DE2650569A1 - Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten trockenkammern, insbesondere fuer ziegel - Google Patents

Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten trockenkammern, insbesondere fuer ziegel

Info

Publication number
DE2650569A1
DE2650569A1 DE19762650569 DE2650569A DE2650569A1 DE 2650569 A1 DE2650569 A1 DE 2650569A1 DE 19762650569 DE19762650569 DE 19762650569 DE 2650569 A DE2650569 A DE 2650569A DE 2650569 A1 DE2650569 A1 DE 2650569A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drying
chamber
hot air
channel
last
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762650569
Other languages
English (en)
Other versions
DE2650569C3 (de
DE2650569B2 (de
Inventor
Gianni Carra
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CARRA OFFICINE MECCANICHE SpA
Original Assignee
CARRA OFFICINE MECCANICHE SpA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CARRA OFFICINE MECCANICHE SpA filed Critical CARRA OFFICINE MECCANICHE SpA
Publication of DE2650569A1 publication Critical patent/DE2650569A1/de
Publication of DE2650569B2 publication Critical patent/DE2650569B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2650569C3 publication Critical patent/DE2650569C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/02Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air
    • F26B3/04Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by convection, i.e. heat being conveyed from a heat source to the materials or objects to be dried by a gas or vapour, e.g. air the gas or vapour circulating over or surrounding the materials or objects to be dried
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B21/00Arrangements or duct systems, e.g. in combination with pallet boxes, for supplying and controlling air or gases for drying solid materials or objects
    • F26B21/02Circulating air or gases in closed cycles, e.g. wholly within the drying enclosure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B23/00Heating arrangements
    • F26B23/001Heating arrangements using waste heat
    • F26B23/002Heating arrangements using waste heat recovered from dryer exhaust gases
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02PCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES IN THE PRODUCTION OR PROCESSING OF GOODS
    • Y02P70/00Climate change mitigation technologies in the production process for final industrial or consumer products
    • Y02P70/10Greenhouse gas [GHG] capture, material saving, heat recovery or other energy efficient measures, e.g. motor control, characterised by manufacturing processes, e.g. for rolling metal or metal working

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description

CARRA Gianni SuzMra (Mantova)/ltalien
TROCrNUNGSANLAG· MIT GETRENNTEN, INDIREKT BEHEIZTEN TROCKENKAMMERN, INSBBSONDERS FÜR ZIEGEL
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten Trockenkammern, welche insbesonders für Ziegelsteine geeignet ist, aber im allgemeinen für alle.ganz oder teilweise zu trocknenden. Erzeugnisse-bzw. Massen verwendet werden kann.
Um eine optimale Trocknung von Ziegeln zu erzielen, ist es bekanntlich notwendig, dass Feuchtigkeit und Temperatur auf vorbestimmte Werte eingestellt werden, velche anhand von theoretischen und praktischen Erwägungen festgelegt worden sind.
709-8827061B
Zur Zeit gibt es verschiedene Trocknungsanlagen (Kammer-, Kanaltrockner u.a.), welche mit einer Hauptleitung versehen sind, durch die ein mit Hilfe von herkömmlichen Mitteln erwärmtes Medium fliesst.
Von diesem Hauptrohr zweigen die Leitungen ab, welche je nach der betreffenden Trocknungsanlage zu jeder Trockeneinheit bzw. Troclcenzone führen. Hier wird die Wärme direkt (wenn das'Medium gasförmig ist) oder indirekt (in diesem Fall kann das Medium aus Wasser, Dampf oder anderen Gasen bestehen) durch herkömmliche Wärmeaustauscher abgegeben.
In beiden Fällen ist der Wärmeinhalt des aus der Trockenzone bzw. aus dem für die Beheizung einer Trockenzone vorgesehenen Wärmeaustauscher ausfliessenden Mediums sehr gross und beeinflusst den Wirkungsgrad der Trocknungsanlage negativ. Dieser Nachteil soll durch die vorliegende Erfindung beseitigt werden.
Ausserdem sind Trocknungsanlagen bekannt, bei denen die letzte Trockenkammer, welche von allen Kammern die höchste Temperatur aufweist, mit Hilfe von herkömmlichen Mitteln beheizt wird. Die sich in dieser Kammer bildende Mischung aus Heissluft und Wasserdampf wird zu den (nacheinander angeordneten) Wärmeaustauschern der vorausgehenden Kammern geleitet, in denen die Temperatur regelmässig abnimmt;
7088;: 7/0616
durch die Wärmeaustauscher wird Warme an die Trockenkammern abgegeben, wobei auch die potentielleLKondensationswärrne des Wasserdampfs'.ausgenutzt wird, welcher in der nach der Abkühlung durch die Wärmeaustauscher gesättigten Heissluft enthalten ist.
Die Oberfläche jedes Wärmeaustauschers wird derart berechnet, dass ein /vorbestimmter Anteil des Wassergehalts
der in der betreffenden Trockenkammer angeordneten Ware verdampft. Die in der Kammer anfallende feuchte Heissluft wird fortlaufend abgeführt (aus den oben gesehenen Gründen); dies stellt infolge der in dieser Mischung enthaltenen Wärme einen erheblichen Nachteil dar, welcher von der vorliegenden Erfindung beseitigt wird.
Einige der genannten Nachteile werden durch das unter der Nummer 3487A/76 angemeldete Patent des· gleichen Anmelders beseitigt, welches eine aus mindestens zwei getrennten, nicht mit der Aussenwelt in Verbindung stehenden, auf verschiedenen Temperaturen gehaltenen Trockenkammern bestehende Trocknungsanlage betrifft, welche gekennzeichnet ist durch: erste Wärmeaustauschmittel, welche mit einer ersten, auf der grossten Temperatur gehaltenen Trockenkammer in Verbindung stehen und mit der im Innern dieser Kammer vorhandenen, nicht mit Wasserdampf gesättigten feuchten Heissluft beaufschlagt werden, wobei diese Wärmeaustauschmittel vorgesehen sind, um die Temperatur der
700802/0616
feuchten Heissluft wenigstens bis zu ihrer Sättigung mit Wasserdampf abzukühlen; zweite Wärmeaustauschmittel, welche im Innern der zweiten Trockenkammer in Verbindung mit den ersten Wärmeaustauschmitteln angeordnet sind und mit der" von den ersten Wärmeaustauschmitteln kommenden mit Wasserdampf gesattigten Heissluft beaufschlagt werden, wobei die zweiten, mit Mitteln für die Abführung des in ihnen kondensierten Wasserdampfs versehenen Warmeaustauschmittel in die erste Trockenkammer einmünden, um die mit Wasserdampf gesattigte Luft erneut in diese Kammer zu führen.
In dieser Trocknungsanlage wird in jeder Trockenkammer die zum Verdampfen eines vorbestimmten Anteil? des Wassergehaltes der darin angeordneten Ziegel benötigte Warme beinahe vollständig zurückgewonnen und indirekt an die vorausgehende Kammer abgegeben. Da die an jede beliebige Kammer mit Ausnahme der letzten abgegebene Warme vor allem durch die potentielle Kondensationswärme des Wasserdampfs gewonnen wird, ist die .Temperatur der aus den im Innern derselben Kammer angeordneten Wärmeaustauschern strömenden, mit Wasserdampf gesättigten Heissluft nicht viel niedriger als diejenige der in der nachfolgenden Kammer (mit höherer Temperatur) vorhandenen Heissluft. Dieser Umstand trägt wesentlich zu einem besseren Wirkungsgrad der Trocknungsanlage bei.
709882/0616
Bei dieser Trocknungsanlage wird der Wärmegehalt der aus dem wärmeaustauscher der letzten (auf der höchsten Temperatur gehaltenen, indirekt mit Hilfe von herkömmlichen Wärmeaustauschern beheiz ten),.'Trockenkammer strömenden Heissluft, sowie der W&rmegehalt der aus der nach der letzten Trockenkammer angeordneten Kammer zum Abkühlen der Ziegel kommenden Heissluft nicht einmal teilweise zurückgewonnen. Dieser Nachteil wird von der vorliegenden Erfindung beseitigt.
Bin weiterer, ebenfalls von der vorliegenden Erfindung beseitigter Nachteil besteht darin, dass in der genannten Trocknungsanlage die Wärme verloren geht, welche in der sich beim Abkühlen der ersten Wärmeaustauschmittel erwärmten Luft enthalten ist.
Das wichtigste Ziel der vorliegenden Erfindung besteht in der Beseitigung der oben genannten Nachteile, insbesonders durch die Bereitstellung einer Trocknungsanlage, welche strukturell derart ausgelegt ist, dass der W&rmegehalt der sich beim Abkühlen der Ziegel erw&rmten Heissluft und der, aus den Wärmeaustauschern der letzten Trokkenkammer strömenden.Heissluft zurückgewonnen werden kann, und dass diese Wärme auf indirekte Art und Weise an die Trockenkammern abgegeben wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht
709882/0616
in der Schaffung einer Trocknungsanlage, welche das obige Ziel erreicht, und in welcher ausserdem die in der beim Abkühlen der genannten ersten Wärmeaustauschmitteln erwärmten Luft enthaltene Wärme zurückgewonnen werden kann.
Bin weiteres Ziel der vorliegenden Erfindung ist die Bereitstellung einer Trocknungsanlage, in welcher die Temperatur im Innern jeder Trockenkammer auf den gewünschten Wert eingestellt werden kann.
Diese und weitere Ziele werden erreicht von der erfindungsgemässen Trocknungsanlage, bestehend aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden, aufeinanderfolgenden, thermisch voneinander und von der Umwelt isolierten Trokkenkammern, sowie wenigstens einer nach der letzten Trokkenkammer angeordneten und daran angrenzenden Kammer zum Abkühlen der Ziegel, wobei diese Trockenkammern auf verschiedenen, von der ersten zur letzten Kammer regelmässig zunehmenden Temperaturen gehalten werden, und die letzte, auf der höchsten Temperatur gehaltene Trockenkammer indirekt durch herkömmliche Wärmeaustauscher beheizt wird, gekennzeichnet durch: eine Vielzahl von Zwischenräumen, welche jede Trockenkammer wenigstens teilweise umschliessen, und je mit wenigstens zwei Einström- bzw. Abflussöffnungen für Heissluft versehen sind; ein erster, von der Abkühlkammer ausgehender und ausserhalb der Anlage endender Kanal, welcher mit den Abflussöffnungen der Zwischen-
70988-2/0616
rftume sowie mit den Einströmöffnungen einiger Zwischenräume von der ersten Trockenkammer an in Verbindung steht;" ein zweiter Kanals welcher mit einem Ende mit dem Ausgang der Wärmeaustauscher der letzten Trockenkammer verbunden ist und mit dem anderen Ende in <. den ersten Kanal" mundet, wobei -dieser zwöite Kanal ausserdem
mit den Binströmöffnungen in Verbindung steht, welche nicht mit dem ersten Kanal ".verbunden sind, und ..mit der von den Wärmeaustauschern der letzten Trockenkammer kommenden Heissluft beschickt wird und seinerseits die mit dem ersten und dem zweiten Kanal verbundenen Einströmöffnungen mit Heissluft beaufschlagt, wobei der erste . ■ Kanal ausserdem mit der aus der Abkühlkammer und von den Abflussöffnungen der Zwischenräume kommenden Heissluft beschickt wird und seinerseits· die mit ihm in Verbindung stehenden Einströmöffnungen beaufschlagt.
Weitere Kennzeichen und Vorteile der Erfindung gehen klarer aus der folgenden genauen Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemässen Trocknungsanlage mit Bezug auf die anliegenden beispielsweisen Zeichnungen hervor. Darin zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht im Grundriss und im Schnitt, welche einige Konstruktionsdetails der erfindungsgemässen Anlage veranschaulicht;
Fig. 2 eine weitere schematische Ansicht im Grundriss
709832/Q516
**K "und im Schnitt, welche die Beschickung der den Trokkenkammern zugeordneten wärmeaustauscher darstellt;
Fig. 3 eine dritte schematische Ansicht im Grundriss und im Schnitt, welche die beiden Über der Trocknungsanlage angeordneten Kanäle darstellt;
Fig. 4a einen Längsschnitt durch die letzte Trockenkammer und durch die Kammer zum Abkühlen der Ziegel;
Fig. 4b einen Längsschnitt in einer anderen Ebene als Fig. 4a, welcher die zweitletzte und die letzte Trockenkammer veranschaulicht;
Fig. 5 einen Längsschnitt durch eine beliebige Trockenkammer mit Ausnahme der ersten und der letzten;
Fig. 6 einen Querschnitt durch die letzte Trockenkammer; Fig. 7 einen Querschnitt durch eine mittlere Trockenkammer.
Mit Bezug auf diese Abbildungen ist eine Trocknungsanlage fttr Ziegel mit 1 bezeichnet. Diese Anlage besteht aus einer Vielzahl von Trockenkammern, welche durch Türen 2 voneinander getrennt sind und nicht mit der Aussenumgebung in Verbindung stehen. Fttr ein besseres Verständnis der vorliegenden Erfindung sind die erste (auf der tiefsten Temperatur gehaltene), die zweitletzte und die letzte (auf der höchsten Temperatur gehaltene) Trockenkammer sowie die Abkuhlkammer mit 10, 11, 12 bzw. 54 bezeichnet.
Auf dem Boden 3 der Trocknungsanlage sind auf beiden Seifen der AnIagenlangsachse zwei Schienenpaare 4 für die
709882/0616
Führung von Wagenrädern 42 angeordnet. Die entsprechenden Wägen'sind je'mit'einer vorbestimmten Ziegeimenge 42a beladen.
Um den Wärmeverlust der Trockenkammern nach aussen einzu- '. schränken, ist die aus Mauerwerk bestehende Längswand 5 der Trocknungsanlage zweiteilig und mit einem mit Luft gefüllten Zwischenraum 6 vorgesehen, da Luft bekanntlich ein schlechter wärmeleiter ist.
Die letzte (auf der höchsten Temperatur gehaltene) Trokkenkammer 12 wird indirekt durch zwei Wärmeaustauscherpaare 7 beheizt, welche auf beiden Seiten der Anlagenlängsachse und in der Nähe der Wände 5 der Kammer 12 angeordnet sind.
Die Wärmeaustauscher 7 bestehen je aus einer Vielzahl von senkrechten Rohren 8, welche oberhalb in ein gemeinsames Beschickungsrohr 9 und unterhalb in einen Sammelkanal einmünden.
Die Wärmeaustauscher 7 werden auf herkömmliche Art und Weise mit Heissluft beaufschlagt.
Die Heißluft wird durch zwei über der Trockenkammer 12 angeordnete Leitungen 14 zu je einem Wärmeaustauscher 7 geführt (siehe Fig. 2). Jede Leitung steht durch drei
709882/0616
265G569
Rolire 1*> mit dem darunter liegenden Beschickungsrohr 9 des entsprechenden Wärmeaustauschers 7 in Verbindung.
Der Sammelkanal 13.mündet in. das untere Ende eines senkrechten Kanals 16, dessen oberes Ende durch Löcher 40 mit einemKanal 41 verbunden ist, welcher über der letzten und der zweitletzten Trockenkammer 12 und 11 verlauft, und dessen Aufgabe weiter unten beschrieben wird.
Die Temperatur und die Geschwindigkeit der zu den Wärmeaustauschern 7 beschickten Heissluft sowie die Oberflächen dieser Wärmeaustauscher müssen derart gewählt werden, dass die an die letzte Trockenkammer 12 abgegebene Wärmemenge ausreicht, lim während einer vorbestimmten Zeitspanne einen vorbestimmten Teil des Wassergehalts der im Innern der
Kammer 12 angeordneten Ziegel zu verdampfen. Um den Wärmeaustausch zwischen der in der Kammer 12 vorhandenen Heissluft und den Ziegeln 42a zu verbessern, sind im Innern der Kammer 12 Gebläse 43 vorgesehen, welche gegen die Ziegel gerichtete Luftströme erzeugen.
Die im Innern der (nicht mit der Aussenwelt in Verbindung stehenden) Kammer 12 vorhandene Luft erwärmt sich und wird feucht.
Da die Temperatur in der Kammer 12 konstant bleiben muss, um zu verhindern, dass die in dieser Kammer vorhandene
709832/0816
ι«
feuchte Heissluft sich mit Wasserdampf sattigt (wodurch jede weitere Verdampfung des in den Ziegeln enthaltenen Wassers verunmöglicht würde), wird die nicht mit Wasserdampf gesattigte feuchte Heissluft durch ein in einem Absaugrohr 19 angeordnetes Gebläse 20 in dieses Absaugrohr geleitet.
Das Geblase 20 beschickt die nicht mit Wasserdampf gesättigte feuchte Heissluft zu einem herkömmlichen, über der Trocknungsanlage angeordneten wärmeaustauscher 21.
Dieser wärmeaustauscher,21, auf welchen ein von einem Gebiase 22 erzeugter kalter Luftstrom gerichtet ist, ist grössenmässig'derart ausgelegt, dass die feuchte Heissluft bis zu ihrer Sättigung mit Wasserdampf abgekühlt
Dieser kalte Luftstrom wird von aussen (durch das Gebläse 22) durch eine in einer Leitung 44 vorgesehene Absaug-'öffnung abgesogen und (wärmer) durch zwei Leitungen 45 und 46 in einen über" der Trocknungsanlage verlaufenden Kanal 47 geleitet, dessen Aufgabe weiter unten ausführlich beschrieben wird (die gegenseitige Verbindung zwischen den Leitungen 44 und 46 ist aus Fig. 5 ersieht-, lieh).
Die aus dem Wärmeaustauscher 21 strömende feuchte, mit
709882/0616
Wasserdampf gesattigte Heissluft wird durch das Gebläse 20 in zwei Leitungen 23 geführt, welche zuerst auseinanderlaufen und darauf parallel zueinander, im gleichen Abstand von der Langsachse der Trockungsanlage verlaufen (siehe Fig. 2); auf den auseinanderlaufenden Leitüngsabschnitten 23 sind Ventile 23a für die Einstellung der Heissluftge-
schwindigkeit und der zuzuführenden Luftmenge einzustellen.
Im parallel zur Langsachse der Trocknungsanlage verlaufenden Abschnitt ist jede Leitung 23 durch drei senkrechte Rohre 24 mit der Beschickungsleitung 25 eines Wärmeaustauschers 26 verbunden, welcher im Innern der zweitletzten Trockenkammer parallel zur Langsachse der Trocknungsanlage angeordnet *ist.
Da die feuchte Heissluft, mit welcher die beiden Wärmeaustauscher 26 beaufschlagt werden, bereits mit Wasserdampf gesattigt ist, führt die weitere Abkühlung dieser Heissluft in den Wärmeaustauschern 26 (bestehend aus einer Vielzahl von senkrechten Rohren, welche das Beschickungsrohr 25 mit einem Sammelkanal 27 verbinden) zur Kondensation von Wasserdampf. Das Kondenswasser wird durch ein unterhalb im Sammelkanal 27 vorgesehenes Ablaufrohr 28 nach aussen abgeführt.
Der im Innern der Wärmeaustauscher 26 kondensierende Wasserdampf nässt deren Innenoberflachen, so dass die Wärme-
709882/0616
leitzahl durch die Wftnde des Austauschers erheblich erhöht wird. Dadurch können bekanntlich die Oberflächen des Wärmeaustauschers bei gleichem Temperatursprung zwischen den Austauschflachen und bei gleicher durch die Austauschflächen übertragener Wärmemenge verkleinert werden.
Da die von den Wärmeaustauschern 26 an die zweitletzte Trockenkammer 11 abgegebene Wärme vor allem der latenten
Kondensationswärme des kondensierenden Wasserdampfs zuzuschreiben ist, weist die im Sammelkänal 27 anfallende feuchte, mit Wasserdampf gesättigte Heissluft eine wenig niedrigere Temperatur auf als die aus der letzten Kammer 12 strömende feuchte Heissluft (durchschnittlich 8-100C weniger). Dieser Temperatursprung kann offensichtlich weiter verkleinert werden, indem man die Geschwindigkeit, mit welcher die Heissluft durch die Wärmeaustauscher 26 strömt, an den Ventilen 23a entsprechend einstellt.
Die (von den Wärmeaustauschern 7) an die Kammer 12 abgegebene Wärme wird beinahe vollständig Verbraucht für die Verdampfung eines vorbestimmten Anteils des Wassergehalts. der in dieser Kammer angeordneten .Ziegel. Die relative Luftfeuchtigkeit nimmt dabei nicht zu, weil die feuchte Heissluft zu. den Wärmeaustauschern 21 und 26 beschickt und erst dann in die Kammer 12 zurückgeführt wird. In diesen Wärmeaustauschern kondensiert die gleiche Wassermenge, welche aus den in der Kammer 12 angeordneten Zie-
709882/0616
geln verdampft ist.
Wahrend des Betriebs der. Trocknungsanlage wird die für die Verdampfung dieser Wassermenge aus den in der Kammer 12 vorhandenem Ziegeln benötigte warme beinahe' vollständig von den Wärmeaustauschern 26 an die Kammer 11 abgegeben (mit Ausnahme der von den Wärmeaustauschern 21 nach aussen abgegebenen Wftrme. in der Grössenordnung von einigen Prozenten der insgesamt ausgetauschten Wärmemenge, sowie der unvermeidlichen geringen W&rmeverluste nach aussen). Daraus folgt, dass der Unterschied zwischen dem Warmegehalt der aus der Kammer 12 strömenden feuchten Heissluft und dem Wftrmegehalt der in die gleiche Kammer zurückgeführten mit Wasserdampf gesättigten Luft praktisch der (durch die Wärmeaustauscher 26) an die Kammer 11 abgegebenen Warmemenge entspricht. Dies wirkt sich äusserst vorteilhaft auf den globalen Wirkungsgrad der Trocknungsanlage aus.
In der Kammer 11 sind analog zur Kammer 12 Geblase 43 angeordnet, welche die gleiche Aufgabe haben wie die in der Kammer 12 vorgesehenen Geblase 43.
Aus Fig. 2 ist ersichtlich, dass die letzte, durch zwei Türen 2 von der zweitletzten Trockenkammer 11 getrennte Kammer 12 durch zwei Hohlräume 29 gegen die Kammer 11 verlängert ist. Diese Hohlräume 29 sind auf einer Seite von den Wänden 5a eines Zwischenraums 50, dessen Aufgabe
709882/0616
weiter unten beschrieben wird, auf der gegenüberliegenden Seite von einer Wand 30, welche ausserdem den zwischen den beiden Türen 2 eingeschlossenen Raum 38 abgrenzt, und schliesslich von einer Wand 31 umschlossen, welche seitlich mit einer !koaxial mit dem entsprechenden .Sammelrohr ■· 27 angeordneten Öffnung versehen ist. Die wände 30 und 31
jedes Hohlraums 29 bestehen aus w&rmeisolierendem Werkstoff, um zu verhindern^ dass sich darauf Wasserdampf niederschlagen kann.
Was mit Bezug auf die Xletfete und zweitletzte) Trockenkammer "12 bzw. 11 beschrieben worden ist, spielt sich auch zwischen der Kammer 11. und der (in Pig. J und 2 „nicht sichtbaren)'drittletzten Kammer ab, das heisst die nicht mit Wasserdampf ges&ttigte Heissluft der Kammer 11 beaufschlagt die in der drittletzten Kammer angeordneten wärmeaustauscher, nachdem sie durch ausserhalb auf dem Dach der Trocknungsanlage angeordnete Wärmeaustauscher geleitet worden ist, welche die gleiche Aufgabe haben wie die mit Bezug auf die Kammer 11 beschriebenen Wärmeaustauscher 21. Was sich zwischen den Kammern 12 und 11 abspielt, das heisst der .geschlossene Druckumlauf von feuchter Heissluft zwischen der Kammer 11, den Wärmeaustauschern 21, den Wärmeaustauschern 26 und der Kammer "12, wiederholt sich zwischen der Kammer 11 und der drittletzten Trockenkammer .
7Ö9882/0B18
• 15 '
Dieser Prozess wiederholt sich bis zur ersten Kammer.. 10, bei welcher die innerhalb und ausserhalb angeordneten warmeuastauscher 26 bzw. 21 (siehe Fig.' 1 und 2) mit der aus . der zveiten Hammer 3t2 kommenden Heissluft beschickt werden.
Die Temperatur tfRd die Luftfeuchtigkeit im Innern der ersten lamme* werden auf den gewünschten Wert eingestellt, indem eine zweckmassige Menge der in derselben .Kammer 10 vorhandenert Feuchten Heissluft im Druckumlauf'(durch ein Geblase) durch einen Wftrmeaustauscher 34 geführt wird,
welcher grossenmSssig derart ausgelegt ist, dass eine vorbestimmte Wftrmemenge wach aussen abgegeben und eine vorbestimmte Menge Wasserdampf kondensiert wird, um 'wie' getagt die Temperatur und die Luftfeuchtigkeit im Innern
der Kammer 10 auf den gewünschten Werten zu halten.
Aus den Fig. 1, 4a, 4b, 6 und 7 ist ersichtlich, dass jede Trockenkammer von einem Zwischenraum 50 umgeben,ist, welcher sich über den Bereich des Bodens und der Decke der Kammer sowie der zu den wanden 5 parallel verlaufenden Seitenwanden der Kammer.erstreckt. Der Zwischenraum jeder
Kammer erstreckt sich seitlich bis zu den beiden jeder
Kammer zugeordneten Hohlräumen 29« Jeder Zwischenraum 50 (siehe Pig. 3, 4b, β und 7 ist mit zwei Reihen von symmetrisch zur Längsachse der Trocknungsanlage 1 angeordneten Einströmöffnungen 51 sowie mit zwei ebenfalls symmetrisch zur AnIagenlangsachse vorgesehenen Abflussöff-
709882/0616
nungen 52 versehen.
Die Einströmöffnungen 51 der zweitletzten und der letzten Trockenkammer 11 urtd 12 sind mit dem Kanal - 41 verbunden. Die Binströmöffnungen der restlichen Zwischenräume stehen mit einemMtäftal- 47 in Verbindung (siehe Fig. 3).
Die in einem grftsseren Abstand als die Binströmöffnungen 51 von der Anlagenachse angeordneten Abflussöffnungen 52 sind mit dem'. Iäna£ 47 verbunden. Zwischen den Einström- und den Abflussöffnungen 51 bzw. 52 jeder Trockenkammer ist ein Ventil 53 vorgesehen, um die Geschwindigkeit und die Menge der in diesem Zwischenraum umlaufenden Heissluft zu regulieren.
In Fig. 6 und 7» und insbesonders in Fig. 3 ist die besondere Formgebung der oben genannten Z Kanäle 4I und 47 sichtbar. Der Kanal 41 beginnt oberhalb der letzten Kammer 12 bei den darin einmündenden Löchern 40 j er ist schmaler als'die Trocknungsanlage 1 und erstreckt sich längs der'letzten und der zweitletzten Kammer, tun darauf in den Kanal 47 zu münden; .
Der Kanal 47 ist gleich hoch wie der Kanal 41 und seitlich von wanden 55 begrenzt, welche auf die AnlagenwÄnde ausgerichtet sind. Der Kanal 47 beginnt bei der Kühlkammer 54 und verlauft anfanglich auf beiden Seiten
> ; 709882/061©
des Kanals 41, um darauf die ganze Breite der Trocknungsanlage einzunehmen. Der Bndabschnitt des Kanals 47 ist durch Ablassrohre 56 mit der Aussenumgebung verbunden.
Der Kanal 41 wird mit der aus den Wärmeaustauschern 7 ■ der.letzten Kammer 12 kommenden Heissluft beaufschlagt und beschickt seinerseits die Einströmöffnungen 51 der letzten und der zweitletzten Kammer 12 bzw. 11 mit Heissluft, welche schliesslich in den Kanal 47 str'ömt. Der Kanal 47 wii»d ausserdem mit der sich beim Abkühlen der - in der Kühlkammer 54 vorhandenen Ziegel erwärmten Luft, mit der von den Abflussöffnungen 52 kommenden Heissluft sowie mit der sich beim Abkühlen der äusseren Wärmeaus-' tauscher 2*1 erwärmten Heissluft beaufschlagt und beschickt seinerseits die Einströmöffnungen 51 der Zwischenräume 50 von der ersten bis zur drittletzten Trockenkammer mit Heissluft.
Wie oben gesehen wird wahrend des Betriebs der Trocknungsanlage in jeder beliebigen Trockenkammer die zum Verdampfen eines vorbestimmten Anteils des Wassergehalts der Ziegel benötigte Wärme beinahe vollständig indirekt an die vorausgehende Trockenkammer abgegeben. Die.beim Abkühlen der äusseren Wärmeaustauscher 21 verlorengegangene Wärme, die zum Erwärmen der Ziegel und der entsprechenden Unterlagen benötigte Wärme sowie die unvermeidlichen Wärraeverluste durch die Wände der Trockenkammern, werden in
709882/0616
Al
allen Kammern durch die W&rme ausgeglichen, welche von der in den Zwischenräumen !!»laufenden Heissluft auf indirekte Art und Weise an die Kammern abgegeben wird. Die an jede Kammer abgegebene Wärmemenge kann durch Betätigen des entsprechenden Ventils 53 eingestellt werden. Durch Betätigen der Ventile 53 und 23a kann schliesslich die Temperatur in jeder Kammer auf den gewünschten Wert eingestellt werden; dieser Umstand stellt beim" Trocknen von ziegeln einen gros sen Vorteil dar».
Aus der obigen Beschreibung geht deutlich hervor, dass der. Erfindungsgegenstand die eingangs gestellten Ziele vollständig erreicht; die Trocknungsanlage ist strukturell derart'ausgelegt, dass sowohl die Zurückgewinnung des Warmegehälts der sich" beim Abkühlen der Ziegel erwärmten Heissluft, der sich beim Abkühlen der ausseren Wärmeaustauscher 21 erwärmten Heissluft und der aus den Wärmeaustauschern 7 der letzten Trockenkammer strömenden Heissluft, als auch die Abgabe dieser Warme auf indirekte, und einstellbare Art und Weise an die Trockenkammern ermöglicht wird. Dadurch kann der thermische Wirkungsgrad der Trocknungsanlage erhöht und die Temperatur in jeder Trockenkammer in Verbindung mit den inneren und ausseren Wärmeaustauschern 26 bzw. 21 auf den gewünschten Wert eingestellt werden. An der oben beschriebenen beispielsweisen Ausftthrungsform des Erfindungsgegenstandes können selbstverständlich Änderungen, Anpassungen oder Kom-Mnationen vorgenommen werden, .ohne den Erfindungsbereich zu über sehr ei ten.
Leer

Claims (6)

  1. 26bü569
    Patentansprüche
    l.\Trocknungsanlage mit getrennten, indireKt beheizten Trockenkammern, insbesonders für Ziegel, bestehend aus einer Vielzahl von nebeneinanderliegenden, aufeinanderfolgenden, thermisch voneinander und von der Aussen weit isolierten Trockenkammern, sowie aus wenigsten?, einer nach der letzten Trockenkammer (12) angeordneten und daran angrenzenden Kammer (54) zum Abkühlen der Ziegel (43a), wobei diese Trockenkammern auf verschiedenen, von der ersten zur letzten Kammer recelmässig zunehmenden Temperaturen gehalten werden, und die letzte, auf der höchsten Temperatur gehaltene Trockenkammer (12) indirekt durch herkömmliche Wärmeaustauscher (7) beheizt wird, gekennzeichnet durch: eine Vielzahl von Zwischenräumen (50), welche jede Trockenkammer wenigstens teil-Wf se umschliessen und je mit wenigstens einer Einström- und einer Abflussöffnung (51) bzw. (52) für Heissluft versehen sind; ein erster, von der Abkühlkammer (54) ausgehender und mit seinem Ende nach aussen führender Kanal (47), welcher mit den Abflussöffnungen (52) der Zwischenräume (50) sowie mit aen Einströmöffnungen (51) einiger Zwischenräume (50) von der ersten Trockenkammer (lO) an in Verbindung steht; ein zweiter Kanal (41), welcher mit einem Ende mit dem Ausgang der Wärmeaustauscher (7) der letzten Trockenkammer (12) verbunden ist uncl mit dem anderen Ende in den ersten Kanal (47) mündet,
    7 0 9 0""./OGIR
    ORIGINAL INSPECTED
    wobei dieser zweite Kanal (41) ausserdem mit den Einströmöffnungen (51) in Verbindung steht, welche nicht mit dem ersten Kanal (47) verbunden sind, und mit der von den Wärmeaustauschern (7) öer .letzten Trockenkammer (12) kommenden Heissluft beschickt wird und seinerseits die mit dem ersten und zweiten Kanfel (47) bzw. (41) in Verbindung stehenden Einströmöffnungen (51) mit Heissluft beschickt, während der erste Kanal (47) ausserdem mit der aus der Abkühlkammer (54) und von den Abflussöffnungen'(52) der Zwischenräume·. (50) kommenden Heissluft beaufschlagt wird und seinerseits die mit ihm in Verbindung stehenden Einströmöffnungen (51) mit-Heissluft beschickt.
  2. 2. Trocknungsanlage nach dem vorhergehenden Anspruch, in velcher der ersten Ms zur .zweitletzten Trockenkammer erste, aus serhalb der· betreffenden Trockenkammer angeordnete Wärmeaustauschmittel (21). zugeordnet ' \ sind, welche, mit "der" angrenzenden, wärmeren Trockenkammer in Verbindung stehen und mit der darin enthaltenen nicht mit Wasserdampf gesättigten feuchten Heissluft beschickt werden, und welche zum Abkühlen der feuchten Heissluft bis wenigstens zu ihrer Sättigung mit Wasserdampf - bestimmt sind, wobei im Innern der genannten Trockenkammern zweite Wärmeaustauschmittel (26) angeordnet sind, welche mit den ersten Wärmeaustauschmitteln (21) in Verbindung stehen und mit der von den ersten Wärmeaustauschmitteln (21) kommenden
    709C '■·":··'OB 16
    wasserdampfgesättigten Heissluft beaufschlagt werden, wobei die zveiten Wftrmeaustauschmittel (26) in die angrenzende, wRrmere Trockenkammer münden und die zu ihnen beschickte wasserdampfgesEttigte Luft in diese Kammer zurückführen, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (47) zusatzlich mit der Kühlluft der ersten WJVmeaustauschmittel (21) beaufschlagt vird*
  3. 3. Trocknungsanlage nach den vorhergehenden Ansprüchen, gekennzeichnet durch Einstellmittel (53) für die Regulierung der Geschwindigkeit und der Menge der in den Zwischenräumen umlaufenden Heissluft.
  4. 4. Trocknungsanlage nach den vorhergehenden Ansprüchen,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenräume (50) je
    nicht mehr als eine Trockenkammer wenigstens teilweise umschliessen.
  5. 5. Trocknungsanlage nach den Ansprüchen l, 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanäle (47) und (41) über den Trockenkammern verlaufen.
  6. 6. Trocknungsanlage nach den Ansprüchen 1, 2, 3 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Kanal (47) anfänglich aus zwei identischen,auf beiden Seiten des zweiten Kanals (41) angeordneten Zweigen besteht.
    7 Ü 9 δ Γ--:/ Ο 6 1 6
DE2650569A 1976-06-30 1976-11-04 Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten Trockenkammern, insbesondere für Ziegel Expired DE2650569C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT03488/76A IT1069455B (it) 1976-06-30 1976-06-30 Essicatoio a camere di essicazione separate a riscaldamento indiretto in particolare per laterizi

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2650569A1 true DE2650569A1 (de) 1978-01-12
DE2650569B2 DE2650569B2 (de) 1979-04-26
DE2650569C3 DE2650569C3 (de) 1979-12-20

Family

ID=11108303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2650569A Expired DE2650569C3 (de) 1976-06-30 1976-11-04 Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten Trockenkammern, insbesondere für Ziegel

Country Status (9)

Country Link
AT (1) AT360408B (de)
BE (1) BE855939A (de)
BR (1) BR7704217A (de)
CH (1) CH615991A5 (de)
DE (1) DE2650569C3 (de)
ES (1) ES460363A1 (de)
FR (1) FR2356894A1 (de)
IT (1) IT1069455B (de)
NL (1) NL7707249A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4002643A1 (de) * 1990-01-30 1991-08-08 Meindl Josef Ohg Vorrichtung zum trocknen keramischer produkte, insbesondere ziegel
ES2187312B1 (es) * 1999-08-20 2004-03-01 Vain Uno S A Procedimiento para el secado en continuo de elementos decorativos y secadero para la practica de dicho procedimiento.
CN108592595A (zh) * 2018-04-27 2018-09-28 中国科学院青岛生物能源与过程研究所 一种干燥装置及干燥方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR375545A (de) *
DE77758C (de) * 1893-09-05 1894-11-02 G. MÖLLER, Berlin W., Friedrich-Wilhelmstr. 19 Trockenanlage
FR875153A (fr) * 1940-09-14 1942-09-09 Brown Installation de séchage à récupération de chaleur

Also Published As

Publication number Publication date
DE2650569C3 (de) 1979-12-20
BE855939A (fr) 1977-10-17
FR2356894B1 (de) 1981-10-30
CH615991A5 (en) 1980-02-29
AT360408B (de) 1980-01-12
BR7704217A (pt) 1978-03-28
DE2650569B2 (de) 1979-04-26
FR2356894A1 (fr) 1978-01-27
NL7707249A (nl) 1978-01-03
ATA463477A (de) 1980-05-15
ES460363A1 (es) 1978-04-01
IT1069455B (it) 1985-03-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926600T2 (de) Verbesserter Verdampfereintritt
EP2358937B1 (de) Kondensationstrockner mit einer wärmepumpe sowie verfahren zu seinem betrieb
EP0712481B1 (de) Verfahren zum trocknen von platten und trockner
DE2723403C2 (de) Wärmetauscher zum Vorwärmen von Verbrennungsluft
DE3507981A1 (de) Waermetauscher mit getrennt angeordneten verdampfungs-und kondensationszonen
DE102010021742A1 (de) Vorrichtung zum Trocknen von Schüttgut in wenigstens einem Vorratsbehälter
DE2131936A1 (de) Klimaanlage fuer Gebaeude
DE2950901C2 (de) Zentralheizungsanlage
CH652276A5 (de) Verfahren und anlage zum trocknen eines feuchten gutes, insbesondere von landwirtschaftlichen produkten.
DE2650569A1 (de) Trocknungsanlage mit getrennten, indirekt beheizten trockenkammern, insbesondere fuer ziegel
DE3519694A1 (de) Taupunktkuehler
DE2650570C3 (de) Trocknungsanlage, insbesondere für Ziegel
DE2524080B2 (de) Waermeuebertrager, in dem ein dampffoermiges medium unter waermeabgabe an ein anderes medium kondensiert
EP0166703B1 (de) Heizkessel
DE3105796A1 (de) &#34;waermepumpe&#34;
DE2520221A1 (de) Kuehlturm
DE2556630A1 (de) Stallbelueftungsaggregat
DE2917498C2 (de) Oberflächen-Wärmetauscher
DE641090C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trocknen von Textilgut
DE488750C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erhoehung der Leistungsfaehigkeit von Trockenanlagen und zur Verhinderung der Niederschlagsbildung im Arbeitsraum
CH616737A5 (en) Device for the temperature control of externally lying rooms of a building
DE4116383A1 (de) Gliederheizkessel
DE964494C (de) Kontinuierlich arbeitender Trockner fuer Textilmaterialien
DE1257804B (de) Luftbeaufschlagte Kondensationsanlage
AT207304B (de) Trockenanlage für Ziegel

Legal Events

Date Code Title Description
OAM Search report available
OAP Request for examination filed
OC Search report available
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee