DE2652522A1 - Verfahren und vorrichtung zum flammenlosen verbrennen eines brennstoffgemisches - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum flammenlosen verbrennen eines brennstoffgemisches

Info

Publication number
DE2652522A1
DE2652522A1 DE19762652522 DE2652522A DE2652522A1 DE 2652522 A1 DE2652522 A1 DE 2652522A1 DE 19762652522 DE19762652522 DE 19762652522 DE 2652522 A DE2652522 A DE 2652522A DE 2652522 A1 DE2652522 A1 DE 2652522A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
mixture
filling
radiation substance
boiler
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652522
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652522C2 (de
Inventor
Radovan Drapal
Radim Kabelik
Vaclav Rybar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STAV PRAHA VYROBNI STAVEBNI
Original Assignee
STAV PRAHA VYROBNI STAVEBNI
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STAV PRAHA VYROBNI STAVEBNI filed Critical STAV PRAHA VYROBNI STAVEBNI
Publication of DE2652522A1 publication Critical patent/DE2652522A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652522C2 publication Critical patent/DE2652522C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23CMETHODS OR APPARATUS FOR COMBUSTION USING FLUID FUEL OR SOLID FUEL SUSPENDED IN  A CARRIER GAS OR AIR 
    • F23C99/00Subject-matter not provided for in other groups of this subclass
    • F23C99/006Flameless combustion stabilised within a bed of porous heat-resistant material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23DBURNERS
    • F23D14/00Burners for combustion of a gas, e.g. of a gas stored under pressure as a liquid
    • F23D14/46Details, e.g. noise reduction means
    • F23D14/72Safety devices, e.g. operative in case of failure of gas supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/0027Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel
    • F24H1/0045Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters using fluid fuel with catalytic combustion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/22Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating
    • F24H1/40Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes
    • F24H1/406Water heaters other than continuous-flow or water-storage heaters, e.g. water heaters for central heating with water tube or tubes the tubes forming a membrane wall
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/18Arrangement or mounting of grates or heating means
    • F24H9/1809Arrangement or mounting of grates or heating means for water heaters
    • F24H9/1832Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners
    • F24H9/1836Arrangement or mounting of combustion heating means, e.g. grates or burners using fluid fuel
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E20/00Combustion technologies with mitigation potential
    • Y02E20/34Indirect CO2mitigation, i.e. by acting on non CO2directly related matters of the process, e.g. pre-heating or heat recovery

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Combustion Of Fluid Fuel (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Control Of Steam Boilers And Waste-Gas Boilers (AREA)
  • Feeding And Controlling Fuel (AREA)
  • Combustion Methods Of Internal-Combustion Engines (AREA)
  • Control Of The Air-Fuel Ratio Of Carburetors (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Verbrennen eines Gemisches aus Brennstoffen und einem Oxydationsmittel in einem Reaktionsraum, z. B. einem Kessel, der mit einem Strahlungsstoff zur flammenlosen nicht-katalytischen Verbrennung dieses Gemisches gefüllt ist. Unter dem Begriff "Brennstoffe" sind Brenngase und flüssige Brennstoffe zu verstehen. Die durch die Verbrennung erzeugte Wärme soll vorwiegend durch Strahlung an Wärmetauschflächen abgegeben und von diesen an das zu erwärmende, die Wärmetauschflächen umströmende Medium übertragen werden. Das erfindungsgemäße Verfahren und die Vor-
233-(S 902I)-SdE
709825/0641
richtung sind vor allem zur Erwärmung von Flüssigkeiten bestimmt, können jedoch bei geeigneter Anpassung auch zur Erwärmung von Gasen verwendet werden.
Es sind bereits eine Reihe von Verfahren und Einrichtungen zur flammenlosen nicht-katalytischen Verbrennung eines Brennstoff-Luft-Gemisches sowie vorwiegend mit Strahlung (Radiation) arbeitende Heizkessel bekannt. Die bekannten Verfahren und Einrichtungen weisen jedoch bestimmte Mängel auf und es ist der Zweck der Erfindung, diese Nachteile der bekannten Verfahren und Vorrichtungen zu beseitigen.
Es ist bereits ein Kessel bekannt, in dessen Brennkammer ein Gas-Luft-Gemisch kontinuierlich verbrannt wird, das durch eine ein System von parallelen Kanälen aufweisende Sinterplatte einströmt. Nach der anfänglichen Erwärmung der einen Seite dieser Platte wird die Verbrennungsreaktion in den Plattenkörper hineingedrückt, dessen Temperatur sich dadurch stark erhöht. Wenn auch in diesem Kessel eine sehr hohe Temperatur erreicht wird, die eine Voraussetzung für die Wärmeübergabe durch Strahlung ist, handelt es sich hier nicht um einen echten Strahlungskessel, da durch Strahlung nur ein verhältnismäßig geringer Wärmeanteil übergeben wird, weil der Raum stromab der Platte leer ist und die heißen Verbrennungsprodukte durch diesen Raum zur weiteren Verwendung abgeführt werden, ohne ihre Wärme durch Strahlung abgegeben zu haben.
Ferner sind zahlreiche, mit flammenloser Verbrennung arbeitende Kessel bekannt, bei denen ein Rost und über demselben eine Brennkammer angeordnet sind, die durch einen oberen Rost, z. B. einen Röhrenrost, verschlossen ist, der eine aus einer keramischen Masse bestehende Füllung trägt. Das brennende Gasgemisch wird aus der Verbrennungskammer durch
70 9 825/0641
den Rost in die keramische Füllung geführt, wo seine Verbrennung endet. Auch diese Kessel können nicht als echte Strahlungskessel bezeichnet werden, da ebenfalls nur ein Teil der Wärme durch Strahlung und der überwiegende Teil an das zu erwärmende Medium durch Konvektion in dem hinter der Reaktionskammer liegenden Kesselteil übergeben wird. Im praktischen Betrieb hat es sich gezeigt, daß die mit einer Brennkammer ausgestatteten Strahlungskessel einen verhältnismäßig niedrigen Wirkungsgrad aufweisen.
Bei einem anderen bekannten Kessel wird ein Gas-Luft-Gemisch in unvorgewärmtem und ungezündetem Zustand mit einer die Ausbreitungsgeschwindigkeit der Flammen wesentlich übersteigenden Strömungsgeschwindigkeit in eine gasdurchlässige Strahlungsstoff-Füllung eingeführt und verbrannt, wobei der Strahlungsstoff bei hohen Temperaturen in einen Wärmezustand gerät, bei dem er die gesamte an seiner Oberfläche freigesetzte Wärmeenergie durch Strahlung an die Wärmetauschflächen abgibt. Dieser Kessel zeichnet sich durch einen sehr hohen Wirkungsgrad aus, da die Verbrennungsreaktion in einer schmalen Zone des Strahlungsstoffes erfolgt, aus der im wesentlichen die gesamte Wärmeenergie abgestrahlt wird, so daß hinter dieser Zone die Brennprodukte bereits stark abgekühlt sind und keine weiteren Wärmetauschflächen zum Nachkühlen erforderlich sind, wie dies bei den vorher beschriebenen Kesseln notwendig ist.
Strahlungskessel sind vorwiegend für einen voll- oder teilautomatisierten Betrieb bestimmt, z. B. zur Beheizung von Familienhäusern, Häuserblöcken, Wohnsiedlungsbauten u. dgl., wo sich der Kessel nicht unter ständiger Aufsicht befindet. Eine der Grundbedingungen für diesen Einsatz ist seine größtmögliche Betriebssicherheit gegen Störungen durch Versagen einer der Hilfseinrichtungen, z. B. einer Unterbrechung der
709825/0641
Gaszufuhr, Stromausfall, Versagen der Flüssigkeitspumpe u. dgl. Die gefährlichste dieser Störungen5 die zu einer Havarie führen können, ist eine kurzzeitige Unterbrechung der Gaszufuhr, bei der die Verbrennung des Gemisches im Kessel für eine gewisse Zeit aussetzt, worauf nach Erneuerung der Gaszufuhr sich das ungezündete Gas im Kessel ansammeln und eine Explosion verursachen kann. Eine ähnliche Gefahr kann auch dann eintreten, wenn das Gasgemisch nur in einem Teil des aktiven Querschnitts des Kessels brennt, so daß in den übrigen Teilen sich das ungezündete Gas ansammeln und die Sicherheit des Kessels gefährden könnte.
Daher ist es unerläßlichj den Kessel gegen solche zu einer Havarie führenden Zustände und vor allem gegen eine bei einer Unterbrechung der Gaszufuhr und/oder bei einem Stromausfall entstehende Explosionsgefahr zu siehern. Eine solche Sicherung kann dadurch erzielt werden, daß in der Brennkammer, in welcher das Gas vor seinem Eintritt in den Kessel brennt, ein oder mehrere auf eine offene Flamme ansprechende Fühler angeordnet werden, in deren Stromkreis ein Ventil geschaltet ist, das beim Verlöschen der Flamme oder Stromausfall die Gaszufuhr absperrt.
Solche Fühler können jedoch nur bei Kesseln verwendet werden, bei denen dem Rost eine Brennkammer vorgeschaltet ist. Bei einem Kessel, bei dem in die auf einem Rost gelagerte Füllung ein ungezündetes und unvorgewärmtes Gemisch eingeführt wird, können diese Fühler nicht verwendet werden, weil dann das Gemisch noch vor dem Einströmen in die Füllung entzündet werden müßte. Damit würde dieser Kessel auf das Niveau der mit einer offenen Brennkammer ausgestatteten Kessel sinken, die einen weit niedrigeren Wirkungsgrad haben. Ohne die Betriebsüberwachung durch Meßfühler bietet jedoch ein solcher Kessel nicht die geforderte Sicherheit gegen Explosionen.
709825/0641
Es handelt sich somit um zwei gegenläufige Forderungen.
Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines mit sehr hohem Wirkungsgrad arbeitenden Strahlungskessels, der gegen Explosionen und andere Havarien gesichert ist.
Die Erfindung geht von einem bekannten Verfahren und einer bekannten Einrichtung aus, bei denen eine flammenlose, nicht-katalytische Verbrennung eines brennbaren Gemisches an der Oberfläche von Körnern eines keramischen Strahlungsstoffes erfolgt. Beim erfindungsgemäßen Kessel sind Wärmetauschflächen einerseits am Umfang und innerhalb der Strahlungsstoff-Füllung angeordnet und werden von dem zu erwärmenden Medium, das sowohl eine Flüssigkeit als auch ein Gas sein kann, angeströmt.
Zur Verbrennung sind sowohl gasförmige als auch flüssige Brennstoffe geeignet. Die letzteren müssen jedoch zuvor in Dampfform überführt werden, um ähnlich wie ein Gas weiterbehandelt werden zu können. In den folgenden Ausführungen wird deshalb der Ausdruck "Brenngas" verwendet, das auch verdampfter flüssiger Brennstoff sein kann.
Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird das vorgewärmte Gemisch des Brennstoffes mit dem Oxydationsmittel außerhalb der Strahlungsstoff-Füllung entzündet. Sobald eine zur Anzeige erforderliche Flamme entsteht, jedoch noch bevor das Gemisch in vollen Brand gerät, wird das entzündete Gemisch auf das freie obere Niveau des Strahlungsstoffes in gleichmäßiger Verteilung über das gesamte Niveau eingeführt, worauf in der ersten Phase des Durehtritts des Gemisches durch den Strahlungsstoff seine Strömungsgeschwindigkeit erhöht und eine flammenlose Verbrennung hervorgerufen wird, durch v/elche in dein Strahllingsstoff eine Glutsone gebildet-
709825/0641
wird, und hinter dieser Glutzone in der zweiten Phase des Durchtritts des Gemisches durch den Strahlungsstoff die Oberfläche der Wärmetauschflächen vergrößert und die Strömungsgeschwindigkeit der Gase geändert wird.
Die erfindungsgemäße Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens enthält im wesentlichen einen zusammenhängenden oben mit einer Haube versehenen Umfangsmantel, der zumindest teilweise aus zur Strömungsrichtung des Gasgemisches parallelen Rohren besteht und in dem sich eine gasdurchlässige Strahlungsstoff-Füllung befindet. Zwischen dem oberen Niveau der Füllung und einer Platte der Mantelhaube ist eine Zünd- und Indikationsspalte vorgesehen, in die eine Gemischzuführung und ein oder mehrere auf eine offene Flamme ansprechende Meßfühler hineinragen, in deren Stromkreis ein Sperrventil der Gaszuleitung geschaltet ist. Von den Rohrelementen für das zu erwärmende Medium innerhalb der Strahlungsstoff-Füllung teilen sich mindestens einige im unteren Teil der Füllung in mindestens zwei Zweige, die unten in einen gemeinsamen Sammler münden.
In die Zünd- und Indikationsspalte mündet oberhalb des freien oberen Niveaus der Strahlungsstoff-Füllung ein System von Verteilungsrohren zur Zufuhr des Brenngemisches, dessen Rohre gleichmäßig über den Querschnitt der Füllung verteilt angeordnet sind.
Die Rohre des Umfangsmantels und die durch die Strahlungsstoff-Füllung hindurchgehenden Rohrelemente sind an die Zufuhrleitung für die zu erwärmende Flüssigkeit angeschlossen, in der eine Flüssigkeitspumpe und ein Sicherheitsgefäß für die Flüssigkeit eingeschaltet sind. Dieses über dem Kessel angeordnete Gefäß ist über gesonderte Leitungen einerseits an die Flüssigkeits-Zulaufleitung des Kessels und andererseits an die Ablaufleitung angeschlossen. Sowohl der Ein-
709825/0641
lauf in das Sicherheitsgefäß als auch sein Ablauf werden durch in einen SicherungsStromkreis eingeschaltete Elektromagnet-Ventile überwacht. Beim Stromfluß sind die Ventile geschlossen, während sie bei Stromausfall öffnen.
Durch diese Anordnung wird erreicht, daß sich bei Versagen des Flüssigkeitszulaufs in den Kessel durch einen Stromausfall und Ausfall der Pumpe das Sicherheitsgefäß selbsttätig in den Heizkreis des Kessels einschaltet, so daß die in der Füllung des Kessels angesammelte Wärme der Flüssigkeit an den Sicherheitskreislauf übergeben wird, in welchem die Flüssigkeit durch Gravitationseinfluß strömt. Bei einem Stromausfall wird gleichzeitig die Gaszufuhr durch Ansprechen der in der Zünd- und Indikationsspalte angeordneten Meßfühler und Schließen des Gasventils gesperrt.
Gemäß einer besonders vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besteht die Strahlungsstoff-Füllung aus mehreren granulometrisch und/oder qualitativ verschiedenen Schichten. Dies bietet die Möglichkeit, durch gegenseitige Abstimmung z. B. der Abstände zwischen den Wärmetauschflächen, der Größen ihrer Oberflächen und der Führung des Kesselregimes die Stärke und gegebenenfalls auch die Lage der Strahlungszone mit den höchsten Temperaturen in derjenigen Schicht der Füllung zu fixieren, die aus einem hochwertigen Material, z. B. auf der Basis von Korund, besteht, während in den thermisch weniger beanspruchten Zonen ein weniger wertvolles Material genügt.
Die von der Flüssigkeit durchströmten Rohre sind hohen Temperaturen ausgesetzt, insbesondere in der Strahlungszone, in der sie mit dem hoch erhitzten Strahlungsstoff in unmittelbarer Berührung sind. Sie müssen deshalb intensiv gekühlt werden. Obgleich die Rohre ständig von Flüssig-
709825/0641
keit durchströmt sind, könnte sich an der Rohrwand ein laminarer Strom von Dampfblasen ausbilden und bei Kondensation des Dampfes Stöße im Kessel auftreten. Um dies zu verhindern, werden gemäß einer Weiterbildung der Erfindung in die Rohre schraubenförmige Leit- und Mischelemente z. B. in der Gestalt von Propellerschaufeln od. dgl. eingelegt, die eine vollkommene Bespülung der Wände mit der Flüssigkeit in den Rohren sichern und die Bildung einer laminaren Dampfströmung verhindern.
Die Einrichtung (Kessel) gemäß der Erfindung weist zahlreiche Vorteile gegenüber den bisher bekannten Kesseln auf. Da durch die Verzweigung der Rohrelemente die Größe der Wärmetauschflächen und auch der Strömungsquerschnitt für die Gase entlang des Kessels geändert und durch eine geeignete Wahl der Form, der Körnung und der Qualität des Strahlungsstoffes die Wärmeabgabe im Kessel beherrscht werden können, werden optimale Parameter des Kessels erreicht, was auch die Erklärung für den äußerst hohen Wirkungsgrad des Kessels ist.
Der Kessel kann ferner je nach den an die Temperatur der Abgabe gestellten Forderungen betrieben werden. So gelten z. B. bei einer Kesselanordnung auf dem Dach eines Gebäudes bestimmte Vorschriften bezüglich der Abgastemperatur, die unbedingt eingehalten werden müssen. In einem Kesselraum oder in Kellerräumen können dagegen höhere Abgastemperaturen erwünscht sein. Einige der bekannten Kesselausführungen müssen in zwei Phasen angelassen werden, und zwar muß zuerst die keramische Masse auf eine bestimmte Temperatur erwärmt werden, worauf erst der Kessel auf seine volle Leistung gebracht werden kann. Dies ist bei dem erfindungsgemäßen Kessel nicht notwendig, der seine volle Leistung in sehr kurzer Zeit erreicht.
709825/06A1
Ein weiterer großer Vorteil beruht darin, daß der Kessel keinen feuerfesten Rost benötigt, da das brennende Gemisch in die Strahlungsstoff-Füllung von oben durch das freie obere Niveau dieser Füllung einströmt. Bekanntlich bildet ein thermisch hoch beanspruchter Rost einen empfindlichen, und störanfälligen Bestandteil von Kesseln.
Der Betrieb des Kessels vollzieht sich fast geräuschlos, vras VOBi Standpunkt des Umweltschutzes ebenfalls vorteilhaft ist.
Im folgenden wird ein Äusführungsbeispiel der Erfindung in Gestalt eines Kessels zur Beheizung von Räumlichkeiten anhand der Zeichnung beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematisehen Achsialschnitt des Kessels,
Fig. 2 einen schematisehen Querschnitt des Kessels längs der Schnittlinie H-II in Fig. 1,
Fig. 3 einen schematisehen Querschnitt des Kessels längs der Schnittlinie III-III in Fig. I9
Fig. H einen schematisehen Querschnitt längs der Schnittlinie IV-IV in Fig. ls und
Fig. 5 eine Schaltung des Kessels im Heizsystem.
Dsi" dargestellte Kessel enthält einen zusammenhängenden ümfangsmantel 1 aus Rohren 2S deren Achsen mit der Strömungsrichtung des Gasgemisches parallel sind. Die Rohre 2 können miteinander in unmittelbarer Berührung stehen oder durch Zwischenstücke 3 verbunden seint die separate Teile
D982S/064
darstellen. Es können auch Rohre verwendet werden, an denen die Zwischenstücke bereits vorgesehen sind. An den Kessel ist an seinem Unterende eine Zulaufleitung 4 für die kühle Flüssigkeit und an seinem Oberende eine Ablaufleitung 5 für die erwärmte Flüssigkeit angeschlossen. Der Mantel 1 des Kessels ist oben durch eine Doppelhaube 6 abgeschlossen. Am unteren Ende ist ein Sieb 7 angeordnet, unter dem sich ein Stutzen 8 zum Abziehen der Abgase und der Verbrennungsprodukte befindet. Das Brennstoff-Luftgemisch wird durch eine Zuleitung 9 in einen schmalen freien Raum 10 geführt, der eine Zünd- und Meßkammer unterhalb der Doppelhaube 6 darstellt.
Im Kessel sind Rohrelemente 11 vorgesehen, von denen jedes einen oberen Teil 12 enthält, der sich in mindestens zwei Zweige 13 teilt, deren Unterenden an einen gemeinsamen Sammler 14 angeschlossen sind. Der Sammler 14 ist an die gemeinsame Zulaufleitung 4 für die kühle Flüssigkeit angeschlossen, durch die auch Flüssigkeit den Rohren 2 des Umfangsmantels 1 zugeführt wird. Die oberen Teile 12 der Rohrelemente 11 münden in einen oberen Sammler 15, der an die gemeinsame Ablaufleitung 5 angeschlossen ist, in welche auch die Flüssigkeit aus den Mantelrohren 2 geführt wird.
Die Doppelhaube 6 besteht aus einer Kappe 16 und einer Platte 17, die die obere Begrenzung der schmalen Zünd- und Meßkammer 10 bildet. Das brennbare Gemisch wird der Kammer 10 aus der Ringleitung 9 durch ein System von gleichmäßig verteilten Verteilungsrohren 18 zugeleitet, die gleichzeitig zum Vorwärmen des Gemisches dienen.
Der Innenraum des Mantels 1 enthält eine Strahlungsstoff-Füllung 19, die zweckmäßig aus zwei bzw. mehreren Schichten 20, 21 zusammengesetzt ist. Diese Schichten bestehen aus granumetrisen und/oder qualitativ verschiedenen Materialien. So besteht beispielsweise in der Zone der höchsten Tempe-
709825/0641
raturen die eine Schicht 20 aus einem hochwertigen Material auf der Basis von Korund, während die Schicht 21 im kühleren Bereich aus einem weniger wertvollen Material bestehen kann.
Die Zünd- und Meßkammer 10 ist also oben durch die Platte 17 und unten durch das freie Niveau 22 der Strahlungsstoff -Füllung 20 begrenzt. Die Bezeichnung "freies oberes Niveau" bedeutet, daß das Gemisch in diesem Niveau ohne einen Rost in die Füllung einströmt.
In die Kammer 10 mündet ein Zündorgan 23 in Form eines elektrischen Funkenzünders oder eines Hilfs-Gasbrenners oder dergleichen und an der gegenüberliegenden Seite sind ein oder mehrere auf eine offene Flamme ansprechende Meßfühler
24 angebracht.
Wie aus Fig. 5 ersichtlich, ist in dem Flüssigkeitskreis
25 unmittelbar über dem Kessel ein Sicherheitsgefäß 26 vorgesehen. Dieses Gefäß 26 ist über ein Magnetventil 27 und eine Steigleitung 28 an die Ablaufleitung 5 für die erwärmte Flüssigkeit und über eine Falleitung 29 sowie ein weiteres Magnetventil 30 an die Zulaufleitung 4 für die kühle Flüssigkeit angeschlossen. Ferner ist in den Flüssigkeitskreis ein vorgeschriebenes Expansionsgefäß 31 eingeschaltet.
Der beschriebene Kessel arbeitet wie folgt:
In den im Heizkreis 25 eingeschalteten Kessel wird das brennbare Gemisch bei aktiviertem Zündorgan 23 eingeführt und in der Kammer 10 entzündet. Das brennende Gemisch gelangt auf das freie obere Niveau 22 des Strahlungsstoffes 20. Beim Durchgang durch den Strahlungsstoff steigt die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches und es bildet sich eine Glutzone im Strahlungsstoff aus, die in der Schicht 20 aus hochwertigem Material liegt. In dieser Zone wird die Wärmemenge durch
709825/0-6 41
Strahlung in die Rohrwandungen abgegeben. Beim weiteren Durchgang durch die Strahlungsstoff-Füllung 19 sinkt die Temperatur des annähernd vollständig verbrannten Gemisches. In der Schicht 21 der Füllung wird die Restwärme an die vergrößerte Oberfläche der Rohrzweige 13 abgegeben und gleichzeitig durch eine andere Körnung und Zusammensetzung der Füllung in der Schicht 21 der Wärmeübergang verbessert.
Die Vergrößerung der Oberfläche der Wärmetauschflächen ist aus Fig. 3 und 4 ersichtlich. Fig. 3 zeigt einen Querschnitt durch die Glutzone mit der geringeren Anzahl der Rohrteile 12s tvährend Fig. 4 einen Schnitt durch die Füllkörperschicht 21 mit der größeren Anzahl der Rohr- teile 13 darstellt.
Die Zünd- und Meßkammer 10 hat kleinstmögliche Ausmaße und iste nicht größer als zur Zündung des Gemisches und überwachung der Flamme unumgänglich notwendig. Diese Kammer ist keinesfalls eine bei den mit offener Flamme arbeitenden Kesseln vorhandene Brennkammers weil die Strömungsgeschwindigkeit des Gemisches so groß ist, daß in ihr eine vollständige Verbrennung des Gemisches nicht erfolgen kann.
In die Rohre sind schraubenförmige Leit- und Mischelemente z. B. in Form von Wendelschaufeln 32 eingelegt9 die die Bildung eines laminaren Stromes aus Dampfblasen verhindern und die im Rohr strömende Flüssigkeit intensiv vermischen.
.Bei einer Störung der Gaszufuhr oder bei einem Stromausfall sprechen die Meßfühler 24 an und bewirken das Schließen eines in der Gaszuführleitung 9 vorgesehenen - nicht dargestellten - Ventils.
Bei einem Stromausfall öffnen gleichzeitig auch di© bei= 709825/0641
•46.
den Magnetventile 27, 30 und schalten das Sicherheitsgefäß 26 in den Kesselkreislauf ein. Die Flüssigkeit fließt dann unter Wirkung der Schwerkraft durch diesen Kreislauf und führt die Wärme aus der Strahlungsstoff-Füllung 19 ab.
709825/0841
Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche
    1,. Verfahren zum flammenlosen nicht-katalytischen Verbrennen eines Gemisches aus gas- oder dampfförmigem Brennstoff und einem Oxydationsmittel in einem Strahlungsstoff, dadurch gekennzeichnet, daß das vorgewärmte Gemisch des Brennstoffes mit dem Oxydationsmittel außerhalb des Strahlungsstoffes entzündet wird und sobald eine zur Indikation erforderliche Flamme entsteht, jedoch noch bevor das Gemisch in vollen Brand gerät, das entzündete Gemisch auf das freie obere Niveau des Strahlungsstoffes in gleichmäßiger Verteilung über den gesamten Querschnitt eingeführt wird, worauf in einer ersten Phase des Durchtritts des Gemisches durch den Strahlungsstoff seine Strömungsgeschwindigkeit erhöht und eine flammenlose Verbrennung hervorgerufen wird, durch welche in dem Strahlungsstoff eine besonders intensiv strahlende Glutzone gebildet wird, und hinter dieser Glutzone in einer zweiten Phase des Durchtritts des Gemisches durch den Strahlungsstoff die Oberfläche der Wärmetauschflächen vergrößert und die Strömungsgeschwindigkeit der Gase geändert wird.
  2. 2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zone der höchsten Temperaturen in einer Schicht des Strahlungsstoffes fixiert wird, die aus einem hochwertigen Material, z. B. auf der Basis von Korund, besteht, während die thermisch weniger beanspruchten Zonen in einer oder mehreren Schichten aus einem weniger wertvollen Strahlungsstoff fixiert werden.
  3. 3. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in einem zusammenhängenden durch eine obere Haube (6) abgeschlossenem Umfangsmantel (1) aus parallel zur Strömungsrichtung des Gasgemisches ausgerichteten Rohren (2) eine gasdurchlässige Strah-
    ORSGlMAL SMSPECTED
    709825/0S41
    -V9-
    lungsstoff-Füllung (19) angeordnet ist, daß zwischen dem freien oberen Niveau (22) der Füllung (19) und einer Platte (17) der Haube (6) eine Zünd- und uberwachungskammer (10) vorgesehen ist, in die Verteilerrohre (18) zur Zufuhr des brennbaren Gemisches und ein oder mehrere auf eine offene Flamme ansprechende Fühler (24) ragen, die mit einem Sperrventil der Gaszuleitung (9) gekoppelt sind und daß in der Füllung (19) in der Strömungsrichtung der Gase Rohrelemente
    (II) für das zu erwärmende Medium angeordnet sind, von denen mindestens einige sich im unteren Teil der Füllung in mehrere Zweige (13) teilen, die in einen gemeinsamen Sammler
    (III) münden.
  4. 4. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Verteilerrohre (18) gleichmäßig versetzt in Bezug auf das obere Niveau (22) der Füllung (19) angeordnet sind.
  5. 5. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre (2) des Umfangsmantels (1) und die inneren Rohrelemente (11) über den Sammler (14) an die Zulaufleitung (4) der Flüssigkeit angeschlossen sind, daß ein Sicherheitsgefäß (26) über Verbindungsleitungen (28, 29) an die Zulaufleitung (4) und an die Ablaufleitung (5) für die Flüssigkeit angeschlossen ist, daß in jeder Verbindungsleitung (28, 29) je ein in einen Sicherungsstromkreis eingeschaltetes Magnetventil (27, 30) vorgesehen ist, die bei Stromfluß geschlossen, bei Stromunterbrechung im System offen sind.
  6. 6. Einrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Strahlungsstoff-Füllung (19) aus mehreren granumetrisch und/oder qualitativ verschiedenen Schichten (20, 21) besteht.
    709826/0641
  7. 7. Einrichtung nach Anspruch 3j dadurch gekennzeichnet, daß in den Rohren (2, 11) Leit- und Mischflächen (32) angeordnet sind.
    709825/0
DE19762652522 1975-11-18 1976-11-18 Verfahren und vorrichtung zum flammenlosen verbrennen eines brennstoffgemisches Granted DE2652522A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS757776A CS197610B1 (en) 1975-11-18 1975-11-18 High-grade fuel combusting device

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2652522A1 true DE2652522A1 (de) 1977-06-23
DE2652522C2 DE2652522C2 (de) 1987-02-05

Family

ID=5427482

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652522 Granted DE2652522A1 (de) 1975-11-18 1976-11-18 Verfahren und vorrichtung zum flammenlosen verbrennen eines brennstoffgemisches

Country Status (20)

Country Link
US (1) US4090476A (de)
JP (1) JPS5284526A (de)
AT (1) AT359240B (de)
BE (1) BE848423A (de)
CA (1) CA1051767A (de)
CH (1) CH628415A5 (de)
CS (1) CS197610B1 (de)
DE (1) DE2652522A1 (de)
DK (1) DK148814C (de)
ES (1) ES453415A1 (de)
FI (1) FI60300C (de)
FR (1) FR2332494A1 (de)
GB (1) GB1552016A (de)
IT (1) IT1068012B (de)
LU (1) LU76211A1 (de)
MC (1) MC1125A1 (de)
NL (1) NL179507C (de)
NO (1) NO141867C (de)
PT (1) PT65849B (de)
SE (1) SE422839B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386837A (zh) * 2018-04-28 2018-08-10 佛山市科皓燃烧设备制造有限公司 一种无焰烧嘴控制系统、无焰低NOx烧嘴及其控制方法

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4651714A (en) * 1984-10-18 1987-03-24 A. D. Smith Corporation High efficiency water heater
EP0326814A1 (de) * 1988-02-01 1989-08-09 Jednotné zemedelské druzstvo "Chovatel" Strahlungskessel zur Erwärmung von Flüssigkeiten
DE19646957B4 (de) * 1996-11-13 2005-03-17 Gvp Gesellschaft Zur Vermarktung Der Porenbrennertechnik Mbh Verfahren und Vorrichtung zur Verbrennung von Flüssigbrennstoff
DE19710551A1 (de) * 1997-03-14 1998-09-17 Viessmann Werke Kg Heizgerät
US20060084017A1 (en) * 2004-10-15 2006-04-20 William Huebner Gas recuperative flameless thermal oxidizer
US7293606B2 (en) * 2005-03-09 2007-11-13 391854 Alberta Limited Heat exchanging apparatus
CN103836794B (zh) * 2012-11-25 2016-06-22 新疆福克油品股份有限公司 利用排烟高温热能的多级热载体锅炉
US9366203B2 (en) * 2013-09-24 2016-06-14 Fca Us Llc Conformable high pressure gaseous fuel storage system having a gas storage vessel with fractal geometry
CN106152500B (zh) * 2016-06-30 2019-01-29 北京大学 一种换热式的无焰燃烧炉膛及其控制方法
CN110779206A (zh) * 2019-11-08 2020-02-11 哈尔滨锅炉厂有限责任公司 一种亚临界直流热水锅炉
CN112283936B (zh) * 2020-09-16 2022-07-29 北京北机机电工业有限责任公司 一种高效换热装置

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737279A (en) * 1902-06-16 1903-08-25 Missouri Locovolo Company Steam-generator.
DE2115101A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Haseloff, Fritz, 3500 Kassel Rasenmäher

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2048446A (en) * 1933-04-13 1936-07-21 Joseph W Hays Steam boiler and fluid heater
US3421859A (en) * 1964-12-30 1969-01-14 Whirlpool Co Inert atmosphere generator
US3320998A (en) * 1966-04-25 1967-05-23 Falls Stamping And Welding Com Electric control of fuel-burning devices
GB1382084A (en) * 1971-04-02 1975-01-29 Hutni Druhovyroba Heating of liquids

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US737279A (en) * 1902-06-16 1903-08-25 Missouri Locovolo Company Steam-generator.
DE2115101A1 (de) * 1971-03-29 1972-10-05 Haseloff, Fritz, 3500 Kassel Rasenmäher

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108386837A (zh) * 2018-04-28 2018-08-10 佛山市科皓燃烧设备制造有限公司 一种无焰烧嘴控制系统、无焰低NOx烧嘴及其控制方法
CN108386837B (zh) * 2018-04-28 2024-03-26 佛山市科皓燃烧设备制造有限公司 一种无焰烧嘴控制系统、无焰低NOx烧嘴及其控制方法

Also Published As

Publication number Publication date
BE848423A (fr) 1977-03-16
NO141867C (no) 1980-05-21
ES453415A1 (es) 1977-11-16
ATA837276A (de) 1980-03-15
CS197610B1 (en) 1980-05-30
NO141867B (no) 1980-02-11
NO763862L (de) 1977-05-20
SE422839B (sv) 1982-03-29
DK148814B (da) 1985-10-07
AT359240B (de) 1980-10-27
IT1068012B (it) 1985-03-21
GB1552016A (en) 1979-09-05
PT65849B (de) 1978-07-05
MC1125A1 (fr) 1977-08-12
CH628415A5 (de) 1982-02-26
DK510076A (da) 1977-05-19
US4090476A (en) 1978-05-23
DK148814C (da) 1986-03-17
JPS5284526A (en) 1977-07-14
FR2332494A1 (fr) 1977-06-17
NL179507C (nl) 1986-09-16
FI763311A (de) 1977-05-19
NL7612740A (nl) 1977-05-23
SE7612871L (sv) 1977-05-19
LU76211A1 (de) 1977-05-23
FI60300C (fi) 1981-12-10
PT65849A (de) 1976-12-01
FI60300B (fi) 1981-08-31
CA1051767A (en) 1979-04-03
JPS6113124B2 (de) 1986-04-11
NL179507B (nl) 1986-04-16
DE2652522C2 (de) 1987-02-05
FR2332494B1 (de) 1982-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652522A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum flammenlosen verbrennen eines brennstoffgemisches
DE4322109A1 (de) Brenner
EP0360052B1 (de) Pyrolysereaktor zur thermischen Abfallentsorgung
DE2728560B2 (de) Anlage zum Klinkerbrennen
DE2952502A1 (de) Verfahren zur steuerung des verlaufs einer kontaktkinetischen flammenlosen verbrennung und kessel zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE60028827T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur selbstverbrennung von öligen organischen abfällen mit einem tangentialen heizofen
DE3202938A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erhitzen von verbrennungsluft und brennstoff in heizungsanlagen
DE2247861C3 (de) Vorrichtung zur Beseitigung von Lackrückständen
DE2540082C3 (de) Anlage zum Abzug und zur Beseitigung von brennbaren Dämpfen
EP0352473A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Elektroden aus Kohlenstoff
AT405760B (de) Festbrennstoffkessel in kombination mit einem pelletbrenner
CH639471A5 (en) Method and device for incinerating pasty, liquid or gaseous industrial waste
DE118917C (de)
AT323947B (de) Feuebrohrkessel
AT405090B (de) Verfahren zum verbrennen eines gasförmigen brennstoff-luft-gemisches und heizeinrichtung zur durchführung des verfahrens
EP0362348A1 (de) Feuerungsvorrichtung zur verbrennung von festen brennstoffen
DE2106830B2 (de) Erhitzer für flüssige oder gasförmige Medien
DE2361540C2 (de) Tauchbrennkammer
DE2158228A1 (de) Gasbeheiztes Infrarot-Heizgerät
EP0348602B1 (de) Verdampfungsbrenner
AT248009B (de) Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre
DE1273772B (de) Wassererhitzer, insbesondere Heizkessel
DE3806193A1 (de) Abluftanlage fuer textilveredelungsmaschinen
DE2356849C3 (de) Gliederheizkessel zur flammenlosen Verbrennung von gasförmigen Brennstoffen
AT217674B (de) Kessel, insbesondere Zentralheizungskessel

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F24H 1/00

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee