DE102011119773A1 - Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes - Google Patents

Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102011119773A1
DE102011119773A1 DE201110119773 DE102011119773A DE102011119773A1 DE 102011119773 A1 DE102011119773 A1 DE 102011119773A1 DE 201110119773 DE201110119773 DE 201110119773 DE 102011119773 A DE102011119773 A DE 102011119773A DE 102011119773 A1 DE102011119773 A1 DE 102011119773A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
interface
module
planetary gear
modules
compatible
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE201110119773
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Paffen
Ralph Rumberg
Christof Lamparski
Thomas Schwing
Markus Magiera
Jan-Hendrik Jansen
Andreas Meise
Thomas Koester
Claus Grote
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE201110119773 priority Critical patent/DE102011119773A1/de
Priority to PCT/EP2012/004201 priority patent/WO2013079135A1/de
Publication of DE102011119773A1 publication Critical patent/DE102011119773A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein Planetengetriebe (100) weist ein erstes Modul (103), insbesondere eines Radträgers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren ersten Modulen, die jeweils zu einer ersten Schnittstelle (121), zu einer zweiten Schnittstelle (125), zu einer dritten Schnittstelle (127) und zu einer vierten Schnittstelle (129) kompatibel sind, ein zweites Modul (107), insbesondere eines Lagers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren zweiten Modulen, die jeweils zu der dritten Schnittstelle (127) und zu einer fünften Schnittstelle (131) kompatibel sind, ein drittes Modul (109), insbesondere einer Radnabe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren dritten Modulen, die jeweils zu der fünften Schnittstelle (131), zu einer sechsten Schnittstelle (133) und zu einer siebten Schnittstelle (135) kompatibel sind und ein viertes Modul (105), insbesondere einer Planetenstufe auf, das zu der vierten Schnittstelle (129) und zu einer achten Schnittstelle (137) kompatibel ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes, auf ein Planetengetriebe und auf eine Verwendung eines Planetengetriebes.
  • Die DE 26 49 949 beschreibt ein Getriebesystem mit einem Innenzahnkranz als äußeres, feststehendes Getriebeglied mit beidseitig angeordneten Innenzentrierungen, an die einheitlich ausgebildete Adapter an einer oder auf beiden Seiten stirnseitig angeflanscht werden können.
  • Kundenspezifische Getriebelösungen werden gemäß Lastenheftanforderungen der jeweiligen Anwendung realisiert. Die spezifischen Kundenanforderungen erzeugen eine hohe Variantenvielfalt in Bezug auf die Einzelteilebene, die Baugruppenebene bis hin zum Gesamtgetriebe. Dadurch ergeben sich Kostennachteile durch einen hohen Logistikaufwand, Fertigungsaufwand, hohe Rüstkosten, kleine Chargen sowie Variantenbildung am Beginn der Wertschöpfungskette.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung ein verbessertes Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes, ein verbessertes Planetengetriebe und eine Verwendung eines Planetengetriebes zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch ein Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes, ein Planetengetriebe und eine Verwendung eines Planetengetriebes gemäß den Hauptansprüchen gelöst.
  • Ein Baukastenkonzept lässt sich zum modularen Aufbau von Planetengetrieben einsetzten. Das Baukastenkonzept kann dadurch realisiert werden, das erforderliche Module eines Planetengetriebes in unterschiedlichen Modulvarianten bereitgestellt werden. Dabei weisen unterschiedliche Modulvarianten eines Moduls jedoch einheitliche Schnittstellen auf. Auf diese Weise können unterschiedliche Modulvarianten unterschiedlicher Module zu unterschiedlichen Planetengetrieben kombiniert werden.
  • Das Baukastenkonzept kann auf einer Standardisierung eines Grundgetriebes mit einer Adaption an die spezifischen Kundenanforderungen über ebenfalls diskretisierte und standardisierte Baugruppen, wie Vorstufen, Bremseinheiten oder Anschlüssen aus Kundenvortriebselementen, z. B. Radfelgen, basieren. Es ergibt sich eine Kostenreduktion durch ein Gleichteilekonzept teilweise über die Nenngrößen hinaus. Vorteilhafterweise lassen sich dadurch auch reduzierte Entwicklungszeiten realisieren. Eine vereinfachte Variantenbildung ergibt sich durch einen modularen Ansatz. Es folgt eine Verbesserung der Lieferfähigkeit (Time-to-Market) und eine Verkürzung des Bereitstellungszeitraums. Eine Variantenbildung ergibt sich am Ende der Wertschöpfungskette.
  • Vorteilhafterweise lässt sich über das Baukastenkonzept eine Reduzierung der Variantenvielfalt auf Produkt und Einzelteilebene zur Portfolio-Optimierung mit dem Focus der Kosteneffizienz erzielen. Dadurch lässt sich eine Steuerung sowie Beherrschung der Varianz durch eine minimale Anzahl von konfigurierbaren Einzelteilen erreichen.
  • Ein Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes umfasst die folgenden Schritte:
    Auswählen eines ersten Moduls, insbesondere eines Radträgers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren ersten Modulen, die jeweils zu einer ersten Schnittstelle, zu einer zweiten Schnittstelle, zu einer dritten Schnittstelle und zu einer vierten Schnittstelle kompatibel sind;
    Auswählen eines zweiten Moduls, insbesondere eines Lagers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren zweiten Modulen, die jeweils zu der dritten Schnittstelle und zu einer fünften Schnittstelle kompatibel sind;
    Auswählen eines dritten Moduls, insbesondere einer Radnabe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren dritten Modulen, die jeweils zu der fünften Schnittstelle, zu einer sechsten Schnittstelle und zu einer siebten Schnittstelle kompatibel sind;
    Bereitstellen eines vierten Moduls, insbesondere einer Planetenstufe, das zu der vierten Schnittstelle und zu einer achten Schnittstelle kompatibel ist;
    Zusammensetzen des Planetengetriebes unter Verwendung zumindest des ersten Moduls, des zweiten Moduls, des dritten Moduls und des vierten Moduls.
  • Das Verfahren kann auf einer Realisierung eines Baukastensystems für Getriebe unter Verwendung möglichst vieler Gleichteile innerhalb verschiedener Baugrößen basieren. Eine Menge von Modulen kann jeweils eine Mehrzahl von Modulvarianten des jeweiligen Moduls umfassen. Durch die Modulvarianten wird ein Baukastensystem realisiert, aus dem Module zur Herstellung eines Planetengetriebes ausgewählt werden können. Das Verfahren ermöglicht eine hohe Flexibilität bei der Herstellung von Planetengetrieben. Es ergeben sich kurze Fertigungsdurchlaufzeiten, eine Kostenreduktion, eine einfache Adaption an kundenspezifische Anforderungen, kurze Entwicklungszeiten für Varianten, eine verbesserte Lieferfähigkeit, eine generelle Reduzierung der Varianz auf Bauteilebene, verkürzte Lieferzeiten, Kombinationsmöglichkeit von Einzelteilen aus dem Baukasten und eine Stückzahlbündelung. Zudem ist weniger Rüstaufwand erforderlich und es sind weniger Werkzeuge erforderlich. Dadurch ergibt sich ein reduzierter logistischer Aufwand.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Auswählens eines fünften Moduls, insbesondere eines Antriebs, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren fünften Modulen, die jeweils zu der ersten Schnittstelle und zu einer neunten Schnittstelle kompatibel sind, umfassen. Im Schritt des Zusammensetzens kann das Planetengetriebe ferner unter Verwendung des fünften Moduls zusammengesetzt werden. Auf diese Weise kann das Planetengetriebe an unterschiedliche Antriebsarten angepasst werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Auswählens eines sechsten Moduls, insbesondere eines Rahmen-Flanschs, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren sechsten Modulen umfassen, die jeweils zu der zweiten Schnittstelle kompatibel sind. Im Schritt des Zusammensetzens kann das Planetengetriebe ferner unter Verwendung des sechsten Moduls zusammengesetzt werden. Beispielsweise kann zur Adaption an eine spezifische Umgebung ein spezieller Flansch eingesetzt werden, dessen Außenkontur von Baukasten zu Baukasten unterschiedlich realisiert sein kann, da er die Schnittstelle zur Anwendung in der spezifischen Umgebung darstellt.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Auswählens eines siebten Moduls, insbesondere eines Rad-Flanschs, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren siebten Modulen umfassen, die jeweils zu der sechsten Schnittstelle kompatibel sind. Im Schritt des Zusammensetzens kann das Planetengetriebe ferner unter Verwendung des siebten Moduls zusammengesetzt werden.
  • Das Verfahren kann einen Schritt des Auswählens eines achten Moduls, insbesondere einer Getriebevorstufe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren achten Modulen umfassen, die jeweils zu der siebten Schnittstelle, der achten Schnittstelle und der neunten Schnittstelle kompatibel sind. Im Schritt des Zusammensetzen kann das Planetengetriebe ferner unter Verwendung des achten Moduls zusammengesetzt werden. Auf diese Weise können unterschiedliche Getriebeübersetzungen realisiert werden.
  • Ein Planetengetriebe weist folgende Merkmale auf:
    ein erstes Modul, insbesondere eines Radträgers, aus einer Menge von zumindest zwei auswahlbaren ersten Modulen, die jeweils zu einer ersten Schnittstelle, zu einer zweiten Schnittstelle, zu einer dritten Schnittstelle und zu einer vierten Schnittstelle kompatibel sind;
    ein zweites Modul, insbesondere eines Lagers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren zweiten Modulen, die jeweils zu der dritten Schnittstelle und zu einer fünften Schnittstelle kompatibel sind;
    ein drittes Modul, insbesondere einer Radnabe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren dritten Modulen, die jeweils zu der fünften Schnittstelle, zu einer sechsten Schnittstelle und zu einer siebten Schnittstelle kompatibel sind; und
    ein viertes Modul, insbesondere eine Planetenstufe, das zu der vierten Schnittstelle und zu einer achten Schnittstelle kompatibel ist.
  • Das Planetengetriebe kann mit dem beschriebenen Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes hergestellt werden.
  • Beispielsweise kann das Planetengetriebe für einen Drehmomentbereich von 7 kNm bis 130 kNm ausgelegt sein. Dadurch können Planetengetriebe für unterschiedliche Anwendungen realisiert werden.
  • Eine Verwendung eines entsprechenden Planetengetriebes kann als ein Fahrgetriebe, ein Schwenkgetriebe, ein Windengetrieb, ein Stationärgetriebe oder ein Windkraftanlagengetriebe erfolgen.
  • Die Erfindung wird nachstehend anhand der beigefügten Zeichnungen beispielhaft näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines Planetengetriebes gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung; und
  • 2 bis 5 Darstellungen eines Planetengetriebes gemäß Ausführungsbeispielen der Erfindung.
  • Gleiche oder ähnliche Elemente können in den nachfolgenden Figuren durch gleiche oder ähnliche Bezugszeichen versehen sein. Ferner enthalten die Figuren der Zeichnungen, deren Beschreibung sowie die Ansprüche zahlreiche Merkmale in Kombination. Einem Fachmann ist dabei klar, dass diese Merkmale auch einzeln betrachtet werden oder sie zu weiteren, hier nicht explizit beschriebenen Kombinationen zusammengefasst werden können.
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Planetengetriebes 100 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung. Das Planetengetriebe 100 weist ein Modul 101 in Form eines Motors, ein Modul 103 in Form eines Radträgers, ein Modul 105 in Form von Planeten, ein Modul 107 in Form eines Lagers, ein Modul 109 in Form einer Radnabe, ein Modul 111 in Form eines Rahmen-Flanschs, ein Modul 113 in Form eines Rad-Flansch und ein Modul 115 in Form einer Vorstufe auf.
  • Die Module 101, 103 sind über eine Schnittstelle 121 gekoppelt. Die Module 101, 115 sind über eine Schnittstelle 123 gekoppelt. Die Module 103, 111 sind über eine Schnittstelle 125 gekoppelt. Die Module 103, 107 sind über zumindest eine Schnittstelle 127 gekoppelt. Die Module 103, 105 sind über eine Schnittstelle 129 gekoppelt. Die Module 107, 109 sind über eine Schnittstelle 131 gekoppelt. Die Module 109, 113 sind über eine Schnittstelle 133 gekoppelt. Die Module 109, 115 sind über eine Schnittstelle 135 gekoppelt.
  • Das Modul 115 weist weitere Module und weitere Schnittstellen 137, 139 auf.
  • Die Module 111, 113 sind gemäß diesem Ausführungsbeispiel als kundenspezifische oder anwendungsspezifische Schnittstellen ausgeführt. Die Schnittstellen 121, 123, 125, 127, 131, 135, 137, 139 sind als interne Baukasten-Schnittstellen realisiert. Die Module 101, 103, 105, 107, 109, 115 sind jeweils aus einem eine Mehrzahl unterschiedliche Module aufweisenden Baukasten ausgewählt.
  • 2 zeigt eine Darstellung eines Planetengetriebes 100 in Form einer Grundeinheit pro Nenngröße gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 3 zeigt eine Darstellung eines Planetengetriebes 100 mit einer variablen Vorstufe 115 gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 4 zeigt eine Darstellung eines Planetengetriebes 100 mit variablen Flanschen in Form eines Fahrzeugrahmens 111 und einer Felge 113, gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • 5 zeigt eine Darstellung eines Planetengetriebes 100 in Form einer kompletten Getriebeeinheit gemäß einem Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Das Planetengetriebe 100 weist ein „Modul 1”, beispielsweise in Form eines Motors 101, ein „Modul 2”, beispielsweise in Form eines Radträgers 103, ein „Modul 34”, beispielsweise in Form einer Planetenstufe 105, ein „Modul 5”, beispielsweise in Form eines Lagers 107, ein „Modul 6”, beispielsweise in Form einer Radnabe 109, einen Rahmenflansch 111, einen Radflansch 113, ein „Modul 8” in Form einer Vorstufe 115, eine „interne Schnittstelle 1” 121, eine „interne Schnittstelle 9” 123, eine „interne Schnittstelle 2” 125, eine „interne Schnittstelle 3” 127, eine „interne Schnittstelle 4” 129, eine „interne Schnittstelle 5” 131, eine „interne Schnittstelle 6” 133, eine „interne Schnittstelle 7” 135, eine „interne Schnittstelle 8” 137 und eine „interne Schnittstelle 10” 139 auf.
  • Die in den Figuren gezeigten Planetengetriebe 100 können in der Getriebetechnik, mit Fokus auf Planetengetrieben für die Anwendungsfelder Fahr- und Schwenkgetriebe für Viel- und Wenigfahreranwendungen, Windengetriebe, Stationärgetriebe, Pitch- und Azimuthgetriebe für Windkraftanlagen sowie jegliche abgeleiteten Sondergetriebeformen eingesetzt werden.
  • In dem Baukasten vorhandene Varianten der Module 101, 103, 105, 107, 109, 115 sowie der Schnittstellenmodule 111, 113 ermöglichen die Umsetzung einer Vielzahl von technischen Kundenanforderungen, wie Übersetzungswünsche, Kundenanschlussmaße, beispielsweise die Felge und das Fahrgestell betreffend, mit einer möglichst kleinen konstruktiven Varianz an Übersetzungskombinationen insbesondere generell an Einzelkomponenten, wie der Tragachse, Hohlrad oder Verzahnungsteilen im Drehmomentbreich von 7 bis 130 kNm.
  • Mittels standardisierten und zusätzlich oder alternativ in sich austauschbaren Modulen und eindeutig beschriebenen Schnittstellen wird eine Darstellung eines möglichst großen Produktspektrums für vielschichtige Anwendungen ermöglicht. Es ergibt sich eine Reduktion der Einzelteil-Varianz und eine daraus resultierende Varianz entlang der Prozesskette. Somit ist eine Erzeugung der Varianz am Ende der Wertschöpfungskette möglich.
  • Eine Darstellung variabler Übersetzungsverhältnisse wird durch einfachen Austausch der Vorstufen, also nur Sonne, Planet und Planetensteg, durch Festlegung einer einheitlichen Hohlradverzahnung und einer einheitlichen Abtriebsstufe pro Nenngröße (Anzahl der Nenngrößen) gewährleistet.
  • Optional ist eine Erweiterung des Übersetzungsspektrums durch Vorschalten einer dritten Stufe möglich, wobei die Planeten der dritten Stufe sich aus dem Baukastensystem abwärtskompatibel entnehmen lassen.
  • Eine Abbildung der kundenspezifischen Anforderungen, wie Felgenanschluss, Ölablass, Motorgröße ist durch einfache variable Elemente 111, 113 möglich, die über eine standardisierte Schnittstelle 125, 133 mit dem Basisgetriebe kombiniert werden und somit das kundenspezifische Getriebeerzeugnis darstellen.
  • Dabei kann eine Nutzung hochproduktiver und innovativer Fertigungsprozesse aufgrund Effekten wie Stückzahlbündelung (Räumbäres Hohlrad) erfolgen. Zugleich kann eine Entwicklung innovativer Fügeverfahren und eine Entwicklung innovativer Dichtungssysteme oder eine Nutzung alternativer Dichtungssysteme erfolgen.
  • Die gezeigten Ausführungsbeispiele sind nur beispielhaft gewählt und können miteinander kombiniert werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2649949 [0002]

Claims (8)

  1. Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes (100), das die folgenden Schritte umfasst: Auswählen eines ersten Moduls (103), insbesondere eines Radträgers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren ersten Modulen, die jeweils zu einer ersten Schnittstelle (121), zu einer zweiten Schnittstelle (125), zu einer dritten Schnittstelle (127) und zu einer vierten Schnittstelle (129) kompatibel sind; Auswählen eines zweiten Moduls (107), insbesondere eines Lagers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren zweiten Modulen, die jeweils zu der dritten Schnittstelle (127) und zu einer fünften Schnittstelle (131) kompatibel sind; Auswählen eines dritten Moduls (109), insbesondere einer Radnabe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren dritten Modulen, die jeweils zu der fünften Schnittstelle (131), zu einer sechsten Schnittstelle (133) und zu einer siebten Schnittstelle (135) kompatibel sind; Bereitstellen eines vierten Moduls (105), insbesondere einer Planetenstufe, das zu der vierten Schnittstelle (129) und zu einer achten Schnittstelle (137) kompatibel ist; und Zusammensetzen des Planetengetriebes unter Verwendung zumindest des ersten Moduls, des zweiten Moduls, des dritten Moduls und des vierten Moduls.
  2. Verfahren gemäß Anspruch 1, mit einem Schritt des Auswählens eines fünften Moduls (101), insbesondere eines Antriebs, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren fünften Modulen, die jeweils zu der ersten Schnittstelle (121) und zu einer neunten Schnittstelle (123) kompatibel sind, und bei dem im Schritt des Zusammensetzens das Planetengetriebe (100) ferner unter Verwendung des fünften Moduls zusammengesetzt wird.
  3. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Auswählens eines sechsten Moduls (111), insbesondere eines Rahmen-Flanschs, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren sechsten Modulen, die jeweils zu der zweiten Schnittstelle (125) kompatibel sind, und bei dem im Schritt des Zusammensetzens das Planetengetriebe (100) ferner unter Verwendung des sechsten Moduls zusammengesetzt wird.
  4. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Auswählens eines siebten Moduls (113), insbesondere eines Rad-Flanschs, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren siebten Modulen, die jeweils zu der sechsten (133) Schnittstelle kompatibel sind, und bei dem im Schritt des Zusammensetzens das Planetengetriebe (100) ferner unter Verwendung des siebten Moduls zusammengesetzt wird.
  5. Verfahren gemäß einem der vorangegangenen Ansprüche, mit einem Schritt des Auswählens eines achten Moduls (115), insbesondere einer Getriebevorstufe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren achten Modulen, die jeweils zu der siebten Schnittstelle (135), der achten Schnittstelle (137) und der neunten Schnittstelle (123) kompatibel sind, und bei dem im Schritt des Zusammensetzens das Planetengetriebe (100) ferner unter Verwendung des achten Moduls zusammengesetzt wird.
  6. Planetengetriebe (100) mit folgenden Merkmalen: einem ersten Modul (103), insbesondere eines Radträgers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren ersten Modulen, die jeweils zu einer ersten Schnittstelle (121), zu einer zweiten Schnittstelle (125), zu einer dritten Schnittstelle (127) und zu einer vierten Schnittstelle (129) kompatibel sind; einem zweiten Modul (107), insbesondere eines Lagers, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren zweiten Modulen, die jeweils zu der dritten Schnittstelle (127) und zu einer fünften Schnittstelle (131) kompatibel sind; einem dritten Modul (109), insbesondere einer Radnabe, aus einer Menge von zumindest zwei auswählbaren dritten Modulen, die jeweils zu der fünften Schnittstelle (131), zu einer sechsten Schnittstelle (133) und zu einer siebten Schnittstelle (135) kompatibel sind; und einem vierten Modul (105), insbesondere einer Planetenstufe, das zu der vierten Schnittstelle (129) und zu einer achten Schnittstelle (137) kompatibel ist.
  7. Planetengetriebe (100) gemäß Anspruch 6, das für einen Drehmomentbereich von 7 kNm bis 130 kNm ausgelegt ist.
  8. Verwendung eines Planetengetriebes (100) gemäß einem der Ansprüche 6 bis 7 als ein Fahrgetriebe, ein Schwenkgetriebe, ein Windengetrieb, ein Stationärgetriebe oder ein Windkraftanlagengetriebe.
DE201110119773 2011-11-30 2011-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes Withdrawn DE102011119773A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119773 DE102011119773A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes
PCT/EP2012/004201 WO2013079135A1 (de) 2011-11-30 2012-10-08 Verfahren zum herstellen eines planetengetriebes, planetengetriebe und verwendung eines planetengetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201110119773 DE102011119773A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011119773A1 true DE102011119773A1 (de) 2013-06-06

Family

ID=47076144

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201110119773 Withdrawn DE102011119773A1 (de) 2011-11-30 2011-11-30 Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102011119773A1 (de)
WO (1) WO2013079135A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139067A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Planetengetriebe
CN108194515A (zh) * 2017-12-21 2018-06-22 南京航空航天大学 基于两级减速机构的轮毂轴承单元

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649949A1 (de) 1976-10-30 1977-11-03 Siebenhaar Getriebe Getriebe-system

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
TWI257758B (en) * 2000-09-14 2006-07-01 Sumitomo Heavy Industries Series of motors with speed reducers
DE10160685C2 (de) * 2001-12-11 2003-10-02 Sew Eurodrive Gmbh & Co Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE102004038581A1 (de) * 2004-08-06 2006-02-23 Wittenstein Ag Kegelradgetriebe
DE102006043961B4 (de) * 2006-09-14 2022-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Herstellverfahren für ein Getriebe aus einem Baukasten von Teilen, Baukasten zur Herstellung von unterschiedlichen Getrieben, System von aus einem Baukasten herstellbaren Getrieben

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2649949A1 (de) 1976-10-30 1977-11-03 Siebenhaar Getriebe Getriebe-system

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3139067A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-08 Desch Antriebstechnik GmbH & Co. KG Planetengetriebe
WO2017036775A1 (de) * 2015-09-04 2017-03-09 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Planetengetriebe
US10871201B2 (en) 2015-09-04 2020-12-22 Desch Antriebstechnik Gmbh & Co. Kg Planetary transmission
CN108194515A (zh) * 2017-12-21 2018-06-22 南京航空航天大学 基于两级减速机构的轮毂轴承单元
CN108194515B (zh) * 2017-12-21 2019-07-19 南京航空航天大学 基于两级减速机构的轮毂轴承单元

Also Published As

Publication number Publication date
WO2013079135A1 (de) 2013-06-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1456561B1 (de) Planetengetriebe, getriebemotor und baureihe von getriebemotoren
EP2340181A1 (de) Hybridmodul für den hybridantriebsstrang eines kraftfahrzeugs
DE102008053415A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102015223131A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102011076114A1 (de) Windkraftgetriebe
EP2271861A1 (de) Leistungsverzweigungsgetriebe
DE102011119773A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Planetengetriebes,Planetengetriebe und Verwendung einesPlanetengetriebes
DE102011081861A1 (de) Antriebssystem für eine Windkraftanlage
DE102018120154A1 (de) Kraftfahrzeug-Antriebsstrang mit zwei hohlradverbundenen Planetengetrieben und Zwei-Gang-E-Achse mit nur einem Hohlrad
DE102012000054A1 (de) Kupplungs- und Zahnradanordnung für ein Fahrzeug mit Vorderradantrieb
DE102008053419A1 (de) Zahnrad- und Kupplungsanordnung für ein Mehrganggetriebe
DE102015217198A1 (de) Elektrische Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102010001748A1 (de) Planetengetriebe und Verwendung desselben
DE102015217196A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE112018002557T5 (de) Kompaktes Platenrad-Differential
DE102013004059A1 (de) Planetengetriebe und Verfahren zum Verbinden von einem Hohlrad eines Planetengetriebes mit einem Kundenanschlussflansch für flexible kundenspezifische Anschlussmaße und Verwendung eines Planetengetriebes
DE102017119874A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3941760A1 (de) Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf
DE102016209430A1 (de) Lageranordnung für einen Ölpumpenantrieb eines Kraftfahrzeugs
WO2015180719A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend getriebeanordnung mit minusgetriebe und reduziertem koppelsatz
DE102019204234A1 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102014100892A1 (de) Automatikgetriebe mit integriertem Kraftmaschinenanlasser, entfernt montierter Pumpe und Antriebssystem
DE102015217195A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014209947A1 (de) Antriebsvorrichtung, umfassend Getriebeanordnung mit Plusgetriebe und reduziertem Koppelsatz
DE102023202326A1 (de) Antriebsachsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee