DE2651108B2 - Elektrische Kontaktvorrichtung - Google Patents

Elektrische Kontaktvorrichtung

Info

Publication number
DE2651108B2
DE2651108B2 DE2651108A DE2651108A DE2651108B2 DE 2651108 B2 DE2651108 B2 DE 2651108B2 DE 2651108 A DE2651108 A DE 2651108A DE 2651108 A DE2651108 A DE 2651108A DE 2651108 B2 DE2651108 B2 DE 2651108B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
inner sleeve
contact device
wire
electrical contact
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2651108A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2651108C3 (de
DE2651108A1 (de
Inventor
Herbert K. Bainbridge Uhlig
Clifford R. Waldron
Karl W. Yonkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bendix Corp
Original Assignee
Bendix Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bendix Corp filed Critical Bendix Corp
Publication of DE2651108A1 publication Critical patent/DE2651108A1/de
Publication of DE2651108B2 publication Critical patent/DE2651108B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2651108C3 publication Critical patent/DE2651108C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • H01R4/20Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping using a crimping sleeve
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/10Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation
    • H01R4/18Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation effected solely by twisting, wrapping, bending, crimping, or other permanent deformation by crimping
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/04Pins or blades for co-operation with sockets
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/02Contact members
    • H01R13/15Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure
    • H01R13/187Pins, blades or sockets having separate spring member for producing or increasing contact pressure with spring member in the socket
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S439/00Electrical connectors
    • Y10S439/948Contact or connector with insertion depth limiter
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49002Electrical device making
    • Y10T29/49117Conductor or circuit manufacturing
    • Y10T29/49174Assembling terminal to elongated conductor
    • Y10T29/49181Assembling terminal to elongated conductor by deforming
    • Y10T29/49183Assembling terminal to elongated conductor by deforming of ferrule about conductor and terminal

Landscapes

  • Connections Effected By Soldering, Adhesion, Or Permanent Deformation (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)
  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine elektrische Kontaktvorrichtung zur Verwendung von Steckverbindern mit einem Mantel oder Gehäuse, mit mehreren Kontakten, von denen jeder mit einzelnen eintretenden Drähten verbunden ist, und mit einer nichtleitenden Einsatzanordnung zum festen oder abnehmbaren Befestigen der elektrischen Kontakte im Steckverbindermantel. Die Erfindung betrifft eine elektrische Kontaktvorrichtung gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Elektrische Steckverbinder werden bei der Meßgeräteausrüstung verwendet zum Miteinanderverbinden der Vielzahl von elektrische Energie und Signale übertragenden Drähten innerhalb und zwischen verschiedenen elektrischen Instrumenten im System oder in den Systemen. Da die elektronischen Systeme immer komplexer werden, werden sie im Raumfahrtbereich miniaturisiert zur Verminderung ihres Gewichts und ihrer Größe. Folglich müssen auch die die Systeme miteinander verbindenden elektrischen Steckverbinder in ihrer Abmessung verkleinert werden. In einigen Fällen nehmen elektrische Steckverbinder, deren Durchmesser nicht größer als einige wenige Zentimeter ist (Miniaturverbindungsstecker genannt) Hunderte von elektrischen Kontakten auf, die Hunderte von Drähten miteinander verbinden. Jeder zu einem solchen Steckverbinder gehörende Kontakt oder Draht ist ziemlich klein (etwa 13 mm lang bei einem Durchmesser von etwa 2,3 mm). Die an diese Kontakte angeschlossenen Drähte haben im allgemeinen einen Durchmesser von weniger ais etwa 1,0 mm.
Im allgemeinen ist jeder Kontakt innerhalb des Steckverbinders entfernbar, so daß er (durch Pressen) an einen eintretenden Draht angeschlossen werden kann, wenn die elektrische Anlage eingebaut wird. Jeder zum Steckverbinder kommende Draht wird am Kontakt befestigt durch Einsetzen des elektrischen Drahts in eine axiale öffnung in einem Ende des Kontakts und durch anschließendes Pressen des Kontakts auf den Draht zur Erzielung einer elektrischen und mechanischen Verbindung. Der Preßvorgang erfolgt durch ein allgemein bekanntes zangenartiges Werkzeug, das beim Zusammendrücken einen Druck gleichzeitig auf zwei Paare von diametral gegenüberliegenden Stellen am Umfang des Kontakts ausübt und die Kontaktwand in den im Kontakt gelegenen Draht hinein verformt. Nach dem Preßvorgar.g wird jeder Kontakt in den Steckverbindereinsatz eingesetzt, wo er von einem Kontakthaltemechanismus gehalten wird.
Im allgemeinen werden elektrische Kontakte aus Metallmaterial hergestellt und werden wegen ihrer geringen Größe bis zu Toleranzen von 0,05 mm oder weniger bearbeitet. Ein aus irgendwelchen Gründen überdimensionierter Kontakt kann nicht verwendet werden, weil es nicht möglich ist, einen solchen Kontakt in die den Kontakt aufnehmenden Löcher im Steckverbindereinsatz einzusetzen, wogegen ein ungenügendes Spiel zwischen den Kontakten ein elektrisches oder mechanisches Problem erzeugen könnte.
Das Bearbeiten elektrischer Kontakte ist teuer. Wegen der großen Anzahl von den im Steckverbinder verwendeten Kontakten ist dieser teuer. Um die Herstellungskosten eines Steckverbinders zu vermindern und um gleichzeitig einen elektrischen Kontakt herzustellen, der eine sichere elektrische und mechanische Verbindung ergibt, wenn der Draht zum Kontakt gepreßt wurde, wurde der elektrische Kontakt aus einem Metallblech durch Stanzen und Rollen (Formen) hergestellt.
Es wurde für nötig gehalten, die Verbindungsstelle
oder den Spalt zu schweißen oder hartzulöten, wenn der Kontakt durch Rollen des flachen Materials geformt wurde. Z. B. wurden die aneinanderstoßenden Kanten des Spalts aneinander hartgelötet, oder wurden die den Spalt bildenden Kanten überlappt und durch Punktschweißen miteinander verbunden. Der Spalt wird so hartgelötet, daß der Endteil des Kontakts ohne irgendwelche Unterbrechung um seinen Umfang ausgebildet ist. Dieser Versuch ermöglichte das Pressen des Endes des Kontakts auf das Ende eines Drahts unabhängig von der Drehlage des Kontakts gegenüber dem Preßwerkzeug. Bei den meisten von der Militär- und Luftfahrindustrie verwendeten Verbindungsklemmen wird der Draht an vier Stellen (etwa um 90° versetzt) auf den Kontakt gepreßt. Wenn die freien Enden (nicht geschweißt oder hartgelötet) nicht aneinander befestigt sind, werden die Kanten des offenen Spalts im Kontakt während des Preßvorgangs gegeneinander versetzt, so daß eine sichere elektrische und mechanische Verbindung am Draht und Kontakt nicht eintritt. Es kommt hinzu, daß der Preßvorgang an einem Kontakt mit einem nicht hartgelöteten oder nicht verschweißten (offenen) Spalt ein unsymmetrisches Verformen des Endteils des Kontakts bewirken kann, so daß er übermessen ist und nicht richtig in seine Lage in dem elektrischen Steckverbinder eingesetzt werden kann. Ein Beispiel für einen bisherigen gestanzten und geformten Kontakt, der einen nicht verschweißten und nicht hartgelöteten (offenen) Spalt hat und gepreßt wurde, ist in F i g. 1 gezeigt.
Es wurden daher viele Versuche unternommen, um bearbeitete Kontakte durch weniger teure elektrische Kontakte zu ersetzen, die aus einem Metallblech gestanzt und geformt wurden. Zusätzlich wurde nach praktischen Alternativen zum Hartlöten oder Schweißen des Spalts gesucht, der in einem aus einem Stanzteil gebildeten Kontakt auftritt. Die Schwierigkeit des Schweißens oder Hartlötens des Spalts wird hervorgehoben, wenn man in Betracht zieht, daß das Metallblech, aus dem der Kontakt gebildet wird, nur etwa 0,13 mm dick ist, und daß der längsverlaufende Spalt nur einen sehr kleinen Teil des Kontaktdurchmessers von etwa 1,2 mm beträgt (etwa der Durchmesser eines Büroklammerdrahts).
Die Erfindung schafft eine elektrische Kontaktvorrichtung, die aus einem flachen Metallblech gestanzt und geformt, z. B. gerollt wird, und die einen sicheren mechanischen und elektrischen Kontakt bildet, wenn ein Draht auf den elektrischen Kontakt ohne die Notwendigkeit des Hartlötens oder Schweißens des Spalts gedrückt wird, der sich aus dem Formen der zylindrischen Kontakte aus flachem Material ergibt.
Die erfindungsgemäße Kontaktvorrichtung ist so ausgebildet, daß der aus dem Metallblech geformte zylindrische Kontakt keinerlei hartgelötete oder geschweißte Spalte hat, sondern vielmehr mehrere langgestreckte Schlitze im drahtaufnehmenden Teil des Kontakts aufweist. Bei einer speziellen Ausführungsform der Erfindung ist der elektrische Kontakt aus drei Teilen hergestellt: aus einer inneren Hülse, aus einer Zwischenhülse und aus einer äußeren Hülse, wobei die innere Hülse einen offenen (ungeschweißten) Spalt und vier axiale Schlitze im drahtaufnehmenden Teil aufweist, die um 90° um den Umfang der inneren Hülse herum versetzt sind.
Die axialen Schlitze sollen eine Art von Spannungsentlastung vorsehen, wenn der Draht im Kontakt gepreßt wird, so daß sich der Kontakt in der in Fig. 2 gezeigten Weise symmetrisch verformt.
Der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine aus einem flachen Metallblech gestanzte und geformte Kontaktvorrichtung zur Verwendung in Steckverbindern zu schaffen, bei der das Erfordernis, den Spalt in einem elektrischen Kontakt zu schweißen oder hartzulöten, beseitigt ist.
In vorteilhafter Weise wird hierdurch eine billige Kontaktvorrichtung geschaffen, der Kontakte beim if Pressen auf einen Draht eine sichere mechanische und gute elektrische Verbindung mit dem Draht herstellen.
Weiterhin wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß sich der Kontakt beim Pressen auf einen elektrischen Draht nicht unsymmetrisch verformt, so daß er leicht in den Kontaktaufnahmekanal eines Befestigungseinsatzes für einen elektrischen Steckverbinder eingesetzt werden kann.
Die Erfindung schafft kurz zusammengefaßt eine zylindrische elektrische Kontaktvorrichtung, die aus einem flachen Metallblech gestanzt und in Form gerollt wird. Die elektrische Kontaktvorrichtung ergibt beim Pressen auf einen Draht eine sichere elektrische und mechanische Verbindung ohne die Notwendigkeit des Schweißens oder Hartlötens eines Spalts, der sich aus ->r> dem Formen des Kontakts ergibt. Mehrere axial angeordnete Schlitze im drahtaufnehmenden Ende der Kontaktvorrichtung ermöglichen ein symmetrisches Verformen der Kontaktvorrichtung, wenn ein Draht in den Kontakt gepreßt wird.
i» Die Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben. Darin zeigt
Fig. 1 einen Querschnitt eines bekannten elektrischen Kontakts mit einem darin eingepreßten Draht;
F i g. 2 einen Querschnitt eines elektrischen Kontakts i") nach der Erfindung mit einem darin eingepreßten Draht;
Fig. 3 bis 6 drei Teile mit einer buchsenartigen elektrischen Kontaktvorrichtung nach der Erfindung;
F i g. 7 einen Längsschnitt einer bevorzugten Ausfüh- w rungsform einer elektrischen Kontaktvorrichtung nach der Erfindung;
Fig. 8 einen an einen Kontakt angepreßten Draht nach dessen Einsetzen in das Aufnahmeende des Kontakts;
i"> Fig. 9 einen schematischen Längsschnitt eines elektrischen Steckverbinders;
F i g. 10 bis 14 die Anordnung einer Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 15 bis 18 die Arbeitsschritte, durch die ein ι» buchsenartiger Kontakt aus einem flachen Metallblech geformt wird;
Fig. 19 bis 21 die Arbeitsschritte, durch die ein stiftartiger Kontakt aus einem flachen Metallblech geformt wird.
>■> Fig. 1 zeigt einen Querschnitt eines bekannten Kontaktes mit einem darin eingepreßten Draht. Eine zylindrische Kontaktvorrichtung 1 mit einem Durchmesser D wurde an ihrem Umfang an vier Punkten angepreßt. Der Preßvorgang verformt eine erste Hülse ■' 20 und eine zweite Hülse 30 so, daß die zweite Hülse 30 in druckdichter (luftdichter) Berührung mit einem Draht 3 in der zweiten Hülse steht. Der Preßvorgang verbindet die zweite Hülse 30 elektrisch und mechanisch mii dem Draht 3. F i g. 1 zeigt ferner, daß, wenn ein Spalt 31 der /weiten Hülse 30 nicht hartgelötet oder verschweißt ist, eine Verformung der Kontaktvorrichtung 1 während des Preßvorgangs auftritt, so daß sich ein Teil 29 der Kontaktvorrichtung unsymmetrisch
verformt und ein Überschreiten des ursprünglichen Durchmessers D der Kontaktanordnung bewirkt. Elektrische Kontaktvorrichtungen, die so verformt sind, daß ihr ursprünglich gegebener Durchmesser D überschritten ist, können nicht in dem Steckverbinder verwendet werden.
Fig.2 zeigt einen Querschnitt einer elektrischen Kontaktvorrichtung gemäß der Erfindung. Die Kontaktvorrichtung 1 wurde an ihrem Umfang an vier Stellen angepreßt, hatte sich jedoch nicht so unsymmetrisch verformt, daß ein Überschreiten des Durchmessers D bewirkt wurde. Der Preßvorgang drückt die erste Hülse 20 und die zweite Hülse 30 einwärts in den Draht 3 zur Bildung einer elektrischen und mechanischen Verbindung zwischen der zweiten Hülse 30 und dem Draht 3. Die zweite Hülse 30 wird aus einem Metallblech zu einer zylindrischen Kontaktvorrichtung gestanzt und geformt ohne die Notwendigkeit des Verschweißens eines Spalts 31 in der zweiten Hülse 30.
Die Eigenschaft der zweiten Hülse 30, die ein Schweißen oder Hartlöten eines Spalts in der gestanzten und geformten zweiten Hülse 30 erübrigt, beruht auf den in einigen der übrigen Figuren gezeigten Schlitzen 32.
Fig. 3 bis 6 zeigen die Bestandteile, die eine buchsenartige elektrische Kontaktvorrichtung für einen elektrischen Steckverbinder ausmachen.
F i g. 3 zeigt eine äußere Hülse, die durch Ziehen eines Metallteils (z. B. aus nichtrostendem Stahl) durch einen Ziehstein zur Erzielung einer Hülse mit einem Durchmesser von etwa 2,0 mm bei einer Wanddicke von etwa 0,1 mm hergestellt ist. Der Hinterteil der Hülse wird dann zur Schaffung eines erweiterten hinteren Teils 15 mit einer nach vorne weisenden Schulter 151 geformt. Der vordere Teil der Hülse wird dann zur Schaffung eines verjüngten Eintritts 12 zum Führen eines eindringenden stiftartigen elektrischen Kontakts in die Bohrung der Hülse 10 geformt.
F i g. 4 zeigt eine Zwischenhülse 20, die durch Ziehen eines Metallteils (z. B. aus nichtrostendem Stahl) durch einen Ziehstein geformt wird zur Erzielung einer Hülse mit einem Durchmesser von etwa 1,5 mm bei einer Wanddicke von etwa 0,13 mm. Die Zwischenhülse wird im allgemeinen aus nichtrostendem Stahl hergestellt zur Erzielung der notwendigen mechanischen Festigkeit für die gesamte Kontaktvorrichtung und weist einen erweiterten oder erhöhten Teil 25 mit einem Durchmesser von etwa 2,1 mm auf.
F i g. 5 zeigt eine innere Hülse 30, die aus einem Blech aus Beryllium-Kupfermaterial gestanzt und geformt wird, das eine Wanddicke von etwa 0,13 mm aufweist. In einigen Fällen weist die Hülse 30 eine Goldplattierung auf zur Schaffung guter elektrischer stromübertragender Eigenschaften. Bei einer Art von Kontaktvorrichtung weist die innere Hülse 30 einen Durchmesser von etwa 1,2 mm auf bei einer Länge von etwa 12,5 mm. Die innere Hülse 30 weist beim anfänglichen Stanzen und Formen einen axialen Spalt 31 auf, der sich über ihre gesamte Länge erstreckt. Der Spalt 31 wird als offener Spalt bezeichnet, weil die ihn bildenden aneinanderstoßenden Kanten nicht durch Hartlöten oder Schweißen miteinander mechanisch verbunden sind. Da die Kanten des offenen Spalts 31 nicht verbunden sind, können sie durch Ausüben einer mechanischen Kraft getrennt werden, wie sie durch ein Anpreßwcrk/.cug ausgeübt wird. Die innere Hülse 30 weist auch einen vorderen Teil mit mehreren Federfingern 37 auf, die radial elastisch biegbar sind. Der die Federfinger 37 aufweisende vordere Teil der inneren Hülse 30 bildet den Vorderteil des buchsenartigen Kontakts zur Aufnahme eines eindringenden stiftartigen elektrischen Kontakts. Zwischen den Enden der inneren Hülse 30 befindet sich eine Öffnung 33, die als Inspektionsloch bezeichnet wird, das eine Sichtinspektion dafür ermöglicht, ob sich irgendetwas in der Bohrung der inneren Hülse 30 befindet oder nicht. Das Inspektionsloch 33 kann auf Wunsch vorgesehen werden.
ίο Fig. 6 zeigt einen Querschnitt der inneren Hülse 30 entlang der Linie VI-VI von F i g. 5. Bei der bevorzugten Ausführungsform der Erfindung, bei der die Kontaktvorrichtung in einem Steckverbinder verwendet und an vier Stellen angepreßt wird, wird eine symmetrische li Anordnung von vier Schlitzen 32 (um 90° versetzt) um den Umfang der inneren Hülse 30 bevorzugt. Es wird ferner ebenfalls bevorzugt, daß ein Schlitz 32 den offenen Spalt 31 in der inneren Hülse 30 schneidet. Es wurde aus Mikrofotografien beobachtet, daß die Hülse 2i) 30 bei einer derartigen Anordnung der Schlitze 32 die in F i g. 2 gezeigte Kontaktvorrichtung mit symmetrisch angepreßtem Draht erzeugt.
Fig.7 zeigt einen Längsschnitt einer elektrischen Kontaktvorrichtung 1 gemäß der Erfindung. Diese
2) Figur zeigt die Kontaktvorrichtung 1 vor dem Einsetzen und Anpressen eines Drahts in die Kontaktvorrichtung. Diese Figur zeigt auch die Anordnung der äußeren Hülse 10 auf der Zwischenhülse 20 und die Anordnung der Zwischenhülse 20 auf der inneren Hülse 30. Bei
J" dieser Ausführungsform weist die Zwischenhülse 20 einen sich radial einwärts erstreckenden Finger 26 auf, der sich durch das Inspektionsloch 33 in der inneren Hülse erstreckt. Aufgabe dieses sich einwärts erstrekkenden Fingers ist die Schaffung eines inneren
π Drahtanschlags in der Bohrung der inneren Hülse 30. Wahlweise kann der Drahtanschlag vorgesehen werden durch Stanzen von sich sowohl von der inneren Hülse 30 als auch von der Zwischenhülse 20 radial einwärts erstreckenden Fingern. Ein solcher Vorgang würde automatisch die Bildung des Inspektionslochs 33 ergeben. Der erweiterte Teil 25 der Zwischenhiilse 20 unterstützt die Bildung der nach hinten weisenden Schulter 152 am erweiterten Teil 15 der äußeren Hülse 10.
r, F i g. 8 zeigt eine teilweise schematische Ansicht eines Teils der Kontaktvorrichtung, bei der ein Draht in das hintere drahtaufnehmende Ende eingesetzt und daran angepreßt ist. Die Isolierung 4 um den elektrischen Draht 3 ist von einem Teil des elektrischen Drahts 3
">'i entfernt. Der blanke Teil des elektrischen Drahts ist in den hinteren Teil der Kontaktvorrichtung eingesetzt, bis er am sich einwärts erstreckenden Finger 26 anstößt. Das Inspektionsloch 33 ermöglicht eine visuelle Nachprüfung dafür, daß sich der Draht 3 über den
■>■-. Anpreßpunkt 5 im Hinterteil der Kontaktvorrichtung erstreckt. Eine teilweise weggeschnittene Ansicht zeigt einen der Anpreßpunkte 5 und die derart ausgebildete Verformung der Zwischenhülse 20, daß sie die innere Hülse 30 in den Draht drückt zur Bildung einer guten
··" elektrischen und mechanischen Verbindung.
Fig.9 ist eine schematische Darstellung eines elektrischen Steckverbinders mit einigen darin eingebauten stift- oder buchsenartigen elektrischen Kontakten. Der Klarheit wegen ist nur ein einziger solcher
■ Kontakt dargestellt. Ein elektrischer Steckverbinder weist im allgemeinen einen zylindrischen Metallmantel 7 auf, in dem ein nichtleitender Einsatz befestigt ist. Bei dieser Darstellung besteht der nichtelektrische Einsatz
aus zwei Teilen 8 und 9. Der vordere Teil 8 weist einen Kontakthaltemechanismus 6 auf. Dieser Kontakthalteinechanismus 6 weist mehrere abbiegbare Federfinger 61 auf, die die nach hinten weisende Schulter 152 der Kontaktvorrichtung ergreifen, während eine nach hinten weisende Schulter am vorderen Teil 8 die nach vorn weisende Schulter 151 der Kontaktvorrichtung berührt, wodurch die elektrische Kontaktvorrichtung 1 im Teil 8 in einer festen Lage gehalten wird.
Fig. 10 bis 14 zeigen die Anordnung einer elektrischen Kontaktvorrichtung.
F i g. 10 zeigt, wie die Zwischenhülse 20 auf die innere Hülse 30 geschoben ist.
Fig. 11 zeigt, wie ein Inspektionsloch 33 und ein Drahtanschlagmechanismus in der Bohrung der inneren Hülse 30 durch Einwärtsstanzen eines Teils der Zwischenhülse 20 und der inneren Hülse 30 zur Bildung der Finger 26 und 36 gebildet ist.
Fig. 12 zeigt, wie die äußere Hülse 10 auf den vorderen Teil der Zwischenhülse 20 zur Schaffung der Kontaktvorrichtung aufgesetzt ist, wobei die nach vorne weisende Schulter 151 erforderlich ist zum Halten des Kontakts innerhalb des Steckverbindereinsatzes.
Fig. 13 und 14 zeigen, wie die hintere Schulter 152 gebildet wird durch Biegen eines Teils des hinteren Endes des erweiterten Teils 15 unter einem Winkel und durch anschließendes weiteres Biegen des Endes zur Erzielung eines Winkels von 90° und der nach hinten weisenden Schulter 152.
Fig. 15 bis 18 zeigen die mit dem Stanzen und Formen der inneren Hülse einer zylindrischen buchsenartigen Kontaktvorrichtung verbundenen Schritte.
Fig. 15 zeigt die ursprüngliche Ausbildung der inneren Hülse 30 einer buchsenartigen Kontaktvorrichtung, wenn die Hülse 30 aus einem flachen Metallblech gestanzt wird. Das Stanzen kann in einem Schritt erfolgen, wobei die Gesamtform des Kontakts sowie die Schlitze 32 und die vorderen Finger 37 ausgestanzt werden, die zu einer Buchse geformt werden, die einen stiftartigen elektrischen Kontakt aufnimmt.
Fig. 16 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei dem die Längskanten 38 und die Finger 37 teilweise gerollt werden.
F i g. 17 zeigt den nächsten Arbeitsschritt, bei dem die innere Hülse 30 in größerem Ausmaß als beim vorhergehenden Schritt gerollt wird.
Fig. 18 zeigt die endgültige Ausbildung der innerei
Hülse 30 nachdem sie vollständig geformt wurde zu Erzielung einer zylindrischen Hülse 30 mit einen Längsspalt 31 und Federfingern 37, die einen stiftartigei elektrischen Kontakt aufnehmen.
Fig. 19 bis 21 zeigen, wie ein stiftartiger elektrische Kontakt aus einem Stanzteil geformt wird.
Fig. 19 zeigt die Ausbildung des stiftartigen elektri sehen Kontakts, nachdem er aus einem flachei Metallblech gestanzt wurde. Das Stanzteil weis mehrere öffnungen 32 und nach vorne ragende Finge 37aui.
F i g. 20 zeigt das völlig zu einem stiftartiger elektrischen Kontakt 30 geformte Stanzteil. Die nacl vorne ragenden Teile 37 wurden in diesem Fall zui Bildung des zylindrischen stiftartigen elektrischer Kontakts zusammengerollt. Der gestanzte und gerollti stiftartige elektrische Kontakt weist auch einen durcr aneinanderstoßende Kanten 38 gebildeten Spalt 31 auf Auf die innere Hülse 30 ist eine äußere Hülse K geschoben, die zusammen mit der inneren Hülse 30 di< stiftartige elektrische Kontaktanordnung bildet. Di« äußere Hülse 10 weist einen erhabenen Teil 15 auf.
Fig. 21 ist ein teilweiser Längsschnitt einer vollstän digen stiftartigen elektrischen Kontaktvorrichtung. Di< äußere Hülse 10 ist fest auf dem hinteren Teil de: stiftartigen elektrischen Kontakts positioniert durch di< nach vorne weisende Schulter 151 und den sich nacl innen erstreckenden Finger 16, der sich in die Bohrunj der inneren Hülse 30 erstreckt.
Obwohl nur zwei Beispiele der Erfindung beschrieber wurden, ist dem Fachmann auf dem Gebiet offensicht lieh, daß Änderungen der Form und relativen Anord nung der Teile vorgenommen werden können, ohn< vom Grundgedanken der Erfindung abzuweichen. Zurr Beispiel können, obwohl nur vier axiale Schlitze 32 irr hinteren Teil der Kontaktvorrichtung gezeigt sind, di< die erforderliche Spannungsentlastung während de: Anpreßvorgangs vorsehen, um eine unsymmetrisch« Verformung der Kontaktanordnung zu verhindern zusätzliche Schlitze vorgesehen werden, wobei die einzige Grenze für die Anzahl der Schlitze im hinterer drahtaufnehmenden Teil bestimmt wird durch dif elektrischen Leitfähigkeitserfordernisse (minimalei Spannungsabfall) zwischen der inneren Hülse 30 unc dem Draht 3, wenn diese einmal verbunden sind.
Hierzu 5 Blatt Zeichnungen

Claims (8)

Patentansprüche:
1. Elektrische Kontaktvorrichtung, die einen Draht aufnimmt und daran durch Anpressen befestigt ist, derart, daß Paare von diametral gegenüberliegenden Stellen am Umfang der Kontaktvorrichtung eingepreßt werden, mit einer inneren Hülse, die aus einem Metallblech gestanzt und geformt ist und einerseits einen offenen Spalt ι ο aufweist, der sich über die ganze axiale Länge der Hülse erstreckt, und andererseits einen vorderen Teil und einen hinteren drahtaufnehmenden Teil aufweist, und mit einer äußeren Hülse, die verschiebbar auf der inneren Hülse angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß der drahtaufnehmende Teil der inneren Hülse (30) in seiner Seitenwand mehrere öffnungen (32) aufweist.
2. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnun- gen aus mehreren axial verlaufenden, symmetrisch angeordneten Schlitzen (32) bestehen.
3. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Vorderteil der inneren Hülse (30) ein Stiftteil ist, der in einen buchsenartigen Kontakt eingreift.
4. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, gekennzeichnet durch eine Zwischenhülse (20), die auf die innere Hülse (30) aufgeschoben ist und wobei die äußere Hülse (10) auf den vorderen Teil der Zwischenhülse (20) aufgeschoben ist und einen vergrößerten Teil (15) aufweist, der eine nach vorn weisende Schulter (151) und eine nach hinten weisende Schulter (152) aufweist.
5. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die sich axial erstreckenden Schlitze (32) wenigstens vier axiale Schlitze umfassen, von denen einer im Verlauf des offenen Spalts (31) in der inneren Hülse (30) angeordnet ist, und daß die Zwischenhülse (20) zwischen Vorder- und Hinterteil einen vergrößerten Teil (25) aufweist, wobei der vergrößerte Teil (15) der äußeren Hülse (10) den vergrößerten Teil (25) der Zwischenhülse (20) umgibt.
6. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, gekennzeichnet durch einen Drahtanschlag (16, 26, 36) in der Bohrung der inneren Hülse (30), der verhindert, daß ein in den Drahtaufnahmeteil der inneren Hülse (30) eingesetzter Draht in den vorderen Teil der inneren Hülse (30) so eindringt.
7. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der vordere Teil der inneren Hülse (30) ein Buchsenteil ist, der einen stiftartigen Kontakt aufnimmt und mehrere sich axial erstreckende Finger (37) aufweist, die beim Einsetzen des stiftartigen Kontakts in die Bohrung der inneren Hülse (30) radial elastisch nachgeben.
8. Elektrische Kontaktvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtan- w> schlag auf der Zwischenhülse (20) einen sich radial erstreckenden Finger (26) aufweist, der sich in die Bohrung der inneren Hülse (30) erstreckt.
DE2651108A 1976-03-01 1976-11-09 Elektrische Kontaktvorrichtung Expired DE2651108C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/662,677 US4120556A (en) 1976-03-01 1976-03-01 Electrical contact assembly

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2651108A1 DE2651108A1 (de) 1977-09-08
DE2651108B2 true DE2651108B2 (de) 1978-11-02
DE2651108C3 DE2651108C3 (de) 1979-07-12

Family

ID=24658716

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2651108A Expired DE2651108C3 (de) 1976-03-01 1976-11-09 Elektrische Kontaktvorrichtung

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4120556A (de)
JP (1) JPS52104752A (de)
CA (1) CA1073071A (de)
CH (1) CH611075A5 (de)
DE (1) DE2651108C3 (de)
FR (1) FR2343344A1 (de)
GB (1) GB1507237A (de)
IL (1) IL50861A (de)
IN (1) IN146294B (de)
IT (1) IT1076964B (de)
SE (1) SE424382B (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026117A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 The Bendix Corporation Elektrischer Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0060770A2 (de) * 1981-03-09 1982-09-22 The Bendix Corporation Elektrischer Kontakt
DE8812556U1 (de) 1988-10-05 1988-11-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vielpoliger Stecker
DE8812558U1 (de) * 1988-10-03 1989-01-05 Stachera, Rainer, 2390 Flensburg Transport-Ronde

Families Citing this family (44)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4330168A (en) * 1979-06-28 1982-05-18 International Telephone And Telegraph Corporation Electrical contact and method of making same
EP0023880B1 (de) * 1979-08-01 1983-11-09 Siemens Aktiengesellschaft Presshülse für eine vorgefertigte Kabelgarnitur
US4262987A (en) * 1979-09-27 1981-04-21 The Bendix Corporation Electrical connector
US4270825A (en) * 1979-10-09 1981-06-02 The Bendix Corporation Electrical connector assembly
CA1149898A (en) * 1980-06-11 1983-07-12 Donald L. Pfendler Electrical contact
EP0042332A1 (de) * 1980-06-11 1981-12-23 The Bendix Corporation Elektrischer Kontakt mit innerem hülsenförmigen Element und Verfahren zu dessen Herstellung
US4381135A (en) * 1981-01-26 1983-04-26 The Bendix Corporation Socket type contact assembly
FR2498826A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Bendix Corp Contact electrique femelle en trois pieces
US4373773A (en) * 1981-01-26 1983-02-15 The Bendix Corporation Socket type contact assembly
FR2498827A1 (fr) * 1981-01-26 1982-07-30 Bendix Corp Contact electrique femelle en quatre pieces
EP0058582A1 (de) * 1981-01-26 1982-08-25 The Bendix Corporation Buchsenartige elektrische Kontaktanordnung für einen elektrischen Verbinder
US4397086A (en) * 1981-01-26 1983-08-09 The Bendix Corporation Method of fabricating a socket type electrical contact
EP0088018A1 (de) * 1982-03-01 1983-09-07 The Bendix Corporation Fabrikationsmethode eines zweiteiligen elektrischen Kontaktes zur Anwendung in einem elektrischen Verbinder
US4685761A (en) * 1982-03-31 1987-08-11 Amp Incorporated Electrical contact assembly and method of assembly
US4447110A (en) * 1982-04-15 1984-05-08 The Bendix Corporation Socket contact for an electrical connector
US4461530A (en) * 1982-09-20 1984-07-24 Bendix Corporation Socket contact for electrical connectors and method of manufacture
US4566752A (en) * 1983-05-31 1986-01-28 Allied Corporation Contact assembly for an electrical connector
US4470658A (en) * 1983-05-31 1984-09-11 The Bendix Corporation Contact assembly
US4563055A (en) * 1983-05-31 1986-01-07 Allied Corporation Contact assembly for an electrical connector
US4890384A (en) * 1988-08-25 1990-01-02 Amp Incorporated Method of crimping an electrical connection
US4828516A (en) * 1983-12-30 1989-05-09 Amp Incorporated Crimped electrical connection and crimping dies therefore
US4976132A (en) * 1983-12-30 1990-12-11 Amp Incorporated Dies for crimping an electrical connection
US5088942A (en) * 1990-09-07 1992-02-18 Itt Corporation Closed entry socket contact assembly
US5100346A (en) * 1991-03-15 1992-03-31 Cardell Corporation Micropin connector system
US5211589A (en) * 1991-03-15 1993-05-18 Cardell Corporation Micropin connector system
US5307562A (en) * 1992-11-06 1994-05-03 The Whitaker Corporation Method for making contact
CH689906A5 (de) * 1993-09-16 2000-01-14 Whitaker Corp Modulartige elektrische Kontaktanordnung.
JP2916570B2 (ja) * 1993-12-27 1999-07-05 矢崎総業株式会社 電気接続端子
US5399110A (en) * 1994-02-04 1995-03-21 General Motors Corporation Two piece male pin terminal
US5658163A (en) * 1995-12-19 1997-08-19 Molex Incorporated Terminal for connecting electrical wires
US5718601A (en) * 1995-12-21 1998-02-17 Masters; Greg N. Electrical connector assembly
DE69932471T2 (de) * 1998-05-18 2007-08-23 The Whitaker Corp., Wilmington Einstückige elektrische Anschlussbuchse
ATE246849T1 (de) 1998-12-01 2003-08-15 Thomas & Betts Int Verbesserter messerkontaktsteckverbinder bestehend aus zwei teilen
EP1467441A3 (de) * 2003-01-23 2005-08-31 Hirschmann Electronics GmbH & Co. KG Schnellanschliessbare Steckverbindung in Spannzangentechnik
DE102005063286A1 (de) * 2005-12-30 2007-07-05 Würth Elektronik GmbH & Co. KG Kontaktbuchse für einen Steckerstift
DE102006025610A1 (de) * 2006-05-24 2007-11-29 Apparatebau Kirchheim-Teck Gmbh Kontakt für einen Stecker oder eine Steckdose
US7665890B2 (en) 2006-06-22 2010-02-23 Watlow Electric Manufacturing Company Temperature sensor assembly and method of manufacturing thereof
US7722362B2 (en) * 2006-06-22 2010-05-25 Watlow Electric Manufacturing Company Sensor adaptor circuit housing incapsulating connection of an input connector with a wire
US7762856B2 (en) * 2008-10-14 2010-07-27 Amphenol Corporation Push on terminal assembly
US7850495B2 (en) * 2009-02-13 2010-12-14 Amphenol Corporation Electrical contacts
JP2013161641A (ja) * 2012-02-03 2013-08-19 Hirose Electric Co Ltd 電気コネクタ用圧着端子及びこれを有するコネクタ
US8926361B2 (en) 2013-03-13 2015-01-06 Carlisle Interconnect Technologies, Inc. Environmentally sealed contact
DE102015122303B3 (de) * 2015-12-15 2017-04-20 Amphenol-Tuchel Electronics Gmbh Steckverbinderbuchse
CN114725713A (zh) * 2022-03-30 2022-07-08 中航光电科技股份有限公司 一种插孔接触件及使用该插孔接触件的连接器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE60347C (de) * P. SUCKOW & COMP, in Breslau Doppelventil für Dampfwasserableiter
US3125396A (en) * 1964-03-17 bertram
US2689337A (en) * 1952-04-04 1954-09-14 Burtt Shaped metal contact
US2804602A (en) * 1954-01-21 1957-08-27 Amp Inc Electrical connectors
US3137925A (en) * 1959-05-29 1964-06-23 Amp Inc Method of splicing insulated conductors
US3316528A (en) * 1964-07-01 1967-04-25 Amphenol Corp Electrical connector contacts
US3314044A (en) * 1964-12-16 1967-04-11 Albert E Powell Female electrical connectors
NL136977C (de) * 1964-12-16
US3721943A (en) * 1969-01-21 1973-03-20 Deutsch Co Elec Comp Electrical connecting device
US3648224A (en) * 1970-03-04 1972-03-07 Molex Products Co Shielded cable connector
US3660805A (en) * 1970-08-05 1972-05-02 Molex Inc Shielded cable connector and method of making the same
US3920310A (en) * 1974-08-01 1975-11-18 Ark Les Switch Corp Insulated electrical connector with wire stop

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0026117A1 (de) * 1979-09-24 1981-04-01 The Bendix Corporation Elektrischer Kontakt für einen elektrischen Steckverbinder und Verfahren zu dessen Herstellung
EP0060770A2 (de) * 1981-03-09 1982-09-22 The Bendix Corporation Elektrischer Kontakt
EP0060770A3 (de) * 1981-03-09 1983-08-10 The Bendix Corporation Elektrischer Kontakt
DE8812558U1 (de) * 1988-10-03 1989-01-05 Stachera, Rainer, 2390 Flensburg Transport-Ronde
DE8812556U1 (de) 1988-10-05 1988-11-17 Grote & Hartmann Gmbh & Co Kg, 5600 Wuppertal Vielpoliger Stecker

Also Published As

Publication number Publication date
SE7612337L (sv) 1977-09-02
US4120556A (en) 1978-10-17
JPS52104752A (en) 1977-09-02
GB1507237A (en) 1978-04-12
IT1076964B (it) 1985-04-27
SE424382B (sv) 1982-07-12
CH611075A5 (de) 1979-05-15
IL50861A (en) 1978-08-31
FR2343344A1 (fr) 1977-09-30
DE2651108C3 (de) 1979-07-12
FR2343344B1 (de) 1981-12-04
DE2651108A1 (de) 1977-09-08
JPS5648953B2 (de) 1981-11-18
CA1073071A (en) 1980-03-04
IN146294B (de) 1979-04-14
IL50861A0 (en) 1977-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2651108C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2652250C3 (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE69931103T2 (de) Buchsenkontakt
DE2923399C2 (de) Verfahren zur elektrischen Verbindung eines Koaxialkabels und Anschlußarmatur für Koaxialkabel
EP3396793B1 (de) Kontaktkörper für einen steckverbinder
DE102006009074B4 (de) Elektrischer Steckverbinder mit vorgespannter Kontaktlamelle
DE4432596A1 (de) Modulartige elektrische Kontaktanordnung
DE102015211002B4 (de) Verbinder mit einem Verbindergehäuse und einem Verbinderanschluss
DE2456977B2 (de) Verbinder für eine Anzahl von einzelnen isolierten Leitern
DE10005297A1 (de) Kontaktstück für eine elektrische Steckverbindung sowie Verfahren zu dessen Herstellung
DE2939474C2 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP1916553B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Kontaktierung
DE102016005841A1 (de) Verbinderanschlussanordnung mit zusätzlicher/zusätzlichen Kontaktfläche(n)
DE1515527C3 (de) Elektrisches Kontaktglied
EP3000153A1 (de) Steckbrücke mit übereinanderliegenden blechelementen
DE102015211725B4 (de) Verbinderanschluss und Verbinder hiermit
DE4104215A1 (de) Elektrischer hochstromkontakt
DE102018212066B4 (de) Anschlussverbindungsstruktur
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
WO2000025390A1 (de) Mehrpolige steckverbindung
DE3623857A1 (de) Stecker fuer ein koaxialkabel
DE202007011829U1 (de) Kontaktelement
DE102016002355A1 (de) Hülsenkontakt für ein elektrisches Steckverbinderteil
DE1465163B2 (de) Elektrische koaxialsteckvorrichtung
DE102017109034B4 (de) Steckverbindung, elektrischer Stecker und Verfahren zur Herstellung einer elektrischen Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
AG Has addition no.

Ref country code: DE

Ref document number: 2652250

Format of ref document f/p: P

8339 Ceased/non-payment of the annual fee