DE2650770B2 - Opto-elektronische Koppeleinrichtung - Google Patents
Opto-elektronische KoppeleinrichtungInfo
- Publication number
- DE2650770B2 DE2650770B2 DE2650770A DE2650770A DE2650770B2 DE 2650770 B2 DE2650770 B2 DE 2650770B2 DE 2650770 A DE2650770 A DE 2650770A DE 2650770 A DE2650770 A DE 2650770A DE 2650770 B2 DE2650770 B2 DE 2650770B2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- light
- circuit arrangement
- electrical circuit
- coupling device
- emitting diode
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 title claims description 13
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 title claims description 13
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 title claims description 13
- 230000005693 optoelectronics Effects 0.000 title claims description 11
- 239000004065 semiconductor Substances 0.000 claims description 39
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 19
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 19
- 229910000679 solder Inorganic materials 0.000 claims description 12
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 claims description 10
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 230000008018 melting Effects 0.000 claims description 7
- 238000002844 melting Methods 0.000 claims description 7
- 238000005275 alloying Methods 0.000 claims description 3
- 239000013078 crystal Substances 0.000 claims description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 claims 2
- 239000004020 conductor Substances 0.000 description 13
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 10
- XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N Silicon Chemical compound [Si] XUIMIQQOPSSXEZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 229910052710 silicon Inorganic materials 0.000 description 8
- 239000010703 silicon Substances 0.000 description 8
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 5
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 5
- 235000012239 silicon dioxide Nutrition 0.000 description 5
- 239000000377 silicon dioxide Substances 0.000 description 5
- 230000010354 integration Effects 0.000 description 4
- 238000002955 isolation Methods 0.000 description 4
- 229910001218 Gallium arsenide Inorganic materials 0.000 description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 3
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 3
- 239000000758 substrate Substances 0.000 description 3
- ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N Boron Chemical compound [B] ZOXJGFHDIHLPTG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910020220 Pb—Sn Inorganic materials 0.000 description 2
- ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N Tin Chemical compound [Sn] ATJFFYVFTNAWJD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052796 boron Inorganic materials 0.000 description 2
- 239000007769 metal material Substances 0.000 description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 description 2
- 238000000034 method Methods 0.000 description 2
- 229910021421 monocrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 2
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 2
- 238000001259 photo etching Methods 0.000 description 2
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 description 2
- 238000007740 vapor deposition Methods 0.000 description 2
- 229910015363 Au—Sn Inorganic materials 0.000 description 1
- HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N Zinc Chemical compound [Zn] HCHKCACWOHOZIP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000919 ceramic Substances 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 239000003822 epoxy resin Substances 0.000 description 1
- 238000005530 etching Methods 0.000 description 1
- 239000011521 glass Substances 0.000 description 1
- LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N haloperidol Chemical compound C1CC(O)(C=2C=CC(Cl)=CC=2)CCN1CCCC(=O)C1=CC=C(F)C=C1 LNEPOXFFQSENCJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000004898 kneading Methods 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 150000002736 metal compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001465 metallisation Methods 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 229910021420 polycrystalline silicon Inorganic materials 0.000 description 1
- 229920000647 polyepoxide Polymers 0.000 description 1
- 238000000926 separation method Methods 0.000 description 1
- 229910052725 zinc Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011701 zinc Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L31/00—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof
- H01L31/12—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto
- H01L31/16—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources
- H01L31/167—Semiconductor devices sensitive to infrared radiation, light, electromagnetic radiation of shorter wavelength or corpuscular radiation and specially adapted either for the conversion of the energy of such radiation into electrical energy or for the control of electrical energy by such radiation; Processes or apparatus specially adapted for the manufacture or treatment thereof or of parts thereof; Details thereof structurally associated with, e.g. formed in or on a common substrate with, one or more electric light sources, e.g. electroluminescent light sources, and electrically or optically coupled thereto the semiconductor device sensitive to radiation being controlled by the light source or sources the light sources and the devices sensitive to radiation all being semiconductor devices characterised by potential barriers
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/13—Modifications for switching at zero crossing
- H03K17/136—Modifications for switching at zero crossing in thyristor switches
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03K—PULSE TECHNIQUE
- H03K17/00—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
- H03K17/51—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used
- H03K17/78—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled
- H03K17/79—Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the components used using opto-electronic devices, i.e. light-emitting and photoelectric devices electrically- or optically-coupled controlling bipolar semiconductor switches with more than two PN-junctions, or more than three electrodes, or more than one electrode connected to the same conductivity region
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2224/00—Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
- H01L2224/01—Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/42—Wire connectors; Manufacturing methods related thereto
- H01L2224/47—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process
- H01L2224/48—Structure, shape, material or disposition of the wire connectors after the connecting process of an individual wire connector
- H01L2224/481—Disposition
- H01L2224/48135—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip
- H01L2224/48137—Connecting between different semiconductor or solid-state bodies, i.e. chip-to-chip the bodies being arranged next to each other, e.g. on a common substrate
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01L—SEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
- H01L2924/00—Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
- H01L2924/10—Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
- H01L2924/11—Device type
- H01L2924/13—Discrete devices, e.g. 3 terminal devices
- H01L2924/1301—Thyristor
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
- Electromagnetism (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Computer Hardware Design (AREA)
- Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Photo Coupler, Interrupter, Optical-To-Optical Conversion Devices (AREA)
- Led Devices (AREA)
- Led Device Packages (AREA)
Description
20
so
Eine optoelektronische Koppeleinrichtung der im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 angegebenen Gat- Vl
tung ist aus der deutschen Offenlegungsschrift 15 14 830 bekannt. Gemäß Fig. 18 und 19 dieser Druckschrift sind
das lichtempfindliche Halbleiterelement und die elektrische Schaltung zur Verarbeitung des Ausgangssignals
dieses lichtempfindlichen Halbleiterelements in einem Wl
gemeinsamen Halbleiterkörper integriert. Die Leuchtdiode ist über eine Glasschicht auf dem lichtempfindlichen
Halbleiterelement angeordnet. Die elektrische Schaltungsanordnung zur Aussteuerung des lichtempfindlichen
Halbleiterelements wird von einer extern '"
anschlicßbaren Vorrichtung gebildet.
Derartige optoelektronische Koppeleinrichtungen werden dort eingesetzt, wo es auf eine potentialmäßige
Trennung von Eingangs- und Ausgangskreis ankommt. Dabei werden solche Einrichtungen in zunehmendem
Maße auch in integrierten Schaltungen eingesetzt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Einrichtung der eingangs genannten Gattung die
Hauptbestandteile derart anzuordnen, daß bei gutem und vorbestimmbarem optischen Kopplungs-Wirkungsgrad
eine Erhöhung der Integrationsdichte der gesamten Einrichtung erreicht wird.
Die erfindungsgemäße Lösung dieser Aufgabe ist im Patentanspruch 1 angegeben. Danach bildet lediglich
die Leuchtdiode ein diskretes Bauelement während die übrigen drei Hauptbestandteile der Einrichtung, nämlich
das lichtempfindliche Halbleiterelement und die beiden elektrischen Schaltungsanordnungen gemeinsam in den
Halbleiterkörper integriert sind Das lichtempfindliche Halbleiterelement läßt sich nicht mit den elektrischen
Schaltungsanordnungen in den gleichen Halbleiterkörper integrieren, weil diese Bestandteile unterschiedliche
Substrat-Materialien benötigen. Die erfindungsgemäße Lösung vermittelt somit das größtmögliche Maß an
integration bezüglich der gesamten optoelektronischen Koppeleinrichtung. Da bei der erfindungsgemäßen
Lösung ferner die optisch miteinander gekoppelten Flächen von Halbleiterelemente und Leuchtdiode über
die elektrisch leitenden Anschlußstücke, die die Leuchtdiode mit ihrer Aussteuerschaltung verbinden,
auf Abstand gehalten werden, läßt sich dieser Abstand sehr genau einhalten, was zu einer bei hoher
Integrationsdichte wichtigen genauen Reprodazierbarkeit des optischen Kopplungs-Wirkungsgrades führt.
Die Materialwahl für die Anschlußstücke und Zuleitungen ergibt sich aus der Notwendigkeit, daß die bei dem
Aufbau der Einrichtung nach der erfindungsgemäßen Lösung vorgesehene Anschlulknethode zu keiner
Beschädigung der Leiteranordnung führt.
Aus den beiden weiteren deutschen Offenlegungsschriften 22 33 525 und 24 25 328 sind zwar optischelektronische
Einrichtungen bekannt, bei denen es unter anderem auch um die Erhöhung >'xr Integrationsdichte
geht Diese Druckschriften offenbaren aber weder optoelektronische Koppeleinrichtungen der eingangs
genannten Gattung noch enthalten sie Hinweise auf die erfindungsgemäße Lösung.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
Bevorzugte Ausführungsbeispielc der Erfindung werden nachstehend anhand der Zeichnungen näher
erläutert. In den Zeichnungen zeigt
Fig. 1 ein elektrisches Schaltbild einer optoelektronischen
Koppeleinrichlung;
Fi g. 2 und 3 Vertikalschnitte durch Ausführungsbeispiele
optoelektronischer Koppeleinrichtungen;
Fig.4 eine Draufsicht auf einen Teil des das lichtempfindliche Element enthaltenden Halbleiterkörpers
nach F i g. 2;
F i g. 5 eine Draufsicht auf eine Leuchtdiode mit zwei Emissionszonen und Anschlußleitern; und
Fig.6 und / Vertikalschnitte durch die Anordnung
nach F i g. 4 gemäß der Linie X-X.
Gemäß F i g. I umfaßt die optoelektronische Koppeleinrichtung (im folgenden kurz als »Fotokoppler«
bezeichnet) eine Licht emittierende Leuchtdiode 111 (nachfolgend als LED-Diode bezeichnet) und einen
optisch mit der LED-Diode 111 gekoppelten Fotothyristor 112. Die Schaltung ist mit Eingangsanschlüssen 115,
115' zur Steuerschaltung der LED-Diode und Ausgangsanschlüssen
115", 115'" des Thyristors versehen. Die
Steuerschaltung for die LED-Diode weist im wesentlichen
Einrichtungen zum Konstanthalten eines Eingangssignals auf. Zum Beispiel bilden einer Zenerd jode
114 und ein Widerstand 113 den wesentlichen Teil dieser
Steuerschaltung. Die Schaltung des ein Ausgangssignai liefernden Thyristors weist im wesentlichen Schutzeinrichtungen
für den das Ausgangssignal liefernden Thyristor 112 auf. Im vorliegenden Ausführungsbeispiel
werden die Schutzeinrichtungen durch einen Transistor 44 und Widerstände 41 bis 43 und 45 gebildet
In F i g. 2 ist ein Halbleiterkörper 40 aus Silizium mit
einer bipolaren integrierten Schaltungsanordnung, die durch herkömmliche isolationsverfahren gebildet wird,
dargestellt Die lichtempfindlichen Elemente sowie eine zugehörige Ausgangsschaltung wie auch Steuerschaltungen
für die Leuchtdioden und Isolationsinseln zum Befestigen der Leuchtdiode!! (LED) sind in dem
Halbleiterkörper40 geformt und integriert
Die Leuchtdiode 2 ist eine GaAs-Diode vom Planartyp, die mit Hilfe einer elektrisch leitenden
Verbindung auf der Isolationsinsel des Halbleiterkörpers 40 so angebracht ist, daS die Lichiemissionsfiäche
der Leuchtdiode 2 einer lichtempfindlicheu Fläche des Fotöthyristors 112 gegenüberliegt Zwischen der Emissionsfläche
und der lichtempfindlichen Fläche ist ein Spalt vorgesehen, der vorzugsweise mit einem für das
auf die empfindliche Räche auftreffenden Lichtsignal transparenten Harz ausgefüllt ist. In diesem Ausführungsbeispiel
kann der Spalt selbst bzw. die darin befindliche Luft als das das Lichtsignal übertragende
Medium verwendet werden. Da die Unterschiede in den Brechungsindizes zwischen Luft und den Oberflächen
ziemlich groß sind, ist Luft im allgemeinen jedoch nicht das geeignetste Medium. Am besten eignen sich als
Medium transparente Harze, wie z. B. Siliziumharze oder Epoxidharze, da der Spalt sehr leicht auszufüllen
ist, wenn das Harz in einem organischen Lösungsmittel aufgelöst ist Auf diese Weise lassen sich zwischen dem
Medium und den Oberflächen Hohlräume vermeiden. Der Halbleiterkörper 40 einschließlich des lichtempfindlichen
elements und der integrierten Schaltungsanordnungen ist auf einem, z. B. aus Keramik hergestellten,
isolierenden Substrat 3' angebracht, ruf dem auch gedruckte Schaltungen vorgesehen sein können. Eingangs-
und Ausgangsschaltungen sind über Leiterstifte 7,8 mit Anschlüssen verbunden.
F i g. 3 zeigt eine andere Ausführungsform mit einem
Paar Leuchtdioden 2, von denen jede, wie in F i g. 5
dargestellt, ein Paar Lichtemissionszonen aufweist, die mittels einer elektrisch leitenden Verbindung, etwa
einem Lot, am Halbleiterkörper 40 angebracht sind, während in der Ausführungsform nach F i g. 2 lediglich
eine Leuchtdiode der in Fig.5 dargestellten Art vorgesehen ist In der Ausführungsform nach Fig.3
weist der Halbleiterkörper 40 deshalb die entsprechende Anzahl lichtempfindlicher Zonen Steuerschaltungen
und Schaltungen für die lichtempfindlichen Zonen auf. F i g. 4 zeigt eine Draufsicht auf den in den F i g. 2 und 3
dargestellten Halbleiterkörper 40, in der die gepunkteten Teile 16 polykristallines Silizium und die weißen
Teile 17 einkristallines Silizium sind. Zwischen den polykristallinen Bereichen und den Einkristallbereichen
ist eine Isolierschicht 30, z. B. ein Siliziumdioxidfilm, ausgebildet (Siehe Fig. 6 und 7). Die gestrichelten
Linien sind Endflächen dotierter Bereiche, die pn-Übergänge (z.B. 114) und Widerstände (/. B. 113) auf dem
Halbleiterkörper 40 bilden. Die durch eine strichpunktierte Linie bezeichnete Fläche entspricht dem durch
eine strichpunktierte Linie in F i g, I umgrenzten Teil der Schaltungsanordnung. Bei dem Einkristallsilizium
handelt es sich um η-leitendes Silizium mit einem spezifischen Widerstand von 9 Ohrn-cm. Die seitlichen
, Fotothyristoren 112,112' weisen jeweils einen p-leitenden
Emitter bzw. eine solche Basis auf, die jeweils mit Bor dotiert ist sowie einen phosphordotieren, n-leilenden
Emitter. Der Widerstand 113 der Steuerschaltung für das emittierende Element wird durch Bor-Dotieren
in mit hoher Konzentration eines η-leitenden Siliziumkörpers
gebildet
Die Zenerdiode 114 wird in der gleichen Weise hergestellt wie die p-leiten.de Basis und der n-leitende
Emitter der seitlichen Fotothyristoren 112,112'.
ii In F i g. 4 wird jeweils ein Paar der Schaltungsanordnungen
mit gleicher Anordnung symmetrisch um einen Punkt P herum gebildet. Die schraffierten Teile sind
Aluminiumleiter, die z. B. durch Aufdampfen auf den gewünschten Teilen des Halbleiterkörpers 40 hergestellt
werden. Schraffierte Bereiche 18 sind hierbei mit den Ausgangsschaltungen der lich'-ftnpfindlichen HaIblciterelemente
verbunden und schraffierte Teile 19 sind an die Leuchtdioden angeschlossen. Der n-leitende
Emitter 47 des Transistors 44 steht in Kontakt mit dem
κ, Leiter 115"'. Die Thyristoren 112, 112' weisen jeweils
Leiter 18, 18' auf, die mit den p-leitenden Bereichen kontaktiert sind sowie einen Leiter 18", der mit dem
η-leitenden Bereich verbunden ist Der Transistor 44 weist einen Leiter 15, welcher mit dem von einer
)» gestrichelten Linie umschlossenen p-leitenden Emitter
kontaktiert ist, einen Leiter 15', der mit der n-leitenden
Basis 47 verbunden ist sowie einen Leiter 15", der mit dem p-leitenden Bereich verbunden ist auf.
F i g. 5 zeigt eine Draufsicht auf die Leuchtdioden 20,
i> die den seitlichen Fotothyristoren 112, 112' gegenüberliegen.
Sie sind als zinkdotierte GaAs Planardioden ausgebildet, wobei die mit punktierten Linien umschlossenen
beiden Bereiche 20 mit Zink dotiert sind und als Lichtemissionszonen dienen. Zuleitungen 2Γ, 22', 23',
■ίο 24' der Dioden 111 sind mit Hilfe von Metallverbindungen
jeweils an Leitern 21, 22, 23, 24 in Fig.4 a· .gebracht. Die Metallverbindungen haben einen
Schmelzpunkt, der niedriger ist als die Legiertemperatur des Leitermaterials, wie z. B. Aluminium bezüglich
i") eines III-V-Verbund-Halbleitermaterials und Silizium.
Die Lichtemissionsflächen oder Zonen der LED-Dioden 111 sind so genau angeordnet, daß jede der Emissionszonen jeweils der lichtempfindlichen Zone des Fotothyristors
112, 112' gegenüberliegt. Zur Verbindung des
"><> Halbleiterkörpers 40 mit den auf dem Substrat 3' (Fig. 2) gebildeten Schaltungsanordnungen sind aus
einem Lotmetall Bestehende Metallkugeln 46, 46', 46", 46'" vorgesehen.
Da die Leuchtdioden mit der Seite ihrer Liehtemis-
v> sionsHäche auf der lichtempfindlichen Zone der
lichtempfindlichen Elemente mit Hilfe elektrisch leitender Verbindungen angebracht sind, kann der vorgesehene
Abstand sehr genau eingehalten werden. Auf diese Weise läßt sich ein vorbestimmter Fotokopplungs-Wir-
w) kungsgrad erzieLn.
Die Leuchtdiode ist elektrisch leitend mit einem Halbleiterkörper verbunden, in dem ein lichtempfindliches
Element und die zugehörigen Schaltungsbestandteile integriert sind. Die Leuchtdiode muß deshalb von
·>"> dem lichtempfindlichen Element und dessen zugehörigen
Schaltungsbesiandteilen isoliert werden. Hierzu kann jedes bekannte, geeignete Isolationsverfahren
benutzt werden. Iu einem Ausführungsbeispiel der
Erfindung wurde das Licht emittierende Element 111
mittels einer CCB-Methode am Halbleiterkörper 40
befestigt. Auf die jeweils verbindenden Anschlüsse 21 bis 24 und 2Γ bis 24' wurde Lötmittel aufgetragen. Das
Lötmittel wurde dann geschmolzen und abgekühlt, wobei sich die Anschlüsse 21 bis 24 mit den Anschlüssen
2Γ bis 24' verbanden.
Die in den Fig.6 und 7 dargestellte elektrisch leitende Verbindung weist eine Metallfilm-Schicht 28
auf, die das Zusammensinken eines Metallmaterials 29 mit niedrigem Schmelzpunkt wie z. B. einem Pb-Sn-Lötmittel
verhindert, wenn das Metallmaterial beim Aufheizen zum Verbinden des I lalbleiterkörpers 40 und
der LED-Diode Ml schmilzt. Die Metallverbindung ist über Fenster im Siliziumdioxidfilm 26 elektrisch an
Zuleitungen 27 angeschlossen. In den Fig. 6 und 7 ist
der durch die Oberfläche des Halbleiterkörpers 40. die Oberfläche der Leuchtdiode 11l und die elektrisch
leitende Verbindung gebildete Luftspalt, wie in den F i g. 2 und 3 dargestellt, mit einem transparenten (nicht
gezeichneten) Harz ausgefüllt. Das p-leitendc GaAs der LED-Diode 111 steht in ohmschem Kontakt mit einer
Aluminiumschicht 27 — der Metallfilm-Schicht 28 — dem Au-Sn-Lötmittel 29 - der Metallfilm-Schicht 28 der
Aluminiumschicht 27 — dem p-leitenden Silizium des Widerstands 113 und der gegensinnig gepolten
Dioden bzw. Zenerdioden 114. Metallfilm-Schicht bedeutet hierbei kugelbegrenzende Metallisierung. In
diesem Ausführungsbeispiel wurde eine Cr-Cu-Au-Mehrfachschicht als Metallfilm-Schicht verwendet.
Gemäß F i g. 7 stellt das η-leitende GaAs der LED-Diode 111 in ohmschem Kontakt mit der
Aluminiumschichi 27 — der Metallfilm-Schicht 28 —
dem Lötmetall 29 — der Metallfilm-Schicht 28 — der Aluminiumschicht 27 — dem n-leitendcn Silizium.
Die elektrisch leitende Verbindung zwischen der LED-Diode 111 und den Zuleitungen 27 ist in Fi g. 7 mit
der Oberfläche eines dünnen Siliziumdioxidfilms kontakticrt.
während im Fall der F i g. 6 die Verbindung und die Zuleitung 27 in direktem Kontakt mit der
Oberfläche einer Einkristallzone, in der der Widerstand 113 gebildet ist. steht. Die elektrisch leitende Verbindung
kann, wie in Fig. 4 dargestellt, über den
Widerstand 113 mit der Zcnerdiode 114 verbunden sein;
sie kann aber auch unmittelbar an die Zenerdiode 114
angeschlossen sein, wobei in diesem Fall der Widerstand 113 entfällt. Ist der Widerstand 113 weggelassen, so
kann in dem η-leitenden Bereich zur Verbesserung des ohmschen Kontakt ein η--Bereich gebildet sein.
Faktoren, die von Einfluß auf die Genauigkeit des Abstands zwischen den Leuchtdioden und den lichtempfindlichen
Elementen sein können, liegen in der aus der Aluminiumschicht 27 und der Metallfilm-Schicht 28
bestehenden, aufgebrachten Schicht, der Siliziumdioxidschicht 26 und dem Lötmetallkisscn 29. In vorliegenden
Ausführungsbeispicl beträgt die Dicke der aufgebrachten. Schicht und der Siliziumdioxidschicht etwa 2 μπι
bzw. 5 μηι. Diese Schichten können mit einem
Produktionsfehler von weniger als 50% hergestellt werden. Andererseits beträgt die angestrebte Höhe des
Lötmetallkissens 29 100 μηι, während die tatsächliche
Höhe der Kissen 100 μπι ± 30 μηι ist. Der gesamte
Produktionsfehler dieses Beispiels beträgt also etwa ±36 μηι.
Ungcnnuigkeilcn oder Unstimmigkeiten zwischen der Lichtemissionszone und der entsprechenden lichtempfindlichen
Zone werden auf ein Minimum verringert, wenn die metallische Verbindung durch Fotoätztechnik
hergestellt wird. Faktoren, die die Gcnauigkeii der Ausrichtung der Leuchtdioden und lichtempfindlichen
Elemente beeinflussen können, liegen in der Stellungen der Metallfilm-Schicht und der Leitungsdrähte,
die auf den Halbleiterkörper aufgebracht sind Die Position der Leitungsdrähte hängt von dct
Ätzgenauigkeit beim Fotoätzen ab, wobei der Ätzfehlei auf weniger als 10 μηι verringert werden kann. Die
Stellung der Metallfilm-Schicht hängt von der Masken konfiguration beim Aufdampfen und der Genauigkeii
beim Ausrichten der Maske ab; die Höhe kann mil weniger als 35 μΐη eingestellt werden. Demzufolge kanr
die Aiisrichtgcnauigkcit des emittierenden Element·
zum empfangenden Element auf einen Produktionsfeh lcr von weniger als ± 90 μηι verringert werden.
Mit der oben beschriebenen Anordnung könner hochwertige Fotokoppler für einen Triggerstrom vor
3 mA bei hoher Ausbeute hergestellt werden. Dk Sperrspannung der Fotothyristoren betrug hierbe
200 V. die maximal zulässige Anderungsgeschwindigkeii dv/dt betrug ΙΟΟν/μδ und die Isolationsspannung
zwischen LED-Diode und Fotothyristoren war 700 V.
Geeignete Loimctallc für die metallische Verbindung
haben einen Schmelzpunkt, der niedriger als die Legicriemperatur des Leitermaterials mit den Halb
leitermaterialien ist. Wenn das Material der Zuleitungs drähte Aluminium ist und der Halbleiter hörbar au.1
Silizium besteht, liegt die Lcgiertemperatur bei etw;
580' C. Geeignete l.ötmatcrialien sind, wie herausgefun
den wurde, solche Lotmetalle, die einen Schmelzpunk
niedriger als 400"C haben. Das Lotmetall besteht aus Li
bis 70 Aiomprozcnt Blei (Pb) und im übrigen aus Zinr (Sn). Eine geeignete Zusammensetz.ung des Pb-Sn-Löt
mittels enthält 27 Atomprozent Blei und im übriger Zinn. Derartige Lotmetalle haben einen Schmelzpunk
von etwa 183'Codcr niedriger.
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Optoelektronische Koppeleinrichtung mit einem Halbleiterkörper (40), in den ein lichtempfindliches
Halbleiterelement (112) und eine erste elektrische Schaltungsanordnung (41 ... 45) zur
Verarbeitung des Ausgangssignals des lichtempfindlichen Halbleiterelements (112) integriert sind, mit
einer auf dem Halbleiterkörper (40) befestigten, diskreten Leuchtdiode (IH), die mit ihrer freiliegenden.
Licht emittierenden Fläche der Lichtaufnanmefläche des Halbleiterelements (112) zugewandt und
mit ihm durch ein transparentes Medium optisch gekoppelt, jedoch elektrisch gegenüber diesem und
der ersten elektrischen Schaltungsanordnung (41... 45) isoliert ist, sowie mit einer zweiten elektrischen
Schaltungsanordnung zur Aussteuerung der Leuchtdiode(lll),
dadurch gekennzeichnet, daß die zweite elektrische Schaltungsanordnung (113, 114) von dem lichtempfindlichen Halbleiterelement
(112) und der ersten elektrischen Schaltungsanordnung (41... 45) isoliert in den Halbleiterkörper (40)
integriert ist, und daß die einander zugewandten Flächen des lichtempfindlichen Halbieitereleinents
(112) und der Leuchtdiode (Ul) durch elektrisch leitende Anschlußstücke (29) im Abstand gehalten
sind, die die Leuchtdiode (IU) mit der zv/eiten
elektrischen Schaltungsanordnung (113,114) verbinden,
und aus einem Lotmetall bestehen, dessen Schmelzpunkt niedriger ist als die Legiertemperatur
der an der zweiten elektrischen Schaltungsanordnung (113, (14) vorgesehenen Zuleitungen (21' ...
24').
2. Optoelektronische Koppeleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitungen
(2Γ... 24') aus einem Aluminiumfilm und die>
Anschlußstücke (29) aus einem Lotmetall mit einem unter etwa 400° C liegenden Schmelzpunkt bestehen.
3. Optoelektronische Koppeleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die
beiden elektrischen Schallungsanordnungen (41 ... 45; 113, 114) jeweils in Einkristall-Zonen integriert
sind, die von polykristallinen Zonen umgeben und durch eine isolierende Substanz (30) gegeneinander
und gegen das lichtempfindliche Halbleiterelement (112) isoliert sind.
4. Optoelektronische Koppeleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die isolierende
Substanz von einem Luftspalt gebildet ist.
15
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP13292475A JPS5257789A (en) | 1975-11-07 | 1975-11-07 | Photo coupled semiconductor device |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2650770A1 DE2650770A1 (de) | 1977-05-18 |
DE2650770B2 true DE2650770B2 (de) | 1980-06-12 |
DE2650770C3 DE2650770C3 (de) | 1981-02-26 |
Family
ID=15092682
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2650770A Expired DE2650770C3 (de) | 1975-11-07 | 1976-11-05 | Opto-elektronische Koppeleinrichtung |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
JP (1) | JPS5257789A (de) |
CA (1) | CA1061884A (de) |
DE (1) | DE2650770C3 (de) |
NL (1) | NL171758C (de) |
Families Citing this family (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3128187A1 (de) * | 1981-07-16 | 1983-02-03 | Joachim 8068 Pfaffenhofen Sieg | Opto-elektronisches bauelement |
WO2008093880A1 (ja) * | 2007-02-02 | 2008-08-07 | Sanyo Electric Co., Ltd. | 半導体装置及びその製造方法 |
JPWO2008123020A1 (ja) * | 2007-03-09 | 2010-07-15 | 三洋電機株式会社 | 半導体装置及びその製造方法 |
JP6371725B2 (ja) | 2015-03-13 | 2018-08-08 | 株式会社東芝 | 半導体モジュール |
-
1975
- 1975-11-07 JP JP13292475A patent/JPS5257789A/ja active Granted
-
1976
- 1976-10-15 CA CA263,453A patent/CA1061884A/en not_active Expired
- 1976-11-04 NL NL7612271A patent/NL171758C/xx not_active IP Right Cessation
- 1976-11-05 DE DE2650770A patent/DE2650770C3/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
NL7612271A (nl) | 1977-05-10 |
DE2650770A1 (de) | 1977-05-18 |
NL171758B (nl) | 1982-12-01 |
NL171758C (nl) | 1983-05-02 |
JPS557709B2 (de) | 1980-02-27 |
CA1061884A (en) | 1979-09-04 |
JPS5257789A (en) | 1977-05-12 |
DE2650770C3 (de) | 1981-02-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE69128566T2 (de) | Zusammengesetzte integrierte Schaltungsanordnung | |
DE3633181C2 (de) | Reflexlichtschranke | |
US4122479A (en) | Optoelectronic device having control circuit for light emitting element and circuit for light receiving element integrated in a semiconductor body | |
DE102018106860A1 (de) | Laserdiodenmodul | |
DE69129547T2 (de) | Packung für eine optoelektronische vorrichtung und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3390103C2 (de) | ||
DE102015103745A1 (de) | Verfahren zum Durchführen von erweitertem bzw. eingebettetem Wafer Level Packaging (eWLP) und durch die Verfahren hergestellte eWLP-Geräte | |
DE3708812A1 (de) | Halbleiterrelais und verfahren zu seiner herstellung | |
DE2704373A1 (de) | Halbleiteranordnung und verfahren zur herstellung von halbleiteranordnungen | |
DE102014221650A1 (de) | Elektronisches bauelement, elektronisches gerät und verfahren zur herstellung des elektronischen bauelements | |
DE2744167A1 (de) | Photokoppler | |
DE69004581T2 (de) | Plastikumhüllte Hybrid-Halbleiteranordnung. | |
DE2721250C2 (de) | Optokoppler | |
DE3706278C2 (de) | ||
DE3006026A1 (de) | Optoelektrischer umformer | |
DE19719853A1 (de) | Hochfrequenz-Halbleitermodul | |
DE2650770C3 (de) | Opto-elektronische Koppeleinrichtung | |
DE202018006506U1 (de) | Lichtemittierende Vorrichtung und lichtemittierendes Modul mit dieser Vorrichtung | |
DE10154906A1 (de) | Optokoppler | |
DE1614846B2 (de) | Halbleiterdiodenanordnung | |
DE69720642T2 (de) | Anordnung von lichtemittierenden Dioden und lichtemittierende Diode | |
DE69634816T2 (de) | Methode zur herstellung eines halbleiterbauteils für oberflächenmontage, geeignet für vergleichsweise hohe spannungen und ein solches halbleiterbauteil | |
CH616277A5 (en) | Semiconductor diode device for generating or for receiving radiation. | |
DE3404875A1 (de) | Halbleiteranordnung | |
DE2046053B2 (de) | Integrierte Schaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
C3 | Grant after two publication steps (3rd publication) |