DE2652754A1 - Dosierende arzneispender ii - Google Patents

Dosierende arzneispender ii

Info

Publication number
DE2652754A1
DE2652754A1 DE19762652754 DE2652754A DE2652754A1 DE 2652754 A1 DE2652754 A1 DE 2652754A1 DE 19762652754 DE19762652754 DE 19762652754 DE 2652754 A DE2652754 A DE 2652754A DE 2652754 A1 DE2652754 A1 DE 2652754A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
devices according
container
air
syringe
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652754
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Dr Med Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19762652754 priority Critical patent/DE2652754A1/de
Publication of DE2652754A1 publication Critical patent/DE2652754A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2096Combination of a vial and a syringe for transferring or mixing their contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/42Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests having means for desensitising skin, for protruding skin to facilitate piercing, or for locating point where body is to be pierced
    • A61M5/425Protruding skin to facilitate piercing, e.g. vacuum cylinders, vein immobilising means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/201Piercing means having one piercing end
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2006Piercing means
    • A61J1/2017Piercing means having three or more piercing ends
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2051Connecting means having tap means, e.g. tap means activated by sliding
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2055Connecting means having gripping means
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2058Connecting means having multiple connecting ports
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J1/00Containers specially adapted for medical or pharmaceutical purposes
    • A61J1/14Details; Accessories therefor
    • A61J1/20Arrangements for transferring or mixing fluids, e.g. from vial to syringe
    • A61J1/2003Accessories used in combination with means for transfer or mixing of fluids, e.g. for activating fluid flow, separating fluids, filtering fluid or venting
    • A61J1/2048Connecting means
    • A61J1/2065Connecting means having aligning and guiding means

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Description

  • Dosierende Arzneisoender II.
  • Aufgabenstellung: Stand der Technik: Lösung: Vorteile: In der Medizintechnik haben sich wirksame Hilfen für die Abmessung von Tropfen und insbesondere von Spritzen aus Arzneiflaschen hi:';er nicht durchgesetzt. Die Arzneicntnahme insbesondere aus Stopfenflaschen über eine Reihe von Tagen hinweg wäre über die Druckpolv steranwendung wie in Dosierende Arzneispender für die perorale und Injektionsbehandlung"(P 25 51 991.9)am sichersten und einfachsten möglich; hier wie in "Dosierende Arzneispender"(P 26 50 450.7 vom 1.11.1976)wird auf die herklmmliche Einblasung von Luft zurückgegriffen. Der Nachteil der heutigen Praxis, entweder die lujektionskanüle zu stumpfen und zu verbiegen oder -auch zur Erleichterung des Arzneiausflusses- eine stärkere Entnahmekanüle immer wieder wechseln zu massen wird insbesondere durch einen Schutzfaltenbalg um die Entnahmekanüle vermieden. Dabei kann der Faltenbalg oder der zu verkleinernde Vorraumbehälter zugleich dazu benützt werden, den notwendigen Überdruck bei der Luftinsuflation zu erzeugen sowei zum Abschluß den Luftstrom,welcher die Kanüle von Arzneiresten befreit. Die Kanüle kann auch einen wasser- oder spülmittelgefüllten Vorraum passieren und dort zwischen den Benutzungen gereinigt werden. Gelegentlich mag es hilfreich sein,das iGntnahmerohr -insbesondere aus Glas oder Plastik- ständig mit der Arznei gefüllt zu belassen. Der Vorraum vor dem Spritzenfüllstutzen am Entnahmerohr wird durch den Spritzenkonus nach Öffenen eines Klettenverschlusses abgedichtet und durch Verkleinerung des Vorraumes bis zum Kontakt des Spritzenkonus(Kanülenansatzkonus) mit dem Spritzenfüllstutzen ein Überdruck erzeugt,welcher sich dem Arzneivorrat durch Lufteinblasung mitteilt. Die unter Druck ausfließende Arznei wird dadurch dosiert,daß der bewegliche Teil der Spritze -also in der Regel und wie hier dargestellt der Wolben- durch ein mechanisches Hindernis in vorbestimmtem Abstand vom Spritzenfüllstutzen blockiert wird. Die Belüftung kann aber auch mittels einer besonderen und geschützt gelagerten Kanüle erfolgen. Arretiervorrichtungen für die Eintauchtiefe der kanäle entfallen,wenn kein Spülvorgang erforderlich und das Hindernis(Dosieranschlag)mit dem Spitzenkonus zusammen beweglich angeordnet ist. Die Horizontalverschiebung von Dosieranschlagplatten erlaubt wahlweise verschiedene Dosierunger, mehrere Stanger, Rohre oder Spindeln mit Dosieranschlagplatten lassen auch benachbarte Doierstufen zu,ohne zwischen den Benutzungen eine Neneinstellung der Dosierung erforderlich zu machen. Kopstspie lige Rückschlagventile werden in den vorliegenden Lösungen vermieden. Bei bereits in den Schutzfaltenbälgen eingelagtenerten Kanülen sind vor dem Gebrauch Abstützungen der ersteren erforderlich, sei es durch Verpackungszylinder, Außenverstrebung oder Schutzhälsen um den Kanülenschaft.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele Figur 1 zeigt einen die eingebaute Kanäle umgebenden Schutzfaltenbalg(9) mit abstützenden Außenstreben, welche vor Gebrauch entfernt werden müssen, mehrfach verwendbarem Klebeverschluß für die Kanülenansatzöffnung und Kanülenführungsplatte (12) mit Klebering zur Befestigung auf dem Gummistopfen der Arzneiflasche.Beim Gebrauch wird die Luft innerhalb des Schutzfaltenbalges während des Eindringens der kanüle in die Arzneiflasche komprimiert und entfaltet eine Federwirkung.
  • Figur 2 bringt die Abstützung des : Faltenbälges (4) durch eine Kunsstoffhülse im Inneren um den Kanülenschaft, welche vor Gebrauch durch die Kanülenführungsplatte(12) hindurch nach unten herausgezog gen wird. Ein Belüftungkanal (3) mündet dicht neben der Kanälenansatzöffnung (Füllstntzen für den Spritzenansatzkonus) und wird mit diesem gemeinsam durch den Klebeverschluß abgedeckt.
  • In Figur 3 ist die Kanäle auswechselbar mittels einer Klebeschicht -ähnliche Masse wie neuerdings bei den "hafties" der Firma Prittum den tanülenansatzkonus mit dem Faltenbalg(4)dichtend verbunden und wird auBerdem von elastischen Krabben der Deckplatte(7)festgehalten. Vor Gebrauch wird die auch das Zentrum abdeckende Folie eines doppelseitig klebenden Kleberinges (1) entfernt. Am Raqnd der elastischen Stopfenmembran der Arzneiflasche wird schräg von außen nach innen eine kurze Kanäle zur Belüftung eingestochen und dann beim Aufkleben des Faltenbalges auf den Stopfen von ersterem bedeckt, d.h. geschützt. Die Arzneiflasche steckt in einem Behälteraufnahmezylinder (1), welcher auch dem gefalteten Faltenbalg Führung bietet und einen Sperring(19)zur auflage der Deckplatte(7) aufweist. Am Rande der Deckplatte (7) befinden sich Bohrungen, von denen eine einer Gewindespindel (6) zur Lagerung dient, welche zwischen je zwei Muttern zwei schwenkbare Dosieranschalgplatten (13, 14) aufweist. Die Öffnung des Kanülenansatzes wird durch einen gederten Deckel mit mehrfachhaftender Elebeschicht verschlossen.
  • Zum Gebrauch wird der Deckel angehoben und der Spritzenkonus in die Öffnung des Kanülenansatzes fest eingeführt. Die Endplatte des Spritzenkolbens wird anhand der Dosierskala auf der Spitze in die gewünschte Dosierstellung gebracht und dann eines der Mutterpaare auf der Gewindespindel (6) solange betätigt, bis sich die von jenen eingeschlossene Dosieranschlagplatte(13)gerade über die Endplatte des Spritzenkolbens einschwenken läßt. Wird die Spritze nun gesenkt und der Faltenbalg(4)verkleinert'so dringt komprimierte Luft über die Belüftungskanüle in den Raum oberhalb der Arznei. Durch die Stopfenmembran hindurch von der Kanülenfiihrungsplatte(12) gestützt taucht die wanülenspitze bis zum Boden der Arzneiflasche ein,die bndstellung erreichend,wenn die Deckplatte(7)auf dem Sperring (19) auf liegt. Wird jetzt der Spritzenzylinder mit der Deckplatte festgehalten, was auch durch einen besonderen Raster(2) erfolgen kann'und der Spritzenkolben losgelassen,so füllt sich die Spritze mit der Arznei,welche die Luft innerhalb des Kanülenschaftes vor sich her treibt. Durch nochmaliges Senken des Spritzenkolbens bzw. durch mehrfache kurze Pumpenbewegungen wird die Luft in der Spritze vermindert. Sie kann im Bedarfsfall auch bei der Skaleneinstellung der Dosis berücksichtigt und in konventioneller Weise nach Spritzenfüllung ausgestoßen werden. Nach erfolgter Spritzenfüllung wird die Kanüle hinter die Stopfenmembran durch Zug an der Gewindespindel zurückgzogen,die Dosieranschlagsplatte abgeschwenktund die Spritze abgehoben. Der Deckel verschließt sich sofort von selbst.
  • Nach Verbrauch des Arzneiflascheninhaltes kann der Faltenbalg mittel gebräuchlicher Desinfektionmittel gereinigt werden,insbesondere durch Gas nach Klebeverschluß.
  • Figur 4 Zeigt unter dem Stopfen einen elastischen Gummischlauch welcher in eine zweite Deckelmembran mündet.Letztere wird von einem Rahmen gestützt. In den Gummischlauch kann Wasser einbebracht und die Kanüle nach jedem Gebrauch dort durchspült werden durch Betätigung der Spritze, Figur 5 zeigt einen Reinigungsbehälter mit zwei Stopfenöffnungen, von denen eine mit der Stopfenmembran der Arzneiflasche verbunden wird. Die Kanöle osthet wie, beschrieben innerhalb des Faltenbalges Die Spritze wird mit ihrem Konus in die Öffnung einer Rollmembran (8) eingeführt. Zur Faltenbalgebetätigung wird Druck auf die Deckplatte(7)ausgeübt.Über den Belüftungskanal(3)dringt Luft über die Kanäle in die Arzneiflasche bei entsprechender Kanülenlage. Wird der Spritzenkonus in den Kanülenansatzstutzen gesenkt,so kann je nach Freigabe der Kolbenbewegung die Spritze gefüllt werden. Zur Kanülenreinigung wird die entleerte Spritze mit dem Kanülenansatzstutzen verbunden oder nach Deckelverschluß der Öffnung der Rollmembran (8) führen Pumpbewegungen des Faltens balges(4) zur Kanülendurchspülung,wobei der Faltenbalgaufnahmezylinder(6) gegenüber dem Behälteraufhahmezylinder (1) durch Raster (19) bewegungsgesperrt ist, so daß die Kanülenspitze sicher in den Reinigungsbehälter eintaucht.
  • figur 6 zeigt einen Behälteraufnahmezylinder(1) dessen Band entsprechend einer Kolbenfunktion gedichtet ist.Der Spritzenaufnakmezylinder (6) kann in gesenkter Stellung durch Raster (19) festgestellt werden. Zum Arzneiflaschengrund führt ein Entnahmerohr mit konischer Öffnung nach oben hin. Die deckelverschlossene zentrale Öffnung des Spritzenaufnahmezylinders(1) weist einen Dichtring auf,velcher durch eine Spritze verschlossen werden kann. Wird der Spritzenaufnahmezylinder bis zur Einrasterung gesenkt,so wird komprimierte Luft durch die Entnahmeröhre in die Arzneiflasche gepreJ3t. Wird der Spriztenkolben losgelassen, so füllt sich die Spritze bis zum seitlich eingeschwenkten Dosieranschlag(15). Wird der Raster(19)+gelöst,so kann die Spritze entnommen werden. +nicht Druckausgleich stellt sich über das Belüftungsrohr(3)mit Rückschlagklanne (8) her, nachdem das Belüftungsventil am Spritzenaufnahmezylinder betätigt wurde. Die Entnahme der Spritze darf erst nach dem Druckausgleich erfolgen. Vor der Ingebrauchnahme muß das Belüftungsventil ebenfalls betätigt und der Haster(l9) gelöst werden.
  • Figur 7 zeigt eine Ausgestaltung der Dosieranschlagvorrichtung zu einer Lösung nach Figur 3. Die Dosieranschlagsplatten (13,14) werden dabei nicht-drehbar zu den Gewindespindeln(6) verschraubt Letztere sind in den Bol.rungen für ihre Lagerung in der Declcplatte so axial gefedert gelagert,daß die Dosieranscblagsplatten nach seitlicher Drehung in die Sperrstellung zur Endplatte des Spritzenkolbens zurückkehren. Hebt letztere nach Berührung die entsprechende Dosieranschlagsplatte -nicht gewünschte werden manuell zur Seite bewegt-, so wird auch die zugehörige Gewindespindel gehoben und eine durch die Führung der Gewinde spindelachse freigegebene unter Federkraft erfolgende Restradialbewegung läßt eine Haltegabel an der Dosieranschlagsplatte unter die Endplatte des Spritzenkolbens einraste,so daß bei Sogentwicklung innerhalb der Arzneiflasche letzterer nicht bewegtwerden und die Spritze wieder entleert werden kann.
  • Unterstützt wird dieser Effekt vom Rückschlagventil(8),das sich bei Unterschreitung eines bestimmten Druckes im Faltenbalg öffnet. Zwischen den Gewindespindeln ist eine Aufhängebrücke

Claims (1)

  1. Patentansprüche Vorrichtungen für die dosierte Ärznei- oder Laborflüssigkeitsabmessung mittels Spritzen oder IIohlkörpern veränderlichen Volumens mit Spritzenfunktion, dadurch gekennzeichnet, daß ein hinischtlich der Raumumfassung veränderlicher zum Luft-oder Gaseinschluß geeigneter Behälter()der wenigstens zeitweise vorhandenen Öffnung eines Flüssigkeitsbehälters vorgelagert ist,wobei die Entnahme von Flüssigkeit aus dem Flüssigkeitsbehälter über eine wenigstens zeitweise hergestellte Hohlraumverbindung zum Flüssigkeitsbehälter durch den luft-oder gashaltigen Behälter hindurch erfolgt.
    2. Vorrichtungen nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß eine wenigstens kurzfristige IIohlraumverbindung insbesondere als Belüftungskanal(5)zischen dem luft-oder gashaltigen Behälter(4) und dem Flüssigkeitsbehälter besteht.
    3. Vorrichtungen nach Anspruch 1 und 2,dadurch gekennzeichnet, daß der luft-oder gashaltige Behälter(9,4) aus einem Faltenbalg oder mehreren Faltenbälgen besteht.
    4. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 3,dadurch gekennzeichnet, daß der luft-oder gashaltige Behälter (9,4) vor Gebrauch eine Kanüle oder ein Entnahme rohr enthält sowie eine Versteifung gegenüber die Raumumfassung ändernden Einflüssen aufweist.
    5. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, daß in den luft- oder gashaltigen Behälter(9,4) eine Kanüle oder ein Entnahmerohr gedichtet eingesetzt werden kann.
    6. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 5,dadurch gekennzeichnet, daß zwischen luft-oder gashaltigem Beh6'älter(9,4) und Flüssigkeitsbehälter ein Xlebering vorgesehen ist.
    7. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 6,dadurch gekennzeichnet, daß doppelseitig klebende Verbindungsringe verwendet werden.
    8. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 7,dadurch gekennzeichnet, daß eine Belüftungskanüle an oder in dem luft-oder gashaltigen Behälter(4),von diesem geschätzt, vorgesehen ist.
    9. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 8,dadurch gekennzeichnet, daß ein Behälter mit Spülflüssigkeit vor der Öffnung des Flüssigkeitsbehälters außerhalb von diesem oder in demselben vorhanden ist.
    10. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 9,dadurch gekennzeichnet, daß die Wandungen des Behälters mit Spülflüssigkeit elastisch oder biegsam sind.
    11. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter mit Spülflüssigkeit zwei gegenüberliegende zeitweilig verschlossene Öffnungen aufweist.
    12. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 11,dadurch gekennzeichnet, da in dem luft-oder gashaltigen Behälter(9,4) eine Kaniilenführungsvorrichtung (12) vorgesehen ist.
    13. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 12,dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter innerhalb eines Behälterauinahmezylinders (1) angeordnet ist.
    14. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 13,dadurch gkennzeiclinet, daß die Öffnung des Kanülenansatzstückes einschließlich eines etwa in der Nähe vorhandenen Belüftungskanales(3) von einem Deckel mit Klebefläche verschlossen wird.
    15. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 14'dadurch gekennzeichnet, daß die Öffnung des Kanülenansatzstückes einschließlich eines etwa in der Nähe vorhandenen Belüftungskanales von einem in die Verschlußstellung zurückfedernden Deckel bedeckt ist.
    16. Vorriciltungen nach Anspruch 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein hindernis für die Bewegung des beweglichen Teiles der Spritze insbesondere als Dosieranschlagsplatte vorhanden ist.
    17. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein icchanismus zur Verhinderung der Bewegung des beweglichen Teiles der Spritze unter Sogwirkung vorhanden ist 18. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 17,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Druckregelungsventil (8)zum Druckausgleich zwischen dem Flüssigkeitsbehälter und dem luft-oder gashaltigen Behälter(*) Behälter (4) vorhanden ist.
    19. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 18,da.1urch gekennzeichnet, da mindestens ein Druckregelungsventil(8) zwischen luft-oder gashaltigen Behälter(4) und der Außenluft vorhanden ist.
    20. Vorrichtungen nach Anspruch 1bis 19,dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigkeitsbehälter mittels eines Rastermechanismus (2) innerhalb des Behälteraufnahmezylinders (1) fixiert werden kann.
    21. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 20,dadurch gekennzeichnet, daß ein Faltenbalg-oder Spritzenaufnahmezylinder(6)vorhanden ist.
    22. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 21,dadurch gekennzichnet, daß ein Rastermechanismus (19) zwischen dem raltenbalg-oder Spritzenaufnahmezylinder (6) und dem Behälteraufnahmezylinder(1) zur Sperrung der gegenseitigen Bewegung vorhanden ist.
    25. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 22,dadurch gekennzeichnet, daß das Belüftungsrohr oder der Belüftungskanal (3) vom luft-oder gashaltigen Behälter(4) zeitweise über die Kanüle oder das Entnahmerohr mit dem Flüssigkeitsbehälter in Verbindung steht.
    24. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 23,dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein starres Rohr vom Innern des Flüssigkeitsbehälters zu dessen Öffnung führt +d.h.nicht zu schiebendes 25. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 24,dadurch gekennzeichnet, daß der luft-oder gashaltige Behälter(4)zeitweise durch den Spritzenkonus gedichtet wird.
    26. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 25,dadurch gekennzeichnet, daß die Dosierspindeln, wenigstens eine, oder das Hindernis für dien während der Dosierung beweglichen Teil der Spritze mit der Deckplatte (7) des luft-oder gashaltigen Behälters (4) oder dem Faltenbalg-oder Spritzenaufhahmezylinder (6) beweglich an diesen befestigt ist oder sind'auch unter Vermittlung danderes.
    27. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 26,dadurcli gekennzeichnet, daß eine Aufhänsevorrichtung an wenigstens einem Hindernis für die Bewegung des beweglichen Teiles der Spritze vorhanden ist, insbesondere ein solches, das mindestens zwei Bestandteile -insbesondere Dosierspindeln-überbrückt.
    28. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 27'dadurch gekennzeichnet, daß das hindernis für die Bewegung des bei der Dosierung bewegten Teiles der Spritze außer Funktion gesetzt wird solange der Spritzenkonus noch mit dem Kanülenansatzstück oder dem Entnahmerohr verbunden ist,insbesondere durch Horizontalschwenkung von Dosieranschlagplatten (13, 14) von der Endplatte des Spritzenkolbens weg.
    29. Vorrichtungen nach Anspruch 1 bis 28,dadurch gekennzeichnet, daß das Hindernis für die Bewegung des bei der Dosierung bewegten Teiles der Spritze,insbesondere die Dosieranschlag platten(13,14) durch ertastbare Formunterscheidungsmerkmale und/oder Aufschriften,wie "morgens", "mittags", "Abende" oder andere,unterscheidbar gekennzeichnet werden 4 Anmerkung: In den obigen Ansprüchen soll der Begriff spritzen auch jeweiX durch den Begriff "Hohlkörper veränderlichen Volumens" als erweitert gelten; auch die perorale Verwendungsmöglichkeit soll ausdrücklich eingeschlossen sein. Der Ausdruck "Hindernis oder Dosieranschlagplottenn soll die Verwendung von Befestigungsmitteln zur Vorrichtung hin einschließen.
DE19762652754 1976-11-16 1976-11-16 Dosierende arzneispender ii Withdrawn DE2652754A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652754 DE2652754A1 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Dosierende arzneispender ii

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652754 DE2652754A1 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Dosierende arzneispender ii

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652754A1 true DE2652754A1 (de) 1978-05-18

Family

ID=5993545

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652754 Withdrawn DE2652754A1 (de) 1976-11-16 1976-11-16 Dosierende arzneispender ii

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652754A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221594A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 B. Braun Melsungen Ag Medizinische fluidübertragungsvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020221594A1 (de) * 2019-04-29 2020-11-05 B. Braun Melsungen Ag Medizinische fluidübertragungsvorrichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0075762B1 (de) Zur Implantation in einen lebenden Körper vorgesehenes Infusionsgerät
EP2269718B1 (de) Vorrichtung zum Mischen und Austragen von Knochenzement, und Knochenzementsystem
DE2719815C2 (de)
DE1299386B (de) Vorrichtung fuer die dosierte Abgabe einer Fluessigkeit, insbesondere fluessiger Seife
DE3038071A1 (de) Starrwandiger behaelter fuer medizinische fluessigkeiten
EP2985015A1 (de) Spritzenadapter
WO2000064744A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum befüllen von nadelfreien injektoren
DE1276873B (de) Behaelter fuer Injekionsspritzen
DE102009023334A1 (de) Zur Lagerung von Injektionslösungen geeignete Zylinder-Kolben-Einheit für einen nadelfreien Injektor und Verfahren zum blasenfreien automatischen oder manuellen Befüllen der Zylinder-Kolben-Einheit, auch bei Atmosphärendruck
DE2833476A1 (de) Behaelter zum fuellen einer spritze mit einer sterilen spuelfluessigkeit
EP3432951B1 (de) Kartuschentropfendosierer
DE102009023335A1 (de) Zweikammer Zylinder-Kolben-Einheit zur Lyophilisation, Lagerung, Rekonstitution und Applikation von Injektionslösungen für einen Injektor und Verfahren zum Befüllen der Zylinder-Kolben-Einheit
DE2652754A1 (de) Dosierende arzneispender ii
DE2715093A1 (de) Kompakte injektionsspritze
DE10028829A1 (de) Behältnis zum Aufbewahren, Vermischen und Verabreichen von Lösungen
DE1077830B (de) Vorrichtung zur Abnahme, Aufbewahrung, Konservierung und Abgabe von biologischen Fluessigkeiten
DE945177C (de) Einhand-Medikamenten-Dosierer
DE2620358A1 (de) Sauginjektion aus vorratsbehaeltern mit volumenverdraengung unter zeitweiser druckmittelanwendung
DE911185C (de) Pipette
DE741973C (de) Vorrichtung zur Ausfuehrung von Punktionen, Injektionen und insbesondere von Bluttransfusionen
DE2509444A1 (de) Sicherheits-infusionsgeraet
DE2650450A1 (de) Dosierender arzneispender
WO2023280979A1 (de) Medizinische aufziehkanüle
DE712114C (de) Vorrichtung zum aerztlichen Injizieren und Absaugen von Fluessigkeiten
DE1498968C (de) Pipette

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination