DE3110163A1 - Gleichstrom/wechselstrom-umsetzer - Google Patents

Gleichstrom/wechselstrom-umsetzer

Info

Publication number
DE3110163A1
DE3110163A1 DE19813110163 DE3110163A DE3110163A1 DE 3110163 A1 DE3110163 A1 DE 3110163A1 DE 19813110163 DE19813110163 DE 19813110163 DE 3110163 A DE3110163 A DE 3110163A DE 3110163 A1 DE3110163 A1 DE 3110163A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
converter
auxiliary
voltage
transistor
transformer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19813110163
Other languages
English (en)
Inventor
Hubertus Mathias Jozef Chermin
Hilbert Palmers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Publication of DE3110163A1 publication Critical patent/DE3110163A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • H02M7/53862Control circuits using transistor type converters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • H02M7/5383Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters in a self-oscillating arrangement
    • H02M7/53846Control circuits
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/14Circuit arrangements
    • H05B41/26Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc
    • H05B41/28Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters
    • H05B41/282Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices
    • H05B41/2821Circuit arrangements in which the lamp is fed by power derived from dc by means of a converter, e.g. by high-voltage dc using static converters with semiconductor devices by means of a single-switch converter or a parallel push-pull converter in the final stage

Description

R.V.Philips'Gl03ilür:ipeniü':::Lk-jn, Eindhoven. . !■ . . .-. ' . . .
PHN 9706 -K 15.12.1980
Gleichstrom/Vechselstrom-Umsetzer.
Die Erfindung betrifft einen Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer mit zwei Eingangsanschlüssen und einem Ausgangstransformator, wobei die beiden Eingangsanschlüsse einerseits durch eine erste Serienschaltung wenigstens aus einem ersten Transistor und einer ersten Primärwicklung des Transformators und andererseits durch eine zweite Serienschaltung aus wenigstens einem zweiten Transistor und einer zweiten Primärwicklung des Transformators miteinander verbunden sind, und eine dritte Wicklung des Transformators die Basis des ersten Transistors direkt mit der Basis des zweiten Transistors verbindet, und ein die Basisverbindung der Transistoren enthaltender Steuerkreis der beiden Transistoren im wesentlichen aus einer Gleichspannungs-Hilfsquelle gespeichert wird. Unter einer direkten Verbindung sei hier eine keine weiteren Kreiselemente enthaltende Verbindung verstanden. Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung mit einem derartigen Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer.
Ein bekannter Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer der erwähnten Art ist in der DE-OS 28 I7 319 beschrieben. Ein Nachteil dieses bekannten Umsetzers ist, dass er defekt werden kann, wenn die momentane Gleichspannung zwischen den Eingangsanschlüssen viol niedriger als die wirksame Nenngleichspannung zwischen diesen Anschlüssen ist.
Eine verhältnismässig niedrige Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüssen eines Umsetzers tritt beispielsweise periodisch auf, wenn dieser Umsetzer an eine stark pulsierende Gleichspannung angeschlossen wird. Auch kann eine derartige niedrige Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüssen auftreten, wenn der Umsetzer beispielsweise aus einem Akkumulator gespeist wird, von dem
130067/0623
' Ί5.12.1980
PHN 9706 X "5. 12.1980
nur noch eine einzige Zelle tauglich ist.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Gleichstrom/Wechselstrom-Urasetzer der eingangserwähnten Art anzugeben, der eine Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüssen aushält, die viel niedriger als die wirksame Nenngleichspannung zwischen diesen Anschlüssen ist.
Ein Gloichstrom/WechsolHtx'om-Umsetzer der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination der Gleichspannungs-Hilfsquelle und des Steuerkreises mit einer Stromsperre derart ausgerüstet ist, dass bei einer Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüssen des Umsetzers unter yfo der wirksamen Nennspannung zwischen diesen Anschlüssen die Gleich-Spannungs-Hilfsquelle nahezu keinen Strom zum Steuerkreis liefert.
Ein Vorteil dieses Umsetzers besteht darin, dass er eine Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüssen aushallt, die viel niedriger als - und zwar unter 5^ - die wirksame Nenngleichspannung zwischen diesen Anschlüssen xsl'..
Zur Erläutoi-un£j sei folgendes bemerkt. Im normalen Betriebszustand des bekannten Umsetzers macht die Gleichspannungs-Hilfsquelle immer wieder einen Transistor leitend. Dabei steuert die dritte Wickelung des Transformators diesen Vor'gang derart, dass wechselweise des erste der beiden Transistoren leitend gemacht und gleichzeitig der zweite Transistor gesperrt wird, und dass danach der zweite Transistor unter gleichzeitiger Sperrung des ersten Transistors leitend gemacht wird, usw. Dieser bekannte Umsetzer hat eine ziemlich hohe Ausbeute. Die erwähnte dritte Wicklung hat nur eine geringe Windungszahl. Wenn nunmehr jedoch dio Momentanspannung zwischen den Eingangsansclilü.sdori dieses bolcaunton Urnsetzers relativ klein wird, vorrijigorl. sich auch dor Po tontialunterschied zwischen den Kndon der dritten Wicklung· derart, dass diese dritte Wicklung nahezu keinen Einfluss mehr auf die Basisspannung
130067/0623
PHN 9706 ygr 15.12.1980
der beiden Transistoren ausübt. Dies bedeutet, dass die Gleichspannungs-Hilfsquelle dann beide Transistoren gleichzeitig leitend macht. Demzufolge durchfliessen diese Transistoren relativ grosse Ströme, die diese Transistoren beschädigen können. Diese Ströme werden so gross, weil der Widerstand in der ersten und in der zweiten Serienschaltung des Umsetzers in dieser Situation dabei gering ist. Da nämlich die Ströme in den beiden Transformator-Primärwicklungen entgegengesetzt gerichtet sind, ist die Impedanz des Transformators in diesem Fall vernachlässigbar. Dieser Zustand wird bei einer groasen Kapazität der Gleichspannungs-Hilfsquelle noch Weiter verschlimmert, wenn die Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüssen des Umsetzers wieder einen höheren Wert annimmt. Hält nämlich die Gleichspannungs-Hilfsquelle jetzt die beiden Transistoren leitend, werden diese gefährlichen Ströme noch grosser.
Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, diese unerwünschte Situation dadurch zu vermeiden, dass bei einer verhältnismässig niedrigen Momentanspannung zwischen den Eingangsanschlüsson des Umsetzers eine Stromsperre in Botrieb gesetzt wird, wodurch die Gleichspannungs-Hilfsquelle dem Steuerkreis der Transistoren nahezu keinen Strom mehr liefern kann, was dazu führt, dass diese Transistoren nicht mehr leiten können.
Bei einem erfindungsgemässen Umsetzer wird daher bei einer niedrigen Momentaneingangsspannung die Steuerung der Transistoren unterbrochen. Dabei können gefährlich hohe Ströme nicht mehr fliesen.
Bei einer ausreichend hohen Eingangsspannung arbeitet ein erfindungsgemässer Umsetzer in der Regel auf gleichartige Weise wie oben beschrieben im normalen Betriebszustand dos bekannten Umsetzers.
Wird ein erfindungsgemässer Umsetzer mit einer stark pulsierenden Gleichspannung betrieben, so arbeitet er bei den kurzen niedrigen Momentanspannungswerten nicht, Für an den Umsetzer anzulegende elektrische Belastungen,
130067/062 3
PHN 9706 /C I5.I2.I98O
die ein integrierendes Verhalten aurweisen, wie beispielsweise eine Lampe.oder ein Elektromotor, ist dies kein Hindernis.
Die Stromsperre wird beispielsweise durch eine schnelle Entladung der in diesem Fall aufladbar ausgeführten Gleichspannungs-Hilfsquelle mit Hilfe eines darüber angeschlossenen KurζSchlussschalters verwirklicht.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzers erfolgt die Stromsperre mit einem Hilfstransistor im Steuerkreis der beiden Transistoren, wobei der Hilfstransistor mit einem Hilfssteuerkreis versehen ist und eine Eingangsabzweigung des Hilfssteuerkreises wenigstens ein Teil einer Verbindung der Eingangsanschlüsse des Umsetzers ist.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform besteht darin, dass die Gleichspannungs-Hilfsquelle vollständig entladen zu werden braucht, um die gewünschte Stromsperre zu erhalten.
Die Gleichspannungs-Hilfsquelle kann beispielsweise eine Batterie sein.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgemässen Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzers besteht die Gleichspannungs-Hilfsquelle aus einem Kondensator und ist eine Serienschaltung aus mindestens diesem Kondensator und einem Gleichrichter über eine dem Umsetzer zugeordnete Aufladeanordnung angeschlossen.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausführungsform ist, dass die Gleichspannungs-Hilfsquelle einfach ist und das Aufladen dieser Quelle vom Umsetzer selber vorgenommen werden kann.
Bei einer Verbesserung der letztgenannten bevorzugten Ausführungsform besteht die Aufladeanordnung dor Gleichspannungs-Hilfsquolle aus einer vierten Wicklung des Transformators·
Ein Vorteil dieser Verbesserung ist, dass der
130067/0623
PHN 9706 j? 15.12.1980
Umsetzer hierdurch besonders einfach sein kann.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform eines erfindungsgeinässen Gleichstrom/Wechselstrom-XJmsetzers ist die den Kondensator und den Gleichrichter enthaltende Serienschaltung auch mit einem Widerstand ausgerüstet, ist dio Aufladeanordnung als eine Spule in einom gemeinsamen Teil der ersten und der zweiten Serienschaltung des Umsetzers ausgeführt und die Kapazität des Kondensators so gering, dass die Stromsperre durch einen niedrigen Spannungswert der Gleichspannungs-Hilfsquelle erfolgt.
Ein Vorteil dieser bevorzugten Ausfülrrungsform ist, dass die Kombination der Gleichspannungs-Hilfsquelle und des Steuerkreises nicht mit einem weiteren Schaltelement, wie einem Hilfstransistor, ausgerüstet zu sein braucht. Auch durch die geringe Kapazität des als Gleichspannungs-Hilfsquelle ausgeführten Kondensators wird nämlich bereits dafür gesorgt, dass zu dein Zeitpunkten der momentanen Eingangsspannung des Umsetzers mit geringem Wert dio Gleichspannuugs-Jiilfsquelle nahezu keine Ladung enthält. Damit ist die Stromsperre zum Steuerkreis erhalten.
Es seit bemerkt, dass aus der US-PS 3 818 312, insbesondere Fig. 2, ein Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer bekannt ist, bei dem eine Transformatorwicklung die Basis eines ersten Transistors mit der Basis eines zweiten Transistors verbindet und wobei eine Gleichstromquelle vorgesehen ist, die über einen Gleichrichter und einen Widerstand aus einer Spule aufgeladen wird, die sich in einem gemeinsamen Teil dex- Hauptelektrodenkreiso deizwei Transistoren dio.so η Uinsotzors befindet. .Xn dioacra bekannten Umsotzior ojith.'Ql dio Verbindung dor JUi.son dor Transistoren über eine TransJ'orniatorwicklung jedoch ein weiteres Schaltelement, d.h. einen Kopplungskondensator. Es ist daher keine direkte Verbindung vorhanden.
Die Erfindung bezieht sich ebenfalls auf eine Anordnung mit einem erfindungsgomässen Gleichstrom/Wechsel-
130067/0623
-'■■'' s ' - 311Q163
PUN 97OÖ /& A 15.12.1980
strom-Umsetzor, für eine Ausgangsfrequenz über 10 kHz, •wobei an den Ausgangstransformator dieses Umsetzers eine Entladungslampe angeschlossen ist.
Ein Vorteil dieser Anordnung besteht darin, dass dabei eine Kombination eines niedrige momentane Eingangsspannungen aushaltenden Umsetzers mit einer hohen Ausbeute sowohl dieses Umsetzers als auch dieser Lampe erhalten wird. Denn es ist bekannt, dass bei höheren Frequenzen die Ausbeute von Entladungslampen wie beispielsweise von Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen grosser als beispielsweise bei 50 Hz ist. Bei einer Verbesserung der erfindungsgemässen Anordnung ist sie mit einer zweiphasigen Gleichrichterhilf sanordnung versehen, die mit zwei Eingangsorganen und zwei Ausgangsanschlüssen ausgerüstet ist, und wobei ein Eingangsanschluss des Umsetzers an den einen Ausgangsanschluss der Hilfsanordnung und der andere Eingangsanschluss des Umsetzers an den anderen Ausgangsanschluss der Hilfsanordnung angeschlossen ist.
Ein Vorteil dieser Verbesserung ist, dass diese Anordnung an eine niederfrequente Wechselspannung, beispielsweise» an eine Wechselspannung von 5O-6O Hz, an-{•;o.s chlos η on worden kann. Die Gleichrichterhilfsanordnung braucht daboi nicht mit oinoin grossen Glättungskondensator ausgerüstet zu sein. Denn die ziemlich stark pulsierende Gleichspannung, die mit einer derartigen zweiphasigen" Gleichrichterhilfsanordnung erhalten wird, kann den Eingangsanschlüssen des Umsetzers direkt zugeführt werden. Denn dieser Umsetzer ist erfindungsgemäss mit einem System ausgerüstet, bei dem die periodisch auftretenden niedrigen Momentanspannungen keinen Anlass zu gefährlich hohen Transistorströmen geben.
Auöfülirungsboispiele der Erfindung werden nachstehend an Hand dor Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen ersten erfindungsgemässen Gleichatrom/Wochsolstrom—Umsetzer, der über eine zweiphasige Gleichrichterhilfsanordnung gespeist wird. In der Fig.
130067/0623
PHN 9706 /f " _ i5.i2.i9SO
ist auch eine aus einigen Entladungslampen bestehende Belastung des Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzers dargestellt .
Fig. 2 einen zweiten erfindungsgemässen Gleichstrorn/Wechselstrom-Umsetzer. Auch hier wird dieser Umsetzer über eine gleichartige Gloichrichterhilfsanordnung gespeist und besteht die Belastung ebenfalls aus einigen Entladungslampen.
In Fig. 1 sind 1 und 2 Eingangsklenimen, die aim Anschliessen an eine Wechselspannungsquelle von etwa 220 V und 50 Hz bestimmt sind.
Die Eingangsklemme 1 ist an eine Thermo-
sicherung 3 angeschlossen. Die andere Seite dieser Thermosicherung ist über eine Spule k mit einem Eingangsan-Schluss einer Gleichrichterbrücke 5···8 verbunden. Die Eingangsklemme 2 ist an eine Spule 9 angoschlossen, deren andere Seite an einen anderen Kingangsanschluss der Gleichrichterbrticke 5··«8 angeschlossen ist. Ein erster Ausgangsanschluss 10 der Gleiehrichterbrticke ist ebenfalls ein positiver Eingangsanschluss eines Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzers. Ein zweiter Ausgangsanschluss 11 der Gleichrichterbrücke ist ebenfalls ein negativer Eingangsanschluss des Umsetzers.
Eine erste Primärwicklung 20 eines Ausgangstransformators 21 ist einerseits an den Anschluss 10 und zum anderen an den Kollektor eines npn-Transistors 22 angeschlossen. Der Emitter dieses Transistors ist über eine Spule 23 an den Anschluss 11 angeschlossen.
Eine zweite Primärwicklung 2k des Transforniators 21 ist einerseits mit dem Anschluss 10 und zum anderen mit dem Kollektor eines npn-Transistors 25 verbunden. Der Emitter des Transistors 25 ist wieder an die Spule 23 angeschlossen. Die Anschlüsse 10 und 11 sind über einen kleinen Kondensator 26 von etwa 0,22 Mikrofarad miteinander verbunden.
Weiter ist der psotivo Anschluss 10 über einen Spitzenspannungen dämpfenden Kreis aus einer Serien-
130067/0623
PHN 9706 ßf v 15.12.1980
schaltung mit einem Gleichrichter 27 und einer Parallelschaltung eines Widerstands 28 und eines Kondensators 29 an einen Verbindungspunkt zwischen der Spule 23 und den Emittern der beiden Transistoren angeschlossen. Die Reihenschaltung der Primärwicklungen 20 und 24 ist von einem Kondensator 30 überbrückt. Eine dritte Wicklung 4θ des Transformators 21 verbindet die Basis des Transistors 22 direkt mit der Basis des Transistors 25· Weiter ist eine vierte Wicklung 41 des Transformators 21 vorgesehen.
Uiiber diese Wicklung kl ist eine Serienschaltung aus einem Gleichrichter 42 und einem Kondensator k3 angeschlossen. Der Kondensator k3 dient als_ Gleichspannungs-Hilfsquelle. Weiter ist dieser Kondensator k3 einerseits an einen Verbindungspunkt zwischen der Spule 23 und den Emittern der beiden Transistoren 22 und 25 und zum anderen an den Kollektor eines Hilfstransistors kk angeschlossen. Der Emitter des Hilfstransistors kk ist über einin Basiswiderstand 45 an die Basis des Transistors 22.-x^a^L über einen Basiswiderstand kS an die Basis des Tre.nsi'ätors 25 angeschlossen. Ein Steuerkreis des Transistor.5 kk besteht aus zwei Widerständen 47 und 48, die beide mit der Basis des Transistors 44 verbunden sind. Ausserdem ist der Widerstand 47 an den Anschluss 10 des Umsetzers angeschlossen. Der Widerstand 48 ist an den Emitter des Hilfstransistor 44 angeschlossen.
Der Transformator 21 enthält weiter zwei Sekundärwicklungen 50 bzw. 51· Heber die Wicklung 50 ist eine Serienschaltung aus zwei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen 52 und 53 angeschlossen. Die Lampe 53 ist dabei von einem Hilfskondensator 54 überbrückt.
Eine gleiche Art von Serienschaltung aus zwei Niederdruckquecksilberdampfentladungslampen 55 und 56 ist über die Sekundärwicklung 51 angeschlossen. Dabei überbrückt ein Hilfskondensator 57 die Lampe 55· Dor beHclirieboiiG Schaltkreis arbeitet wie ToIgL. Wenn zwischen die Eingangsklemmon 1 und 2 die Spannung von 220 V. 50 TIz angelegt wird, baut sich über der Gleichrichterbrücke 5···8 (zweiphasige Gleichrichter-
130067/0623
PHN 9706 jf I5.I2.I98O
hilfsanordnung) eine pulsierte Gleichspannung zwischen den Anschlüssen 10 und 11 auf. Da der Kondensator 26 nur eine sehr geringe Kapazität hat, wird die Momentanspannung zwischen 10 und 11 periodisch nahezu gleich null Volt.
Zunächst wird über die Widerstände 45···48 der Umsetzer aktiviert. Danach fliesst abwechselnd Strom in der ersten Serienschaltung aus dem Anschluss 10, der Wicklung 20, dem Transistor 22, der Spule 23, dem An-Schluss 11 und in der zweiten Serienschaltung aus dem Anschluss 10, der Wicklung 24, dem Transistor 25, der Spule 23 und dem Anschluss 11. Dabei wird die Speisung zum Steuern der Transistoren 22 und 25 im wesentlichen von der Gleichspannung-Hilfsquelle h-3 erzeugt. Diese Quelle lädt sich aus der vierten Transformatorwicklung 41 über den Gleichrichter 42 auf. Der Kondensator 30 ist ein Kondensator zum Erhalten von Schwingungen des Umsetzers. Der Steuerkreis 47, 48 des Hilfstransistors 44 hält diesen Hilfstransistor fast immer im leitenden Zustand. Nur wenn die Spannung zwischen dem Anschluss 10 und dem Emitter dieses Transistors 44 unter einen bestimmten Momentanwert absinkt, sperrt der Hilfstransistor 44. Dies erfolgt u.a., wenn die Spannung zwischen den Anschlüssen (1O und 11 ) 5°/o der wirksamen Nennspannung - 220 V - zwischen diesen Anschlüssen unterschreitet, d.h. kleiner als etwa 11 Volt ist. Beim geringen momentanen Spannungswert zwischen dem Anschluss 10 und dem Emitter des Transistors 44, d.h. bei einer Spannung, die die Momentanspannung zwischen den An-Schlüssen 10 und 11 noch unterschreitet, wird die Speisung der Steuerung der Transistoren 22 und 25 aus der Hilfsspannungsquelle 43 unterbrochen. Die Stromsperre wird hier also mit dem Hilfstransistor 44 verwirklicht. Wenn die Momentanspannung zwischen den Eingangsan-Schlüssen 10 und 11 gross ist, leitet der Hilfstransistor 44. Der Umsetzer speist die vier Entladungslampen 52, 53 und 55, 56. Die Kondensatoren 54 und 57 dienen nur zum
130067/0623
PHN 9706 /K3 15.12.1980
Zünden der Lampen nacheinander, und zwar zunächst die Lampe 52 und dann die Lampe 53 bzw. zunächst die Lampe 56 und dann die Lampe 55·
In einem praktischen Ausführungsbeispiel beträgt der Widerstand 28 etwa ein MOhm, der· Widerstand h-5 und der Widerstand 46 je etwa 82 Ohm, der Widerstand 47 etwa 100 kOhm, der Widerstand 48 etwa 10 kOhm. Die Spule 4 beträgt etwa 0,2 raHenry, die Spule 9 etwa 0,2 mHenry und die Spule 23 etwa 5 mHenry. Die Kondensatoren haben dabei folgende Werte. Der Kondensator 2.6 etwa 0,22 Mikrofarad, der Kondensator 43 etwa 680 Mikrofarad, der Kondensator 54 etwa 1800 Pikofarad und der Kondensator 57 etwa 1800 Pikofarad, der Kondensator 30 schliesslich etwa I5 Nanofarad. Die Primärwicklungen 20 und 24 des Transfor-.
mators haben je etwa 14O Windungen. Die dritte Transformator-Wicklung 40 hat nur eine Windung und die vierte Transformatorwicklung 41 hat drei Windungen. Die beiden Sekundärwicklungen 50 und 51 haben je etwa 365 Windungen. Eine jede der Lampen ist eine 33-^att-Lampe, so dass der Umsetzer mit etwa 4 χ 33 = 132 Watt belastet wird. Der Gesamtlichtstrom der vier Lampen beträgt etwa 13200 Lumen. An den Eingangsklemmen 1 und 2 der Anordnung werden etwa 145 Watt abgegriffen, so dass die Systemausbeute dieser Anordnung etwa 9I Lumen pro Watt beträgt. Die Lampen werden dabei mit etwa 20 kHz betrieben.
Wenn die vier Lampen bei gleichem Lumenwert auf eine herkömmliche Weise nur mit Induktivitäten und Kondensatoren stabilisiert werden, ist die aufgenommene Watt— leistung um etwa 22 fo höher. Ein Vergleich der Gewicht der Zusätze zu den Lampen sieht dabei wie folgt aus. Die Zusätze der Lampen haben im Fall des erfindungsgemässen Ausführungsbeispiels nach Fig. 1 ein Gewicht von etwa 1 kg, während dies im Fall der herkömmlichen Stabilisierung etwa 3,5 kg beträgt.
Das Volumen der Zusätze dor Lampen nach Fig. 1 beträgt etwa 0,8 dm3 und im Fall der herkömmlichen Stabilisierung etwa 1,2 dm3.
130067/0623
PHN 97θ6 frr 15.12.1980
In Fig. 2 ist eine Abwandlung einer zweiten erfindungsgemässen Anordnung dargestellt. Entsprechende Bezugsziffern bezeichnen die gleichen Elemente nach Fig. 1. Fig. 2 weicht u.a. von Fig. 1 in der Speisung der Gleichspannungs-Hilfsquelle 43' und hinsichtlich der Verbindung dieser Hilfsgleichspannungsquelle 43' mit der Basis der Transistoren 22 und 25 ab. Weiter enthält die Anordnung nach Fig. 2 einen Widex"stand 49 von etwa 100 kOhm, der einerseits an den Anschluss 10 und zum anderen an den Verbindungspunkt zwischen den Widerständen 4-5 und 46 angeschlossen ist. Ueber die Widerstände 45, 46 und 49 wird der Umsetzer gestartet.
Nach Fig. 2 ist die als Kondensator ausgeführte Gleichspannungs-Hilfsquello 43' in eine Serienschaltung aus einem Widerstand 6θ undeinem Gleichrichter 61 aufgenommen, wobei diese Serienschaltung über die Spule 23 des Umsetzers angeschlossen ist. Der Kondensator 43' ist dabei direkt an den Widerstand 45 in der Basisschaltung des Transistors 22 angeschlossen. Die Kapazität des Kondensators43' ist in diesem Fall nur 6,8 Mikrofarad und der Widerstand 6θ hat einen Widerstand von etwa 10 Ohm. Die Spannung am Kondensator 43' ist in diesem Falle eine kräftig pulsierende Spannung, die periodisch nahezu gleich null wird. Dies erfolgt zumindest in den kurzen Zeitintervallen, in denen die Spannung zwischen den Anschlüssen 10 und 11 kleiner als 11 Volt ist, d.h. unter 5$ der wirksamen Nennspannung - 220 Volt - zwischen diesen Anschlüssen liegt. In diesem Fall wird die Stromunterbrechung zu den Basen der Transistoren 22 und 25 dadurch erhalten, dass die Gleichspannungs-IIili'squelle 43' diesen Basen nahezu keinen Strom liefern kann. Uebrigens ist die Wirkung der Schaltung nach Fig. 2 nahezu gleich der in Fig. 1. Die Systemausbeute nach Fig. 2 beträgt auch etwa 9I Lumen pro Watt.
Die kurze Unterbrechung der Steuerung der beiden Transistoren 22 und 25 durch die Stromsperre ist stets von einer derartigen kurzen Dauer (etwa 4 <fo jeder
130067/0623
PHN 9706 ^Z 15.12.1980
Halbperiode der Netzspeisung), dass dies mit dem Auge aa:.-_ den Lampen 52, 53» 55, 56 nicht wahrnehmbar ist.
Die beiden beschriebenen Anordnungen kombinieren eine hohe Systemausbeute mit einer Festigkeit der Umsetzer gegen niedrige momentane Eingangsspannungen. Durch diese Festigkeit gegen niedrige momentane Eingangsspannungen können die Umsetzer über die Anschlüsse 10 und 11 bei der pulsierenden Gleichspannung betrieben werden.
130067/0623
Leerseite

Claims (7)

PHN 9706 4-3" I5.I2.I98O PATENTANSPRUECHE:
1.\ Gleichstrora/Vechselstrom-Umsetzer mit zwei ElngangsanschlUssen und einem Ausgangstransformator, wobei die beiden Eingangsansclilüsse einerseits durch eine erste Serienschaltung aus wenigstens einem ersten Transistor und einer ersten Primärwicklung des Transformators und zum andern durch eine zweite Serienschaltung aus wenigstens einem zweiten Transistor und einer zweiten Primärwicklung des Transformators miteinander verbunden sind, und eine dritte Wicklung des Transformators die Basis des ersten Transistors direkt mit der Basis des zweiten Transistors verbindet, und ein die Basisverbindung der Transistoren enthaltender Steuerkreis der beiden Transistoren im wesentlichen aus einer Gleichspannungs-Hilfsquelle gespeist wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Kombination der Gleichspannungs-Hilfsquelle (43) und des Steuerkreises (4O, 44-48) mit einer Stromsperre (44) derart versehen ist, dass bei einer Momentanspannung zwischen den EingangsanschlÜssen des Umsetzers unter 5 /» der wirksamen Nennspannung zwischen diesen Anschlüssen (10, 11), die Gleichspannung-Hilfsquelle (43) nahezu keinen Strom zum Steuerkreis liefert.
2. Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromsperre mit einem Hilfstransistor (44), im Steuerkreis der beiden Transistoren (22, 25) erfolgt, wobei der Hilfstransistor (44) mit einem Hilfssteuerkreis versehen ist und eine Eingangsabzweigung des Hilfssteuerkreises wenigstens ein Teil einer Verbindung der die Eingangsanschlüsse (1O, 11) des Umsetzers ist.
3« Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer nach Anspruch oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Gleichspannungs-Hilfsquelle aus einem Kondensator (43), besteht und eine
130067/0623
PHN 9706 }*Γ 15.12.1980
Serienschaltung aus wenigstens diesem Kondensator (43), und einem Gleichrichter (42) an eine dem Umsetzer zugeordnete Aufladeanordnung angeschlossen ist.
4. Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer nach Anspruch 3» dadurch gekennzeichnet, dass die Aufladeanordnung der Gleichspannungs-Hilfsquelle als eine vierte Wicklung (41 ) des Transformators ausgeführt ist.
5. Gleichstrom/Wechselstrom-Umsetzer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die den Kondensator (43') und den Gleichrichter (6i) enthaltende Serienschaltung auch mit einem Widerstand (60) ausgerüstet ist, und die Aufladeanordnung als oine Spule (23) in einem gemeinsamen Teil der ersten und dor zweiten Serienschaltung des Umsetzers ausgeführt und die Kapazität des Kondensators so gering ist, dass die Stromsperre durch einen niedrigen Spannungswert der Gleichspannungs-Hilfsquelle erfolgt.
6. Anordnung mit einem Gleichstrom/Vechselstrom-Umseizer nach Anspruch 1, 2, 3» 4 oder 5 für eine Ausgangsfrequenz über 10 kHz, dadurch gekennzeichnet, dass an den Ausgangstransformator (21) des Umsetzers eine Entladungslampe angeschlossen ist.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer zweiphasigen Gleichrichter-HiIfsanordnung (5-8) versehen und mit zwei Eingangsklemmen (1,2) und zwei Ausgangsanschlüssen (10,11) ausgerüstet ist, und ein Eingangsanschluss des Umsetzers an den einen Ausgangsanschluss der Hilfsanordnung und der andere Eingangsanschluss des Umsetzers an den anderen Ausgangs— anschluss der Hilfsanordnung angeschlossen ist.
130067/0623
DE19813110163 1980-03-17 1981-03-16 Gleichstrom/wechselstrom-umsetzer Withdrawn DE3110163A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL8001557A NL8001557A (nl) 1980-03-17 1980-03-17 Gelijkstroom-wisselstroom omzetter.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3110163A1 true DE3110163A1 (de) 1982-02-18

Family

ID=19835003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19813110163 Withdrawn DE3110163A1 (de) 1980-03-17 1981-03-16 Gleichstrom/wechselstrom-umsetzer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4353116A (de)
JP (1) JPS56141783A (de)
BE (1) BE887974A (de)
CA (1) CA1169484A (de)
DE (1) DE3110163A1 (de)
FR (1) FR2478396A1 (de)
GB (1) GB2071954B (de)
NL (1) NL8001557A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5083255A (en) * 1983-04-22 1992-01-21 Nilssen Ole K Inverter with electrically controllable output
DE3504803A1 (de) * 1985-02-13 1986-08-14 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Gegentaktgenerator
CA2103543C (en) * 1991-03-07 1996-11-12 Mihail S. Moisin Driver circuit for a plurality of gas discharge lamps
DE19644115A1 (de) * 1996-10-23 1998-04-30 Patent Treuhand Ges Fuer Elektrische Gluehlampen Mbh Schaltungsanordnung zum Betrieb einer Hochdruckentladungslampe sowie Beleuchtungssystem mit einer Hochdruckentladungslampe und einem Betriebsgerät für die Hochdruckentladungslampe
US5892336A (en) * 1998-05-26 1999-04-06 O2Micro Int Ltd Circuit for energizing cold-cathode fluorescent lamps
US6584000B1 (en) * 2002-01-18 2003-06-24 Ching-Chung Lee Electronic stabilizer

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3111632A (en) * 1960-06-17 1963-11-19 Globe Ind Inc Transistor oscillator
US3009115A (en) * 1960-06-20 1961-11-14 Motorola Inc Power supply circuit
FR1278768A (fr) * 1960-11-17 1961-12-15 Lear Générateur de courant alternatif à tension régulée
US3829794A (en) * 1971-03-04 1974-08-13 Lambda Electronics Corp Circuit for reducing the direct current component of an alternating current output signal
BE788914A (fr) * 1971-09-17 1973-03-15 Philips Nv Convertisseur courant continu-courant alternatif
JPS5224514B2 (de) * 1972-10-20 1977-07-01
JPS51100225A (de) * 1975-03-03 1976-09-04 Meidensha Electric Mfg Co Ltd
US3973165A (en) * 1975-04-28 1976-08-03 Litton Systems, Inc. Power supply for a microwave magnetron
US4109307A (en) * 1977-05-04 1978-08-22 Gte Sylvania Incorporated High power factor conversion circuitry

Also Published As

Publication number Publication date
NL8001557A (nl) 1981-10-16
GB2071954A (en) 1981-09-23
JPS56141783A (en) 1981-11-05
GB2071954B (en) 1984-02-29
FR2478396A1 (fr) 1981-09-18
BE887974A (fr) 1981-09-16
US4353116A (en) 1982-10-05
FR2478396B1 (de) 1985-02-15
CA1169484A (en) 1984-06-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10064039B4 (de) Schaltungsanordnung zum Einschalten und Betreiben einer Entladungslampe
DE2903224C2 (de) Schaltungsanordnung zum Zünden und Speisen einer mit einer vorheizbaren Elektrode versehenen Metalldampfentladungslampe
DE3903520A1 (de) Hochfrequenz-energieversorgungsschaltung fuer gasentladungslampen
DE2513005A1 (de) Stabilisiertes netzgeraet
DE3152093C2 (de)
EP0116275A2 (de) Blindleistungskompensator
DE3403619C2 (de)
DE2528453A1 (de) Gleichstrom-wechselstrom-umformer zum speisen einer entladungslampe
DE10201852A1 (de) Entladungslampen-Beleuchtungseinrichtung
DE3445817C2 (de)
DE3110163A1 (de) Gleichstrom/wechselstrom-umsetzer
CH659157A5 (de) Schaltung zur kompensation von blindleistung in einem elektrischen wechselspannungsnetz.
DE1613979C3 (de)
DE3204449C2 (de)
DE1613979B2 (de) Gleichspannungswandler
DE2056847A1 (de) Inverterschaltung
EP1028606B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0252438B1 (de) Zündgerät für Hochdruckentladungslampen
EP0155729B1 (de) Schaltungsanordnung zum Wechselstrombetrieb von Hochdruckgasentladungslampen
EP0213354B1 (de) Schutzeinrichtung gegen Überschläge in einer Senderschaltung
DE3231677A1 (de) Mit filter versehenes doppelspannungsnetzgeraet
DE60117764T2 (de) Zündvorrichtung mit störkapazitätsunterdrücker
EP2140735B1 (de) Schaltungsanordnung zum zünden und betreiben mindestens einer entladungslampe
EP0001756B1 (de) Schaltungsanordnung zum Herabsetzen der Freiwerdezeit eines Thyristors
DE2632785C3 (de) Gleichstromzerhacker

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee