DE2649949A1 - Getriebe-system - Google Patents

Getriebe-system

Info

Publication number
DE2649949A1
DE2649949A1 DE19762649949 DE2649949A DE2649949A1 DE 2649949 A1 DE2649949 A1 DE 2649949A1 DE 19762649949 DE19762649949 DE 19762649949 DE 2649949 A DE2649949 A DE 2649949A DE 2649949 A1 DE2649949 A1 DE 2649949A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
adaptors
adapter
sides
gear
centering
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19762649949
Other languages
English (en)
Other versions
DE2649949C3 (de
DE2649949B2 (de
Inventor
Fritz Siebenhaar
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siebenhaar Antriebstechnik 3520 Hofgeismar GmbH
Original Assignee
FRITZ SIEBENHAAR GETRIEBE- U ANTRIEBSELEMENTE
SIEBENHAAR GETRIEBE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRITZ SIEBENHAAR GETRIEBE- U ANTRIEBSELEMENTE, SIEBENHAAR GETRIEBE filed Critical FRITZ SIEBENHAAR GETRIEBE- U ANTRIEBSELEMENTE
Priority to DE19762649949 priority Critical patent/DE2649949C3/de
Publication of DE2649949A1 publication Critical patent/DE2649949A1/de
Publication of DE2649949B2 publication Critical patent/DE2649949B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2649949C3 publication Critical patent/DE2649949C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Retarders (AREA)

Description

  • Beschreibung
  • Getriebesystem Die Erfindung bezieht sich auf ein Getriebesystem, bei dem Planetenstufen beliebiger Anzahl und verschiedener Momentengrößen mittels Adapter verbunden werden, mit dem Ziel, diese geometrisch abgestuften Einheits-Planetenstufen im Baukastensystem zu ganzen Getriebe-Einheiten beliebiger Stufenzahl zusammenzubauen. Die Adapterringe sollen aus Wirtschaftslichkeitsgründen gleichzeitig auch die Abschlußglieder für die ein- bzw. austreibenden Wellen bilden. Bei einer bekannten Ausführung nach dem Ausgangspunkt der Erfindung (DDR-Patentschrift 45 514) ist beispielsweise eine Kopplung von Planetenstufen beschrieben, bei der die Verbindung von einer Stufe zur anderen zwei Gehäuseteile den Innenzahnkranz außen umschließen und miteinander verschraubt werden.
  • Diese Gehäuseteile sind auf der einen Seite mit einer Außenzentrierung und auf der anderen Seite mit einer Innenzentrierung versehen und für eine ganz bestimmte Breite eines Innenzahnkranzes ausgeführt. Eine gleichzeitige Mitbenutzung des Innenzahnkranzes zur Verkleinerung des Getriebeaußendurchmessers ist nicht möglich. Weiterhin gestattet die U-förmige Umschließung des Innenzahnkranzes nur die Zuordnung einer ganz bestimmten Zahnbreite und verhindert somit die wahlweise Verwendung verschiedener belastungs-optimaler Zahnbreiten.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein zwei- oder mehrstufiges, gehäuseloses Planetengetriebe unter der Be,dingung einer kleinstmöglichen Anzahl von Bauteilen zu erzeugen, bei dem die bekannten Nachteile vermieden werden und das betreffende Bindeglied so ausgebildet wird, daß es mindestens zwei gegenüberliegende Anschlußzentrierungen für jeweils zwei benachbarte Planetenstufendimensionen besitzt.
  • Ein weiteres Merkmal für einen solchen Adapter ist, daß gleichzeitig die Zentriermöglichkeit für eine Planetenstufendimension einer tibernrcst kleineren Größe besteht, damit zusätzlich die Kombinierbarkeit wirtschaftlich günstiger, kleinerer Planetenstufen bei größeren Untersetzungsbereichen ausnutzbar ist. Die Adapter besitzen gleichzeitig eine Stufenform, damit durch paarweise Anordnung an einer Abtriebs-Planetenstufe ein gleichzeitiger Abschluß des Getriebes entsteht. Dadurch, daß die Adapter stirnseitig an den Innenzahnkranz anschließen, wird dieser gleichzeitig ium selbsttragenden Außenring und ergibt den kleinstmöglich erreichbaren Außendurchmesser des Getriebes und erspart eine gehäusemäßige Umschließung.
  • Es ist bekannt, daß Planetenstufen in einem Baukastensystem miteinander verbunden werden können, wobei jedoch die Verbindungsglieder nicht auf den sich gegenüberliegenden Seiten die Anschlußmöglichkeit einer gemeinsamen Schraubverbindung besitzen. Das Baukastensystem dieser Art hat zum Nachteil, daß jeweils immer nur eine einzige, größere oder kleinere Dimension einer Planetenstufe lediglich miteinander verbunden werden können, nicht jedoch eine übernächst kleinere oder größere Stufenreihe. Außerdem können solche Verbindungsglieder, dadurch bedingt, daß diese auf der einen Seite eine Innenzentrierung und auf der anderen Seite eine Außenzentrierung, als auch keine gemeinsame Befestigungsniöglichkeit mit dem Innenzahnkranz aufweisen, nicht auf beiden Seiten des Zahnkranzes gleichzeitig und nicht paarweise angeordnet werden.
  • Der Erfindung liegt ferner die Aufgabe zugrunde, Planetenstufen miteinander zu verbinden, wobei gletchzeitig die Möglichkeit besteht, eine größere oder kleinere Nenngröße einer solchen Planetenstufe zu überspringen und ein solcher Adapter auch die Möglichkeit bietet, mit einem jeweils gemeinsamen Schraubenlochkreis den erforderlichen Innenzahnkranz am nächstfolgenden Adapter zu befestigen.
  • Dieser Adapter ist so ausgebildet, daß er grundsätzlich an der Bintriebs- und auch an der Abtriebsseite die Planetenstufen für den Durchtritt der Wellen abschließt. Die konsequente, rechtwinklige Stufenform eines solchen Adapters macht die ungehinderte Paarung einheitlich genormter Planetenstufen, auch mit verschiedenen Breitenreihen möglich, sodaß, bezogen auf die Betriebsbedingungen und Arten der Arbeits- und Kraftmaschinen, ein Einheitsgetriebetyp entsteht und die bisher erforderliche Anzahl von zweckgebundenen Bauformen erübrigt. Die bisher erforderliche Anzahl von Spezialgetrieben wird gemindert, sodaß die dadurch mögliche Normung mit kleinster Anzahl und gleichbleibenden Bauteilen auskommt und die Lagerhaltung mindert.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsmäßig dadurch gelöst, daß ein dem gemäß gestalteter Adapter auf der einen Seite mittels Außenzentrierung in einen Zahnkranz einzentriert wird und auf der anderen Seite mit einem Zahnkranz der nächst kleineren Zahnkranznenngröße ebenfalls über eine Außonsentrierung verbunden werden kann. Die Zahnkränze besitzen also auf jeder Seite immer eine Innenzentrierung. Das Lochbild dieses Adapters zur Befestigung an der größeren Zahnkranz besteht aus Durchgangslöchern, ebenso wie in Zahnkranz, sodaß die gemeinsame Befestigung mittels Schrauben an einem Innenlochbild des nächst folgenden Adapters mit Innengewinde möglich ist. Es besteht also einheitlich die Regel, daß für die Adapter aller Größen diese Binheitlichkeit zutrifft und dadurch bedingt sämtliche Zahnkränze aller Planetenstufen einheitlich ein Lochbild mit Durchgangsbohrungen besitzen.
  • Zusätzlich besitzt jeder Adapter ein drittes, kleinster Lochbild mit ebenfalls Gewindelöchern, bei denen der Lochkreisdurclimesser identisch ist mit der nächst kleineren Planetenstufe, sodaß ein sinnvolles Kombinieren von wirtschaftlichen Momentengruppen erreicht werden kann. Die Innenbohrung eines solchen Adapters ist gleichzeitig als Passungssitz für ein Wälzlager ausgebildet, das die Ablagerung bzw. Abstützung der genau srnetrisch zwischen zwei Adaptern befindlichen Planetenträgern sicherstellt.
  • Von Adapter zu Adapter stehen dem zufolge sowohl die Außendurchmesser der Zahnkränze (gleichzeitiger Getriebeaußendurchmesser) als auch der Lochkreis 16, 17, 18 und auch die Bohrung für das Wälzlager in einem zwangsläufig fest abgestuften Verhältnis. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet. Die infolge der oben beschriebenen Ausführungen mögliche, einfache Verbindung solcher Planetenstufen führte zu einer Normung von sog. Antriebs-, Adapter- und Abtriebseinheiten, die bei den bisher bekannten Baukastensystemen nicht bekannt sind.
  • Zu den bisher bekannten Lösungsmöglichkeiten unterscheidet sich der erfindungsgemäße Adapter so, daß sich sowohl Adapter als auch die Antriebseinheiten gleichermaßen als Verbindungselemente und Baugruppen zugleich an verschiedenen Stellen einer Getriebestufenreihe anordnen lassen. Es entfallen grundsätzlich die bei allen Baukastensystemen vorhandenen Gehäuseteile.
  • In der Zeichnung ist die erfindungsgemäße Lösung in einem Systemplan und in einei Längsschnitt eines zwei-stufigen Getriebes dargestellt.
  • Abbildung A zeigt ein Beispiel für die Kombinierbarkeit der ein-, zwei- und mehrstufigen Getriebe-Einheiten, wobei die eingetragenen Ziffern O - VII auszugsweise die jeweiligen Baueinheiten kennzeichnen. Die Positionsziffern kennzeichnen die Wiederholbarkeit und die Anordnung der Adapterringe.
  • In Abbildung B ist ein Ausführungsbeispiel des Systems dargestellt. Der Bintriab erfolgt über das Sonnenrad (1) und untersetzt, wie üblich bekannt über Planetenräder (2), über das feststehende Hohlrad (3) auf den Planetenträger (4) und in der Folge ist mit diesem Ausgangsglied das Sonnenrad (9) der nachfolgondin Planetenstufe verbunden. Der Adapter (8) verbindet die erste und die zweite Planetenradstufe und ist zugleich Getriebeabschluß auf der abtreibenden Seite. Die Wälzlager (13 u. 14) besitzen den gleichen Außendurchmesser.
  • Der Adapter (6) liegt hier a Getriebeeingang und erfüllt s. B. bei der nächst kleineren Getriebenenngröße die Bedeutung der Adapter ($) dieser Abbildung.
  • nie Schraubverbindung (17) der Eingangsstufe ist artgleich Rilt der Schraubverbindung (18) der zweiten Stufe.
  • Gleichzeitig besitzen sämtliche Adapter Ölschrauben für Ablaß bzw. Füllung (15), welche auf den Norialochkreisen der Hohlräder liegen und zusätzlich einen Verbindungskanal (c) der ölräums (a+b) darstellen. Der Abschlußdeckel (7) hat die Bedeutung, zusätzlich anzubauende Elemente, wie Motorlaternen, Hydro-Bremsen oder andere Aggregate, aufzunehmen.
  • Abbildung C zeigt einen Ausschnitt, bei dei ein Zentrierring (19) den Anbau eines Innenzahnkranzes einer übernächst kleineren Stufe über den Lochkreis (16) zeigt.

Claims (4)

  1. Patentansprüche Getriebesystem, mit Adapter, mit Innenzahnkranz als äußeres, feststehendes Getriebeglied mit beidseitig angeordneten Innenzentrierungen, an die einheitlich ausgebildete Adapter an einer oder auf beiden Seiten stirnseitig angeflanscht werden können, dadurch gekennzeichnet, daß die Adapter stufenförmig ausgebildet sind und der Durchmesser von jeweils zwei benachbarten Zahnkranz-Nenndurchmessern besitzt tind auf beiden Seiten eine Außenzentrierung aufweist.
  2. 2. Getriebesystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Außendurchmesser des Zahnkranzes identisch ist mit dem größten Außendurchmesser des gestuften Adapters und gleichzeitig den Getriebeaußendurchmesser als Ersatzgehäuse ergibt.
  3. 3. Getriebesystem nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß durch geometrisch abgestufte Adapter jede erforderliche Anzahl von Nenngrößen möglich ist und durch Verwendung von Zentrierringen (19) auch das berspringen einer Nenngröße erfolgt.
  4. 4. Getriebesystem nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen die Adapter Planetenstufen verschiedener Breitenreihen angeordnet werden können, ohne, daß sich die Abmessungen der Adapter ändern.
DE19762649949 1976-10-30 1976-10-30 Planetengetriebe-System Expired DE2649949C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649949 DE2649949C3 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Planetengetriebe-System

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762649949 DE2649949C3 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Planetengetriebe-System

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2649949A1 true DE2649949A1 (de) 1977-11-03
DE2649949B2 DE2649949B2 (de) 1978-09-21
DE2649949C3 DE2649949C3 (de) 1979-10-25

Family

ID=5992093

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762649949 Expired DE2649949C3 (de) 1976-10-30 1976-10-30 Planetengetriebe-System

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE2649949C3 (de)

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721064A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Wittenstein Manfred Spielfreies planetengetriebe
EP0504565A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-23 Dorstener Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Mehrstufiges Planetengetriebe
EP0950834A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antriebseinheit in Baukastenform
EP0957291A1 (de) * 1997-11-19 1999-11-17 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe
WO2003050434A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, getriebemotor und baureihe von getriebemotoren
WO2004005762A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Wittenstein Ag System zum herstellen von getrieben
WO2004005763A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Wittenstein Ag System zum herstellen von getrieben
DE10256752B3 (de) * 2002-05-29 2004-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Standard-Getriebe und Bausatz
EP1674761A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Redex Planetenrad Getriebeaufbau
DE102005046261B4 (de) * 2005-09-27 2009-12-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adaptergehäuse und Getriebemotor
DE10123548C5 (de) * 2000-06-06 2012-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
EP2554839A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 ZF Wind Power Antwerpen NV Plattformgetriebegehäuse für Windturbinen
DE102011119773A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes
EP2677207A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
EP3021003A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebebaureihe
WO2019242976A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaureihe
DE102020208198A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaureihe mit Schnittstellen für ein Vorstufengetriebe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5178039A (en) * 1992-01-22 1993-01-12 Deere & Company Modular transmission

Cited By (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3721064A1 (de) * 1987-06-26 1989-01-05 Wittenstein Manfred Spielfreies planetengetriebe
EP0504565A1 (de) * 1991-02-26 1992-09-23 Dorstener Maschinenfabrik Aktiengesellschaft Mehrstufiges Planetengetriebe
EP0957291A1 (de) * 1997-11-19 1999-11-17 Harmonic Drive Systems Inc. Planetengetriebe
EP0957291A4 (de) * 1997-11-19 2000-12-20 Harmonic Drive Systems Planetengetriebe
EP0950834A1 (de) * 1998-04-17 1999-10-20 MANNESMANN Aktiengesellschaft Antriebseinheit in Baukastenform
US6205877B1 (en) 1998-04-17 2001-03-27 Mannesmann Ag Modular drive system
DE10123548C5 (de) * 2000-06-06 2012-12-20 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
US7182709B2 (en) 2001-12-11 2007-02-27 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Planetary gear, gear motor and series of gear motors
WO2003050434A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-19 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, getriebemotor und baureihe von getriebemotoren
DE10160685C2 (de) * 2001-12-11 2003-10-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE10160685A1 (de) * 2001-12-11 2003-06-26 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE10256752C5 (de) * 2002-05-29 2011-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standard-Getriebe und Bausatz
DE10256752B3 (de) * 2002-05-29 2004-01-29 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Standard-Getriebe und Bausatz
WO2004005762A1 (de) * 2002-07-03 2004-01-15 Wittenstein Ag System zum herstellen von getrieben
WO2004005763A1 (de) 2002-07-03 2004-01-15 Wittenstein Ag System zum herstellen von getrieben
FR2880093A1 (fr) * 2004-12-23 2006-06-30 Redex Sa Boite de transmission a train d'engrenage planetaire
US7396313B2 (en) 2004-12-23 2008-07-08 Redex Planetary gear train transmission
EP1674761A1 (de) * 2004-12-23 2006-06-28 Redex Planetenrad Getriebeaufbau
DE102005046261B4 (de) * 2005-09-27 2009-12-31 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Adaptergehäuse und Getriebemotor
EP2554839A1 (de) * 2011-08-05 2013-02-06 ZF Wind Power Antwerpen NV Plattformgetriebegehäuse für Windturbinen
DE102011119773A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes
WO2013079135A1 (de) 2011-11-30 2013-06-06 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum herstellen eines planetengetriebes, planetengetriebe und verwendung eines planetengetriebes
EP2677207A1 (de) * 2012-06-19 2013-12-25 Robert Bosch Gmbh Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
CN103511597A (zh) * 2012-06-19 2014-01-15 罗伯特·博世有限公司 行星齿轮机构及其连接方法和用途
EP3021003A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-18 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebebaureihe
WO2016074991A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Siemens Aktiengesellschaft Planetengetriebebaureihe
WO2019242976A1 (de) * 2018-06-21 2019-12-26 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaureihe
CN112292546A (zh) * 2018-06-21 2021-01-29 采埃孚股份公司 传动装置结构系列
DE102020208198A1 (de) 2020-07-01 2022-01-05 Zf Friedrichshafen Ag Getriebebaureihe mit Schnittstellen für ein Vorstufengetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
DE2649949C3 (de) 1979-10-25
DE2649949B2 (de) 1978-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2649949A1 (de) Getriebe-system
EP0764798B1 (de) Planetenrad-Trägeranordnung mit Axialabstützung
DE2937746A1 (de) Planetenradgetriebe sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
DE10258515B4 (de) Planetengetriebe
DE10203880A1 (de) Planetenträgervorrichtung für einen Planetenradsatz
DE102013219634A1 (de) Planetenträger
DE3034761A1 (de) Aussenverzahntes stirnrad
EP0047927B1 (de) Fahrrad mit einer Kettenschaltung
DE8611098U1 (de) Planetengetriebe
DE19817936A1 (de) Antriebsanordnung
DE3116793C2 (de) Getriebe
EP1215417B1 (de) Baureihe von Getrieben und Verfahren zur Fertigung einer Baureihe
EP0950836A1 (de) Antriebseinheit in Baukastenform
DE3601766C2 (de)
DD267774A5 (de) Zahnradgetriebereihe
DE19860232B4 (de) Mehrgangnabe für ein Fahrrad
DE102019203920A1 (de) Radkopfgetriebe für einen Radkopf einer Kraftfahrzeugantriebsachse sowie Radkopf
WO2019121010A1 (de) Planetenträger für eine getriebebaureihe
EP1053416B1 (de) Getriebebaueinheit
EP1334283A1 (de) Gleitgelagerte, geschweisste baueinheit
DD159862A1 (de) Antrieb in bogenrotationsdruckmaschinen
DD152840A1 (de) Zahnradschaltblock
EP0678688B1 (de) Spielarmes Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe
EP3168342A1 (de) Doppelseitige ringspinnmaschine
EP1619418A2 (de) Getriebe mit Adapterstopfen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: WIEDEREINSETZUNG IN DEN VORHERGEHENDEN STAND

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: SIEBENHAAR ANTRIEBSTECHNIK GMBH, 3520 HOFGEISMAR,

8339 Ceased/non-payment of the annual fee