AT248009B - Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre - Google Patents

Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre

Info

Publication number
AT248009B
AT248009B AT382763A AT382763A AT248009B AT 248009 B AT248009 B AT 248009B AT 382763 A AT382763 A AT 382763A AT 382763 A AT382763 A AT 382763A AT 248009 B AT248009 B AT 248009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
door
air
fan
cavity
combustion
Prior art date
Application number
AT382763A
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Ing Berger
Original Assignee
Otto Ing Berger
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Ing Berger filed Critical Otto Ing Berger
Priority to AT382763A priority Critical patent/AT248009B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT248009B publication Critical patent/AT248009B/de

Links

Landscapes

  • Air Supply (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre 
Die Erfindung bezieht sich auf eine als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre mit angebautem Öl- oder Gasbrenner, die dazu bestimmt ist, grossflächige Öffnungen von Brennkammern dicht abzuschliessen, wobei der Türkörper als doppelwandiges Flächenelement mit der zur Verbrennung gelangenden Luft durchströmt wird, so dass einerseits die gesamte Verbrennungsluft vorgewärmt wird und anderseits der
Türwerkstoff keine unzulässig hohen Temperaturen aus der Brennkammeratmosphäre annimmt. 



   Türkonstruktionen herkömmlicher Art besitzen auf der der Feuerung zugekehrten Seite entweder eine
Schamottierung oder einen aus feuerfestem Material bestehenden Strahlungsschild, der die anfallende
Strahlungswärme in den Feuerraum zurückstrahlt. Es war bisher weiter notwendig, hinter diesem Strah- lungsschild, der mit Abstand vom eigentlichen Türkörper montiert war, geeignete Isolierschutzschichten vorzusehen, um den   Wärmefluss   an die Aussenseite der Tür zu dämmen. Da die Türen von Kesseln oder Öfen meistens im Verkehrsbereich der mit der Bedienung betrauten Menschen liegen, mussten die Wärme- dämmschichten so stark ausgebildet sein, dass die Türaussentemperatur nur unwesentlich über der Raum- temperatur lag.

   Es sind auch die verschiedensten Konstruktionen von wassergekühlten Türen bekannt, die jedoch sämtliche flexible Schlauchanschlüsse für die Zu- und Abführung des Kühlmediums benötigen und daher, besonders im Falle druckführender Kesselmedien, umständliche Konstruktionen erforderten. 



   Ebenso sind Luftvorwärmer bekannt, bei denen die Verbrennungsluft über Heizflächen geleitet wird, die von den Abgasen der Feuerung durch Konvektion erhitzt werden. 



   Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, einen als Luftvorwärmer ausgebildeten Abschluss für
Feuerräume zu schaffen, der grossflächige Öffnungen sicher abzudichten in der Lage ist, ohne dass relativ schwere Türkonstruktionen mit Schamotteauskleidung oder Isolierschichten Verwendung finden müssen. 



   Das wesentliche zur Erfüllung dieser Aufgabe geeignete Merkmal der Erfindung besteht darin, dass an der hohl ausgebildeten und mit Führungskanälen versehenen Türe ein Ventilator oder eine Druckluftzuleitung zum Hindurchblasen von Verbrennungsluft vorgesehen ist, so dass die Luft durch indirekte Wärmeeinstrahlung auf die feuerseitige Türfläche vorgewärmt und die Türe gleichzeitig gekühlt wird. 



  Nach einer vorzugsweisen Ausführungsform sind in der erfindungsgemässen Türe in ihrem Hohlraum Kühlrippen angeordnet. Das im Doppelmantel zur Kühlung verwendete Medium wird drucklos nutzbringend aufgewärmt. 



   Der Hohlraum der Türe kann erfindungsgemäss mit einem zweckmässig biegsamen Stutzen lösbar an die Luftzufuhrleitung angeschlossen sein. Es ist dabei belanglos, wenn in dem leicht zu öffnenden Anschluss kleine Austrittsverluste des Kühlmediums auftreten. 



   Der Erfindungsgedanke beruht darauf, dass die ganze oder ein Teil der zur Verbrennung benötigten Luftmenge, welche von einem Ventilator der Feuerung zugefördert wird, durch den Hohlraum der Türe strömt, wobei die der Feuerung zugekehrte Türfläche hauptsächlich durch direkte Wärmebestrahlung vom Feuerraum sofort mit Zündung der Flamme, u. zw. unabhängig von der Temperatur des Heizmediums bzw. der Abgase, beheizt wird und die Luftgeschwindigkeit so gross gewählt wird, dass mit Sicherheit auf der Luftseite ebenso viel Wärme vom Luftstrom aufgenommen wird als von der Feuerungsseite an das Türmaterial abgegeben werden kann. Dadurch ist es möglich, auch bei hohen Feuerraumtemperaturen gewöhnliche Stahlbleche zu verwenden, so dass teures hochhitzebeständiges Material entfallen kann. 



  Gleichzeitig wird die zur Verbrennung gelangende Luft vorgewärmt, so dass die Tür die Funktion einer aktiven nutzbringenden Heizfläche annimmt und so den gesamten Verbrennungswirkungsgrad der Feuerung steigert. Eine weiche Verbrennung bei schwer verbrennlichen Brennstoffen, wie sie im Grosskesselbau zur Verwendung gelangen, wird dadurch erheblich gefördert. 



   Die Verwendung dieser bisher auf industrielle Grosskesselanlagen verwendeten Brennstoffe, welche Luftvorwärmung mit eigenen Lufterhitzerheizflächen erfordern, kann nun auch auf   Kleinfeucrungen   ausgedehnt werden, wie sie in Kleindampfkesseln und Heizungsanlagen eingebaut werden und wo es bisher nicht wirtschaftlich war, eigene Luftvorwärmer vorzusehen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Weitere Einzelheiten der Erfindung sind an Hand von in den Zeichnungen schematisch dargestellten
Ausführungsbeispielen beschrieben. Es zeigt : Fig. 1 einen Querschnitt durch einen Heizungskessel mit angebauter luftgekühlter Tür, Fig. 2 die luftgekühlte Tür in Ansicht, Fig. 3 und Fig. 4 zwei weitere Aus- führungsformen im Querschnitt. 



   In Fig. 1 und 2 ist ein Kessel dargestellt, dessen Feuerraum   A   bis auf die Türöffnung allseits mit einem   Wassermantel 14   umgeben ist. Die Verbrennungsgase werden nach Verlassen des Feuerraumes durch die Rohre 15 in den Rauchabzugstutzen 16 geleitet. Ein Ventilator 1 fördert die Verbrennungsluft für einen Ölbrenner 10 und drückt die Luft in einer Leitung 2 unter dem Kessel durch nach vorne zur luftgekühlten Tür B, wo sie von unten in diese eintritt. Das Aufschwenken der Tür B wird durch Lösen eines Flansches ermöglicht, wobei zwecks leichterer Lösbarkeit ein flexibler Luftstutzen 3 dazwischen geschaltet wird. 



   Die in die Tür B unten eintretende Luft wird nun in zwei Teilströme 4 und 5 aufgeteilt, strömt in den Seitenteilen der Tür innerhalb des Türdoppelmantels hoch, wird oben an der Stelle 6 wieder vereinigt und strömt im Mittelteil 7 nach abwärts. Hiebei wird das Brennerrohr 8 kräftig umspült und intensiv gekühlt. Während dieses Vorganges wärmt sich die Verbrennungsluft auf und erreicht an der Stelle 9 beim Austritt aus der Tür B zirka   100   C, mit welcher   Temperatur sie in das Brennergehäuse des Ölbrenners 10 eintritt. Die Schwenkbarkeit der Tür B wird in an sich bekannter Weise durch die Türscharniere 11 bewerkstelligt, wobei die Knebelverschlüsse 12 zum Andrücken der Tür an den Kesselkörper dienen. 



   In Fig. 3 ist derselbe Kessel wie in Fig. 1 im Querschnitt dargestellt, wobei die Anordnung des Ölbrennerventilators 1 so getroffen wurde, dass dieser oben auf der Tür B befestigt ist und die Luft in einmaligem Abwärtsgang durch die Tür drückt, von deren Austritt 9 sie in den Ölbrenner 10 umgelenkt wird. 



   Fig. 4 zeigt wieder den gleichen Kessel mit luftgekühlter Tür B im Querschnitt, doch ist hier ein Ölbrenner 10 mit eingebautem Ventilator 1 dargestellt, der die Verbrennungsluft über die doppelmantelige Tür ansaugt. Zu diesem Zweck ist das obere äussere Mantelblech der Tür B mit   Lufteintrittslöchern   13 versehen, durch welche die Verbrennungsluft, bedingt durch den Ventilatorunterdruck, in den Türdoppelmantel eintritt und dann über den Austritt 9 zum Ventilator 1 und zum Ölbrenner 10 strömt. 



   Selbstverständlich kann vorliegende Erfindung auf jeden Kessel oder Ofen angewendet werden, wo die Möglichkeit bzw. Notwendigkeit besteht, die Verbrennungsluft vorzuwärmen. So ist es ohne weiteres denkbar, die in der doppelwandigen Tür vorgewärmte Verbrennungsluft unter einen Rost zu blasen oder in einer beliebig gestalteten Feuerung mit dem Brennstoff in Reaktion zu bringen. 



   Es ist auch denkbar, die doppelwandige Tür in anderer als der gezeichneten Form auszubilden, wenn die Kessel- oder Ofenkonstruktion es verlangt. Die Luftführung und die erforderlichen Umlenkungen richten sich nach der Luftgeschwindigkeit und müssen entsprechend der Menge der durchgeleiteten Verbrennungsluft bemessen werden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre mit angebautem   Öl- oder   Gasbrenner, dadurch ge- 
 EMI2.1 
 Türe gleichzeitig gekühlt wird.

Claims (1)

  1. 2. Türe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in ihrem Hohlraum Kühlrippen angeordnet sind.
    3. Türe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass ihr Hohlraum mit einem zweckmässig biegsamen Stutzen (3) lösbar an die Luftzufuhrleitung (2) angeschlossen ist.
    4. Türe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Durchleitung der Verbrennungsluft durch den Hohlraum der Türe verwendete Ventilator (1) gleichzeitig als Gebläse für den Brenner (10) zur Einblasung des flüssigen oder gasförmigen Brennstoffes in die Feuerung ausgebildet ist.
    5. Türe nach einem der Ansprüche 1 bis 4 für Ölfeuerungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Kühlluftstrom um ein Brennerrohr (8) herumgeführt ist, bevor er in das Brennerrohr eingeleitet wird.
    6. Türe nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei Verwendung eines Ölbrenners (10) mit eingebautem Ventilator (1) der Hohlraum der Türe mit einer Lufteinlassöffnung (13) versehen ist, die unter den Hohlraum der Türe mit der Lufteintrittsöffnung des Ventilators (1) in Verbindung steht.
AT382763A 1963-05-10 1963-05-10 Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre AT248009B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382763A AT248009B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT382763A AT248009B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT248009B true AT248009B (de) 1966-07-11

Family

ID=3555969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT382763A AT248009B (de) 1963-05-10 1963-05-10 Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT248009B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389377B (de) * 1985-12-20 1989-11-27 Vaillant Gmbh Brennertuer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT389377B (de) * 1985-12-20 1989-11-27 Vaillant Gmbh Brennertuer

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728560C3 (de) Anlage zum Klinkerbrennen
EP0038962A1 (de) Vorrichtung zur Verbrennung von locker gelagerten Feststoffen mittels eines kontinuierlich beschickbaren Verbrennungsofens
DE3738622C1 (en) Heating furnace with equipment for recirculating flue gas
AT248009B (de) Als Luftvorwärmer ausgebildete Feuertüre
AT409892B (de) Heizeinrichtung für feste brennstoffe, insbesondere kompaktofen bzw. kamineinsatz
DE3408542C2 (de)
AT223729B (de) Industriebrenner
DE2534092A1 (de) Liegender kessel fuer feste brennstoffe
DE4204163A1 (de) Ofen zum verbrennen fester brennstoffe, insbesondere kaminofen
CH442593A (de) Feuertürkonstruktion
DE4409154A1 (de) Heizeinrichtung, insbesondere für feste Brennstoffe
EP0249087B1 (de) Wärmestrahler zur Grossraumbeheizung
DE323972C (de) Vorrichtung an OEfen zur Ableitung hocherhitzter Gase
AT259175B (de) Dauerbrandofen mit Warmlufterzeugung
DE1164059B (de) Waermestrahler mit flammenloser Oberflaechenverbrennung, insbesondere zur Raumheizung
DE811353C (de) Heizofen
AT29092B (de) Gasheizofen.
AT323947B (de) Feuebrohrkessel
DE2934721A1 (de) Wechselbrandkessel.
AT239488B (de) Luftheizaggregat
AT259808B (de) Herdofen für feste, flüssige oder gasförmige Brennstoffe mit Warmlufterzeugung
AT205198B (de) Ofen mit Warmluftkanälen
AT246380B (de) Gasofen für Raumheizung
DE908526C (de) Kochherd mit eingebautem, doppelwandigem Heizkessel
DE4239501A1 (de) Ofen