimalen Wellenlänge der Signale, mit welcher der Hochfrequenz-Phasenschieber betrieben wird, ist, wobei das Gehäuse (3) bevorzugt im Bereich der Drehachse des Abnehmers zumindest zu einer Seite der Drehachse (4) hin keine Durchbrüche aufweist, deren Außenumfang größer als 1/10 und weiter bevorzugt größer 1/15 der minimalen Wellenlänge der Signale ist.
  15. Hochfrequenz-Antenne mit einer Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe nach einem der Ansprüche 1 bis 10 und einer Mehrzahl von Strahlern, welche über die Phasenschieberbaugruppe ansteuerbar sind.
EP16156863.9A 2015-03-16 2016-02-23 Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe Active EP3070782B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003357.3A DE102015003357A1 (de) 2015-03-16 2015-03-16 Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3070782A1 EP3070782A1 (de) 2016-09-21
EP3070782B1 true EP3070782B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=55436007

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16156863.9A Active EP3070782B1 (de) 2015-03-16 2016-02-23 Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10297891B2 (de)
EP (1) EP3070782B1 (de)
CN (1) CN105990627B (de)
DE (1) DE102015003357A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015004658A1 (de) * 2015-04-13 2016-10-13 Kathrein-Werke Kg Differenz-Phasenschieberbaugruppe
RU2647217C1 (ru) * 2016-12-14 2018-03-14 федеральное государственное автономное образовательное учреждение высшего образования "Санкт-Петербургский политехнический университет Петра Великого" (ФГАОУ ВО "СПбПУ") Высокочастотный векторный фазовращатель
CN110931980B (zh) * 2019-12-12 2021-06-11 罗森伯格技术有限公司 一种移相器传动装置
CN111129710B (zh) * 2019-12-27 2022-03-25 京信通信技术(广州)有限公司 辅助装置及天线

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH06326501A (ja) * 1993-05-12 1994-11-25 Sumitomo Electric Ind Ltd 分配可変移相器
DE19938862C1 (de) 1999-08-17 2001-03-15 Kathrein Werke Kg Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
GB0125345D0 (en) * 2001-10-22 2001-12-12 Qinetiq Ltd Antenna System
US7298233B2 (en) * 2004-10-13 2007-11-20 Andrew Corporation Panel antenna with variable phase shifter
KR100894994B1 (ko) 2007-10-05 2009-04-24 (주)에이스안테나 회전 부재와 가이드 부재가 결합되는 구조를 가지는 페이즈쉬프터
CN101694897A (zh) 2009-10-30 2010-04-14 网拓(上海)通信技术有限公司 移相器
CN102308434B (zh) * 2011-07-18 2013-08-07 华为技术有限公司 移相器
KR101150465B1 (ko) 2011-12-06 2012-06-01 주식회사 감마누 양방향 적층 위상가변기
SE540163C2 (sv) * 2014-04-04 2018-04-17 Filtronic Wireless Ab Justerbar fasskiftare med konstant impedans

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN105990627A (zh) 2016-10-05
DE102015003357A1 (de) 2016-09-22
US20160276745A1 (en) 2016-09-22
EP3070782A1 (de) 2016-09-21
US10297891B2 (en) 2019-05-21
CN105990627B (zh) 2019-10-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3070782B1 (de) Hochfrequenz-phasenschieberbaugruppe
DE19938862C1 (de) Hochfrequenz-Phasenschieberbaugruppe
EP2368704B1 (de) Tablettenablauf
DE102010012991B4 (de) Multi-Strahlformeinrichtung
EP2406851B1 (de) Verfahren zum betrieb einer phasengesteuerten gruppenantenne sowie einer phasenschieber-baugruppe und eine zugehörige phasengesteuerte gruppenantenne
EP3082193B1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
WO1999060588A1 (de) Lastwähler
DE102011075312A1 (de) Quasi-breitbandiger Doherty-Verstärker und diesbezügliche Kondensatorschaltung
WO2010149483A1 (de) Sichtfenster und erdungskontaktanschluss fur eine hochspannungsanordnung
WO2010149482A2 (de) Hochspannungsanordnung
EP2337047B1 (de) Elektrischer Leistungsschalter sowie Schaltstellungsanzeige hierfür
AT405581B (de) Stufenwähler für stufenschalter an stufentransformatoren
EP2446454B1 (de) Antrieb für einen elektrischen dreistellungsschalter
EP3096393A1 (de) Differenz-phasenschieberbaugruppe
DE4141142C1 (de)
EP2965336B1 (de) Linearwähler
DE102015006622B3 (de) Differenz-Phasenschieberbaugruppe
WO2012059164A1 (de) Mechanischer schalter für einen laststufenschalter
EP1741158A1 (de) Impedanzwandlervorrichtung
EP4065866B1 (de) Aktuatormodul
DE3440453A1 (de) Elektrischer schalter, insbesondere lenkstockschalter fuer kraftfahrzeuge
DE4219168A1 (de) Rundstrahlantenne
DE2339775C3 (de) Hochfrequenzverteiler, insbesondere für Fernsehantennen
AT521480A4 (de) Spulenanordnung mit einer Stützanordnung
DE3142450A1 (de) Vorrichtung zur drehbetaetigung eines regelorgans

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20170301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: KATHREIN SE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191202

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ERICSSON AB

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: TELEFONAKTIEBOLAGET LM ERICSSON (PUBL)

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016010163

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016010163

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20210223

Year of fee payment: 6

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279909

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160223

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 9

Ref country code: GB

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 9