DE265022C - - Google Patents

Info

Publication number
DE265022C
DE265022C DENDAT265022D DE265022DA DE265022C DE 265022 C DE265022 C DE 265022C DE NDAT265022 D DENDAT265022 D DE NDAT265022D DE 265022D A DE265022D A DE 265022DA DE 265022 C DE265022 C DE 265022C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balls
pan
pressure
sheet metal
press
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DENDAT265022D
Other languages
English (en)
Publication of DE265022C publication Critical patent/DE265022C/de
Active legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B44DECORATIVE ARTS
    • B44CPRODUCING DECORATIVE EFFECTS; MOSAICS; TARSIA WORK; PAPERHANGING
    • B44C1/00Processes, not specifically provided for elsewhere, for producing decorative surface effects
    • B44C1/24Pressing or stamping ornamental designs on surfaces

Description

KAISERLICHES
PATENTAMT.
Die Erfindung betrifft ein neues Verfahren zum Verzieren von Metalloberflächen durch vertiefte Gebilde. Vorzugsweise sollen durch das Verfahren solche Verzierungen hervorgerufen werden, wie man sie gegenwärtig zumeist durch Hämmern erzeugt. Letztere Bearbeitungsweise ist sehr zeitraubend. Die bislang als Ersatz dafür vorgeschlagenen mechanischen Bearbeitungsweisen lassen jedoch die
ίο künstlerische Wirkung der Handarbeit vermissen, da ein mechanisches Verfahren, fast immer sich wiederholende Gebilde aufweisen wird. Demgegenüber zeigt das vorliegende Verfahren die Eigenart, daß die Verzierungen von keinerlei mechanischen Vorrichtungen nach einer Regel beeinflußt werden, und gerade dadurch ergibt sich ein von Handarbeit nicht zu unterscheidender künstlerischer Effekt.
Der Erfindung gemäß sollen die Verzierungen durch eine große Anzahl von regellos über die Oberfläche verteilten Körpern hervorgerufen werden, die gleichzeitig durch einen Preßdruck in die Fläche hineingedrückt werden. Man denkt sich zur Ausführung des Verfahrens etwa eine Presse mit möglichst großem Tisch, auf welchem eine flache Pfanne aufgestellt ist, in der eine große Anzahl Stahlkugeln oder anderer Körper ungeordnet liegt. Damit diese die Pfanne nicht verlassen können, ist ringsum ein genügend hoher Rand vorgesehen. Legt man über die Kugeln die zu verzierende Fläche, und übt man alsdann den Preßdruck aus, so drücken sich die Kugeln je nach ihrer Lage in die Oberfläche ein.
Bringt man jetzt die Kugeln in eine neue Lage, was einfach dadurch geschehen kann, daß man die Pfanne ein wenig erschüttert oder die zu bearbeitende Fläche verlegt, und übt man alsdann einen neuen Preßdruck aus, so ergeben sich neben den ersten weitere Vertiefungen. Setzt man das Verfahren weiter fort — in der Regel werden etwa 10 bis 15 Preßhübe genügen —, so erhält man eine Oberfläche mit dicht nebeneinander liegenden Vertiefungen, die den Eindruck macht, als sei die Fläche mit der Hand gehämmert. Benutzt man an Stelle der Kugeln andersgestaltete Druckkörper, so lassen sich die verschiedenartigsten Muster erzielen.
Um Blechstreifen von größerer Länge nach dem Verfahren behandeln zu können, bildet man die Lagerpfanne zweckmäßig an zwei gegenüberliegenden Seiten mit erhöhtem Rande aus, der dem Blechstreifen als Führung dient. Man kann alsdann den Blechstreifen nach jedem Preßhube um ein Stück weiterziehen.
In der Zeichnung ist eine zur Ausführung des Verfahrens geeignete Vorrichtung dargestellt.
α ist die mit den erhöhten Rändern b und c versehene Pfanne. Die Ränder b dienen dem zu verzierenden Blech d als Führung, während die sehr schwach erhöhten Ränder c nicht über die Stärke der Druckkörper e hinausgehen dürfen, f ist die Preßplatte zum Andrücken des Bleches an die Körper e.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Verfahren zum Verzieren von Oberflächen durch Einpressen, dadurch gekennzeichnet, daß die Fläche gegen eine Anzahl über eine Unterlagsplatte verteilte Körper, z. B. Kugeln, gedrückt wird.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DENDAT265022D Active DE265022C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE265022C true DE265022C (de)

Family

ID=522287

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT265022D Active DE265022C (de)

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE265022C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907420A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Helmut Mischler Verfahren zur herstellung von reliefplatten
DE3545744A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer druck-, glanz- oder praegestruktur auf pressblechen, -stempeln, -walzen, -folien o.dgl.

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907420A1 (de) * 1979-02-26 1980-08-28 Helmut Mischler Verfahren zur herstellung von reliefplatten
DE3545744A1 (de) * 1985-12-21 1987-06-25 Hymmen Theodor Gmbh Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer druck-, glanz- oder praegestruktur auf pressblechen, -stempeln, -walzen, -folien o.dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE265022C (de)
WO2005095108A2 (de) Verfahren zum herstellen von flächen- und tiefenvariablen prägewerkzeugen
CH644286A5 (de) Verfahren zum formrichten von blechteilen, vorrichtung zu seiner durchfuehrung und anwendung des verfahrens.
DE519414C (de) Verfahren zur Herstellung von Walzen zum Einwalzen von Verzierungen in die Oberflaeche von Eisen und anderen Metallen
DE223379C (de)
DE760320C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Praegekoerpern, insbesondere Musterungswalzen
DE4338937C2 (de) Verfahren und zugehörige Einrichtungen zur Herstellung von Metallblechschildern
DE123026C (de)
DE324961C (de) Verfahren zur Herstellung von Stempeln zum Stanzen von duennwandigem Material
DE510177C (de) Verfahren zur Musterung durchscheinender celluloidartiger Massen
DE225717C (de)
DE132697C (de)
DE40796C (de) Apparat zur Herstellung von Matrizen und Stempeln mittelst eines Theilstempels
DE199747C (de)
DE107400C (de)
DE633550C (de) Verfahren zum Biegen von bandfoermigem Werkstoff zu Stanzmessern
DE283556C (de)
DE743554C (de) Verfahren zur Herstellung einer Eichenholzimitation durch Tiefporung
DE224795C (de)
DE121697C (de)
DE100392C (de)
DE195922C (de)
DE223105C (de)
DE747808C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von auf der Oberflaeche gemusterten Presskoerpern aus pulverfoermigen Pressmassen
DE197390C (de)