DE2651031C2 - Defibrillator - Google Patents
DefibrillatorInfo
- Publication number
- DE2651031C2 DE2651031C2 DE2651031A DE2651031A DE2651031C2 DE 2651031 C2 DE2651031 C2 DE 2651031C2 DE 2651031 A DE2651031 A DE 2651031A DE 2651031 A DE2651031 A DE 2651031A DE 2651031 C2 DE2651031 C2 DE 2651031C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- resistance
- voltage
- branches
- ground
- adjustable
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02M—APPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
- H02M7/00—Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
- H02M7/02—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal
- H02M7/04—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters
- H02M7/06—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode
- H02M7/10—Conversion of ac power input into dc power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes without control electrode or semiconductor devices without control electrode arranged for operation in series, e.g. for multiplication of voltage
- H02M7/103—Containing passive elements (capacitively coupled) which are ordered in cascade on one source
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/38—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
- A61N1/39—Heart defibrillators
- A61N1/3904—External heart defibrillators [EHD]
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A61—MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
- A61N—ELECTROTHERAPY; MAGNETOTHERAPY; RADIATION THERAPY; ULTRASOUND THERAPY
- A61N1/00—Electrotherapy; Circuits therefor
- A61N1/18—Applying electric currents by contact electrodes
- A61N1/32—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents
- A61N1/38—Applying electric currents by contact electrodes alternating or intermittent currents for producing shock effects
- A61N1/39—Heart defibrillators
- A61N1/3975—Power supply
Landscapes
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Cardiology (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
- Heart & Thoracic Surgery (AREA)
- Biomedical Technology (AREA)
- Radiology & Medical Imaging (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Behavior & Ethology (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Public Health (AREA)
- Veterinary Medicine (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Electrotherapy Devices (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Defibrillator mit einem Hochspannungsgenerator, der einen Transformator
enthält, an dessen Sekundärwicklung eine spannungsvervielfachende Doppelweg-Gleichrichterschaltung mit
symmetrischen Stromzweigen angeschlossen ist, durch die eine Speicherkapazität aufgeladen wird, die
vermittels zweier Elektroden über den Patientenkörper entladbar ist, wobei der Speicherkapazität ein im
Widerstandswert variabler hochohmiger Spannungsteiler für Anzeige-, Steuer- und Meßzwecke parallel
geschaltet ist.
Ein derartiges Gerät ist bekannt (DE-OS 15 64 084). Bei diesem bekannten Gerät, das stationär einzusetzen
ist, wird aus dem Netz über einen Transformator, der die Netzspannung hochtransformiert, die Serienschaltung
zweier Kondensatoren mittels einer Spannungsverdopplerschaltung aufgeladen, der der Spannungsteiler
parallel geschaltet ist. Die Serienschaltung der beiden Kondensatoren bildet den Speicherkondensator. Der
Spannungsteiler umfaßt zwei Widerstände, von denen einer zu Meß- und Steuerzwecken verwendet ist, dem
eine Glimmlampe parallel geschaltet ist, de-en Zünden über ein lichtelektrisches Element einen Steuerimpuls
für eine Steuervorrichtung erzeugt, die die Netzspannung abschaltet. Der gesamte Steuerstromkreis ist
galvanisch vom Hochspannungskreis völlig getrennt, weil die Signalübermittlung optisch erfolgt. Dadurch
läßt sich jedoch eine stetige Oberprüfung des Ladezustandes nicht gewährleisten, sondern es läßt sich
nur feststellen, ob der Speicherkondensator seinen Ladezustand erreicht hatte. Eine Kontrolle der momentanen
Spannung ist nur in sehr weiten Grenzen möglich, nämlich innerhalb des Brennbereiches der Glimmlampe,
die jedoch relativ groß ist, weil zwischen Zündspannung und Löschspannung einer Glimmlampe ein erheblicher
Spannungsbereich liegt. Außerdem sind diese Werte schlecht reproduzierbar. Schließlich muß die Glimmlampe
hochisoliert aufgebaut sein; dagegen sind aufgrund der galvanischen Trennung zwischen Steuerstromkreis
und Hochspannungskreis aufwendige Isolationsmaßnahmen
für den Steuerstromkreis entbehrlich, doch sind diese für den Hochspannungskreis nach wie
vor erforderlich. Insbesondere dann, wenn der Entladekreis schwebend, also massefrei ausgeführt wird, wie es
in der DE-OS 15 64 084 ausgeführt ist, müssen beide mit den Kondensatoren verbundenen Anschlüsse und
sämtliche daran angeschlossenen Teile für die volle Spannung isoliert sein, weil an jeder Stelle der
Hochspannungsschaltung das volle Potential gegen Masse auftreten kann. Das mag zwar bei einem
stationär gebrauchten Gerät, bei dem es auf Gewicht und Baugröße nicht so ankommt, zu einer brauchbaren
Lösung führen, ist jedoch für tragbare Geräte nicht brauchbar.
Es ist ferner ein Defibrillator bekannt (DE-GM 75 34 247), der als tragbares Gerät ausgebildet ist und
bei dem aus einer Batterie mittels eines Oszillators eine Wechselspannung gewonnen und durch einen Transformator
hochtransformiert wird. Die hochtransformierte Wechselspannung wird über einen Spannungsvervielfaeher
weiter erhöht und es wird damit ein Speicherkondensator geladen. Der Speicherkondensator und die
gesamte Hochspannungsanordnung ist einseitig geerdet, wie es im Text ausgeführt ist und wie es sich auch
daraus ergibt, daß ein zur Anzeige des jeweiligen Ladezustandes des Speicherkondensators vorgesehenes
Meßinstrument M1 einseitig an Masse liegt. Durch das
Festlegen der Potentiale an Masse wird zwar eine eindeutige Spannungsverteilung im Hochspannungsteil
erreicht, doch müssen alle mit dem von Masse entfernten Pol des Speicherkondensators direkt oder
indirekt verbundenen Elemente hinsichtlich ihrer Isolation und Spannungsfestigkeit für die volle am
Speicherkondensator auftretende Ladespannung ausgelegt sein, was entsprechend aufwendig ist.
Es ist schließlich auch ein Gerät bekannt (US-PS 32 58 013), bei dem ebenfalls aus einer Batterie ein
Transistoroszillator gespeist wird, dessen Wechselspannung über einen Transformator hochgespannt und über
einen angeschlossenen Gleichrichter gleichgerichtet wird, an den zwei unter Zwischenschaltung von
Induktivitäten parallel geschaltete Speicherkondensatoren angeschlossen sind. Ein Steuerstromk'-eis sorgt für
die Aufrechterhaltung des Spannungszustandes der Speicherkondensatoren, deren Ladezustand von einem
parallel liegenden Meßgerät angezeigt wird Ein den Kondensatoren parallel liegender Spannungsteiler ist
nicht vorhanden und es ist über die Erdung der Anordnung nichts unmittelbar ausgesagt Aus dem
Umstand, daß jedoch der Minuspol von Batterie und Hochspannung zusammengeschaltet sind, ergibt sich,
daß dieser Minusanschluß der Bezugspunkt ist, gegenüber dem der Hochspannungskreis in bezug auf die volle
auftretende Hochspannung isoliert sein muß.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Defibrillator der eingangs genannten Art zu schaffen,
bei dem die zur Hochspannungsisolierung erforderlichen Maßnahmen — auch im Hinblick auf die
Hochspannungsisolierung der Anzeige-, Steuer- und Meßvorrichtungen — einfacher sind und bei dem für
den Patienten und Dritte gefährliche Leckströme nicht auftreten.
Gelöst wird diese Aufgabe erfindungsgemäß dadurch, daß der Spannungsteiler aus einer Reihenschaltung aus
einem ersten Widerstandszweig und einem zweiten Widerstandszweig besteht, deren Widerstandswerte
etwa gleich sind, und daß die miteinander verbundenen Anschlüsse des ersten und des zweiten Widerstandszweiges an Masse angeschlossen sind, so daß beide
Anschlüsse der aus einem einzigen Kondensator bestehenden Speicherkapazität etwa den gleichen
Potentialunterschied gegenüber Masse aufweisen.
Auf diese mit wenig Aufwand zu verwirklichende Weise wird eine symmetrische Spannungsverteilung in j5
dem Gerät gewährleistet, wobei die maximal auftretende Spannung auf die halbe Speicherkondensatorspannung
zuverlässig begrenzt ist. Dadurch lassen sich die bei einem möglichst klein aufzubauenden tragbaren
Gerät auftretenden Isolations- und Sicherheitsprobleme w
erheblich reduzieren. Die Kriech- und Luftstrecken der hochspannungsführenden Teile gegenüber berührbaren
Teilen können verkleinert werden. Auch hinsichtlich nach außen geführter Anschlüsse (für Signale) sowie
Messung und Anzeige ergeben sich erhebliche Vereinfachungen.
Selbst ein relativ niedriger Isolationswiderstand von der Sekundärwicklung zur Primärwicklung oder zu
Masse verschiebt die Potentialverteilung nicht, weil dieser Widerstand dem Spannungsteiler nicht parallel
liegt. Es kann daher dieser Spannungsteiler relativ hochohmig ausgelegt sein, ohne daß die Gefahr besteht,
daß durch zu niedrige Isolationswiderstände am Transformator die durch den Spannungsteiler bewirkte
Spannungssymmetrie relativ zu Masse verschoben wird. Durch die Hochohmigkeit der Spannungsteilerzweige
sind gefährliche Leckströme ausgeschlossen und der Arzt braucht nicht zu befürchten, daß er bei der
Schockabgabe an dem Patienten selbst einen elektrischen Schlag erhält, wenn er den Patient in der Nähe
einer der Elektrodenplatten berührt.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform besteht der erste oder der zweite Widerstandszweig aus zwei
einander parallel geschalteten gleichen Teil-Widerstandszweigen, von denen jeder aus einer Reihenschal- b·-,
tung aus einer Widerstandskette mit festem Widerstandswert und einem mit einem Anschluß an Masse
angeschlossenen, auf verschiedene Widerstandswerte einstellbarem Widerstand besteht, wobei die Widerstandsketten
beider Teil-Widerstandszweige denselben Widerstandswert aufweisen und die einstellbaren
Widerstände beider Teil-Widerstandszweige jeweils auf denselben Widerstandswert eingestellt sind. Diese
Ausführungsform hat den Vorteil eines symmetrischen Aufbaus, was bei der Ansteuerung von Anzeige-, Meß-,
Steuer- und Regelschaltungen von Vorteil ist. Auch kann dadurch eine erhöhte Sicherheit gegen Ausfälle
von einzelnen Schaltelementen erzieh werden, weil Unsymmetrien zwischen den einander parallelen
Teil-Widerstandszweigen erfaßbar sind.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist auf Masse bezogene Spannungsabfall an den einstellbaren Widerständen
einer Start-Stop-Schaltung zugeführt, durch die das Aufladen des Speicherkondensators beendet wird,
sobald der Spannungsabfall an den einstellbaren Widerständen einen vorgegebenen Wert erreicht.
Dadurch läßt sich in sehr einfacher Weise die dem Patienten zuzuführende Energie des Schocks dadurch
einstellen, daß die Speicherkondensatorspannung entsprechend begrenzt wird. Diese Methode ist wesentlich
vorteilhafter als die theoretisch auch gegebene Möglichkeit, den Speicherkondensator aus mehreren zusammengeschalteten
Kondensatoren aufzubauen und die Speicherkapazität durch Zu- und Abschalten von Kondensatoren bei gleichbleibender Ladespannung zu
verändern. Die erforderlichen Schalter müßten einerseits den Schockütrom aushalten und andererseits für
eine entsprechende Hochspannung ausgelegt sein.
Um dem behandelnden Arzt die Möglichkeit zu geben, einerseits den Ladezustand des Speicherkondensators
zu kontrollieren und andererseits festzustellen, ob bei der Schockentladung tatsächlich der Kondensator
ausreichend entladen wurde, also dem Patienten die gespeicherte Energie durch den Schock tatsächlich
zugeführt wurde, ist bei bevorzugten Ausführungsformen der Spannungsabfall am einstellbaren Widerstand
und dem mit diesem unmittelbar verbundenen Wide-stand der Widerstandskette des einen Teil-Widerstandszweiges
einer Spannungsmeß- und Anzeigeanordnung zugeleitet. Dies hat sich als für den praktischen Einsatz
sehr zweckmäßig herausgestellt.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel dargestellt, das anschließend beschrieben und erläutert wird.
Es zeigt in vereinfachter und schematisierter Darstellung
F i g. 1 ein Blockschaltbild eines Defibrillator,
Fig. 2 die Schaltung der Sekundärseite des Hochspannungsgenerators
einschließlich des Speicherkondensatorsund
Fig. 3 ein Prinzipschaltbild der Energiewahl-, Ladebegrenzungs- und Spannungsanzeigeschaltungen.
Der Defibrillator umfaßt zwei an dem Patienten anzubringende mit Handgriff versehene Elektroden 1
und 2, die je eine Elektrodenplatte 1' und eine Elektrodenplatte 2' aufweisen, die über Kabel 3 und 4
mit je einem Umschaltkontakt 5 und 6 eines Schockrelais 7 verbunden sind, das als zweipoliges
Umschaltrelais ausgebildet ist. Dabei führen die Kabel 3 und 4 jeweils an einen gemeinsamen Pol 8 bzw. 9 der
Umschaltkontaktsätze 5 bzw. 6.
Mit einem in den Handgriff der Ladeelektrode 1 vorgesehenen Schalter 1" ist ein Laderelais 10
verbunden, das über eine Start-Stopp-Schaltung 11 die
Aufladung eines Speicherkondensators oder Defibrillationskondensators 12 steuert. Das Laderelais 10 schaltet
hierzu über die Start-Stopp-Schaltung ti einen
Hochspannungsgenerator 13 ein, der von einer Batterie 14 gespeist ist. Das Laderelais 10 schaltet ferner eine
interne Entladevorrichtung 15 ab, die an die beiden Klemmen des Speicherkondensators 12 angeschlossen
ist. In Serie zu dem Speicherkondensator 12 ist eine Induktivität 16 zur Impulsformung vorgesehen, um der
Entladestromkurve eine physiologisch optimale Form zu geben. An den Speicherkondensator 12 sind zwei
voneinander getrennte Spannungsmeßvorrichtungen 17 und 18 angeschlossen. Mit beiden Spannungsmeßvorrichtungen
17 und 18 ist ein Mehrfachwahlschalter 19 verbunden, der bei Erreichen eines vorgegebenen
Spannungswertes, was einem vorgegebenen Energieinhalt im Speicherkondensator 12 entspricht, über die
Start-Stopp-Schaltung 11 den Hochspannungsgenera-
il.i. /-in UiC >3}jaililuiig3llicuvui 1 milling
ist ferner eine Anzeige 20, beispielsweise in Gestalt einer Leuchtdiodenreihe oder dgl. angeschlossen.
In den Handgriff der Schockelektrode 2 ist ein Druckschalter 2" eingebaut, der mit einem Umschalter
21 verbunden ist, der in die Stellung »Synchronisieren« und in die Stellung »Direkt« umschaltbar ist. In letzterer
ist er mit einer Verriegelungsschaltung 22 verbunden, über die das Schockrelais 7 ansteuerbar ist. In der
anderen Stellung stellt der Umschalter 21 eine Verbindung mit einer Synchronisierschaltung 23 her,
der über eine Leitung 24 von dem Kardioskop ein Synchronisiersignal zugeführt wird; in Abhängigkeit
von diesem Synchronisiersignal steuert die Synchronisierschaltung 23 über die Verriegelungsschaltung 22 das
Schockrelais 7.
Die beiden Ruhekontakte der Umschaltkontaktsätze
5 bzw. 6 sind mit dem Kardioskop verbunden, wohingegen die beiden Arbeitskontakte der Umschaltkontaktsätze
5 bzw. 6 jeweils mit einer der beiden Klemmen des Speicherkondensators 12 verbunden sind.
Es sind somit die beiden Elektrodenplatten Γ und 2' in der Ruhestellung des Schockrelais 7 mit dem Kardioskop
und in der Arbeitsstellung des Schockrelais 7 mit dem Speicherkondensator 12 verbunden. Das Kardioskop
ist in letzterem Fall zweipolig abgeschaltet, wohingegen bei nicht angesteuertem Schockreiais 7 der
Speicherkondensator 12 zweipolig abgeschaltet ist.
Gemäß F i g. 2 umfaßt der Hochspannungsgenerator 13 außer der nicht dargestellten primärseitigen
Schwing- oder Zerhackerschaltung einen Transformator 25, dessen Primärwicklung 26 mit der eben
erwähnten primärseitigen Schwing- oder Zerhackeranordnung verbunden ist. In der Sekundärwicklung 27 des
Transformators 25 wird die Primärspannung von etwa 9.5 Vcff auf sekundärseitig etwa 630 Verr heraufgesetzt
An ein Ende 28 der Sekundärwicklung 27 sind beide Pole des Speicherkondensators 12 unter Zwischenschaltung
einer Diodenkette und je eines Kondensators angeschlossen, wobei ein Kondensator 29 sowie in Serie
geschaltete Dioden 30, 31, 32 und 33 zum Pluspol des Speicherkondensators 12 führen, von denen jeweils die
Kathode der einen Diode mit der Anode der nächsten Diode verbunden ist und die Kathode der Diode 33 mit
dem Pluspol des Speicherkondensators verbunden ist Andererseits ist ein weiterer Kondensator 34 einerseits
mit dem Ende 28 der Sekundärwicklung 27 und andererseits über die Reihenschaltung von Dioden 35
bis 38 mit dem Minuspol des Speicherkondensators 12 verbunden, wobei die Diode 38 mit dem Anodenanschluß
mit dem Speicherkondensator 12 verbunden ist und im übrigen die Dioden 35 bis 38 Anode an Kathode
hintereinander geschaltet sind. An die Verbindung zwischen Kondensator 29 und Diode 30 ist eine Diode
39 mit ihrer Kathode angeschlossen, die andererseits mit dem anderen Ende 41 der Sekundärwicklung 27
verbunden ist. Mit diesem Ende 41 ist ferner die Kathode einer weiteren Diode 40 verbunden, deren
Anode an die Verbindung zwischen dem Kondensator 34 und der Diode 35 angeschlossen ist. Ferner sind ein
Kondensator 42 zwischen das Ende 41 und die Verbindung zwischen den Dioden 30 und 31 sowie ein
ίο Kondensator 43 zwischen das Ende 41 und die
Verbindung der Dioden 35 und 36 geschaltet. Schließlich sind noch ein Kondensator 44 parallel zur Serienschaltung
der Dioden 30 und 31 und ein Kondensator 45 parallel zur Serienschaltung der Dioden 35 und 36
gelegt. Ein Kondensator 46 liegt parallel zur Serienscha'itung
der Dioden 31 und 32 und ein Kondensator 47 liegt parallel zur Serienschaltung der Dioden 36 und 37.
Die Schaltung gemäß Fig.2 zeigt somit eine Spannungsvervielfacherschaltung,
die zwei Gleichrichterzweige umfaßt und die eine variable Ausgangsspannung erzeugt, deren Höhe von der Ladespannung am
Speicherkondensator 12 abhängt. Dies wirkt sich so aus, daß der Speicherkondensator 12 wie durch eine
Konstantstromquelle aufgeladen wird, ohne daß ein Widerstand oder ein anderes energieverbrauchendes
Glied in die Zuleitung zum Speicherkondensator 12 geschaltet werden müßte, das den Wirkungsgrad der
Anordnung beeinträchtigen würde.
Die Schaltung mit zwei Spannungsvervielfältiger-Gleichrichterstromzweigen
ermöglicht auch die Ausbildung der Meß- und Steueranordnung gemäß F i g. 3. Ein Pol des Speicherkondensators 12 ist über die Serienschaltung
zweier Widerstände 48 und 49, die Teil von Spannungsteilern sind, mit einem Bezugspunkt bzw. der
Gerätemasse 50 verbunden. Ferner besteht eine Verbindung zwischen dem anderen Pol des Speicherkondensators
12 und der Gerätemasse 50 über eine Widerstandskette aus vier hintereinandergeschalteten
Widerständen 51 bis 54 sowie einem anschaltbaren
•»ο Widerstand einer Widerstandsgruppe 55, die gemeinsam
mit einem Anschluß an die Gerätemasse 50 angeschlossen sind und von denen jeweils ein
ausgewählter über den Mehrfachwahlschalter 19 mit dem Widerstand 54 verbindbar ist. Parallel zu den
Widerständen 51 und 54 und der Widerstandsgruppe 55 liegt eine gleiche Kette aus Widerständen 56 bis 59 und
einer Widerstandsgruppe 60, die symmetrisch zu den erstgenannten Widerständen und der erstgenannten
Widerstandsgruppe aufgebaut und angeordnet sind. Die Eingänge der Start-Stopp-Schaltung 11 sind mit der
Verbindung zwischen dem Widerstand 54 und der
τ* t«*w* ^Luaiu^f,* uff«. — M«-~. u~. .,-■&*·.■*■»■*£, c*, «.»wt^ll
dem Widerstand 59 und der Widerstandsgruppe 60 verbunden. An die Verbindung zwischen den Widerständen
53 und 54 ist über einen Vorwiderstand 61 und ein Potentiometer 62 die Anzeige 20 angeschlossen.
Dabei ist der Eingang der Anzeige 20 mit dem Schleifer
des Potentiometers 62 verbunden, dessen eines Ende mit dem Vorwiderstand 61 und dessen anderes Ende mit
der Gerätemasse 50 verbunden ist.
Der Mehrfachwahlschalter 19 wählt, jeweils symmetrisch
in beiden Zweigen, einen Widerstand der Widerstandsgruppe 55 bzw. der Widerstandsgruppe 60
an, wodurch, gemäß dem ausgeführten Beispiel, die
Aufladung des Speicherkondensators bis zu einem Energieinhalt von 50, 100, 200, 300 bzw. 400 Joule
■erfolgt Das Abschalten des Hochspannungsgenerators 13 und damit das Beenden des Ladevorganges erfolgt in
Abhängigkeit einer vorgegebenen Spannung am Kondensator,
die, proportional durch die Spannungsteiler herabgesetzt, der Start-Stopp-Schaltung 11 zugeführt
wird. Diese umfaßt je einen Spannungsdiskriminator, der auf eine fest eingestellte Spannung anspricht. Diese
fest eingestellte Spannung entspricht jedoch je nach Stellung des Mehrfachwahlschalters 19 unterschiedlichen
Spannungen am Speicherkondensator 20 und ist so gewählt, daß der Speicherkondensator 12 jeweils den
gewünschten Energieinhalt hat.
Durch die beschriebene Anordnung wird erreicht, daß die beiden Pole des Kondensators jeweils etwa
denselben Potentialunterschied zur Gerätemasse aufweisen, wodurch das Isolationsproblem erheblich
vermindert wird. Durch die hochohmige »Anbindung« des Hocnspannungsteiies über die Spannungsteiler (4S
bis 60) wird eine hohe Leckstromsicherheit erreicht, weil selbst im ungünstigsten Fall die Leckstrome so
klein sind, daß sie physiologisch völlig unbedenklich sind. Beispielsweise betragen die Werte der Widerstände
48, 49 bzw. 51 bis 54 und 56 bis 59 jeweils 10 MOhm. Von Vorteil ist ferner, daß auf diese Weise auch das
Potential der Transformator-Sekundärwicklung 27 gegenüber Gerätemasse annähernd Null ist, wodurch
der Transformator lediglich hinsichtlich der Spannungsfestigkeit der von der Sekundärwicklung erzeugten
Spannung, nicht aber unter Berücksichtigung der Hochspannung am Kondensator isoliert werden muß
(wegen der Kombination des erwähnten Spannungsteilers mit der Ausbildung des Gleichrichters mit zwischen
zumindest annähernd elektrisch symmetrischen Zweigen). Dabei wird ferner in vorteilhafter Weise erreicht,
daß der Isolationswiderstand zwischen dieser Wicklung und der Gerätemasse keine unsymmetrische Verschiebung
der Potentiale an den beiden Klemmen des Speicherkondensators relativ zur Gerätemasse bewirkt.
Claims (4)
1. Defibrillator mit einem Hochspannungsgenerator, der einen Transformator enthält, an dessen
Sekundärwicklung eine spannungsvervielfachende Doppelweg-Gleichrichterschaltung mit symmetrischen
Stromzweigen angeschlossen ist, durch die eine Speicherkapazität aufgeladen wird, die vermittels
zweier Elektroden über den Patientenkörper entladbar ist, wobei der Speicherkapazität ein im
Widerstandswert variabler hochohmiger Spannungsteiler für Anzeige-, Steuer- und Meßzwecke
parallel geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler aus einer
Reihenschaltung aus einem ersten Widerstandszweig (48,49) und einem zweiten Widerstandszweig
(51 bis 60) besteht, deren WJderstandswerte etwa gleich sind, und daß die miteinander verbundenen
Anschlüsse des ersten und des zweiten Widerstandszweiges an Masse (50) angeschlossen sind, so daß
beide Anschlüsse der aus einem einzigen Kondensator (12) bestehenden Speicherkapazität etwa den
gleichen Potentialunterschied gegenüber Masse aufweisen.
2. Defibrillator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der erste oder der zweite Widerstandszweig aus zwei einander parallel geschalteten
gleichen Teil-Widerstandszweigen (51 bis 55 bzw. 56 bis 60) besteht, von denen jeder aus einer
Reihenschaltung aus einer Widerstandskette (51 bis 54 bzw. 56 bis 59) mit festem Widerstandswert und
einem mit einem Anschluß an Masse (50) angeschlossenen, auf verschiedene Widerstandswerte
einstellbaren Widerstand (55 bzw. 60) besteht, wobei die Widerstandsketten beider Teil-Widerstandszweige
denselben Widerstandswert aufweisen und die einstellbaren Widerstände beider Teil-Widerstandszweige
jeweils auf denselben Widerstandswert eingestellt sind.
3. Defibrillator nach Anspruch 2, daduich gekennzeichnet,
daß der auf Masse bezogene Spannungsabfall an den einstellbaren Widerständen (55 und 60)
einer Start-Stop-Schaltung (11) zugeführt ist, durch
die das Aufladen des Kondensators beendet wird, sobald der Spannungsabfall an den einstellbaren
Widerständen einen vorgegebenen Wert erreicht.
4. Defibrillator nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsabfall am einstellbaren
Widerstand (55) und dem mit diesem unmittelbar verbundenen Widerstand (54) der Widerstandskette (51 bis 54) des einen Teil-Widerstandszweiges
(51 bis 55) einer Spannungsmeß- und Anzeigeanordnung (20,61,62) zugeleitet ist.
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2651031A DE2651031C2 (de) | 1976-11-09 | 1976-11-09 | Defibrillator |
CH1095877A CH620363A5 (de) | 1976-11-09 | 1977-09-07 | |
US05/844,619 US4165749A (en) | 1976-11-09 | 1977-10-25 | Medical device for electroshock therapy |
FR7733624A FR2369849A1 (fr) | 1976-11-09 | 1977-11-08 | Appareil medical de traitement par excitations electriques |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2651031A DE2651031C2 (de) | 1976-11-09 | 1976-11-09 | Defibrillator |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2651031A1 DE2651031A1 (de) | 1978-05-11 |
DE2651031C2 true DE2651031C2 (de) | 1982-04-01 |
Family
ID=5992687
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2651031A Expired DE2651031C2 (de) | 1976-11-09 | 1976-11-09 | Defibrillator |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4165749A (de) |
CH (1) | CH620363A5 (de) |
DE (1) | DE2651031C2 (de) |
FR (1) | FR2369849A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225892A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Defibrillator |
DE4225893A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Defibrillator |
Families Citing this family (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3109489C2 (de) * | 1981-03-12 | 1982-12-09 | Hellige Gmbh, 7800 Freiburg | Defibrillator |
DE3150534A1 (de) * | 1981-12-21 | 1983-06-30 | Honeywell and Philips Medical Electronics B.V., 5611 Eindhoven | Anzeigegeraet fuer defibrillatoren |
DE3229134A1 (de) * | 1982-08-04 | 1984-02-09 | GS Elektromed. Geräte Günter Stemple, 8912 Kaufering | Elektrische schaltung zur erzeugung von energieimpulsen an zwei schockelektroden eines defibrillators |
US4610254A (en) * | 1984-03-08 | 1986-09-09 | Physio-Control Corporation | Interactive portable defibrillator |
US4796630A (en) * | 1987-03-23 | 1989-01-10 | Telectronics N.V. | Cardiac pacemaker with combined defibrillation and electrosurgery protection |
US4823796A (en) * | 1987-04-03 | 1989-04-25 | Laerdal Manufacturing Corp. | Defibrillator circuit for producing a trapezoidal defibrillation pulse |
US5163428A (en) * | 1990-10-11 | 1992-11-17 | Ventritex, Inc. | Implantable cardiac defibrillator with current leakage detecting means |
US5908442A (en) * | 1996-04-12 | 1999-06-01 | Survivalink Corporation | Stepped truncated damped sinusoidal defibrillation waveform |
CN1708329B (zh) * | 2002-10-23 | 2010-04-21 | 皇家飞利浦电子股份有限公司 | 用于将附着指导提供给操作员的交互式自动外部除纤颤器 |
WO2005000393A1 (en) * | 2003-06-27 | 2005-01-06 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Electric- or magnetic-field based detection of when electrode pads have been handled or removed from their package |
US7457662B2 (en) * | 2005-09-09 | 2008-11-25 | Cardiac Science Corporation | Method and apparatus for variable capacitance defibrillation |
KR101987408B1 (ko) | 2014-01-21 | 2019-06-11 | 삼성전자주식회사 | 생체 임피던스 측정 장치 및 방법 |
CN106134055A (zh) * | 2014-04-04 | 2016-11-16 | 利乐拉瓦尔集团及财务有限公司 | 用于向电子束发射器供给高电压的电力系统 |
Family Cites Families (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3258013A (en) * | 1963-07-01 | 1966-06-28 | Zenith Radio Corp | Defibrillators |
DE1564084B2 (de) * | 1966-07-28 | 1977-05-12 | Hellige Gmbh, 7800 Freiburg | Gleichstrom-defibrillator |
US3547108A (en) * | 1968-09-18 | 1970-12-15 | Physio Control Corp | Combination defibrillator and heartbeat monitoring system |
US3782389A (en) * | 1972-01-20 | 1974-01-01 | Health Technology Labs Inc | Computer controlled defibrillator |
US3775658A (en) * | 1972-05-30 | 1973-11-27 | Itt | Capacitive fibrillation apparatus using vacuum relays |
US3886950A (en) * | 1973-10-01 | 1975-06-03 | Spacelabs Inc | Defibrillator |
DE2402603A1 (de) * | 1974-01-19 | 1975-07-24 | Hubert Kalinowski | Anordnung zum spannungsvervielfacher |
GB1481469A (en) * | 1974-10-28 | 1977-07-27 | Anderson J | Defibrillator |
-
1976
- 1976-11-09 DE DE2651031A patent/DE2651031C2/de not_active Expired
-
1977
- 1977-09-07 CH CH1095877A patent/CH620363A5/de not_active IP Right Cessation
- 1977-10-25 US US05/844,619 patent/US4165749A/en not_active Expired - Lifetime
- 1977-11-08 FR FR7733624A patent/FR2369849A1/fr active Granted
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4225892A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Defibrillator |
DE4225893A1 (de) * | 1992-08-05 | 1994-02-10 | Siemens Ag | Defibrillator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4165749A (en) | 1979-08-28 |
DE2651031A1 (de) | 1978-05-11 |
FR2369849B1 (de) | 1982-04-02 |
FR2369849A1 (fr) | 1978-06-02 |
CH620363A5 (de) | 1980-11-28 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2651031C2 (de) | Defibrillator | |
DE2429021C2 (de) | Fernschalteinrichtung für ein HF-Chirurgiegerät | |
DE1961857A1 (de) | Oszillator bzw. Einrichtung zum Lokalisieren und Stimulieren von Nerven | |
DE3136560A1 (de) | Defibrillator | |
DE706135C (de) | Fernschreibanlage zur UEbertragung von Zeichen durch Kombination von zeitlich zueinander versetzten Einzelimpulsen | |
DE1613979C3 (de) | ||
DE1613979B2 (de) | Gleichspannungswandler | |
DE3022773C2 (de) | ||
DE2802450C2 (de) | Röntgendiagnostikgenerator mit einem seinen Hochspannungstransformator speisenden Wechselrichter und einem die Primärwicklung des Hochspannungsgenerators enthaltenden LC-Schwingkreis | |
DE2423929C2 (de) | ||
DE3622984C2 (de) | ||
CH661383A5 (de) | Thyristoreinrichtung. | |
DE3513848C2 (de) | ||
DE4019365A1 (de) | Schaltungsanordnung fuer ein teilnehmergeraet | |
DE1638977C3 (de) | Hochstromimpulsgenerator | |
DE2750563C2 (de) | Röntgendiagnostikgenerator mit einem das eine Ende einer Hochspannungssekundärwicklung mit der Anode der Röntgenröhre verbindenden Kondensator und einem Gleichrichter zwischen der Anode und dem anderen Ende der Hochspannungssekundärwicklung | |
DE69509371T2 (de) | Kondensator mit niedriger impedanz | |
DE1149126B (de) | Kombinierte Zuend- und Flammenwaechter-vorrichtung | |
EP0023290B1 (de) | Überwachungseinrichtung für die Spannungsbelastung eines elektrischen Gerätes | |
EP0114292B1 (de) | Drehstromnetzteil | |
DE2326608C2 (de) | Spannungswähler | |
DE555146C (de) | Vorrichtung zur medizinischen Gleichstrombehandlung | |
DE2332723C3 (de) | Zündschaltungsanordnung für in Reihe an eine Hochspannung gelegte Thyristoren | |
DE1947107C3 (de) | Implantierbares Reizstromgerät für elektromedizinische Zwecke mit mindestens zwei Batterien | |
DE2159193B2 (de) | Erdschlusswischerrelais |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
OI | Miscellaneous see part 1 | ||
D2 | Grant after examination |