DE2652413A1 - Fernsehaufnahmeeinrichtung zur beobachtung einer laserstrahlimpulsbearbeitung eines werkstuecks - Google Patents

Fernsehaufnahmeeinrichtung zur beobachtung einer laserstrahlimpulsbearbeitung eines werkstuecks

Info

Publication number
DE2652413A1
DE2652413A1 DE19762652413 DE2652413A DE2652413A1 DE 2652413 A1 DE2652413 A1 DE 2652413A1 DE 19762652413 DE19762652413 DE 19762652413 DE 2652413 A DE2652413 A DE 2652413A DE 2652413 A1 DE2652413 A1 DE 2652413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
laser beam
closure element
photodiode
camera tube
workpiece
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762652413
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Bowen Davies
Norman Leslie Pratt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BOC Ltd
Original Assignee
BOC Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BOC Ltd filed Critical BOC Ltd
Publication of DE2652413A1 publication Critical patent/DE2652413A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K26/00Working by laser beam, e.g. welding, cutting or boring
    • B23K26/02Positioning or observing the workpiece, e.g. with respect to the point of impact; Aligning, aiming or focusing the laser beam
    • B23K26/03Observing, e.g. monitoring, the workpiece
    • B23K26/032Observing, e.g. monitoring, the workpiece using optical means
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/18Closed-circuit television [CCTV] systems, i.e. systems in which the video signal is not broadcast

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Laser Beam Processing (AREA)
  • Lasers (AREA)

Description

PA1BNTA\WA1T
DIPL. ING. E. HOIiZEK
PHILIPPINE -WEIiSEB - STKASSB 1*
8900 AUGSBUAO
TELEFON 61047S TELEX 633S0Z paiol d
W. 729
Augsburg, den IJ. November 1976
BOC Limited, Hammersmith House, London w6, England
Fernsehaufnahmeeinrichtung zur Beobachtung einer Laserstrahlimpulsbearbeitung eines Werkstücks
Die Erfindung betrifft eine Fernsehaufnahmeeinrichtung mit einer Kameraröhreo
Bei der Bearbeitung von Werkstücken mit Hilfe eines pulsierenden Laserstrahls tritt gewöhnlich während des Bearbeitungsvorgangs eine helleuchtende Werkstoffdampffahne auf. Versucht man, derartige Bearbeitungsvorgänge mit Hilfe
■" 1 ™»
70 9 8 21/0930
einer Fernsehübertragung im Kurzschlußverfahren zu beobachten, so bewirkt die helleuchtende Werkstoffdampffahne eine Übersteuerung der Aufnahmeröhre des Fernsehübertragungssystems, was dazu führt, daß das auf der zugehörigen Bildröhre erscheinende Bild weiß wird. Die Erholungszeit nach einer solchen überlastung liegt gewöhnlich im Bereich von Is, so daß bei einem mit einer Wiederholungsfrequenz von mehr als einem Impuls pro Sekunde pulsierenden Laserstrahl die Kameraröhre ständig übersteuert und das Fernsehbild ständig weiß ist» Bei vielen Bearbeitungsvorgängen ist aber ein mit einer Wiederholungsfrequenz von mehr als einem Impuls pro Sekunde pulsierender Laserstrahl erforderlich. Aus diesem Grund ist es nicht möglich, derartige Bearbeitungsvorgänge unter Verwendung eines herkömmlichen Kurzschlußverfahren-Fernsehübertragungssytems zu überwachen.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Fernsehaufnahmeeinrichtung so auszubilden, daß Laserstrahlbearbeitungen eines Werkstücks mit Hilfe eines pulsierenden Laserstrahls auch bei großer Impulsfrequenz beobachtet werden können.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist eine solche Fernsehaufnahmeeinrichtung gemäß der Erfindung dadurch gekennzeichnet,
709821/0930
daß die Einrichtung zum Zwecke der Beobachtung einer Laserstrahlimpulsbearbeitung eines Werkstücks ein im Strahlengang zur Kameraröhre angeordnetes umlaufendes Verschlußelement, das den Strahlengang zur Kameraröhre intermittierend unterbricht, und eine Synchronisiereinrichtung aufweist, welche die Laserstrahlimpulse und den Umlauf des Verschlußelements derart synchronisiert, daß jeweils während eines Laserstrahlimpulses der Strahlengang zur Kameraröhre unterbrochen wird.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachstehend mit Bezug auf die anliegenden Zeichnungen näher beschrieben, in welchen zeigen:
Fig. 1 eine schematische Darstellung
der Fernsehaufnahmeeinrichtung,
Fig. 2 eine Ansicht eines umlaufenden
Verschlußelements, und
Fig. 3 ein Blockschaltbild einer Synchroni
siereinrichtung zur Synchronisation des Verschlußelementumlaufs und der Laserstrahlimpulse»
709821/0930
Bei der in den Zeichnungen dargestellten Fernsehaufnahmeeinrichtung erfolgt die Synchronisation der Strahlimpulse eines Lasers 4 und der Umlaufbewegung eines umlaufenden Verschlußelements 3 mit Hilfe einer Photodiode und einer mit dieser zusammenwirkenden, auf der anderen Seite des umlaufenden Verschlußelements 3 angeordneten Lichtquelle 2.
Gemäß Fige 1 wird ein Werkstück 7 mittels eines von einem Laser 4 erzeugten pulsierenden Laserstrahls 20 bearbeitet, der mittels eines dielektrischen, d.h. halbversilberten Spiegels 9 auf das Werkstück reflektiert wirdo Der Laserstrahl wird mittels einer Objektivlinse 8 auf das Werkstück fokussiert.
Die Bearbeitung des Werkstückes 7 wird mittels einer Fernsehkameraröhre 5 beobachtet. Das von der Werkstückoberfläche ausgehende Licht gelangt durch die Objektivlinse und den dielektrischen Spiegel 9 hindurch und wird an einem Spiegel 10 reflektiert, so daß es längs der optischen Achse der Kameraröhre 5 verläuft„
Wie Fig. 2 zeigt, ist das umlaufende Verschlußelement eine lichtundurchlässige kreisrunde Scheibe mit radialen
709821/0930
Vorsprüngen 60 Vorzugsweise finden mehrere Vorsprünge 6 Anwendung, gewöhnlich mindestens fünf, um die Flimmerfrequenz auf einen über einen der Nachleuchtdauer der Kameraröhre entsprechenden Viert zu erhöhen. Das Verschlußelement 3 ist so angeordnet, daß, wenn es umläuft, seine Vorsprünge 6 den Strahlengang zur Kameraröhre unterbrechen,, Das Verschlußelement 3 wird mittels eines Synchron-WechseIstrommotors 11 angetrieben, der mit der Netzfrequenz synchron läuft. Die Unterbrechungsfrequenz des Strahlenganges durch das Verschlußelement ist also genau bekannt»
Die Laserstrahlimpulse und der Umlauf des Verschlußelements 3 werden mit Hilfe eines Loches 12 im Verschlußelement synchronisiert, durch welches Licht aus der Lichtquelle 2 zur Photodiode 1 gelangen kann. Die Photodiode 1 ist mittels der in Fig. 3 gezeigten Schaltung mit dem Laser 4 verbunden«, Jedesmal, wenn das Loch 12 des Verschlußelements mit der Photodiode 1 fluchtet, gelangt Licht zur Photodiode und bewirkt ■ das Fließen eines Stromes«, Dieser Strom wird durch einen Verstärker 15 verstärkt und fließt in einen Kondensator 16, um dessen Spannung zu erhöhen. Wenn die Spannung am Kondensator 16 eine vorgegebene Triggerspannung VT erreicht, was von einem Vergleicher 18 festgestellt wird,
709821/0930
so erfolgt ein Laserstrahlimpuls durch Entladung des Kondensators 16 und die Schaltung wird durch eine Rückstelleinrichtung 17 zurückgeschaltet, so daß ein neuer Zyklus beginnt,,
Zwischen der Belichtung der Photodiode 1 durch die Lichtquelle 2 und dem Auslösen des Lasers 4 liegt eine Zeitverzögerung im Bereich von 40 ms0 Diese Zeitverzögerung muß berücksichtigt werden, wenn die Lage des Loches 12 festgelegt wird, was im allgemeinen bedingt, daß dieses Loch so angeordnet wird, daß die Photοdiode durch die Lichtquelle belichtet wird, bevor ein Vorsprung 6 des Verschlußelemts 3 den Strahlengang zur Kameraröhre 5 unterbricht„
Es ist klar, daß mit der beschriebenen Anordnung der Laserstrahl mit einer maximalen Häufigkeit von einem Impuls pro Umdrehung des Verschlußelements getastet werden kann. Durch Veränderung der Intensität der Lichtquelle 2 und folglich der Größe des vom Verstärker 15 zum Kondensator 16 fließenden Ladestromes eröffnet sich ein großer Bereich von möglichen Impulsfrequenzen unterhalb der Drehzahl des Verschlußelements.
709821/0930

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    r lo)Pernsehaufnahiaeeinrichtung mit einer Kameraröhre, ν y
    dadurch gekennzeichnet, daß die Einrichtung zum Zwecke der Beobachtung einer Laserstrahlimpulsbearbeitung eines Werkstücks (7) ein im Strahlengang zur Kameraröhre (5) angeordnetes umlaufendes Verschlußelement (3, β)Λ das den Strahlengang zur Kameraröhre intermittierend unterbricht, und eine Synchronisiereinrichtung (1, 2, 12) aufweist, welche die Laserstrahlimpulse und den Umlauf des Verschlußelements derart synchronisiert, daß jeweils während eines Laserstrahlimpulses der Strahlengang zur Kameraröhre unterbrochen wir do
    2, Fernsehaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Synchronisiereinrichtung eine auf einer Seite des umlaufenden Verschlußelements (3, 6) angeordnete Lichtquelle (2) und eine auf der anderen Seite des Verschlußelements angeordnete Photodiode (1) sowie eine im Verschlußelement gebildete öffnung (12) aufweist, durch welche hindurch die Photodiode belichtet werden kann, und daß die Synchronisiereinrichtung außerdem eine die Photodiode derart mit der Laserstrahlquelle (4) verbindende Schaltung (Figo 3) aufweist, daß ein Laserstrahlimpuls jeweils erst dann erzeugt
    M> 7 ·—
    709821/0930
    wird, nachdem ein vorgegebenes Lichtquantum von der Photodiode aufgenommen worden ist0
    3« Fernsehaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement als lichtundurchlässige Scheibe (3) mit einer Anzahl von radialen VorSprüngen (6) ausgebildet ist„
    4O Fernsehaufnahmeeinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (3> 6) mindestens fünf radiale Vorsprünge (6) aufweist,,
    5β Fernsehaufnahmeeinrichtung nach einem der Ansprüche bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Verschlußelement (3) mittels eines Synchron-Wechselstrommotors (11) angetrieben wird, der synchron mit der Netzfrequenz läuft0
    709821/0930
DE19762652413 1975-11-21 1976-11-17 Fernsehaufnahmeeinrichtung zur beobachtung einer laserstrahlimpulsbearbeitung eines werkstuecks Withdrawn DE2652413A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB48060/75A GB1510899A (en) 1975-11-21 1975-11-21 Laser machining

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2652413A1 true DE2652413A1 (de) 1977-05-26

Family

ID=10447215

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762652413 Withdrawn DE2652413A1 (de) 1975-11-21 1976-11-17 Fernsehaufnahmeeinrichtung zur beobachtung einer laserstrahlimpulsbearbeitung eines werkstuecks

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4062046A (de)
CH (1) CH602256A5 (de)
DE (1) DE2652413A1 (de)
GB (1) GB1510899A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934407A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Raytheon Co Verfahren zur loet- oder schweissverbindung eines bauteils mit einem substrat mittels kurzwelliger elektromagnetischer strahlung, insbesondere laserstrahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4183055A (en) * 1978-08-24 1980-01-08 The United States Of America As Represented By The United States Department Of Energy Beam/seam alignment control for electron beam welding
US7336691B2 (en) * 2005-03-24 2008-02-26 Coherent, Inc. Apparatus for combining beams from repetitively pulsed lasers along a common path

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2934407A1 (de) * 1978-08-24 1980-03-06 Raytheon Co Verfahren zur loet- oder schweissverbindung eines bauteils mit einem substrat mittels kurzwelliger elektromagnetischer strahlung, insbesondere laserstrahlung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens

Also Published As

Publication number Publication date
US4062046A (en) 1977-12-06
CH602256A5 (de) 1978-07-31
GB1510899A (en) 1978-05-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3234758C2 (de)
DE3338708C2 (de) Elektronische Standbild-Kamera mit Blitzlicht
DE2822027C3 (de) Vorrichtung zur Scharfeinstellung des Objektivs einer einäugigen Spiegelreflexkamera
DE3152974C2 (de) Objektiv-Scharfeinstellvorrichtung für Filmkameras o. dgl.
DE3036343C2 (de)
DE3513224C2 (de)
DE1933719A1 (de) Einrichtung zur Lagebestimmung von Werkstuecken
DE2652413A1 (de) Fernsehaufnahmeeinrichtung zur beobachtung einer laserstrahlimpulsbearbeitung eines werkstuecks
DE2950220A1 (de) Automatische fokussierungsermittlungsvorrichtung fuer eine kamera
DE3228199A1 (de) Impulsgenerator fuer eine festkoerper-fernsehkamera
DE2263616A1 (de) Vorrichtung zur automatischen bildscharfeinstellung und fuer andere fotometrische zwecke
DE1911172A1 (de) Laser-Entfernungsmesser
DE3218797C2 (de) Akustische Scharfeinstell-Anzeigeeinrichtung für eine Kamera
DE1243006B (de) Verfahren und Vorrichtung zum selbsttaetigen Scharfeinstellen optischer Geraete
DE3316445C2 (de) Bildaufnahmegerät
DE3202807C2 (de) Phasensynchronisierungsvorrichtung in einem Spektralanalysegerät
DE2537482C3 (de) Fokussieranzeige für Objektive
DE3004147A1 (de) Fokussierungsermittlungseinrichtung fuer eine kamera
DE2851464C2 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Fokussierungseinstellung für eine einäugige Spiegelreflexkamera
DE1473907A1 (de) Vorrichtung zur Bildung eines dem Mittelwert proportionalen Zahlenwertes mit digitalen Mitteln aus zwei gegenueberliegenden Randkoordinaten eines in einer Kamera aufgefangenen Sonnenbildes
DE2627971C3 (de) Kurvenleser
DE1566730B1 (de) Photoelektronische unfallschutzvorrichtung
DE595863C (de) Bilduebertragungsverfahren, bei dem die durch Unterbrechung des Abtaststrahls erzeugte Frequenz zur Synchronisierung verwendet wird
DE2706726A1 (de) Vorrichtung zum ueberpruefen von getraenkeflaschen auf sauberkeit
DE244745C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee