DE2652360A1 - Waessrige polymerisatzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges - Google Patents

Waessrige polymerisatzusammensetzung und verfahren zur herstellung eines mehrschichtueberzuges

Info

Publication number
DE2652360A1
DE2652360A1 DE19762652360 DE2652360A DE2652360A1 DE 2652360 A1 DE2652360 A1 DE 2652360A1 DE 19762652360 DE19762652360 DE 19762652360 DE 2652360 A DE2652360 A DE 2652360A DE 2652360 A1 DE2652360 A1 DE 2652360A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
composition according
polymer
molecular weight
weight
acid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762652360
Other languages
English (en)
Other versions
DE2652360B2 (de
DE2652360C3 (de
Inventor
David Renshaw Wallace
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PPG Industries Inc
Original Assignee
PPG Industries Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PPG Industries Inc filed Critical PPG Industries Inc
Publication of DE2652360A1 publication Critical patent/DE2652360A1/de
Publication of DE2652360B2 publication Critical patent/DE2652360B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2652360C3 publication Critical patent/DE2652360C3/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L33/00Compositions of homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and only one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides or nitriles thereof; Compositions of derivatives of such polymers
    • C08L33/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C08L33/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, which oxygen atoms are present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08GMACROMOLECULAR COMPOUNDS OBTAINED OTHERWISE THAN BY REACTIONS ONLY INVOLVING UNSATURATED CARBON-TO-CARBON BONDS
    • C08G59/00Polycondensates containing more than one epoxy group per molecule; Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups
    • C08G59/18Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing
    • C08G59/40Macromolecules obtained by polymerising compounds containing more than one epoxy group per molecule using curing agents or catalysts which react with the epoxy groups ; e.g. general methods of curing characterised by the curing agents used
    • C08G59/62Alcohols or phenols
    • C08G59/625Hydroxyacids
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C09DYES; PAINTS; POLISHES; NATURAL RESINS; ADHESIVES; COMPOSITIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; APPLICATIONS OF MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • C09DCOATING COMPOSITIONS, e.g. PAINTS, VARNISHES OR LACQUERS; FILLING PASTES; CHEMICAL PAINT OR INK REMOVERS; INKS; CORRECTING FLUIDS; WOODSTAINS; PASTES OR SOLIDS FOR COLOURING OR PRINTING; USE OF MATERIALS THEREFOR
    • C09D133/00Coating compositions based on homopolymers or copolymers of compounds having one or more unsaturated aliphatic radicals, each having only one carbon-to-carbon double bond, and at least one being terminated by only one carboxyl radical, or of salts, anhydrides, esters, amides, imides, or nitriles thereof; Coating compositions based on derivatives of such polymers
    • C09D133/04Homopolymers or copolymers of esters
    • C09D133/06Homopolymers or copolymers of esters of esters containing only carbon, hydrogen and oxygen, the oxygen atom being present only as part of the carboxyl radical
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C08ORGANIC MACROMOLECULAR COMPOUNDS; THEIR PREPARATION OR CHEMICAL WORKING-UP; COMPOSITIONS BASED THEREON
    • C08LCOMPOSITIONS OF MACROMOLECULAR COMPOUNDS
    • C08L63/00Compositions of epoxy resins; Compositions of derivatives of epoxy resins
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31678Of metal
    • Y10T428/31692Next to addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31699Ester, halide or nitrile of addition polymer
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T428/00Stock material or miscellaneous articles
    • Y10T428/31504Composite [nonstructural laminate]
    • Y10T428/31855Of addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31909Next to second addition polymer from unsaturated monomers
    • Y10T428/31928Ester, halide or nitrile of addition polymer

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Wood Science & Technology (AREA)
  • Paints Or Removers (AREA)

Description

Dr. Michael Harm
Patentanwalt
Ludwigstraße 67 -
6300 Gießen/Lahn * H/He (976)
PPG Industries« Inc., Pittsburgh. Pa., U.S.A,
Wäßrige Polymerisatzusanmiensetzung und Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges
Priorität: 20. November 1975, USA S.N. 634 005
Gegenstand der vorhergehenden Anmeldung P 25 37 387·9 sind wäßrige Überzugsmassen, die durch Umsetzen eines epoxyhaltigen organischen Materials mit einer Verbindung entstehen, die mindestens eine phenolische Hydroxylgruppe und eine zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbare Gruppe enthalten. Die erhaltenen Produkte können dann unter Verwendung von hydrolysierenden Mitteln, wie wäßriges Kaiiumhydroxid hydrolysiert werden. In dieser Anmeldung wird auch offenbart, daß die zuvor charakterisierten Zusammensetzungen auch niedermolekulare wasserlösliche Acry!polymerisate enthalten können.
Diese Erfindung betrifft nun filmbildende Zusammensetzungen und insbesondere Zusammensetzungen, die als Grundiermittel geeignet sind. Die wäßrigen Zusammensetzungen gemäß der Erfindung eignen sich besonders als Grundierüberzüge zum Binden von hochmolekularen Emulsionen von Acrylpolymerisaten auf Metallsubstraten, wie galvanisiertem Stahl.
Das Überziehen von aufgewickelten Metallsubstraten, wie Streifen und Drähten aus Aluminium oder"Stahl, erfordert in der Regel ein kontinuierliches Aufbringen der Überzugsmassen auf diese Gebilde. Das Metall ist von relativ geringer Stärke und gelangt zu dem Überzugsvorgang in aufgewickelter Form, so daß es abgewickelt und kontinuierlich überzogen wird. Nach dem Überziehen geht das beschichtete Material in
709821/1051
einen Härtungsofen, wo der Überzug bei relativ hohen Temperaturen in relativ kurzer Zeit ausgehärtet wird. Die überzogenen Gebilde werden dann in Gegenstände für die gewünschte Form, z.B. für Haushaltsgegenstände oder industrielle Anwendungen, weiterverarbeitet. Überzugsmassen für aufgewickelte Gebilde müssen sorgfältig ausgewählt werden, weil die Bedingungen für das Härten anspruchsvoll sind. Die hohen Temperaturen können zu einer Bläschenbildung durch Verdampfen von Wasser führen. Eine derartige Bläschenbildung wird bei vielen wasserlöslichen Zusammensetzungen beobachtet, wie z.B. bei niedermolekularen wasserlöslichen Acrylpolymerisaten, die durch ein Aminoplastharz ausgehärtet werden. Obwohl die genaue Ursache dieser Bläschenbildung nicht mit Sicherheit bekannt ist, wird angenommen, daß die Filme auszuhärten oder zu vernetzen beginnen, bevor der letzte Anteil des Wassers verdampft ist. Dieses restliche Wasser kann nicht durch die zähe Filmoberfläche diffundieren und sammelt sich dort in Form von winzigen Bläschen.
Man hat schon versucht, dem Problem der Bläschenbildung durch Wasser dadurch beizukommen,' daß man anstelle von niedermolekularen wasserlöslichen Acrylpolymerisaten und Härtungsmitteln Latices von hochmolekularen thermoplastischen Acrylpolymerisaten verwendet. Die hochmolekularen thermoplastischen Acrylpolymerisate erfordern kein Vernetzungsmittel, um gute Überzüge zu bilden. Zur Herstellung und Stabilisierung der hochmolekularen Acrylpolymerisate sind aber Emulgiermittel erforderlich. Diese Emulgiermittel sind auch in den daraus hergestellten Überzügen vorhanden, und machen diese empfindlich gegenüber Feuchtigkeit. Die Feuchtigkeit dringt in den Film ein und reduziert die Haftung zwischen dem Film und der Metalloberfläche und führt schließlich zu einer Korrosion der Metalloberfläche. Dies Problem ist besonders schwerwiegend bei galvanisierten Stahlsubstraten, bei denen die Haftung zwischen hochmolekularen Acrylpolymerisaten und dem galvanisierten Stahl schnell nachläßt.
70 9821/1051
Bei unveröffentlichten eignen Versuchen wurde die Metalloberfläche mit verschiedenen Grundierungsmitteln "beschichtet und darauf ein Deckstrich aus hochmolekularen thermoplastischen Acrylpolymerisaten aufgebracht, um das Eindringen der Feuchtigkeit zu verhindern. Dabei wurde gefunden, daß ein Material, das eine ausgezeichnete Sperre gegen das Eindringen von Feuchtigkeit bildet, die carboxylierten Polyäther sind, die in der zuvor genannten Anmeldung P 25 37 387.9 offenbart sind. Diese Materialien vermitteln jedoch für eine industrielle Anwendung keine ausreichende Grenzflächenhaftung zwischen dem Grundierstrich und dem Deckstrich aus hochmolekularen thermoplastischen Acrylpolymerisaten.
Es ist deshalb eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine neue Polymerisatzusammensetzung zur Verfügung zu stellen, die als Grundiermittel für Mehrschichtüberzüge geeignet ist und bei guten Sperreigenschaften gegen das Eindringen von Wasser auch eine gute Grenzflächenhaftung mit dem Deckstrich und dem Substrat besitzt.
Gegenstand der Erfindung ist deshalb eine wäßrige Polymerisatzusammensetzung, die diese Eigenschaften besitzt. Diese Zusammensetzung ist dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Mischung enthält von (A) einem hochmolekularen wasserunlöslichen Acrylpolymerisat und (B) einem carboxylierten PoIyäther aus der Umsetzung und Hydrolyse von (l) einem PoIyepoxid mit einer Epoxidäquivalenz von größer als 1,0 und (2) einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe und mindestens einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges auf einem Substrat unter Aufbringen eines Grundierfilms, Trocknen des Grundierfilms und Aufbringen eines Deckfilms auf den getrockneten Grundierfilm, wobei
709821/1051
das Verfahren dadurch gekennzeichnet ist, daß zur Herstellung des Grundierfilms die erfindungsgemäße wäßrige Polymerisatzusammensetzung verwendet wird.
Das bei der Erfindung verwendete hochmolekulare wasserunlösliche Acrylpolymerisat ist in der. Regel ein Latex eines Polymerisats, das durch Emulsionspolymerisation in wäßrigem Medium der nachstehend erläuterten Monomeren erhalten wird.
Eine Klasse von ungesättigten monomeren Verbindungen, die zur Herstellung des hochmolekularen Acrylpolymerisats verwendet werden können, sind die Ester von organischen Säuren mit endständigen Methylengruppen, die 35 bis 100, bevorzugt 35 bis 85 Gew.% des gesamten Monomeransatzes ausmachen können. Beispiele von solchen Estern schließen C^1K Alkylacrylate und Cc nc Alky!methacrylate, die die bevorzugten Ester sind, ein. Spezifische Beispiele von geeigneten ungesättigten Estern dieser Art sind Methylmethacrylat, Äthylmethacrylat, Propylmethacrylat, Butylmethacrylat, Amylmethacrylat, Hexylmethacrylat, Heptylmethacrylat, Octylmethacrylat, Decylmethacrylat, Methyläcrylat, Äthylacrylat, Propylacrylat, Isopropylacrylat, Butylacrylat, Isobutylacrylat, Amylacrylat, Hexylacrylat, 2-Äthylhexylacrylat, Heptylacrylat, Octylacrylat, 3,5»5-Trimethylhexylacrylat, Decylacrylat und Dodecylacrylat. Beispiele von anderen ungesättigten Estern mit endständigen Methylengruppen, die verwendet werden können, die aber nicht bevorzugt sind, sind Vinylacetat, Vinylpropionat, Vinylbutyrat, Vinylisobutyrat, Vinylvalerat, Vinylcaproat, Vinylönanthat, Vinylbenzoat, Vinyltoluat, Vinyl-para-chlorbenzoat, Vinyl-orthochlorbenzoat, und ähnliche Vinylhalobenzoate. Wenn diese Ester benutzt werden, werden sie in der Regel mit den bevorzugten Acrylaten und Methacrylaten kombiniert.
Eine zweite Klasse von Monomeren, die sur Herstellung der Acrylpolymerisate verwendet werden kann, wird von ungesät-
709821/1051
tigten Carbonsäuren gebildet, die etwa O bis 10 und bevorzugt 2 bis 5 Gew.% des für die Herstellung der Acrylpolymerisate verwendeten Ansatzes ausmachen können. Beispiele von geeigneten ungesättigten Carbonsäuren sind diejenigen, die bis zu IO Kohlenstoffatome enthalten, wie Acrylsäure und alkylsubstituierte Acrylsäuren, bei denen der Alkylsubstituent 1 bis 7 Kohlenstoffatome enthalten und aliphatisch oder cycloaliphatisch sein kann. Beispiele von solchen alkylsubstituierten Acrylsäuren sind Methacrylsäure und Äthacrylsäure. Beispiele von anderen geeigneten ungesättigten Säuren, die nicht so bevorzugt wie Acrylsäure und die substituierten Acrylsäuren sind, sind ungesättigte Säure, wie Crotonsäure, Maleinsäure oder ihre Anhydride, Fumarsäure oder Itaconsäure. Wenn diese Säuren verwendet werden, werden sie in der Regel im Kombination mit Acrylsäure oder Methacrylsäure benutzt.
Eine dritte Klasse von Monomeren, die zur Herstellung der Acrylpolymerisate verwendet werden kann, wird von mischpolymerisierbaren monomeren Materialien mit der Gruppe CH2=C<f in Endstellung gebildet, wobei diese Monomeren andere sind als die bereits genannten Säuren und Ester. Diese Monomeren kommen in der Regel in Mengen von 0 bis 60, bevorzugt 10 bis 60 Gew.% des Monomeransatzes für die Herstellung der Acrylpolymerisate vor. Beispiele dieser Monomeren sind Styrol, alpha-Methylstyrol, alpha-Chlorstyrol, Allylchlorid, Methyl-alpha-chloracrylat, Methyl-alpha-cyanacrylat, Dimethylmaleat, Acrylnitril, Acrylamid, N,N-Dimethylacrylamid, Vinyltoluol und Divinylbenzol.
Der Latex des wasserunlöslichen Acrylpolymerisats kann hergestellt werden, indem in Wasser die pdlymerisierbare Carbonsäure und die mischpolymerisierbaren Ester oder Monomeren oder mindestens ein Teil davon dispergiert wird. Die ausgewählten Monomeren werden in der geünschten Konzentration unter Verwendung eines oberflächenaktiven wasserlöslichen an ionischen oder nicht-ionischen Dispergiermittels disper-
709821/1051
giert. Es können auch Mischungen von anionischen und nichtionischen Dispergiermitteln benutzt werden.
Beispiele von anionischen Emulgiermitteln, die verwendet werden können, schließen gewöhnliche Seifen, wie Alkali-, Ammonium- und Alkanolaminseifen von Fettsäuren ein, wie Natriumoleat, Kaliumpalmitat, Ammoniumstearat, Äthanolaminlaurat. Ferner können die synthetischen seifenartigen Materialien benutzt werden, einschließlich von höheren aliphatischen Sulfaten und -sulfonaten, wie das bevorzugte Natriumlaurylsulfat und Natriumcetylsulfat. Beispiele von weniger bevorzugten anionischen Emulgatoren, die aber benutzt werden können, sind Natriumsalze von sulfonierten Paraffinölen, wie Natriumölsulfat, die Natriumsalze von Dodecan-1-sulfonsäure und Octadecan-1-sulfonsäure, die Natriumalkylarylsulfonate, wie Natriumisopropylbenzolsulfonat und Natriumisopropylnaphthalinsulfonat, die Alkalisalze von sulfonierten Dicarbonsäureestern und -amiden, wie Natriumdioctylsulfosuccinat,.Natrium-N-octadecylsulfonsuccinamid, sulfonierte oder sulfatierte Alkylphenoxyäthoxyäthanole mit 1 bis 50 Oxyäthyleneinheiten pro. Molekül, wobei die Alkylreste 4 bis 18 Kohlenstoffatome enthalten, beispielsweise Reste wie Hexyl, n-Octyl, t-Octyl, Lauryl, Hexadecyl und Octadecyl. Es können auch Mischungen solcher anionischen Emulgatoren benutzt werden.
Geeignete nicht-ionische Emulgatoren und Dispergiermittel schließen Alkylphenoxypolyäthoxyäthanole mit Alkylresten mit etwa 7 bis 18 Kohlenstoffatomen und 6 bis 60 oder mehr Oxyäthyleneinheiten ein, wie Heptylphenoxypolyäthoxyäthanole, Octylphenoxypolyäthoxyäthanole, Nonylphenoxypolyäthoxyäthanole und Dodecylphenoxypolyäthoxyäthanole; schwefelhaltige Mittel, wie die Kondensationsprodukte von 6 bis 60 oder Molen von Äthylenoxid mit Nonyl-, Dodecyl-, Tetradecyl-, t-Dodecyl- und ähnlichen Mercaptanen oder mit Alkylthiophenolen mit Alkylresten von 6 bis 15 Kohlenstoffatomen;
709821/1051
Äthylenoxidderivate von langkettigen Carbonsäuren, wie Laurin-, Myristin-, Palmitin- oder Ölsäure; analoge Äthylenoxidanlagerungsprodukte an langkettige Alkohole, wie Octyl-, Decyl-, Lauryl- oder Getylalkohol; Äthylenoxidderivate von verätherten oder veresterten Polyhydroxyverbindungen mit einer hydrophoben Kohlenwasserstoff kette, wie Sorbitanmonostearat mit 6 bis 60 Oxyäthyleneinheiten; Äthylenoxidanlagerungsprodukte von langkettigen, geradkettigen oder verzweigtkettigen Aminen, wie Dodecylamin, Hexadecylamin und Octadecylamin mit 6 bis 60 Oxyäthyleneinheiten; Blockcopolymerisate von Äthylenoxid und Propylenoxid, die einen hydrophoben Propylenoxidblock in Kombination mit einem oder mehreren hydrophilen Äthylenoxidblöcken besitzen. Es können auch Mischungen von nicht-ionischen Emulgatoren verwendet werden.
Die erforderliche Menge an Emulgiermittel schwankt in erster Linie in Abhängigkeit von der Konzentration der Monomeren in dem wäßrigen Medium.und in einem gewissen Umfang von der Art des Emulgators, der Monomeren und dem Verhältnis der verschiedenen Monomeren. Im allgemeinen sind Mengen zwischen 0,5 bis 12 Gew.^, bevorzugt 0,5 bis 4 Gew.% des Emulgators, bezogen auf das Gesamtgewicht der Monomeren, ausreichend.
Bevorzugt wird ein Teil der Monomerenmischung in dem wäßrigen Medium zuerst emulgiert und ein freie Radikale bildender Katalysator wird der Emulsion zugesetzt. Als Katalysator kann ein Peroxid allein oder in Kombination mit einem reduzierenden Aktiviermittel und/oder einem Metallpromotor verwendet werden. Die Polymerisation wird dann durchgeführt, indem allmählich der Rest der Monomerenmischung in dem Ausmaß zugegeben wird, daß die gewünschte Temperatur des Mediums aufrechterhalten werden kann.
Als Polymerisationskatalysator kann eines oder mehrere der für diesen Zweck bekannten Peroxide, die freie Radikale bil-
709821/1051
den und in wäßrigem Medium löslich sind, verwendet werden. Beispiele dafür sind Persulfate, wie Ammonium-, Natrium- und Kaliumpersulfat. Auch öllösliche Katalysatoren können entweder allein oder zusätzlich zu den wasserlöslichen Katalysatoren "benutzt werden. Typische Öllösliche Katalysatoren sind organische Peroxide, wie Benzoylperoxid, tertiär-Butylhydroperoxid, Cumolperoxid, Tetralinperoxid, Acetylperoxid, Caproylperoxid, tertiär-Butylperbenzoat, tertiär-Butyldiperphthalat und Methyläthylketonperoxid. Von den organischen Peroxiden sind diejenigen bevorzugt, die mindestens eine partielle Löslichkeit in dem emulgatorhaltigen wäßrigen Medium haben. Die Wahl des anorganischen oder organischen Peroxidkatalysators hängt von der speziellen Kombination der zu polymerisierenden Monomeren ab, da die auf den einen oder anderen Typ der Katalysatoren besser ansprechen.
In der Regel wird der Peroxidkatalysator in Mengen verwendet, die etwa der Konzentration der Monomermischung proportional sind. Üblicherweise benutzt man 0,0 bis 3, bevorzugt 0,05 bis 1 Gew.% des Katalysators; bezogen auf das Gewicht der Monomermischung. Die optimale Menge des Katalysators hängt zu einem großen Teil von der Natur der besonderen Monomeren und etwa vorhandener Verunreinigungen ab.
Um die Polymerisation bei einer Temperatur unterhalb derjenigen, bei der eine Koagulation eintreten könnte, durchzuführen, ist es manchmal wünschenswert, den Katalysator zu aktivieren. Dies kann man am besten dadurch erreichen, daß man ein sogenanntes Redox-System verwendet, bei dem ein Reduktionsmittel zusätzlich zu dem Peroxidkatalysator vorhanden ist. Ein Redox-System kann auch mit Vorteil benutzt werden, um verbesserte physikalische und/oder chemische Eigenschaften des gebildeten Polymerisats zu erhalten, um ein hohes Molekulargewicht sicherzustellen, um die Polymerisation zu fördern und um den Anteil des Koagulats, das
709821/1051
manchmal "bei Verwendung von nicht-ionischen oder anderen oberflächenaktiven Mitteln "bei hohen Temperaturen gebildet wird, reduziert. Viele Beispiele von derartigen Systemen sind bekannt. Als Reduktionsmittel können Hydryzin oder lösliche Sulfite, einschließlich Hydrosulfiten, Sulfoxylate, Thiosulfate, Sulfite und Bisulfite verwendet werden. Spezifische Beispiele sind Natriumhydrosulfit, Natriummetabisulfit, Kaliumsulfit, Zinkformaldehydsulfoxylat und Kalziumbisulf it. Redox-Systeme können durch die Anwesenheit von geringen Mengen an mehrwertigen Metallionen aktiviert werden. In der Regel werden für diesen Zweck Eisen-II-ionen verwendet, wie z.B. Eisen-II-sulfat, wobei wenige ppm ausreichend sind. Der Peroxidkatalysator kann auch durch die Gegenwart eines tertiären Amins, das in dem Reaktionsmedium löslich ist, wie Dimethyläthanolamin oder Triäthanolamin, aktiviert werden. Auch Mischungen von Aktivatoren können verwendet werden. Die Menge des verwendeten Aktivators schwankt etwas mit dem speziellen Peroxidinitiator, dem speziellen Aktivator, dem speziellen Emulgator und mit dem verwendeten Monomeren. In der Regel werden 0,05 bis 3 Gew.% Aktivator, bezogen auf die Mischung der Monomeren, benutzt.
Die Polymerisation wird in der Regel bei Temperaturen unterhalb etwa 800C durchgeführt, wobei der Temperaturbereich von 20 bis 700C bevorzugt ist, obwohl auch etwas niedrigere und etwas höhere Temperaturen möglich sind. Während der Polymerisation kann die Temperatur durch die Zugabegeschwindigkeit der Monomeren und/oder durch Kühlen kontrolliert werden.
Die Polymerisation kann diskontinuierlich oder kontinuierlich durchgeführt werden. Es ist möglich, vollständig diskontinuierlich zu arbeiten, indem der gesamte Ansatz der Monomeren emulgiert und polymerisiert wird. In der Regel ist es aber vorteilhaft, die Polymerisation mit einem Teil der Monomeren zu beginnen und dann den restlichen Teil der Monomeren in dem Ausmaß, wie die Polymerisation voransehrei-
709821/1051
tet, zuzugeben. Ein Vorteil der allmählichen Zugabe der Monomeren liegt darin, daß ein Produkt mit einem hohen Feststoffgehalt bei optimaler Kontrolle und maximaler Gleichförmigkeit erreicht wird. Während des Voranschreitens der Polymerisation kann auch weiterer Katalysator oder andere Komponenten des Redox-Systems zugegeben werden.
Nachdem der gewünschte Gehalt des Polymerisats in guter Ausbeute erreicht worden ist, wird der Latex bevorzugt durch Zugabe von Ammoniak oder eines wasserlöslichen Amins wie Morpholin oder Diäthylamin schwach alkalisch eingestellt.
In manchen Fällen kann es wünschenswert sein, eine Einstellung der Viskosität des alkalischen Latex vorzunehmen, indem eine geringe Menge, 0,1 bis 5%, eines Verdickungsmittels, wie Methylcellulose oder Hydroxyäthylcellulose zugegeben wird. In dieser Weise können kleine Schwankungen der Viskosität des Latex oder der Beständigkeit der Suspension von Ansatz zu Ansatz ausgeglichen werden.
Wie bereits festgestellt wurde, werden die Monomeren in wäßrigem Medium zu einer Emulsion eines hochmolekularen thermoplastischen Produkts polymerisiert. Der Hauptbestandteil des wäßrigen Mediums ist Wasser, das im wesentlichen 100% des wäßrigen Mediums ausmacht. In der Regel wird entionisiertes Wasser benutzt. Das Molekulargewicht des fertigen Produkts beträgt in der Regel mindestens 250.000 und liegt bevorzugt im Bereich von etwa 750.000 bis 2.000.000, bestimmt als mittleres Gewichtsmolekulargewicht durch GeI-permeations-Chromatographie. In der Regel liegt der Feststoff gehalt des hochmolekularen wasserunlöslichen Polymerisats im Bereich von etwa 30 bis 50 Gew.%.Unter "Feststoff gehalt" wird das Gewicht des polymeren Produkts, bezogen auf das Gesamtgewicht des wäßrigen Latex, verstanden.
709821/1051
Das so hergestellte Polymerisat ist ein im wäßrigen Medium entstandener, wäßriger Latex, der sich von einer wäßrigen Lösung oder wäßrigen Dispersion unterscheidet. Eine wäßrige Lösung eines Polymerisats ist optisch klar und enthält keine Polymerteilchen von einer Größe, die Licht streuen· Eine wäßrige Dispersion streut Licht und hat eine Größe der Polymerisatteilchen von etwa 0,01 bis 0,09 Mikron. Die bei der vorliegenden Erfindung verwendeten Latices enthalten Micellteilchen mit Teilchengrößen in der Größenordnung von 0,1 bis 1,0 Mikron.
Neben dem hochmolekularen wasserunlöslichen Polymerisatlatex enthält die wäßrige Zusammensetzung nach der vorliegenden Erfindung auch einen carboxylierten Polyäther. Dieser carboxylierte Polyäther wird durch Umsetzung und spätere Hydrolyse hergestellt von:
(1) einem Polyepoxid mit einer Epoxidäquivalenz von größer als 1 und
(2) einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe und mindestens einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe.
Das Polyepoxid kann eine niedermolekulare oder polymere Verbindung oder eine Mischung von Verbindungen mit einer 1,2-Epoxidäquivalenz von größer als 1 sein, d.h., daß die durchschnittliche Anzahl der 1,2-Epoxidgruppen pro Molekül größer als 1 ist. Bevorzugt werden polymere Epoxidverbindungen mit einem Molekulargewicht im Bereich von 400 bis 10.000 verwendet. Beispiele von geeigneten Polyepoxiden sind in den US-PSS 24 67 171, 26 15 007, 27 16 123, 30 30 336, 30 53 855 und 30 75 999 beschrieben.
Eine bevorzugte Klasse von Polyepoxiden sind die Polyglycidyläther von Polyphenolen, wie Bisphenol A. Man erhält diese z.B. durch Verätherung eines Polyphenols mit Epichlorhydrin oder Dichlorhydrin in Gegenwart von einem Alkali. Die Phenol-
709821/1051
verbindlang kann l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)äthan, l,l-Bis(4-hydroxyphenyl)isobutan, 2,2-Bis(4-hydroxy-tertiär-butylphenyl)propan, Bis(2-hydroxynaphthyl)methan, 1,5-Dihydroxynaphthalin, l,l-Bis(4-hydroxy-3-allylphenyl)äthan und dergleichen sein. Andere geeignete Polyepoxide sind die PoIyglycidyläther, die man durch Verätherung von Novolakharzen mit einem der genannten Epihalohydrine erhalten kann.
Ebenfalls geeignet sind ähnliche Polyglycidyläther von mehrwertigen Alkoholen, die sich beispielsweise von Äthylenglycol, Diäthylenglycol, Triäthylenglycol, 1,2-Propylenglycol, 1,2-Butylenglycol, 1,5-Pentandiol, 1,2,6-Hexantriol, Glyzerin, 2,2-Bis(4-hydroxycyclohexyl)propan ableiten können.
Man kann auch Polyglycidylester von Polycarbonsäuren verwenden. Man erhält sie durch Umsetzung von Epichlorhydrin oder einer ähnlichen Epoxyverbindung mit einer aliphatischen oder aromatischen Polycarbonsäure, wie Oxalsäure, Bernsteinsäure, Glutarsäure, Terephthalsäure, 2,6-Naphthalindicarbonsäure und dimerisierter Linolensäure. Spezifische Beispiele sind Diglycidyladipat und Diglycidylphthalat.
Auch Polyepoxide, die durch Epoxidierung einer olefinisch ungesättigten alicyclischen Verbindung entstehen, sind geeignet. Von diesen Verbindungen kommen Diepoxide, die zum Teil ein oder mehrere Monoepoxide enthalten können, in Betracht. Diese Polyepoxide sind nicht-phenolisch und man erhält sie durch Epoxidierung von alicyclischen Olefinen, z.B. mit Sauerstoff in Gegenwart von speziellen Metallkatalysatoren oder durch Epoxidierung mit Perbenzoesäure, saurem Aldehydmonoperacetat oder Peressigsäure. Zu diesen PoIyepoxiden gehören die gut bekannten alicyclischen Epoxidäther und -ester.
Die wäßrigen Polymerisatzusammensetzungen gemäß der Erfindung enthalten einen carboxylierten Polyäther aus der Um-
709821/1051
Setzung und Hydrolyse eines Polyepoxids mit einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe und mindestens einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe. Die mit dem Polyepoxid umgesetzten Verbindungen entsprechen bevorzugt der Formel:
(HO)n - R - (W)a
in der η und m ganze Zahlen von mindestens 1, bevorzugt 1 bis 4 sind, R ein organischer Rest mit mindestens einer Arylgruppe ist, wobei mindestens eine der Hydroxylgruppen an eine der Arylgruppen von R gebunden ist. ¥ ist eine zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbare Gruppe und ist bevorzugt eine der folgenden Gruppen: -COOR1, -CON(R")? wa^i -CN, wobei R1 im allgemeinen ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist, und R" Wasserstoff, ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon ist. An die Arylgruppe können andere Gruppen gebunden sein, solange derartige'Gruppen die Umsetzung der Hydroxylgruppen mit den Epoxygruppen nicht stören. Zu solchen Verbindungen gehören Alkylester von Hydroxybenzoesäure, wie Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und Butyl-para-hydroxybenzoat; Methyl-, Äthyl-, Isopropyl- und Butyl-meta-hydroxybenzoat; Methyl , Äthyl-, Isopropyl- und Butyl-ortho-hydroxybenzoat; para-Hydroxybenzamid; N,N-Dimethyl-par-hydroxybenzamid; N-Äthyl-para-hydroxybenzamid; N,N-Dibutyl-para-hydroxybenzamid; ortho-Hydroxybenzonitril; meta-Hydroxybenzonitril; para-Hydroxybenzonitril; Phenolphthalein und ähnliche Verbindungen.
Andere geeignete Verbindungen dieser Art sind Verbindungen der Formel
c 1 M-(
709821 /1051
in der η, m und W die bereits definierte Bedeutung haben, R"1 ein zweiwertiger organischer Rest ist und R11" H oder ein niedriger Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen ist. Spezifische Materialien dieser Art sind die Alkylester von 4,4-Bis(para-hydroxyphenyl)pentansäure (auch als Diphenolsäure bekannt).
Im allgemeinen ist das Äquivalenzverhältnis von Epoxygruppen des Polyepoxids zu den phenolischen Hydroxylgruppen in der Verbindung mit mindestens einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe zwischen 1,0:0,2-1,3 und bevorzugt 1,0:0,5-1»0. Außerdem sollte der Carboxylgehalt des Reaktionsproduktes mindestens einer Säurezahl von mindestens 15 äquivalent sein (auf Feststoffbasis), bevorzugt 20 bis 25ι wenn das Produkt im nicht-neutralisierten Zustand ist.
Bei der Umsetzung des Polyepoxids. und der Verbindung mit einer phenolischen Hydroxylgruppe und einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe kann ein Katalysator verwendet werden. Geeignete Katalysatoren sind Benzyldimethylamin, Benzyltrimethylammoniumhydroxid, Äthyltriphenylphosphoniumjodid, Triethylamin und auch verschiedene andere bekannte tertiäre Amine; ferner Katalysatoren vom Typ der Lewis-Säuren, wie Zinkchlorid, Bortrifluorid und Chlorwasserstoff. Wenn Katalysatoren verwendet werden, werden sie im allgemeinen in einer Menge von 0,01 bis 3,0 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Epoxyverbindung und der Verbindung mit der phenolischen Hydroxylgruppe und der hydrolysierbaren Gruppe, benutzt.In der Regel ist es vorteilhaft, die Komponenten bei erhöhten Temperaturen umzusetzen, wobei im allgemeinen Temperaturen von 110 bis 22'5°C geeignet sind. Selbstverständlich kann die Umsetzung auch bei niedrigeren Temperaturen durchgeführt werden, doch verläuft sie dann entsprechend langsamer.
709821/1051
Ein Lösungsmittel ist für die Umsetzung nicht notwendig, obwohl es häufig verwendet wird, um eine bessere Kontrolle der Reaktion zu gewährleisten. Das gegebenenfalls benutzte Lösungsmittel sollte mit den reaktionsfähigen Ausgangsstoffen nicht reagieren, insbesondere nicht mit dem Polyepoxid. Geeignete Lösungsmittel sind beispielsweise Methylisobutylketon, Dioxan, die Monoalkyläther von Athylenglycol, Xylol und Toluol. Falls erwünscht, kann ein kupplendes Lösungsmittel zugegen werden, um das Aussehen des abgelagerten Filmes zu verbessern. Derartige Lösungsmittel sind beispielsweise Kohlenwasserstoffe, Alkohole, Ester, Äther und Ketone. Spezifische kuppelnde Lösungsmittel sind Isopropylalkohol, " n-Butanol, Isophoron, 4-Methoxy-4-methyl-2-pentanon, Äthylen- und Propylenglycol, die Monoalkyläther von Athylenglycol und 2-Äthylhexanol. Wenn ein kuppelndes Lösungsmittel verwendet wird, wird es im allgemeinen nach der Umsetzung der Epoxyverbindung mit der Verbindung mit einer hydrolysierbaren Gruppe und einer phenolischen Hydroxylgruppe zugegen.
Die Umsetzung zwischen der Epoxyverbindung und der Verbindung mit einer hydrolysierbaren und einer phenolischen Gruppe gibt ein Produkt mit blockierten Carboxylgruppen, das nach der Hydrolyse und Solubilisierung ein solubilisiertes Produkt ergibt. Es wird angenommen, daß die Umsetzungen nach folgender Gleichung verlaufen:
A — CH - CH0 + (HO) - R - (W) >
<0H)n-l hydrolysis, ' <0H)n-l
A - CH - CH0 - 0 - R - (W) HOH * A-CH- CH0 - 0 - R - COOH ι / m ι δ χ
OH OH
In diesen Formeln bedeutet A einen organischen Rest.
709821/1051
Zur Herbeiführung der Hydrolyse kann das Reaktionsprodukt der ersten Stufe auf eine geeignete Temperatur in Gegenwart von Hochdruckdampf erwärmt werden. Nach der Hydrolyse kann das Produkt mit einer wäßrigen Base löslich gemacht bzw. solubilisiert werden. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt die Hydrolyse in Gegenwart einer wäßrigen Lösung einer Base, wobei das löslich gemachte Produkt in einer Stufe erzielt wird.
Geeignete Solubilisierungsmittel schließen anorganische Basen, wie Metallhydroxide und Ammoniak und auch organische Basen, wie Amine oder quaternäre Ammoniumverbindungen ein. Beispiele für gut brauchbare Amine sind Alkylamine, z.B. Äthylamin, Propylamin, Dirnethylamin, Dibutylamin, Cyclohexylamin und dergleichen; Allylamin, Alkanolamine, wie Äthanolamine und dergleichen; Aralkylamine, wie Benzoylamin; Alkarylamine, wie m-Toluidin; cyclische Amine, wie Morpholin und Piperidin; Diamine, wie Hydrazin, Äthyldiamin und dergleichen.. Es können auch Mischungen von löslich machenden Mitteln verwendet werden. Man kann das Produkt dadurch löslich machen, daß man die löslich machende Base mit dem hydrolysierten Reaktionsprodukt mischt. Bevorzugt wird aber eine wäßrige Lösung der Base mit dem nicht hydrolysierten Produkt gemischt. Falls erwünscht, kann auf mäßig erhöhte Temperaturen erwärmt werden. Es kann eine beliebige Menge des Solubilisierungsmittels verwendet werden, soweit sie ausreicht, um die gewünschte Wasserlöslichkeit zu erzielen. Im allgemeinen hängt die Menge des Solubilisierungsmittels von der Säurezahl und dem Gehalt an Äthergruppen des Reaktionsproduktes ab. Es ist auch zu beachten, daß die Solubilisierung derartig sein soll, daß eine beständige Mischung erzielt wird, wenn der solubilisierte carboxylgruppenhaltige Polyäther mit dem Latexpolymerisat gemischt wird. Unter Berücksichtigung der Tatsache, daß die Säurezahl des nicht neutralisierten carboxylierten Polyäthers mindestens und bevorzugt 20 bis 25 betragen sollte, werden geeignete
709821/1051
solubilisierte Produkte erhalten, indem sie zu mindestens 50% t bevorzugt 80 bis 100?6 der gesamten theoretischen Neutralisation neutralisiert werden.
In manchen Fällen wurde festgestellt, daß die Hydrolyse und die Solubilisierung des Reaktionsproduktes bei Verwendung einer wäßrigen Aminlösung relativ langsam verläuft. Es wurde ferner festgestellt, daß bei Verwendung einer wäßrigen Aminlösung die Solubilisierungsreaktion nicht immer zu einem vollständig hydrolysierten oder verseiften Produkt führt. Aus diesem Grund ist es in manchen Fällen wünschenswert, das Produkt zuerst unter Verwendung einer wäßrigen Lösung eines Metallhydroxids, z.B. Natrium- oder Kaiiumhydroxid, zu solubilisieren. Das erhaltene solubilisierte Produkt wird dann mit einer Säure, wie Phosphorsäure oder Schwefelsäure umgesetzt. Das erhaltene Produkt enthält dann Carboxylgruppen und die Salzform wird ausgefällt und abfiltriert. Das carboxylhaltige Produkt kann dann leicht durch Umsetzung mit einem Amin solubilisiert werden.
Die wäßrigen Zusammensetzungen nach der Erfindung können auch eine Mischung von Polymerisatlatices und eine Mischung von solubilisierten carboxylgruppenhaltigen Polyäthern enthalten. In der Regel wird der carboxylgruppenhaltige PoIyäther langsam zu dem Polymerisatlatex unter Rühren zugegeben. Um ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Haftung und guten Sperreigenschaften gegen Feuchtigkeit zu haben, sollte die wäßrige Zusammensetzung gemäß der Erfindung 20 bis 80, bevorzugt 20 bis 50 Gew.% Polymerisatlatex und 20 bis 80, bevorzugt 50 bis 80 Gew.% des solubilisierten carboxylgruppenhaltigen Polyäthers enthalten, wobei die Prozentsätze sich auf das Gesamtgewicht (Feststoffgehalt) des Polymerisatlatex und des carboxylgruppenhaltigen Polyäthers beziehen.
Die Mischung der Komponenten sollte eine beständige, alkalische Emulsion von einem gewünschten Feststoff gehalt sein, bevorzugt hat die Mischung der Komponenten aber einen Gehalt
709821/1051
an Harzfeststoffen von 20 bis 50, bevorzugt 30 bis 40 Gew.%. Unter Harzfeststoffen werden die Feststoffe des wasserunlöslichen Polymerisatlatex und des carboxylgruppenhaltigen PoIyäthers verstanden.
Die erfindungsgemäßen Zusammensetzungen können bis zu 50 Gew.% an weiteren Zusatzstoffen enthalten, wie Pigmente, Füllstoffe, Streckmittel, Weichmacher, Viskositätsmodifiziermittel oder andere harzartige Komponenten oder Modifiziermittel· Der genannte Prozentsatz bezieht sich auf das Gesamtgewicht der Zusatzstoffe,der Feststoffe des Latexpolymerisats und der Feststoffe des carboxylgruppenhaltigen Polyäthers.
In den meisten Fällen enthalten die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung Pigmente. Beispiele von geeigneten Pigmenten sind Titandioxid, Aluminiumsilica,t, Talcum, Ruß, Zinkoxid, Barium- oder Strontiumchromat, Eisenoxide, Bleioxide und farbige Pigmente, wie Cadmiumgelb, Cadmiumrot, Chromgelb und Mischungen von Pigmenten. Wenn die Zusammensetzungen Pigmente enthalten, kommen in der Regel Pigmentmengen von bis zu 50 Gew.%, bevorzugt 25 bis 40 Gew.% in Betracht, bezogen auf das Gesamtgewicht von Pigment, Polymerisatlatex (Feststoffe) und carboxylgruppenhaltigern Polyäther (Feststoff).
Die wäßrige Zusammensetzung gemäß der Erfindung kann auch geringe Mengen, z.B. bis zu etwa 15 Gew.%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, an organischen Lösungsmitteln enthalten. Derartige Lösungsmittel kann man entweder dem Polymerisatlatex während oder nach der Emulsionspolymerisation oder bei der Herstellung des carboxylgruppenhaltigen Polyäthers zugeben. Diese Lösungsmittel sollten so ausgewählt werden, daß sie die Theologischen Eigenschaften der Zusammensetzung und die Trocknungsgeschwindigkeiten der aufgetragenen überzugsmasse und die Integrität des Über-
709821/1051
zugsfilmes nicht beeinträchtigen. Als derartige Lösungsmittel werden im allgemeinen Kohlenwasserstoffe bevorzugt, obwohl auch beständige (nicht-reaktionsfähige) Ester, Ketone, Äther, Ätherester, nitroaliphatische Kohlenwasserstoffe und andere Lösungsmitteltypen verwendet werden können.
Wie bereits festgestellt wurde, ist die wäßrige Zusammensetzung in der Regel schwach alkalisch, doch kann der pH-Wert durch Zugabe von alkalischen Materialien, insbesondere Aminen, auch noch weiter erhöht werden, um einen pH-Wert einzustellen, der für die Auftragung eines Films der fertigen Emulsion auf das Substrat am besten geeignet ist. Im allgemeinen wird ein pH zwischen etwa 7»5 und 9 bevorzugt. Die Einstellung des pH-Wertes kann besonders nützlich sein, um die Verträglichkeit der verschiedenen Komponenten der Zusammensetzung zu fördern.
Für den Transport und die Lagerung können konzentriertere Zusammensetzungen verwendet werden, die dann am Ort des Verbrauchs auf die gewünschte Konzentration mit Wasser verdünnt werden können.
Die Überzugsmassen nach der Erfindung können auf die verschiedenartigsten Substrate durch beliebige Verfahren wie Aufstreichen, Sprühen, Tauchen und dergleichen aufgetragen werden. Als Beispiele von besonders interessierenden Substraten seien Eisen, Stahl, Kupfer, Messing, Aluminium, Chrom und Nickel genannt; ferner Glas, Porzellan und andere glasartige Materialien.
Die Zusammensetzungen nach der Erfindung sind besonders als Grundiermittel für aufgewickelte Materialien aus galvanisiertem Stahl geeignet. Sie stellen eine ausgezeichnete Feuchtigkeitssperre für den galvanisierten Stahl dar, wenn dieser mit einem Deckanstrich aus einer Emulsion eines Acrylpolymerisats versehen wird. Außerdem ist die Haftung zwischen der Grundierung aus den Zusammensetzungen gemäß der Erfindung und dem Stahl und dem Deckstrich aus Acryl-
polymerisat ausgezeichnet.
709821/1051
Nachdem die Zusammensetzungen gemäß der Erfindung auf ein Substrat aufgetragen worden sind, wird der erhaltene Film durch übliche Trockenverfahren, wie z.B. Mikrowellen, getrocknet oder sogar eingebrannt. Das Einbrennen wird durch Erwärmen auf Temperaturen von 150 bis 4500C für einen Zeitraum von mindestens 10 Sekunden erreicht. Die Dicke des trocknen Überzugs kann in Abhängigkeit von der Überzugsmasse und den Trocknungsbedingungen schwanken. In der Regel liegt sie zwischen etwa 5 und 12,7 Mikron.
Wie bereits festgestellt wurde, kann die wäßrige Zusammensetzung nach der Erfindung zur Herstellung eines Grundierfilms verwendet werden. Nachdem der Grundierfilm getrocknet worden ist, kann ein Deckfilm auf den Grundierfilm aufgetragen werden. Als Deckfilme sind besonders Filme auf Basis von hochmolekularen Acrylpolymerisaten, die in wäßriger Emulsion hergestellt wurden, von Interesse. Diese Acrylpolymerisate sind in der Regel von dem vorstehend beschriebenen Typ. Sie können.gegebenenfalls auch ein Vernetzungsmittel, wie ein Melaminharz, enthalten. Nachdem der Deckanstrich aufgetragen worden ist, wird er in üblicher Weise getrocknet. Üblicherweise ist der Deckanstrich dicker als der Grundieranstrich, so daß zu seiner Trocknung etwas längere Zeiträume erforderlich sind. In der Regel liegt die Dicke des Deckanstrichs bei 12,7 bis 25,4 Mikron.
Die Erfindung wird in den folgenden Beispielen noch näher . erläutert. Alle Angaben über Teile und Prozentsätze sind Gewichtsangaben, falls nicht ausdrücklich etwas anderes angegen ist.
Beispiel 1 Teil A - Carboxylgruppenhaltlger Polyäther
Es wird ein carboxylgruppenhaltiger Polyäther hergestellt, indem ein Polyepoxid mit einer Epoxidäquivalenz von größer
7 09821/1051
is-
als 1 aus dem folgenden Ansatz umgesetzt und dann hydrolysiert wird:
Ansatz Gewichtsteile
para-Hydroxymethylbenzoat 22,0
Bisphenol A 100,0
Epoxyharz ' 200,0
Äthylenglycolmonobutyläther 173,4
KOH-Schuppen 8,0
entionisiertes Wasser 8,0
Phosphorsäure 16,4
Dimethyläthanolamin 9,7
entionisiertes Wasser 421,0
' Handelsübliches Epoxyharz auf Basis von Epichlorhydrin und Bisphenol A mit einem Epoxidaquivalenzgewicht von etwa 193-203 ("EPOn 829" von Shell Chemical Company).
Para-Hydroxymethylbenzoat, Bisphenol A und das Epoxyharz wurden in ein geeignetes Reaktionsgefäß gegeben und auf 1770C erwärmt und bei dieser Temperatur für 1 Stunde gehalten. Der Äthylenglycolmonobutyläther wurde dann zugegeben und die Reaktionsmischung wurde auf 990C abgekühlt. Die KOH-Schuppen wurden in einem ersten Teil des entionisierten Wassers gelöst und diese Lösung wurde zur Verseifung des Methylesters zugegeben. Dann wurde Phosphorsäure zum Neutralisieren des Kaliumsalzes zugegeben und die Reaktionsmischung wurde filtriert, um das Kaliumphosphat zu entfernen. Das Filtrat wurde dann durch Zugabe von Dimethyläthanolamin solubilisiert und mit dem zweiten Teil des entionisierten Wassers verdünnt, so daß eine Lösung mit einem Feststoff gehalt von 32.,5% entstand, die eine Gardner-Holdt-Viskosität von Z- (gemessen bei 230C) hatte. Das Produkt hatte eine Säurezahl von 6,6 und einen pH-Wert von 8,5.
709821/1051
Teil B - Polymerisatlatex
Es wurde ein Latex eines hochmolekularen Acrylpolymerisats aus folgendem Ansatz hergestellt:
Ansatz Gewichtsteile
Eisacrylsäure 30,33
Dimethyläthanolamin 27,22
entionisiertes ¥asser 2340,38
Natriumlauralsulfat 24,40
2-Äthylhexylacrylat 499,80
Styrol 378,69
Methylmethacrylat 605,75
Natriumbicarbonat 1,85
Ammoniumpersulfat 5,63
Die Acrylsäure wurde in das Reaktionsgefäß eingebracht und unter Rühren auf 820C erwärmt. Das entionisierte Wasser wurde langsam zugegeben, woran sich die Zugabe von Natriumlauralsulfat anschloß. Das 2-Äthylhexylacrylat wurde dann langsam zugegeben, wobei die Temperatur in dem Reaktionsgefäß zwischen 77 und 820C gehalten wurde. Die Zugabe des 2-Äthylhexylacrylats erstreckte sich über einen Zeitraum von 5 Stunden. Nach 2,5 Stunden dieser Zugabe wurde die Zugabe von Styrol aufgenommen und im Verlauf von 2,5 Stunden beendigt. Nach der Zugabe von 2-Äthylhexylacrylat und Styrol wurden Methylmethacrylat, Natriumbicarbonat und Ammoniumpersulfat in das Reaktionsgefäß eingebracht und die Reaktionsmischung wurde 1 Stunde bei 77 bis 820C gehalten. Die Reaktionsmischung wurde dann mit Dimethyläthanolamin neutralisiert und der pH-Wert wurde auf 8,5 bis 9,0 eingestellt. Der Latex hatte einen Feststoffgshalt von 38,9%, eine Viskosität von 600 cp, gemessen bei 23°C, und 20 upm unter Verwendung einer Spindel Nr. 3. Die Säurezahl des Latex lag bei 6,96. Das Molekulargewicht des Acrylpolymerisats betrug etwa 1.000.000, bestimmt als Gewichtsmittel nach der Gelpermeations-Chromatographie.
709821/1051
Teil C - Pigmentformulierung
Es wurde eine Pigmentformulierung aus folgendem Ansatz hergestellt:
Ansatz . Gewichtsteile
Diäthylenglycolmonobutylather 29,96
entionisiertes Wasser 9ι99
Dimethyläthanolamin 4,99
Acrylpolymerisat ' 24,97
flüüsiger Entschäumer 2' 2,00
Strontiumchromat 29,96
Titandioxid 119,84
' Handelsübliches Pigmentdispergiermittel auf Basis eines Mischpolymerisats von Butylacrylat, Methylmethacrylat, Styrol und Acrylsäure, Hersteller Rohm and Haas Company.
2) 1 Hersteller Drew Chemical.
Der Ansatz wurde in einer Sandmühle auf eine Feinheit nach Hegman von 7,5 zerkleinert. 251,67 Gewichtsteile der Pigmentformulierung wurden dann mit 29,96 Gewichtsteilen Wasser zu einer Pigmentpaste verdünnt. *
Teil D - Formulierung der Überzugsmasse
Es wurde eine überzugsmasse aus folgendem Ansatz formuliert:
Ansatz Gewichtsteile
Carboxylierter Polyäther von Teil A . 501,22
Latexpolymerisat von Teil B 167,78
entionisiertes Wasser 49,94
Pigmentpaste von Teil C 251,67
Der carboxylierte Polyäther, der Polymerisatlatex und das entionisierte Wasser wurden in ein Re J.ttonsgefäß eingeführt
709821 /1051
und die Pigmentpaste wurde langsam unter Rühren zugegeben. Die erhaltene Zusammensetzung hatte einen Feststoffgehalt an Gesamtharz von 40,1$. Beim Auftragen auf eine galvanisierte Stahloberfläche und Einbrennen für 60 Sekunden bei 121-135°C wurde ein Grundierüberzug von ausgezeichneter Beständigkeit gegen Feuchtigkeit erhalten. Beim Auftragen eines Deckanstrichs aus einem Latex eines hochmolekularen Acrylpolymerisats auf Basis von Butylacrylat, Acrylsäure und Methylmethacrylat (AC 658 von Rohm and Haas Company) wurde eine ausgezeichnete Haftung zwischen dem Deckanstrich und dem Grundieranstrich festgestellt, nachdem der Deckanstrich 80 Sekunden bei etwa 260°C gehärtet worden war.
Vergleichsversuch
Es wurde eine wäßrige Zusammensetzung nach der Erfindung, die ein hochmolekulares, wasserunlösliches Acrylpolymerisat und einen carboxylgruppenhaltigen Polyäther enthielt, mit zwei anderen wäßrigen Zusammensetzungen verglichen. Eine dieser Zusammensetzungen enthielt ein niedermolekulares wasserdispergierbares Acrylpolymerisat in Kombination mit einem carboxylgruppenhaltigen Polyäther und die zweite enthielt zusätzlich noch 10 Gew.% eines Melaminformaldehydharzes als Vernetzer.
Die wäßrige Zusammensetzung nach der Erfindung, die in der folgenden Tabelle als Zusammensetzung E bezeichnet wird, enthielt etwa 37% Harzfeststoffe und wurde wie folgt hergestellt:
Ansatz · Gewichtsteile
Carboxylgruppenhaltiger Polyäther
gemäß Beispiel I-A 63
Hochmolekulares wasserunlösliches Acrylpolymerisat gemäß Beispiel I-B 54,2
Pigmentpaste ' 45,0
709821/10 51
Die erste Vergleichszusammensetzung, die als Zusammensetzung F bezeichnet wird, enthielt etwa 31% Harzfeststoffe und wurde aus folgendem Ansatz hergestellt:
Ansatz Gewichtsteile
Carboxylgruppenhaltiger Polyäther
gemäß Beispiel I-A 63,5
Niedermolekulares wasserdispergierbares
Acrylpolymerisat 2) 67,3
Pigmentpaste ' 45,0
Dimethyläthanolamin 0,5
entionisiertes Wasser 28,0
Die zweite Vergleichszusammensetzung, die als Zusammensetzung G bezeichnet wird, enthielt etwa 3196 Harzfeststoffe und wurde aus folgendem Ansatz hergestellt:
Ansatz ' Gewichtsteile
Carboxylgruppenhaltiger Polyäther
gemäß Beispiel I-A 57,1
Niedermolekulares wasserdispergierbares
Acrylpolymerisat 2) 60,6
Pigmentpast ' 45,0
Dimethyläthanolamin 0,5
entionisiertes Wasser 25,0
Melaminharz ' 5,0
' Die Pigmentpaste wurde aus folgendem Ansatz hergestellt:
Ansatz Gewichtsteile
Diäthylenglycolmonobutyläther - 26,0
entionisiertes Wasser m 132,5
Dimethyläthanolamin 6,5
Acrylpolymerisat ' 143,0
flüssiger Entschäumer ^' 5,0
Strontiumchromat 60,0
Titandioxid 240,2
709821/1051
' Handelsübliches Pigmentdispergiermittel auf Basis eines Mischpolymerisats von Butylacrylat, Meiäiylmethacrylat, Styrol und Acrylsäure, Hersteller Rohm and Haas Company.
' Hersteller Drew Chemical.
2) ' Das niedermolekulare wasserdispergierbare Acrylpolymerisat wurde erhalten durch Polymerisieren von 33% 2-Äthylhexylacrylat, 25% Styrol, 36% Methylmethacrylat und 6% Acrylsäure. Es hatte ein mittleres Gewichtsmolekulargewicht von etwa 100.000 und war mit Dimethyläthanolamin solubilisiert.
^' Ein handelsübliches Melaminharz, von dem angenommen wird, daß es eine 80%ige Lösung eines teilweise mit Isopropylalkohol alkylierten Melaminformaldehydkondensates in Isopropylalkohol ist (MM-83 Hersteller Rohm and Haas Company)
Vorbehandelte, heiß -getauchte, galvanisierte Stahlbleche (BONDERITE ^ 1303) von einer Dicke von 0,635 mm wurden mit den charakterisierten Zusammensetzungen unter Verwendung eines drahtumwundenen Ziehstabes in einer derartigen Weise beschichtet, daß nach dem Einbrennen für 30 Sekunden bei 2600C Grundierüberzüge von einer Dicke von 8 Mikron entstanden.
Die grundierten Bleche wurden dann mit einem Deckanstrich eines Latex eines hochmolekularen Acrylpolymerisats versehen, wobei der Latex ein Verschnitt im Verhältnis von 2:1 (bezogen auf Feststoffgehalt) von zwei handelsüblichen hochmolekularen Acrylpolymerisaten war. Beide Polymerisate waren Mischpolymerisate aus Butylacrylat, Acrylsäure und Methylmethacrylat (AC-658 und AC-604 Herstelle! Rohm and Haas Company). Der Decküberzug wurde bei 260°C etwa 75 Sekunden eingebrannt und hatte dann eine Dicke von etwa 18 Mikron. Die fertig beschichteten Bleche wurden auf ihre Flexibili-
709821/1051
- ar -
-tat, Verhalten in feuchter Atmosphäre, Verhalten gegenüber Salzsprühungen und ihre Lösungsmittelbeständigkeit geprüft, Die Ergebnisse sind in der folgenden Tabelle angegeben.
Prüfung und Bewertung der beschichteten Bleche
Zusammens etzungen E 4) 2H gut F G
Test 4B
Flexibilität 0 . 2H befrie 2 1
4Τ Biegung ' 3 digend 4 4
Trockne Wärme '
40 in.-Ib. Umkehrschlag-
zähigkeit 3)
5 ausge befrie 5 6
Verhalten in feuchter Atmosphäre zeichnet digend
Bleistifthärte 5^ 1
vor der Einwirkung ausge 2H 2H
nach der Einwirkung zeichnet 6B 6B
nach 3 Tagen Erholung B 2H
Haftung (Nickel) 6^ gut
vor der Einwirkung
Grundierung zu Substrat ausge ausge
zeichnet zeichnet
Decküberzug zu Grun 9/8
dierung 8/6 befrie
digend
gut
nach der Einwirkung befrie-"
Grundierung zu Substrat 8/7 digend befrie
8/5 digend
Decküberzug zu Grun 82% sehr
dierung ..30 schlecht schlecht
nach 3 Tagen Erholung gut
Grundierung zu Substrat ausge
zeichnet
Decküberzug zu Grun sehr
dierung schlecht gut
Salzsprühung ''
Vorderseite 9/5
Korros ion/Haftung 6/7 9/7
' Biegung
Korros ion/Haftung
5/7
Schnittkante 8/6
Korrosion/Haftung 8/6 7/6
Ritzung
Korros ion/Haftung
76% 6/7
Gesamtschutz 8) 2 75%
Lösungsmittelbeetändigkeit 9^ 36
709821/1051
1%
' Die Arbeitsweise zur Bestimmung der T-Biegung ist wie folgt:
(a) Das zu prüfende beschichtete Blech hat die Dimensionen 5 x 12,7 cm mit einer 5 cm Kante parallel zur Körnung des Metalls.
(b) Die 5 cm Kante wird etwa 1,3 cm in eine Schraubhacke, die zum Zusammenpressen und Biegen des Testbleches ohne die überzogene Oberfläche zu verkratzen geeignet ist, eingeführt. Die überzogene Oberfläche weist von der Prüfperson weg.
(c) Die Schraubhacke wird geschlossen.
(d) Unter Verwendung der Fingerspitzen wird das Metall
■ gegen die Prüfperson so gebogen, daß eine etwa 90°-Biegung entsteht.
(e) Das Blech wird aus der Schraubhacke entfernt und unter Verwendung der Finger vollständig gebogen. Dies ist eine OT-Biegung.
(f) Das Blech wird in die Hacke erneut etwa 0,63 cm eingeführt, so daß die überzogene Oberfläche von der Prüfperson wegweist.
(g) Die Hacke wird geschlossen.
(h) Die Stufen (d) bis (g) werden wiederholt. Es entsteht eine IT-Biegung. Die Stufen (d) bis (g) werden wiederholt, bis eine 4T-Biegung entstanden ist.
(i) Es wird ein Streifen eines Klebebandes (SCOTH brand cellophane tape No. 600) fest über die Biegung gepreßt und scharf abgezogen.
(j) Unter Verwendung einer Linse mit einer 5- bis 10-fachen Vergrößerung wird die Biegung auf Rißbildung und Ablösung geprüft. Die Bewertungen liegen im Bereich von 0 bis 9» wobei 0 die beste Bewertung bedeutet, d.h.,daß keine Rißbildung und Ablösung beobachtet wird.
J Die Flexibilität der Überzüge in trockner Wärme wird ge messen, indem das überzogene Substrat einer 4T-Biegung unterzogen wird und dann 35 Minuten auf 820C bei einer
709821 /1051
relativ niedrigen Feuchtigkeit von etwa IO bis 15% ausgesetzt wird. Die Bewertungen liegen wieder bei 0 bis 9, wobei 0 die beste Bewertung ist, d.h., daß keine Rißbildung oder Ablösung nach dem Biegen und Einwirken der trocknen Wärme beobachtet wird.
·" Die Umkehrschlagzähigkeit wurde mit einem "Gardner Impact Tester" gemessen. Die Bleche wurden einer Beanspruch von "40 inch-pounds" auf der Gegenseite, d.h. der nicht überzogenen Seite, unterworfen. Ein Streifen des gleichen Klebebands wie bei der Prüfung der T-Biegung wurde auf der überzogenen Seite fest auf die Schlagstelle gepreßt und scharf abgezogen. Mit einer Linse mit einer 5- bis 10-fachen Vergrößerung wurde die Schlagstelle danach auf Rißbildung und Ablösung geprüft. Die Bewertungen lagen bei O bis 10, wobei 0 die beste Bewertung war.
Zur Prüfung der Härte und der Haftung wurden die überzogenen Bleche vor und nach dem Aussetzen für 1000 Stunden in einem Raum mit einer relativen Feuchtigkeit von 10050 bei 38°C untersucht.
"*' Die Bleistifthärte wurde bestimmt, indem eine Reihe von Standardstiften mit unterschiedlicher Härte verwendet wurde, wobei H der härteste und B der weicheste Stift war. Die überzogenen Bleche wurden mit den Stiften in der Reihenfolge von zunehmender Härte geritzt, bis der Überzug angekratzt wurde. Ziffern vor dem H zeigen mit steigender Höhe eine größere Härte an; so ist z.B. 2H härter als IH. Stifte aus der B-Reihe werden mit steigender Zahl weicher; so ist z.B. 6B weicher als 4B. Die Härtewerte wurden vor, unmittelbar danach und 3 Tage nach der Feuchtigkeitseinwirkung gemessen.
' Beim Nickelhafttest wird der Überzug mit einer neuen Nickelmünze bearbeitet um festzustellen, wie fest der
709821 /1051
Überzug haftet. Diese Haftung wird vor, unmittelbar danach und 3 Tage nach der Feuchtigkeitseinwirkung durchgeführt.
'' Die Beständigkeit gegenüber Salzsprühung wird durchgeführt, indem die überzogenen Proben in einen Salzdampfraum gegeben werden und einer Salzdampf sprühung gemäß ASTM B-117-62 für 1000 Stunden unterworfen werden. Es werden sowohl die Korrosion als auch die Haftung der Überzüge auf den Blechen gemessen. Die Korrosion und die Haftung werden mit 0 bis 9 bewertet, wobei 9 der beste Wert ist. Die Korrosion und die Haftung werden nicht nur für den Umfang der Korrosion und den Verlust der Haftung, sondern auch auf Intensität geprüft. Die Korrosions- und Haftungswerte auf der Stirnfläche der Fläche sind aus sich heraus verständlich. Für die Biegewerte werden die Bleche zu einem etwa 5 bis 6 T gebogen und die Korrosion und der Verlust der Haftung wird in dem Biegebereich gemessen. Die Schnittkantenmessungen werden bestimmt, indem das überzogene Blech an seiner Kante geschnitten wird und die Korrosion an dieser Schnittkante ermittelt wird. Die Ritzmessungen werden erhalten,· indem Ritzungen über die beschichtete Oberfläche des Bleches mit einer Rasierklinge durchgeführt werden und die Korrosion und Haftung entlang dieser Ritzlinie gemessen wird.
Der Gesamtschutz ist ein Mittelwert der Korrosion und Haftung auf der Stirnfläche, der Biegung, der Schnittkante und im Ritzbereich, wobei 9 der beste Wert ist, entsprechend keiner Korrosion und keinem Haftungsverlust.
Die Lösungsmittelbeständigkeit wird gemessen, indem überzogene Proben mit einem mit Methyläthylketon gesättigten Tuch gerieben werden. Die überzogenen .Substrate werden Doppelreibungen unterworfen, bis der Überzug entfernt ist.
709821 /1051

Claims (18)

Patentansprüche:
1. Wäßrige Polymerisatzusammensetzung, dadurch gekennzeichnet , daß sie eine Mischung enthält von
(A) einem hochmolekularen wasserunlöslichen Polymerisat und
(B) einem carboxylierten Polyäther aus der Umsetzung und Hydrolyse von
(1) einem Polyepoxid mit einer Epoxidäquivalenz von größer als 1,0 und
(2) einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe und mindestens einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe.
2. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß sie 20 bis 80 Gew.% von (A) und 80 bis 20 Gew.% von (B) enthält, wobei die Prozentsätze auf das Gesamtgewicht von (A) und (B) bezogen sind.
3. Zusammensetzung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet , daß sie etwa 30 bis 40 Gew.% Harzfeststoffe enthält.
4. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß sie zusätzlich ein Pigment enthält.
5. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymerisat ein mittleres Gewichtsmolekulargewicht von mindestens 100.000 hat.
6. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Polymerisat in Latexform vorliegt und eine Micellteilchengröße von etwa 0,1 bis 1,0 Mikron hat.
709821/1051
ORIGINAL INSPECTED
7. Zusammensetzung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet , daß das Polyepoxid ein Polyglycidyläther eines Polyphenols ist.
8. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß (2) der allgemeinen Formel
(HO)n - R - (W)n
entspricht, in der η und m ganze Zahlen von mindestens 1 sind, R ein organischer Rest mit mindestens einem Arylrest ist, wobei mindestens eine der Hydroxylgruppen an mindestens eine der Arylgruppen von R gebunden ist und wobei W eine zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbare Gruppe ist.
9. Zusammensetzung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß ¥ -COOR1, -C0N(R")2 oder -CN ist, wobei R ein organischer Rest mit mindestens einem Alkylrest mit 1 bis 5 Kohlenstoffatomen ist und R" Wasserstoff, ein Alkylrest mit 1 bis 4 Kohlenstoffatomen oder eine Mischung davon ist.
10. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß (2) ein Alkylester der Hydroxybenzoesäure ist.
11. Zusammensetzung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß der Alkylester der Hydroxybenzoesäure Methyl-p-hydroxybenzoat ist.
12. Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß (2) ein Alkylester von 4,4-Bis(p-hydroxyphenyl)pentansäure ist.
709821/1051
13· Zusammensetzung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß das Äquivalenzverhältnis der Ep oxy gruppen des Polyepoxide zu den Hydroxylgruppen von (2) zwischen 1,0:0,2 bis 1,3 liegt.
14. Zusammensetzung nach Anspruch. 1, dadurch gekennzeichnet , daß (B) durch ein Metallhydroxid, Ammoniak, Amin oder eine quaternäre Ammoniumverbindung hydrolysiert worden ist.
15· Verfahren zur Herstellung eines Mehrschichtüberzuges auf einem Substrat unter Aufbringen eines Grundierfilms, Trocknen des Grundierfilms und Aufbringen eines Deckfilms auf dem getrockneten Grundierfilm, dadurch gekennzeichnet , daß zur Herstellung des Grundierfilms eine wäßrige Polymerisatzusammensetzung verwendet wird, die eine Mischung enthält von
(A) einem hochmolekularen wasserunlöslichen Polymerisat und .
(B) einem carboxylierten Polyäther aus der Umsetzung und Hydrolyse von '
(1) einem Polyepoxid mit einer Epoxidäquivalenz von größer als 1,0 und
(2) einer Verbindung mit mindestens einer phenolischen Hydroxylgruppe und mindestens einer zu einer Carboxylgruppe hydrolysierbaren Gruppe.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß der Deckfilm aus einem hochmolekularen Acrylpolymerisat besteht.
17. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß das Substrat ein Metall ist.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet , daß das Metall galvanisierter Stahl ist.
709821/1061
19- Verfahren nach Anspruch 15» dadurch gekenn zeichnet , daß der Grundierfilm durch Erwärmen auf 150 bis 45O0C getrocknet und gehärtet wird·
709821/1051
DE2652360A 1975-11-20 1976-11-17 Wäßrige Polymerisat-Polykondensat-Mischung Granted DE2652360B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/634,005 US4098740A (en) 1975-11-20 1975-11-20 Aqueous acrylic-carboxylated polyether compositions

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2652360A1 true DE2652360A1 (de) 1977-05-26
DE2652360B2 DE2652360B2 (de) 1978-08-03
DE2652360C3 DE2652360C3 (de) 1979-04-05

Family

ID=24542049

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2652360A Granted DE2652360B2 (de) 1975-11-20 1976-11-17 Wäßrige Polymerisat-Polykondensat-Mischung

Country Status (8)

Country Link
US (2) US4098740A (de)
JP (1) JPS5263940A (de)
AU (1) AU508121B2 (de)
CA (1) CA1067236A (de)
DE (1) DE2652360B2 (de)
FR (1) FR2332299A1 (de)
GB (1) GB1570504A (de)
IT (1) IT1070091B (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5339752A (en) * 1976-09-24 1978-04-11 Mita Industrial Co Ltd Transfer sheet and method of preparing same
US4329401A (en) * 1978-02-17 1982-05-11 The Standard Oil Company Metal coatings from nitrile copolymer latexes
US4238535A (en) * 1978-02-17 1980-12-09 Standard Oil Company Can coatings from nitrile copolymer latexes
US4243707A (en) * 1979-06-11 1981-01-06 Standard Oil Company Adhesion promoter for acrylonitrile copolymer latex coatings
US4303581A (en) * 1980-07-16 1981-12-01 Ppg Industries, Inc. Water dispersed primer-surfacer composition
US4431763A (en) * 1982-08-31 1984-02-14 Minnesota Mining And Manufacturing Company Flexible solvent barrier coating
GB8315609D0 (en) * 1983-06-07 1983-07-13 Ici Plc Coating compositions
FR2561234A1 (fr) * 1984-03-16 1985-09-20 Bouvet Vernis Procede de traitement de recipients en verre avec un vernis protecteur et vernis de protection mis en oeuvre
US4731290A (en) * 1986-09-11 1988-03-15 E. I. Du Pont De Nemours And Company Process for improving the appearance of a multilayer finish
US4839444A (en) * 1986-12-29 1989-06-13 Essex Group, Inc. High solids enamel
US5419929A (en) * 1990-04-10 1995-05-30 Nippon Oil And Fats Company, Limited Thermosetting compositions, thermal latent acid catalysts, methods of coating and coated articles
DE4101696A1 (de) * 1991-01-22 1992-07-23 Bayer Ag Verwendung von zweikomponenten-systemen zur herstellung von einbrennbeschichtungen
US5523039A (en) * 1994-05-04 1996-06-04 Mantrose Haueser Company Process for stiffening hats
US5451627A (en) * 1994-07-21 1995-09-19 Rohm And Haas Company Aqueous fast drying aerosol coating composition comprising a blend of acrylic polymers
US5955532A (en) * 1997-07-17 1999-09-21 E. I. Du Pont De Nemours And Company Aqueous coating composition of a self-stabilized crosslinked latex
US7128781B1 (en) 2002-08-29 2006-10-31 Carpentercrete, Llc Cementitious compositions and methods of making cementitious compositions
US7147706B1 (en) 2002-08-29 2006-12-12 Carpentercrete, Llc Cementitious compositions and methods of making cementitious compositions
US8859106B2 (en) * 2005-03-31 2014-10-14 Basf Se Use of polypeptides in the form of adhesive agents
US20070098920A1 (en) * 2005-09-30 2007-05-03 Fujifilm Corporation Optical film, polarizing plate and liquid crystal display
ES2524433T3 (es) * 2009-04-03 2014-12-09 Akzo Nobel Coatings International B.V. Revestimiento en polvo resistente a la corrosión y al desconchado

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3403088A (en) * 1964-05-18 1968-09-24 Ppg Industries Inc Electrodeposition of water-dispersed acrylic interpolymers
US3960795A (en) * 1974-08-13 1976-06-01 Ppg Industries, Inc. Hydrolyzed reaction product of a polyepoxide with a phenolic compound having a group hydrolyzable to carboxyl

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5263940A (en) 1977-05-26
IT1070091B (it) 1985-03-25
FR2332299A1 (fr) 1977-06-17
DE2652360B2 (de) 1978-08-03
GB1570504A (en) 1980-07-02
AU1968276A (en) 1978-05-25
DE2652360C3 (de) 1979-04-05
FR2332299B1 (de) 1980-10-10
AU508121B2 (en) 1980-03-13
US4140836A (en) 1979-02-20
CA1067236A (en) 1979-11-27
US4098740A (en) 1978-07-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2652360C3 (de)
DE69809582T2 (de) Stabile schaumarme wässrige polymerzusammensetzungen enthaltend polyalkylenimin
DE2545108C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer Überzugsmasse in Form einer wäßrigen Dispersion oder Lösung und ihre Verwendung
DE3006175C3 (de) Überzugsharzmasse in Form einer wäßrigen Dispersion
DE69715404T2 (de) Oberflächenaktive mittel enthaltende acetoacetoxy funktionelle und enamin funktionelle polymere
DE2640967C2 (de) Verfahren zur Herstellung von hitzehärtbaren, selbstvernetzenden Harzen
DE3133193C2 (de)
DE19809443B4 (de) Verwendung eines wasserlöslichen Acrylharzes zur Herstellung einer Harzzusammensetzung und deren Verwendung innerhalb einer Beschichtungszusammensetzung
DE2531960A1 (de) Waessriges bad fuer die elektrische abscheidung eines kationischen harzes
EP0473148A1 (de) Wasserverdünnbares Copolymerisat, dessen Herstellung und Verwendung, sowie wässrige Überzugsmittel
DE2935067C2 (de) Elektroabscheidbare Grundiermassen
DE3544337A1 (de) Polymerisatdispersionen, verfahren zu ihrer herstellung, sowie deren anwendung als bindemittel
DE69507904T2 (de) Verfahren zur herstellung von wässrigen beschichtungszusammensetzungen aus thermoplastischen polyhydroxyetherharzen mit enger polydispersität
DE2349154C2 (de) Ein- oder mehrstufiges Verfahren zur Herstellung von Harzen
DE60116767T2 (de) Wässrige bindemittelzusammensetzung
DE69501992T2 (de) Verfahren zur Reduktion von Mikro-Schaum in einer durch Sprühen aufgetragenen, wässerigen Zusammensetzung
EP0155589B1 (de) Verfahren zur Einbrennbeschichtung von Oberflächen fester Stoffe
EP0605494B1 (de) Verfahren zur herstellung einer wässrigen beschichtungszusammensetzung
DE3235044C2 (de) Kationische Acryllatexzusammensetzung und ihre Verwendung
DE2658118C2 (de) Wäßrige Harzdispersionen
DE3446178A1 (de) Wasserverduennbare anstrichzusammensetzung, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung zum beschichten von behaeltern fuer nahrungsmittel
DE2325177A1 (de) Hitzehaertbares anstrichmittel in form einer waessrigen dispersion oder loesung
DE3101892A1 (de) Verfahren zur herstellung von waessrigen kunststoffdispersionen mit hohem pigmentbindevermoegen
DE69816803T2 (de) Verfahren zur herstellung einer beschichtungsstoffzusammensetzung
DE69119134T2 (de) Wässrige Emulsionspolymere, hergestellt mit vernetzbaren nichtionischen Emulgiermitteln

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee