DE2650393A1 - Elektromagnetventil - Google Patents

Elektromagnetventil

Info

Publication number
DE2650393A1
DE2650393A1 DE19762650393 DE2650393A DE2650393A1 DE 2650393 A1 DE2650393 A1 DE 2650393A1 DE 19762650393 DE19762650393 DE 19762650393 DE 2650393 A DE2650393 A DE 2650393A DE 2650393 A1 DE2650393 A1 DE 2650393A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
plunger
membrane
wire
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762650393
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Ing Grad Staehle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Danfoss Fluidtechnik GmbH
Original Assignee
Concordia Fluidtechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Concordia Fluidtechnik GmbH filed Critical Concordia Fluidtechnik GmbH
Priority to DE19762650393 priority Critical patent/DE2650393A1/de
Priority to IT2825577A priority patent/IT1088204B/it
Priority to JP12687977A priority patent/JPS5357522A/ja
Priority to US05/847,810 priority patent/US4225111A/en
Priority to DK490177A priority patent/DK490177A/da
Publication of DE2650393A1 publication Critical patent/DE2650393A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K31/00Actuating devices; Operating means; Releasing devices
    • F16K31/02Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic
    • F16K31/06Actuating devices; Operating means; Releasing devices electric; magnetic using a magnet, e.g. diaphragm valves, cutting off by means of a liquid
    • F16K31/0644One-way valve
    • F16K31/0655Lift valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K1/00Lift valves or globe valves, i.e. cut-off apparatus with closure members having at least a component of their opening and closing motion perpendicular to the closing faces
    • F16K1/32Details
    • F16K1/34Cutting-off parts, e.g. valve members, seats
    • F16K1/36Valve members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Magnetically Actuated Valves (AREA)
  • Lift Valve (AREA)

Description

FATt ΝΊΛΝ W.ALTE ο ρ C η O Ω
2 6 b O ο y J.
DR.-I NG. H. H. WILHELM - DIP L. -IN G. H. DAUSTER D-7000 STUTTGART 1 - GYMNASIUMSTRASSE 31B - TELEFON (0711) 29 1133
Stuttgart, den 2. ITovenber 1976 D 5132 Dr.W/Ei
Anm.: Concordia Fluidtechnik GmbH
Talstrasse 41
7000 Stuttgart 1
Elektromagnetventil
Die Erfindung betrifft ein Elektromagnetventil mit einem Plunger, der mit einem Dichtkörper versehen und axial gegenüber einem in einem Gehäuse angeordneten Dichtsitz bewegbar ist, insbesondere zum Einsatz bei kalkhaltigen Flüssigkeiten.
Elektromagnetventile sind bekannt. Sie werden zum Teil auch zur Steuerung von Flüssigkeiten eingesetzt, die stark kalkhaltig sind. V/erden dabei übliche Plungerventile verwendet, bei denen ein Dichtkörper in einen entsprechenden Ventilsitz eintaucht und durch die Erregung eines Elektromagneten gesteuert ist, so tritt insbesondere nach längerer Betriebszeit die Gefahr auf, daß das Ventil undicht wird, weil sich im Dichtbereich Kalkablagerungen ansetzen, die die einwandfreie Funktion in Frage stellen. Diese nachteiligen Erscheinungen treten insbesondere bei Magnetventilen von Kaffeemaschinen, Heißwasserbereitern oder Waschmaschinen auf.
-2-809819/0223
Es sind auch Membranventile bekannt, bei denen eine im Gehäuse eingespannte Membran den Gehäuseraum, in dem der Flungerantrieb vorgesehen ist, von dem Durchflußraum trennt. Die Membran wird dabei durch die Bewegung des Plungers auf die Stirnkanten eines Ventilsitzes gedrückt. Solche Vorteile weisen zwar den Vorteil auf, daß sie im Bereich der bewegten Membran nicht so schnell zur Verkalkung neigen, sie bringen aber den großen Nachteil mit sich, daß die Membran gegen den Wasserdruck vorgespannt werden muß. Das bedingt entweder hohe Anpreßkräfte, die starke Magnetkräfte erforderlich machen oder es birgt die Gefahr in sich, daß die Membran bei Druckschwankungen des zu steuernden Mediums öffnet.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Magnetventil zu schaffen, das insbesondere zur Steuerung von kalkhaltigen Flüssigkeiten geeignet ist und daher so ausgebildet ist, daß eine Verkalkung weitgehend vermieden wird, das aber verhältnismäßig einfach aufgebaut ist, so daß ein wirtschaftlicher Einsatz möglich ist.
Die Erfindung besteht darin, daß der Dichtkörper als eine Membran ausgebildet ist, die mit den Stirnflächen eines in das Gehäuse hereinragenden Abflußstutzens zusammenwirkt und außerhalb der Dichtkontur des Abflußstutzens in einer Halterung eingespannt ist, die mit dem Plunger verbunden ist. Durch diese Ausgestaltung wird erreicht, daß sich bei jedem Abdichtvorgang ein gewisser Scheuereffekt zwischen Membran und Dichtkanten ergibt, weil die Membran von ihrer Halterung nach außen über die Dichtkanten gezogen wird. Die Membran braucht auch nicht gegen den Wasserdruck bewegt zu werden, so daß geringe Magnetkräfte zur Ventilbetätigung ausreichen. Trotzdem wird ein selbstreinigendes Ventil geschaffen, das besonders zur Steuerung von kalkhaltigen Flüssigkeiten einsetzbar ist.
Vorteilhaft ist es dabei, wenn die Halterung als ein Drahtring ausgebildet ist, weil damit eine sehr billige, aber doch sehr wirkungsvolle Konstruktion erreicht wird. Dieser Drahtring kann in
-3-
809819/0223
einer durch einen hochstehenden Eand der topfförmigen Membran gebildeten JKTut gehalten sein, so daß gesonderte Befestigungsvorrichtungen entfallen. Er kann in einer besonders günstigen Ausführungsform aus einem schlaufenförmig gebogenen Draht gebildet sein, dessen eines Ende radial zum Zentrum des Hinges hin und von dort zum Plunger hin gebogen ist, so daß mit einem einzigen Drahtstück schon die Verbindung vom Plunger zu der Membran hergestellt ist. Diese Ausgestaltung weist auch noch den Vorteil auf, daß verhältnismäßig dünne Drähte verwendet werden können, die bei jedem Schaltvorgang gewissen Schwingungen unterliegen, so daß die Kalkabsonderung auch an diesen Teilen weitgehend vermieden ist. Wird das Drahtende vom Umfang der Schlaufe aus in der Schlaufenebene zum Zentrum hin gebogen, so ist es zweckmäßig, zwischen der Membran und dem Drahtring noch einen Winkelring als Abstandshalter einzusetzen, damit der Verbindungsdraht zum Plunger beim Schaltvorgang nicht die Membranfläche berührt.
Um bei dieser Ausführungsform trotzdem eine ausreichende Dichtkraft zu erreichen, kann der Eand der Membran an einer Druckfeder gegen die Stirnfläche des Abflußstutzens gedrückt werden, die sich auf der anderen Seite am Gehäuse abstützt. Der Plunger arbeitet dann beim Öffnungsvorgang des Ventils gegen die Wirkung dieser Feder, die aber nicht sehr stark ausgebildet werden muß, weil die Membran auch noch von dem Druck der zu steuernden Flüssigkeit beaufschlagt und gegen den Sitz gedrückt wird. Die Druckfeder kann aber einen gewissen Ausrichteffekt herbeirufen, so daß es genügt, die Verbindung im übrigen nur durch das vorher erwähnte dünne Drahtstück zum Plunger herzustellen.
Diese Ausführungsform eröffnet eine ganz vorteilhafte Möglichkeit eine Kalkansatzbildung im Bereich des Plungers zu verhindern, dadurch daß die Druckfeder über eine Scheibe am Gehäuse anliegt, die nur eine kleine öffnung zum Durchstecken des Drahtes zum Plunger freiläßt und die Ventilkammer im Gehäuse im übrigen vom Arbeitsraum des Plungers trennt. Im Arbeitsraum des
—4— 809819/0223
Plungers wird daher nur ein Flüssigkeitsvolumen umgewälzt, das dem eintauchenden geringen Drahtvolumen entspricht. Ein weiterer Austausch mit dem Flüssigkeitsraum, der kalkhaltig ist, findet nicht statt. Auch auf diese V/eise kann die Anfälligkeit gegen Verkalkung erniedrigt werden, wobei diese Ausführung auch für Ventile denkbar ist, die keine Membran als Dichtkörper aufweisen.
In der Zeichnung ist die Erfindung anhand von einem Ausführungsbeispiel dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 einen schematischen Schnitt durch ein Elektromagnetventil gemäß der vorliegenden Erfindung, das als Eckventil ausgebildet ist,
Fig. 2 den Plungerteil des Ventiles der Fig. 1 in vergrößertem Maßstab und
Fig. 3 einen Schnitt durch den Membrankörper der Fig. 2 längs der Ebene III-III.
In der Fig. 1 ist ein Ventilgehäuse 1 mit einem Elektromagnetteil 2 verbunden, der mit Anschlußsteckern 3 versehen ist. Der Elektromagnetventilteil 2 enthält eine nicht dargestellte Elektromagnetspule, in deren Innerem ein Führungsrohr 4 für einen Plunger 5 vorgesehen ist, der aus magnetisch wirkendem Material hergestellt ist und durch eine Druckfeder 6 aus dem Bereich der Spule herausgedrückt wird, wenn die Spule nicht mit Strom beaufschlagt ist.
In das Ventilgehäuse 1 sind zwei Rohrstutzen eingesetzt, von denen der seitlich mündende, der Zuflußstutzen 7 ist, der in Eichtung des Pfeiles 8 durchströmt wird, wenn das Ventil geöffnet ist. Ein Abflußstutzen 9 ist von unten her in das Gehäuse 1 eingesetzt, wobei die Ausgestaltung so getroffen ist, daß sowohl der Abflußstutzen 9 wie der Zuflußstutzen 7 mit zylindrischen Ansätzen versehen sind, die in entsprechende öffnungen des Gehäuses Λ
-5-809819/0223
265Q393
Ί-
hereingeschoben und durch Dichtringe 10 gegenüber dem Gehäuse 1 abgedichtet sind. Der Abflußstutzen 9 weist dabei einen in das Innere des Gehäuses 1 hereinragenden Stutzenteil 9a auf, dessen obere Stirnflächen 11 mit einer umlaufenden Dichtkante versehen ist." Im geschlossenen Zustand des Ventiles sitzt auf dieser Stirnfläche 11 eine elastische Membran 12 auf, die beispielsweise aus Gummi hergestellt sein kann. Die Membran ist etwa topfförmig gestaltet und weist einen hochstehenden Rand 13 auf, in dem eine Hut 14 gebildet ist, in die ein Drahtring 15 hereingelegt ist, der, wie aus den Fig. 2 und 3 im einzelnen hervorgeht, aus einer Draht schlaufe gebildet ist} deren freies Ende 15a zunächst zum Zentrum des Ringes 15 hin und dann nach oben zum Plunger 5 hingeführt ist. Dieser Teil 15a des Drahtringes 15 ist in einer nicht näher dargestellten Bohrung des Plungers 5 festgehalten. Auf dem Außenrand des hochstehenden Randes 13 der Membran 12 sitzt eine Druckfeder 16 auf, die in der gezeigten Lage der Membran 12 auf der Stirnfläche-11 des Abflußstutzens 9 hält. Dos andere Ende der Druckfeder 16 stützt sich über eine Scheibe 17 an dem Gehäuse 1 ab (siehe auch Jig. 2), die in ihrem Zentrum nur eine ganz kleine Öffnung 18 zum Durchlaß des Teiles I5a des Drahtringes 15 aufweist. Wie aus Fig. 2 im übrigen ersichtlich ist, ist das Ende 15a des Drahtringes I5 in dem hohl ausgebildeten Plunger 5 innerhalb einer Hülse 20 gehalten, die im Plunger 5 gemeinsam mit dem freien Drahtende 15& verstemmt sind. Der Plunger 5 selbst weist, wie an sich bekannt, axial verlaufende Ausnehmungen an seinem Umfang auf, die das Vorbeifließen des bei seiner Betätigung verdrängten Flüssigkeitsvolumen erlaubt.
Die gezeigte Ausbildung v/eist den Vorteil auf, daß die Membran 12 nicht gegen den Druck der zu steuernden Flüssigkeit betätigt werden muß, weil sie selbst auf ihrer vom Abflußstutzen 9 abgewandten Seite von dem Flüssigkeitsdruck beaufschlagt wird. Sie öffnet sich bei Strombeaufschlagung des Magnetteiles 2 dadurch, daß der Plunger 5 nach oben gezogen wird. Die Plungerführung 5 selbst ist dabei vor einer Verkalkung dadurch weitgehend geschützt, daß die Scheibe 17 den Betätigungsraum des Plungers 5 gegenüber dem Steuerraum im
8098 19/0223
Gehäuse 1 weitgehend abschließt. Ein Austausch der im Plungerraum befindlichen Flüssigkeit mit der zu steuernden Flüssigkeit ist lediglich über die kleine Öffnung 18 möglich, und hier findet nur ein Austausch eines solchen Flüssigkeitsvolumens statt, das dem Volumen des eintauchenden Drahtstückes 15a entspricht. -Da dieses Volumen wegen der geringen Stärke des Drahtes 15 sehr klein ist, ist durch diese Ausgestaltung eine weitgehende Sicherheit gegen eine Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit des Plungers 5 gegeben.
Die Membran 12 selbst ist, wie aus den Zeichnungen deutlich zu entnehmen ist, außerhalb der Kontur der Dichtflächen 11 an dem Umfang des Ringes 15 eingespannt, der bei der gezeigten Ausführungsform zwischen sich und dem Membrankörper noch einen kleinen Winkelring 19 aufnimmt, der dafür sorgt, daß der radial zum Zentrum der Membran 12 hin gebogene Teil 15a1 (Fig. 3) nicht mit der Membran 12 in Berührung kommt. Diese Ausgestaltung bewirkt, daß bei einem Schließen des Ventiles durch die Wirkung der Druckfeder 16 und durch die Wirkung der Druckflüssigkeit selbst, die Membran 12 ringförmig nach außen um die Dichtkanten 11 herum gezogen wird und dabei auch gewissen Schwingungen unterworfen ist. Es tritt daher zwischen der Dichtkante 11 und der Membranfläche 12 bei jedem Schaltvorgang eine gewisse Scheuerwirkung ein, die einen selbstreinigenden Effekt der Dichtkanten des Abflußstutzenteiles 9a mit sich bringt. Die Membranfläche 12 selbst wird durch die bei jedem Schaltvorgang eintretende Bewegung der Fläche selbst weitgehend davor geschützt, Kalkablagerungen ansetzen zu lassen. Das gilt auch, für die Draht schlaufe 15 und die Verbindungsteile 15a, da auch hier beim Schaltvorgang gewisse Schwingungen auftreten, die einen reinigenden Effekt ausüben. Das neue Ventil ist daher ganz besonders zur Steuerung von kalkhaltigen Flüssigkeiten geeignet, kann aber natürlich auch zur Steuerung von anderen Flüssigkeiten oder Medien eingesetzt werden, wo ähnliche Ablagerungsprobleme auftreten.
-7-809819/0223

Claims (4)

  1. Patent- und Schutzansprüche
    Elektromagnetventil mit einem Plunger, der mit einem Dichtkörper versehen und axial gegenüber einem in einem Gehäuse angeordneten Dichtsitz bewegbar ist, insbesondere zum Einsatz bei kalkhaltigen Flüssigkeiten, dadurch gekennzeichnet, daß der Dichtkörper als eine Membran (12) ausgebildet ist, die mit den Stirnflächen (11) eines in das Gehäuse (1) hereinragenden Abflußstutzen (9) zusammenwirkt und außerhalb der Dichtkontur des Abflußstutzens in einer Halterung (15) eingespannt ist, die mit dem Plunger (5) verbunden ist.
  2. 2. Elektromagnetventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung ein Drahtring (15) ist.
  3. 3. Elektromagnetventil nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtring (15) in einer durch einen hochstehenden Rand (13) der topfförmigen Membran (12) gebildeten Nut (14) gehalten ist.
  4. 4. Elektromagnetventil nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Drahtring (15) aus einem schlaufen förmig gebogenen Draht gebildet ist, dessen eines Ende (I5ai) radial zum Zentrum des Ringes hin und von dort (15a) zum Plunger (5) hin gebogen ist.
    5- Elektromagnetventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Membran (12) und dem Drahtring (15) ein Winkelring (19) als Abstandshalter eingesetzt ist.
    -8-
    809819/0223
    Elektromagnetventil nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Eand der Membran (12) von einer Druckfeder (16) gegen die Stirnflächen (11) des Abflußstutzens (9a) gedrückt ist, die sich auf der anderen Seite am Gehäuse (1) abstützt.
    Elektromagnetventil insbesondere nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Druckfeder (16) über eine Scheibe
    (17) am Gehäuse (1) anliegt, die nur eine kleine öffnung
    (18) zum Durchstecken des Drahtes (15a) zum Plunger (5) freiläßt und die Ventilkammer im Gehäuse (1) vom Arbeitsraum des Plungers trennt.
    H U 9 8 ί y / π 2 2
DE19762650393 1976-11-03 1976-11-03 Elektromagnetventil Withdrawn DE2650393A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650393 DE2650393A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Elektromagnetventil
IT2825577A IT1088204B (it) 1976-11-03 1977-10-04 Valvola elettromagnetica
JP12687977A JPS5357522A (en) 1976-11-03 1977-10-24 Solenoid valve
US05/847,810 US4225111A (en) 1976-11-03 1977-11-02 Solenoid valve
DK490177A DK490177A (da) 1976-11-03 1977-11-03 Elektromagnetventil

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762650393 DE2650393A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Elektromagnetventil

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2650393A1 true DE2650393A1 (de) 1978-05-11

Family

ID=5992364

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762650393 Withdrawn DE2650393A1 (de) 1976-11-03 1976-11-03 Elektromagnetventil

Country Status (4)

Country Link
JP (1) JPS5357522A (de)
DE (1) DE2650393A1 (de)
DK (1) DK490177A (de)
IT (1) IT1088204B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853231A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-19 Concordia Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere elektromagnetventil
DE19605135C1 (de) * 1996-02-13 1997-04-17 Concordia Fluidtechnik Gmbh Elektromagnetventil

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2853231A1 (de) * 1978-12-09 1980-06-19 Concordia Fluidtechnik Gmbh Ventil, insbesondere elektromagnetventil
DE19605135C1 (de) * 1996-02-13 1997-04-17 Concordia Fluidtechnik Gmbh Elektromagnetventil

Also Published As

Publication number Publication date
DK490177A (da) 1978-05-04
JPS5357522A (en) 1978-05-24
IT1088204B (it) 1985-06-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19842235B4 (de) Spülventil mit Bypass und Filter
DE19710636C1 (de) Proportional-Drosselventil
DE2262397A1 (de) Elektromagnetisch gesteuertes ventil fuer druckmittel
DE2047158B2 (de) Magnetventil mit einem aus blaettchen geschichteten anker
DE3119049A1 (de) "vorrichtung mit einem elektromagneten und einem von diesem gesteuerten ventil"
DE3218091A1 (de) Mischbatterie
DE2650393A1 (de) Elektromagnetventil
EP0012865B1 (de) Elektromagnetisch betätigbares 3/2-Wegeventil, insbesondere zur Fernsteuerung von einseitig mit einem Fluid beaufschlagbaren Vorrichtungen
DE1263425B (de) Hilfsgesteuertes Ventil, dessen Bewegung durch das abzusperrende Druckmittel bewirkt wird
DE3723959A1 (de) Magnetventil
EP3070383B1 (de) Servoventil
DE2650394A1 (de) Ventil, insbesondere magnetventil
DE3621928A1 (de) Wasserenthaertungsgeraet
DE2637258A1 (de) Auslaufarmatur fuer fluessige medien
DE4407629A1 (de) Rückspülbares Filtergerät
DE1214959B (de) Absperrschieber
DE2205109C3 (de) Statisches, strömungsmittelbetriebenes Schaltelement
AT264236B (de) Absperrschieber
DE1272660B (de) Steuerventil fuer einen doppeltwirkenden Verbraucher
DE2010897C3 (de)
DE641215C (de) Regelventil fuer Filter zum Reinigen oder Enthaerten von Wasser
DE1900447U (de) Magnetventil.
DE3007454A1 (de) Armatur zum fuellen von heizungsanlagen
DE1217154B (de) Ventil mit Membran und Hilfsventil
DE691683C (de) Metallmembran, insbesondere fuer Gasdruckfernzuender und Gasdruckregler

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee