DE2652621A1 - Spiritusbrenner - Google Patents

Spiritusbrenner

Info

Publication number
DE2652621A1
DE2652621A1 DE19762652621 DE2652621A DE2652621A1 DE 2652621 A1 DE2652621 A1 DE 2652621A1 DE 19762652621 DE19762652621 DE 19762652621 DE 2652621 A DE2652621 A DE 2652621A DE 2652621 A1 DE2652621 A1 DE 2652621A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fuel container
plate
jet plate
grill
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19762652621
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Schuster
Juergen Stahl
Wilhelm Wegner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHEURICH KERAMIK
Original Assignee
SCHEURICH KERAMIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHEURICH KERAMIK filed Critical SCHEURICH KERAMIK
Priority to DE19762652621 priority Critical patent/DE2652621A1/de
Publication of DE2652621A1 publication Critical patent/DE2652621A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J36/00Parts, details or accessories of cooking-vessels
    • A47J36/24Warming devices
    • A47J36/26Devices for warming vessels containing drinks or food, especially by means of burners Warming devices with a burner, e.g. using gasoline; Travelling cookers, e.g. using petroleum or gasoline with one burner

Description

  • Spiritusbrenner
  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Spiritusbrenner, insbesondere für einen Tischgrill, bestehend aus einem Brennstoffbehälter mit einer in dessen Oberseite vorgesehenen Mittelöffnung und diese umgebenden, ringförmig angeordneten kleineren, durch ein Regulierelement verstellbaren Öffnungen.
  • Tischgrillgeräte, mit denen Speisen auf dem Tisch zubereitet, beispielsweise gegart, gegrillt und flambiert werden können, sind in verschiedenen Ausführungsformen bekannt. Solche Geräte bestehen im wesentlichen aus einem topfförmigen Unterteil, beispielsweise aus Keramik und einer auf die Oberseite dieses Unterteils passenden Platte oder Pfanne, die entweder elektrisch oder durch einen Spiritusbrenner beheizbar ist.
  • Der elektrisch beheizte Tischgrill hat den Vorteil, dass auf- grund der exakt angepassten elektrischen Heizwicklungen die Grundfläche der Grillplatte bzw. Grillpfanne gleichmässig beheizt ist. Der Nachteil eines solchen Elektrogrills besteht jedoch insbesondere darin, dass er nur dort eingesetzt werden kann, wo elektrischer Strom vorhanden ist. Aber auch da wo ein Netzanschluss vorhanden ist wird es häufig als störend empfunden, wenn sich auf einer festlich gedeckten Tafel ein Stromzuführungskabel befindet, das zudem noch so bis zu einer Steckdose geführt werden muss, dass man nicht darüber stolpert.
  • Diese Nachteile sind bei einer mittels Spiritusbrenner beheizten Grillplatte oder Grillpfanne ausgeschaltet, da ein so betriebener Tischgrill eine eigene Energiequelle besitzt und daher an jedem beliebigen Ort und ohne Anschlusskabel verwendet werden kann.
  • Er besteht aus einem keramischen Topf, auf dessen offene Oberseite eine pfannenförmige Grillplatte aufgelegt ist. Bevorzugt wird eine Grillplatte oder Grillpfanne aus Leichtmetall, deren Aussenflächen mit einer Andhaftbeschichtung, beispielsweise Polytetrafluoräthylen, versehen sind. Die Seitenwand des Topfes weist mindestens zwei diametral gegenüberliegende Ausnehmungen auf, wobei mindestens eine dieser Ausnehmungen ausreichend gross ist, um einen Spiritusbrenner in den Topf einführen zu können.
  • Zum Erhitzen der Grillpfanne werden zur Zeit die gleichen Spiritusbrenner verwendet, wie sie zum Erhitzen von Fonduegefässen und Warmhalteplatten bekannt sind. Ein solcher Brenner hat aber für den Tischgrill insbesondere den Nachteil, dass durch die relativ enge Flammenbündelung die Grillplatte vornehmlich in ihrer Mitte hoch erhitzt wird, während die Temperaturen gegen ihren Rand zu sehr stark abfallen. Dabei gart das aufgelegte Grillgut sehr ungleichmässig, da sein in der Mitte der Grillplatte aufliegendes Stück schnell erhitzt werden kann und zum Austrocknen neigt, während sich seine Randzonen noch im Rohzustand befinden.
  • Versuche, diesen Mangel beispielsweise durch entsprechend ent- wickelte Ringbrenner zu beheben und die Grillplatte damit gleichmässig zu erhitzen, waren erfolglos. Es zeigte sich, dass es nicht möglich ist, Ringbrenner derart zu gestalten, dass tatsächlich eine stets konstante Wärmeabgabe erreicht wird, die eine weitgehend gleichmässige Temperaturverteilung in der ganzen Grillplatte sicherstellt. Es wurde gefunden, dass während des Betriebes des Tischgrills immer mehr Spiritus im Brenner verdampft und verbrannt wird, so dass sich dieser "hochschaukelt" und in seiner Leistung nicht mehr regulierbar ist. Versuche zeigten, dass derartige in einem Tischgrill verwendete Spiritusbrenner eine grosse Gefahr darstellen. Sie wurden nach einer gewissen Brenndauer so heiss, dass sie mit herkömmlichen Abdeckungen nicht mehr gelöscht werden konnten.
  • Es war daher Aufgabe der Erfindung, einen Spiritusbrenner der eingangs genannten Art zu schaffen, mit dem eine Grillplatte praktisch vollkommen gleichmässig erhitzt werden kann, wie dies bisher nur bei elektrisch beheizten Geräten der Fall ist, der ferner vollkommen betriebssicher ist und bei dem durch einfaches Regulieren die erforderlichen Temperaturen der Grillplatte eingestellt werden können.
  • Diese Aufgabe wird durch einen Spiritusbrenner der eingangs genannten Art gelöst, der dadurch gekennzeichnet ist, dass für den Brennstoffbehälter ein kombiniertes Regulier- und Strahlungsverteiler-Aufsatzteil vorgesehen ist, das aus einem mit einem Griff verbundenen und mit Öffnungen entsprechend der Oberseite des Brennstoffbehälters versehenen Regulierring und einem im Abstand über den Öffnungen des Regulierringes angeordneten Strahlteller besteht.
  • Zweckmässig ist der Aussendurchmesser des Strahltellers mindestens so gross wie der Aussendurchmesser des Brennstoffbehälters.
  • Eine vorteilhafte Form des Strahltellers ist ein flacher, nach oben öffnender Konus. Wenn die Kontur der Innenfläche diesem Konus der Kontur der Oberseite des Brennstoffbehälters entspricht, kann der Strahlteller auch gleichzeitig als Flammenlöscher und als Deckel für die Oberseite des Behälters benutzt werden.
  • Zur Erhöhung der Leistung kann die Unterseite des Strahltellers mit einem die Verbrennung fördernden Katalysator belegt sein.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform bilden Regulierring und Strahlteller eine Einheit, die durch den Griff am Regulierring gehandhabt werden kann.
  • Bei einem mit einem erfindungsgemässen Aufsatz teil ausgerüsteten Spiritusbrenner treffen die durch die Öffnungen in der Oberseite des Brennstoffbehälters aufsteigenden Flammen auf die Unterseite des Strahltellers, wodurch dieser erhitzt wird, so dass die Heizleistung des Brenners nur von der RUckstrahltemperatur dieses Strahltellers abhängig und dadurch leicht regelbar ist.
  • Durch den Strahl teller werden ferner die aufsteigenden Flammen des Brenners radial auseinandergezogen, wodurch die mit der Luft in Berührung gelangende Flammenfläche um ein Vielfaches vergrössert wird. Hierdurch wird die Durchmischung der Flammen mit dem Sauerstoff der Luft ausserordentlich verbessert, so dass praktisch eine restlose Verbrennung des Brennstoffes erfolgt.
  • Abgasmessungen haben gezeigt, dass beim Betrieb des erfindungsgemäss ausgerüsteten Spiritusbrenners im Vergleich mit den herkömmlichen Brennern nur noch unbedeutende Mengen an Acetaldehyd gebildet werden. Durch Aufbringen eines Katalysatos, beispielsweise eines handelsüblichen Nickelkatalysatos, auf die Unterseite des Strahltellers lassen sich auch diese geringen Spuren Acetaldehyd beseitigen.
  • Die von der Oberseite des Strahltellers ausgehende Flächenstrahlung sowie der um den Aussenumfang des Strahltellers aufsteigende Heissgasring erhitzen die gesamte Grillplatte so gleichmässig, dass bei Temperaturmessungen über die gesamte Oberfläche der Grillplatte eine Maximaldifferenz von + 70 C gefunden wurden. Dies gilt sowohl für die niedrigste benötigte tTemperatur der Grillplatte von etwa 1700 C wie auch für die höchste Temperatur von etwa 2400 C.
  • Wenn nach Beendigung des Grillvorganges die Flamme des Brenners zum Verlöschen gebracht werden soll, kann dies durch den Strahlteller erfolgen, dessen Oberseite bei einer bevorzugten Ausführungsform entsprechend der Oberseite des Brennstoffbehälters geformt ist. Der Strahlteller bzw. das gesamte Aufsatzteil wird vom Brennstoffbehälter abgenommen, umgedreht und die Innenseite des Strahl tellers auf die Oberseite des Brennstoffbehälters aufgelegt, wobei alle Offnungen dieses Behälters abgedeckt werden und die Luftzufuhr unterbunden wird.
  • Die Erfindung wird anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen: Fig. 1 eine Seitenansicht eines Brennstoffbehälters mit teilweise weggebrochener Behälterwand; Fig. 2 eine Seitenansicht eines kombinierten Aufsatzteiles, bei dem ebenfalls Teile weggebrochen sind; und Fig. 3 eine Seitenansicht eines kompletten Spiritusbrenners aus Brennstoffbehälter und aufgesetztem Aufsatzteil.
  • Als Brennstoffbehälter 1 eignet sich jede herkömmliche Ausführungsform. Beim dargestellten Beispiel ist er kasseroleartig mit gewölbter bzw. nach oben konisch konvergierender Oberseite 6 ausgebildet. Im Behälter befindet sich ein Brennstoffsammler 5, beispielsweise mit einem Drahtgitter abgedeckte Steinwolle oder dergleichen. Die Oberseite 6 des Brennstoffbehälters 1 ist mit einer grösseren Mittelöffnung 7 und diese umgebenden, ringförmig angeordneten kleineren Öffnungen 8 versehen. Der Brennstoffbehälter weist ferner einen Griff 10 auf, an dem er leicht und sicher angefasst und gehandhabt werden kann.
  • Das Aufsatzteil A ist ein kombiniertes Element aus einem Regulierring 2 und einem Strahlteller 3. Zum Anfassen und Handhaben des Aufsatzteiles ist ein Griff 4 vorgesehen, der zweckmässig mit dem Regulierring 2 fest verbunden ist.
  • Der Regulierring 2 ist der Oberseite 6 des Brennstoffbehälters 1 angepasst und ist mit Öffnungen 11 und 12 verstehen, die vor- zugsweise identisch den Öffnungen 7 und 8 in der Oberseite des Brennstoffbehälters und deckungsgleich mit diesen sind, so dass eine Mittelöffnung 11 und diese ringförmig umgebenden Öffnungen 12 beim Aufsetzen des Regulierringes 2 auf den Brennstoffbehälter 1 die Offnungen in der Oberseite des letztgenannten freigeben. Seiner Funktion entsprechend ist der Regulierring 2 auf der Oberseite des Brennstoffbehälters 1 verstellbar, vorzugsweise in der Waagerechten drehbar, damit die Öffnungen 8 auf dieser Oberseite verkleinert oder ganz verschlossen werden können. Auf diese Weise wird die Temperatur reguliert, d.h. beim Verkleinern der lichten Weite der Öffnungen im Brennstoffbehälter wird die Temperatur des Strahl tellers verringert, dem Brennstoffbehälter werden weniger Kalorien zugeführt, so dass weniger Spiritus verbrennt und die Heizleistung abnimmt.
  • Mit dem Regulierring 2 ist der Strahlteller 3 lösbar oder fest verbunden. Bei der dargestellten Ausführungsform (Fig. 2 und 3) ist eine feste Verbindung durch Stege 15 vorgesehen, die am Umfangsrand der Mittelöffnung 11 des Regulierringes 2 angeschweisst, angelötet oder in irgendeiner anderen Weise befestigt sind. Diese Stege 15 bestimmen den erforderlichen Abstand der Unterseite 14 des Strahl tellers 3 von den Öffnungen 11 und 12 im Regulierring 2 und damit vom Energiespender.
  • Für eine optimale Leistung ist der Aussendurchmesser des Strahltellers 3 mindestens so gross wie der Aussendurchmesser des Brennstoffbehälters 1. Dadurch ist der Brennstoffbehälter 1 gegen Wärme-rückstrahlung der Unterseite der Grillplatte (nicht dargestellt) vollkommen abgeschirmt und geschützt und der Brenner selbst wird von der Temperatur der Grillplatte in keiner Weise beeinflusst. Die vom Brenner gelieferte Wärme trifft auf den Strahlteller 3, der als Strahlungsverteiler dafür sorgt, dass der Raum im Topf unter der Grillplatte gleichmässig erwärmt wird, derart, dass die Grillplatte durch ein Wärmekissen beaufschlagt wird. Eine bevorzugte Form des Strahltellers 3 ist ein nach oben öffnender Konus.
  • Durch entsprechende Ausgestaltung kann der Strahl teller 3 neben seiner Funktion als Strahlungsverteiler auch als Flammenlöscher und Abdeckplatte für den Brennstoffbehälter 1 dienen.
  • Zu diesem Zweck ist die Kontur der Innenseite bzw. Innenfläche 13 des Strahl tellers 3 der Kontur der Aussenseite bzw. Oberseite 6 des Brennstoffbehälters 1 angepasst.
  • Fig. 3 der Zeichnungen zeigt den Brennstoffbehälter 1 mit Aufsatzteil A, wobei der Regulierring 2 so auf die Oberseite des Brennstoffbehälters aufgesetzt ist, dass die Öffnungen 8 des Behälters (Fig. 1) mit den Öffnungen 12 des Regulierringes fluchten. Die Griffe 4 und 10 laufen parallel im Abstand übereinander. Auf diese Weise weiss der Benutzer, dass in dieser Stellung die höchste Wärmeenergie vom Brenner auf die Unterseite 14 des Strahltellers 3 geliefert wird. Durch waagerechtes Schwenken des Griffes 4 wird der Regulierring 2 gedreht und die Öffnungen 8 in der Oberseite 6 des Brennstoffbehälters 1 werden verkleinert. Um die Drehbewegung des Regulierringes 2 zu begrenzen in sind/an sich bekannter Weise Arretierungen (nicht dargestellt) vorgesehen.
  • Die an sich weitgehend vollständige Verbrennung ohne Bildung lästiger Nebenprodukte kann durch Beschichtung der Unterseite 14 des Strahl tellers 3 mit einem verbrennungsfördernden Katalysator praktisch hundertprozentig vervollständigt werden.

Claims (6)

  1. 4~n~s~p~r~U c h e 1. Spiritusbrenner, insbesondere für einen Tischgrill, bestehend aus einem Brennstoffbehälter mit einer in seiner Oberseite vorgesehenen Mittelöffnung und diese umgebenden, ringförmig angeordneten kleineren, durch ein Regulierelement verstellbaren Öffnungen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass für den Brennstoffbehälter (1) ein kombiniertes Regulier- und Strahlungsverteiler-AuSsatzteil (A) vorgesehen ist, das aus einem mit einem Griff (4) verbundenen und mit Öffnungen (11, 12) entsprechend der Oberseite (6) des Brennstoffbehälters (1) versehenen Regulierring (2) und einem im Abstand über den Öffnungen des Regulierringes angeordneten Strahlteller (3) besteht.
  2. 2. Spiritusbrenner nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Aussendurchmesser des Strahl tellers (3) mindestens dem Aussendurchmesser des Brennstoffbehälters (1) entspricht.
  3. 3. Spiritusbrenner nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass der-Strahlteller (3) ein flacher nach oben öffnender Konus ist.
  4. 4. Spiritusbrenner nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kontur der Innenfläche (13) des Strahltellers (3) der Kontur (9) der Oberseite (6) des Brennstoffbehälters (1) entspricht.
  5. 5. Spiritusbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Unterseite (14) des Strahltellers-(3) mit einem die Verbrennung fördernden Katälysator belegt ist.
  6. 6. Spiritusbrenner nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Regulierring (2) und der Strahlteller (3) eine Einheit bilden.
DE19762652621 1976-11-19 1976-11-19 Spiritusbrenner Pending DE2652621A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652621 DE2652621A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Spiritusbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762652621 DE2652621A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Spiritusbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652621A1 true DE2652621A1 (de) 1978-05-24

Family

ID=5993484

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652621 Pending DE2652621A1 (de) 1976-11-19 1976-11-19 Spiritusbrenner

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2652621A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1838187B1 (de) Verfahren zum gerichteten erzeugen von wärme und vorrichtung dafür
EP0555176A1 (de) Gerät zur Herstellung von Backwaren, insbesondere Pizzas
DE3017583A1 (de) Tragbare kochstelle
DE10315343A1 (de) Gasbrenner mit Abdeckung
DE1551773A1 (de) Strahlungsbrenner
DE2429839A1 (de) Tragbares grill- bzw. rostbratgeraet
DE19861078C2 (de) Gaskochgerät
DE2652621A1 (de) Spiritusbrenner
EP3583879B1 (de) Grillaufsatzset sowie grill
EP0990853B1 (de) Gaskochgerät
DE850663C (de) Back- und Bratvorrichtung
EP1233693B1 (de) Kombinierter tragbarer gasherd
DE2704421C2 (de) Als Räuchergerät benutzbares Grillgerät
EP4289319A1 (de) Lebensmittelgargerät
DE814209C (de) Topf zum Kochen, Braten, Backen oder Trocknen
AT396173B (de) Kochstelle
DE202005002218U1 (de) Bratpfanne
DE19707896C2 (de) Gasbeheiztes Brat- und Grillgerät
DE19924299A1 (de) Elektrogrill
DE3928730A1 (de) Grilleinrichtung
DE2409583A1 (de) Apparat zum bereiten von speisen auf einem rost, vorzugsweise fleisch o.dgl.
DE2127104C3 (de) Wahlweise elektrisch oder mit Gas beheizbare Kochstelle
DE560111C (de) Backvorrichtung mit einem auf eine Waermequelle aufsetzbaren, schalenartigen Unterteil
DE202022106946U1 (de) Aufsatz für einen Grill
AT211987B (de) Heizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee