EP3941760A1 - Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf - Google Patents

Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf

Info

Publication number
EP3941760A1
EP3941760A1 EP20713588.0A EP20713588A EP3941760A1 EP 3941760 A1 EP3941760 A1 EP 3941760A1 EP 20713588 A EP20713588 A EP 20713588A EP 3941760 A1 EP3941760 A1 EP 3941760A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
planetary stage
planetary
wheel head
shaft
stage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP20713588.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Matthias Kobler
Max Schreiber
Michael Wechs
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3941760A1 publication Critical patent/EP3941760A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60BVEHICLE WHEELS; CASTORS; AXLES FOR WHEELS OR CASTORS; INCREASING WHEEL ADHESION
    • B60B35/00Axle units; Parts thereof ; Arrangements for lubrication of axles
    • B60B35/12Torque-transmitting axles
    • B60B35/121Power-transmission from drive shaft to hub
    • B60B35/122Power-transmission from drive shaft to hub using gearings
    • B60B35/125Power-transmission from drive shaft to hub using gearings of the planetary type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/0018Shaft assemblies for gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60YINDEXING SCHEME RELATING TO ASPECTS CROSS-CUTTING VEHICLE TECHNOLOGY
    • B60Y2200/00Type of vehicle
    • B60Y2200/40Special vehicles
    • B60Y2200/41Construction vehicles, e.g. graders, excavators

Definitions

  • the invention relates to a wheel head gear for a wheel head of a motor vehicle drive axle, in particular a drive axle of a construction machine, comprising a first shaft and a second shaft in the form of a drive shaft and an Abtriebswel le, which are connected to one another via a planetary gear.
  • the invention also relates to a wheel head for a motor vehicle drive axle with a wheel head transmission mentioned above.
  • Wheel head gears are used in particular in motor vehicle drive axles, and here preferably in construction machinery, in order to be able to produce high reductions. In addition to the representation of a high reduction ratio, a compact design of the respective wheel head gear is usually sought.
  • DE 10 2017 209 462 A1 discloses a wheel head transmission for a motor vehicle drive axle, in which a drive shaft and an output shaft are connected to one another via an intermediate planetary gear.
  • the planetary gear is formed by a planetary stage, which is composed of a first element, a second element and a third element in the form of a sun wheel, a planetary web and a ring gear. While the sun gear is connected to the drive shaft, the planetary web is connected as a drive shaft with a wheel hub. The ring gear is permanently locked.
  • the object of the present invention is to create a wheel head transmission with which a high reduction ratio can be achieved with a compact structure.
  • a wheel head for a motor vehicle drive axle in which an aforementioned wheel head gear is used, is also the subject matter of claim 10.
  • a wheel head transmission comprises a first shaft and a second shaft in the form of a drive shaft and an output shaft, which are connected to one another via a plane gear.
  • a planetary gear is provided between a drive shaft and an output shaft, via which the drive shaft and the output shaft of the wheel head gear are constantly coupled to one another.
  • the wheel head transmission in a wheel head of a motor vehicle drive axle is used in particular to achieve a high reduction in the transmission of a drive movement to a drive wheel connected to the wheel head.
  • the wheel head gear should have a translation in the range of 8.3 to 8.8 aufwei sen.
  • the drive shaft and the output shaft of the wheel head transmission preferably each have a connection point, the connection point of the drive shaft being used to establish a connection to an upstream drive train of the respective motor vehicle.
  • the connection point of the output shaft is intended for connection to a wheel hub for receiving a drive wheel.
  • the planetary gear is composed of a first planetary stage and a second planetary stage, each of which has a first element, a second element and a third element in the form of a sun gear, a planetary web and each include a ring gear.
  • the first element of the first planetary stage is non-rotatably connected to the first shaft
  • the second element of the first planetary stage and the third element of the second planetary stage are non-rotatably connected to one another and are jointly non-rotatably connected to the second shaft.
  • the third element of the first planetary stage and the first element of the second planetary stage are non-rotatably connected to one another, while the second element of the second planetary stage is fixed.
  • the planetary gear in the wheel head gear according to the invention is formed by two planetary stages, each of which is assigned a first element, a second element and a third element.
  • one is a sun gear, one as a planet carrier and one as a ring gear.
  • the first element of the first planetary stage is rotatably connected to the first shaft and the second element of the second planetary stage is permanently fixed
  • the second element of the first planetary stage and the third element of the second planetary stage are non-rotatably connected to each other
  • the third element of the first planetary stage and the first element of the second planetary stage are connected to one another in a rotationally fixed manner.
  • the second element of the first planetary stage and the third element of the second planetary stage are also connected to the second shaft in a rotationally fixed manner.
  • Such a configuration of a wheel head transmission has the advantage that by coupling the elements of the planetary stages to one another, a power split is realized within the wheel head transmission, through which a high gear ratio can be achieved between the shafts with a compact design. As a result, a high reduction between the first and the second shaft can be represented with a compact structure, which makes the Radkopfge transmission according to the invention suitable for use in a wheel head.
  • the planetary gear is designed to be a single stage.
  • elements of the planetary stage would have to be designed with large dimensions, so that operational stability of the elements can then no longer be guaranteed.
  • the wheel head transmission would then be correspondingly large.
  • a “shaft” is to be understood as a rotatable component of the transmission, via which the associated components of the transmission, in particular elements of the two planetary stages, are non-rotatably connected to one another or which is used for a non-rotatable connection of a respective component of the transmission.
  • the respective shaft can connect components axially or radially or both axially and radially with one another.
  • the respective shaft can also be present as a short inter mediate piece, via which a radial connection is implemented.
  • axial means an orientation in the direction of a longitudinal center axis along which the planetary stages of the planetary gear are coaxial are arranged lying to one another.
  • Ring is then to be understood as an orientation in the diameter direction of a shaft that lies on this longitudinal center axis.
  • a respective non-rotatable connection of the elements of the planetary stages is fiction, preferably realized via one or more intermediate shafts, which can also be present as short inter mediate pieces when the elements are spatially close together.
  • the elements that are permanently connected to one another in a rotationally fixed manner can either be present either as individual components that are fixedly connected to one another in a rotationally fixed manner or in one piece.
  • the respective elements and the possibly present shaft are then formed by a common component, this being realized in particular when the respective elements in the transmission are spatially close to one another.
  • a fixation of the second element of the second planetary stage is realized in particular by a permanent, non-rotatable connection with a non-rotatable component of the transmission, which is preferably a permanently stationary component, preferably a housing of the transmission, part of such a housing or a component connected to it in a rotationally fixed manner.
  • a non-rotatable component of the transmission which is preferably a permanently stationary component, preferably a housing of the transmission, part of such a housing or a component connected to it in a rotationally fixed manner.
  • the first shaft is the drive shaft of the wheel head gear and the second shaft is the output shaft.
  • the first shaft is the drive shaft and the second shaft is the output shaft of the wheel head transmission.
  • the first element of the first planetary stage is the sun gear of the first planetary stage
  • the second element of the first planetary stage is the planetary web of the first planetary stage
  • the third element of the first planetary stage is the ring gear of the first planetary stage.
  • the first element of the second planetary stage is the sun gear of the second planetary stage
  • the second element of the second planetary stage is the planetary web of the second planetary stage
  • the third element of the second planetary stage is the ring gear of the second planetary stage.
  • the planetary stage are now arranged axially following a connection point on the drive shaft in the order of the first planetary stage and the second planetary stage.
  • the stationary gear ratios of the two planetary stages are particularly preferably in each case -2.25.
  • the planetary stages are arranged axially following a connection point of the drive shaft in the order of the second planetary stage and the first planetary stage. In this way, too, a balanced dimensioning of the wheel head gear is achieved, again making it possible to use identical parts. In addition, a simple torque support can also be displayed here.
  • stationary gear ratios of the two planetary stages are preferably -2.25 each.
  • the planetary stages are arranged axially in one plane, the first planetary stage being placed radially on the inside of the second planetary stage.
  • the construction space requirements can advantageously be further reduced, with balanced dimensions and simple torque support at the same time.
  • the number of components can be reduced as a result, since the first element of the second planetary stage and the third element of the first planetary stage can be made in one piece without any problems.
  • the first planetary stage has a stationary gear ratio of -2.75, while in the case of the second planetary stage it is preferably -1.75.
  • the first shaft is the output shaft and the second shaft is the drive shaft.
  • the first shaft is the output shaft and the second shaft is the drive shaft of the wheel head transmission.
  • the first element of the first planetary stage is the planetary web of the first planetary stage
  • the second element of the first planetary stage is the sun gear of the first planetary stage
  • the third element of the first planetary stage is the ring gear of the first planetary stage .
  • the first element of the second planetary stage is the ring gear of the second planetary stage
  • the second element of the second planetary stage is the planetary web of the second planetary stage
  • the third element of the second planetary stage is the sun gear of the second planetary stage.
  • the planetary stages are axially arranged following a connection point of the drive shaft in the order of the second planetary stage and the first planetary stage.
  • a stationary gear ratio of the first planetary stage is preferably -2.25, while this is preferably -3.6 in the case of the second planetary stage.
  • the wheel head transmission according to the invention is in particular part of a wheel head for a motor vehicle drive axle.
  • a connection to an upstream drive train of the motor vehicle is then made on the drive shaft, while the output shaft is used to connect to a wheel hub to accommodate a drive wheel.
  • the motor vehicle is preferably a construction machine.
  • Fig. 1 is a schematic view of a wheel head transmission according to a first
  • FIG. 2 shows a sectional view of the wheel head transmission from FIG. 1;
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a wheel head transmission corresponding to a second possible embodiment of the invention
  • FIG. 4 shows a schematic view of a wheel head transmission according to a third
  • Fig. 5 is a schematic representation of a wheel head transmission according to a fourth possible embodiment of the invention.
  • Fig. 1 shows a schematic view of a wheel head transmission 1, which accordingly designed a first embodiment of the invention and is intended for use in a wheel head of a motor vehicle drive axle.
  • the wheel head transmission 1 is used with a wheel head on a drive axle of a construction machine.
  • the wheel head gear 1 comprises a planetary gear set PG, via which a first shaft W1 and a second shaft W2 are connected to one another.
  • the first shaft W1 is a drive shaft AnW of the wheel head transmission 1
  • the second shaft W2 is present as an output shaft AbW.
  • the drive shaft AnW is used to connect to an axle drive of the respective drive axle, the connection being made at a connection point AN of the drive shaft AnW.
  • the output shaft AbW is provided for connection to a wheel hub of a respective drive wheel of the axle, the connection also taking place here at a connection point AB.
  • the drive shaft AnW and the output shaft AbW are arranged coaxially to one another.
  • the planetary gear set PG is composed of two planetary stages P1 and P2, each comprising a first element E11 or E12, a second element E21 or E22 and a third element E31 or E32.
  • the respective first element E11 or E12 is formed by a respective sun gear S01 or S02 in the two plane stages P1 and P2, while the respective second element E21 or E22 as a respective planetary web PS1 or PS2 and the respective , third element E31 or E32 is present as a respective ring gear H01 or H02.
  • At least one planetary gear PR1 or PR2 is rotatably mounted in each planetary web PS1 or PS2, which is connected to the respective radially inner sun gear S01 or S02, as well as to the respective, radially surrounding ring gear H01 or H02 is in mesh.
  • the planes tenstege PS1 and PS2 each have a plurality of planet gears.
  • the first element E11 of the first planetary stage P1 is non-rotatably connected to the drive shaft AnW, while the second element E21 of the first planetary stage P1 is always non-rotatably connected to the third element E32 of the second Planet stage P2 is in connection.
  • the second element E21 of the first planetary stage P1 and the third element E32 of the second planetary stage P2 are also permanently connected to the output shaft AbW in a rotationally fixed manner.
  • the third element E31 of the first planetary stage P1 and the first element E12 of the second planetary stage P2 are permanently non-rotatably connected to one another, whereas the second element E22 of the second planetary stage P2 is permanently attached to a non-rotatable component GG.
  • the rotationally fixed component GG is a housing 2 of the wheel head transmission 1, as can be seen in FIG. 2.
  • the two planetary stages P1 and P2 are coaxial with the drive shaft AnW and the output shaft AbW, the two planetary stages P1 and P2 being arranged axially following the connection point AN of the drive shaft AnW in the order first planetary stage P1 and second planetary stage P2. Furthermore, the first planetary stage P1 and the second planetary stage P2 preferably each have one Stationary gear ratio of -2.25, so that a high gear reduction can be achieved through the power split on the output side.
  • FIG. 3 shows a schematic representation of a wheel head transmission 3 accordingly a second embodiment of the invention.
  • This ses wheel head gear 3 largely corresponds to the variant according to FIGS. 1 and 2, with the difference now a first planetary stage P1 and a second planetary stage P2 of a planetary gear PG to a connection point AN of a drive shaft AnW axially following in the order of the second planetary stage P2 and then first planet stage P1 are arranged.
  • the two planetary stages P1 and P2 have axially swapped their positions with respect to the variant according to FIGS. 1 and 2.
  • the design option according to FIG. 3 corresponds to the preceding variant according to FIGS. 1 and 2, so that reference is made to what is described in this regard.
  • FIG. 4 is a schematic view of a wheel head transmission 4 according to a third embodiment of the invention, which also essentially corresponds to the variant according to FIGS. 1 and 2.
  • the planetary stages P1 and P2 of the planetary gear set PG are now arranged axially in one plane, the first planetary stage P1 being placed radially inward of the second planetary stage P2.
  • the third element E31 of the first planetary stage P1 and the first element E12 of the second planetary stage P2 are designed in one piece before given.
  • a stationary gear ratio of the first planetary stage P1 is in particular -2.75, while the second planetary stage P2 preferably has a stationary gear ratio of -1.75.
  • the embodiment according to FIG. 4 corresponds to the variant according to FIGS. 1 and 2, so that reference is made to the description in this regard.
  • FIG. 5 shows a schematic representation of a wheel head transmission 5 accordingly a fourth embodiment of the invention.
  • This also largely corresponds to the variant according to FIGS. 1 and 2, in contrast to now the first shaft W1 being formed by an output shaft AbW of the wheel head transmission 5, while the second shaft W2 is present as a drive shaft AnW.
  • the first planetary stage P1 of the planetary gear set PG the first egg ment E11 formed by the planetary web PS1, while the second element E21 of the first planetary stage P1 is now present as a sun gear S01.
  • the first element E12 of the second planetary stage P2 is formed by the ring gear H02, the second element E22 by the planetary web PS2 and the third element E32 by the sun gear S02.
  • the two planetary stages P1 and P2 follow the connection point AN of the drive shaft AnW axially in the order of the second planetary stage P2 and then the first planetary stage P1.
  • a stationary gear ratio of the first planetary stage P1 is preferably -2.25, while the second planetary stage in particular has a stationary gear ratio of -3.6.
  • the design option according to FIG. 5 corresponds to the variant according to FIGS. 1 and 2, so that reference is made to what is described in this regard.
  • a wheel end transmission can be realized in each case, which is characterized by a compact structure and a high reduction ratio.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Radkopfgetriebe (1) für einen Rad köpf einer Kraftfahrzeugantriebsachse, insbesondere einer Antriebachse einer Baumaschine, umfassend eine erste Welle (W1) und eine zweite Welle (W2) in Form einer Antriebswelle (AnW) und einer Abtriebswelle (AbW), welche über ein Planetengetriebe (PG) miteinander verbunden sind. Um nun ein Radkopfgetriebe (1) zu schaffen, welches sich durch einen kompakten Aufbau und eine hohe Übersetzung auszeichnet, setzt sich das Planetengetriebe (PG) aus einer ersten Planetenstufe (P1) und einer zweiten Planetenstufe (P2) zusammen, die jeweils je ein erstes Element (E11, E12), je ein zweites Element (E21, E22) und je ein drittes Element (E31, E32) in Form je eines Sonnenrades (S01, S02), je eines Planetenstegs (PS1, PS2) und je eines Hohlrades (H01, H02) umfassen. Dabei ist das erste Element (E11) der ersten Planetenstufe (P1) drehfest mit der ersten Welle (W1) verbunden, während das zweite Element (E21) der ersten Planetenstufe (P1) und das dritte Element (E32) der zweiten Planetenstufe (P2) drehfest miteinander in Verbindung stehen und gemeinsam drehfest mit der zweiten Welle (W2) verbunden sind. Des Weiteren stehen das dritte Element (E31) der ersten Planetenstufe (P1) und das erste Element (E12) der zweiten Planetenstufe (P2) drehfest miteinander in Verbindung, wohingegen das zweite Element (E22) der zweiten Planetenstufe (P2) festgesetzt ist.

Description

Radkopfqetriebe für einen Rad köpf einer Kraftfahrzeuqantriebsachse sowie Radkopf
Die Erfindung betrifft ein Radkopfgetriebe für einen Rad köpf einer Kraftfahrzeugan triebsachse, insbesondere einer Antriebachse einer Baumaschine, umfassend eine erste Welle und eine zweite Welle in Form einer Antriebswelle und einer Abtriebswel le, welche über ein Planetengetriebe miteinander verbunden sind. Des Weiteren be trifft die Erfindung einen Rad köpf für eine Kraftfahrzeugantriebsachse mit einem vor genannten Radkopfgetriebe.
Radkopfgetriebe kommen insbesondere bei Kraftfahrzeugantriebsachsen und hier bevorzugt bei Baumaschinen zur Anwendung, um hohe Untersetzungen darstellen zu können. Dabei wird neben der Darstellung einer hohen Untersetzung üblicher weise auch ein kompakter Aufbau des jeweiligen Radkopfgetriebes angestrebt.
Aus der DE 10 2017 209 462 A1 geht ein Radkopfgetriebe für eine Kraftfahrzeugan triebsachse hervor, bei welchem eine Antriebswelle und eine Abtriebswelle über ein zwischenliegendes Planetengetriebe miteinander verbunden sind. Das Planetenge triebe ist dabei durch eine Planetenstufe gebildet, welche sich aus einem ersten Element, einem zweiten Element und einem dritten Element in Form eines Sonnen rades, eines Planetenstegs und eines Hohlrades zusammensetzt. Während das Sonnenrad mit der Antriebswelle verbunden ist, steht der Planetensteg als Ab triebswelle mit einer Radnabe in Verbindung. Das Hohlrad ist permanent festgesetzt.
Ausgehend von dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik ist es nun die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Radkopfgetriebe zu schaffen, mit welchem sich bei kompaktem Aufbau eine hohe Untersetzung darstellen lässt.
Diese Aufgabe wird ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 in Verbindung mit dessen kennzeichnenden Merkmalen gelöst. Die hierauf folgenden, abhängigen An sprüche geben jeweils vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung wieder. Ein Rad kopf für eine Kraftfahrzeugantriebsachse, bei welchem ein vorgenanntes Radkopfge- triebe zur Anwendung kommt, ist ferner Gegenstand von Anspruch 10. Gemäß der Erfindung umfasst ein Radkopfgetriebe eine erste Welle und eine zweite Welle in Form einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle, welche über ein Plane tengetriebe miteinander verbunden sind. Bei dem erfindungsgemäßen Radkopfge- triebe ist also zwischen einer Antriebswelle und einer Abtriebswelle ein Planetenge triebe vorgesehen, über welches die Antriebswelle und die Abtriebswelle des Rad kopfgetriebes ständig miteinander gekoppelt sind. Dabei dient das Radkopfgetriebe in einem Rad köpf einer Kraftfahrzeugantriebsachse insbesondere dazu, bei der Übertragung einer Antriebsbewegung zu einem jeweiligen an dem Rad köpf ange bundenen Antriebsrad eine hohe Untersetzung zu realisieren. Besonders bevorzugt soll das Radkopfgetriebe dabei eine Übersetzung im Bereich von 8,3 bis 8,8 aufwei sen.
Die Antriebswelle und die Abtriebswelle des Radkopfgetriebes weisen bevorzugt je weils je eine Anschlussstelle auf, wobei die Anschlussstelle der Antriebswelle der Herstellung einer Verbindung zu einem vorgeschalteten Antriebsstrang des jeweili gen Kraftfahrzeuges dient. Die Anschlussstelle der Abtriebswelle ist für die Anbin dung an eine Radnabe zur Aufnahme eines Antriebsrades vorgesehen.
Die Erfindung umfasst nun die technische Lehre, dass sich das Planetengetriebe aus einer ersten Planetenstufe und einer zweiten Planetenstufe zusammensetzt, die je weils je ein erstes Element, je ein zweites Element und je ein drittes Element in Form je eines Sonnenrades, je eines Planetenstegs und je eines Hohlrades umfassen. Dabei ist das erste Element der ersten Planetenstufe drehfest mit der ersten Welle verbunden, wohingegen das zweite Element der ersten Planetenstufe und das dritte Element der zweiten Planetenstufe drehfest miteinander in Verbindung stehen und gemeinsam drehfest mit der zweiten Welle verbunden sind. Ferner stehen das dritte Element der ersten Planetenstufe und das erste Element der zweiten Planetenstufe drehfest miteinander Verbindung, während das zweite Element der zweiten Plane tenstufe festgesetzt ist.
Mit anderen Worten wird also das Planetengetriebe bei dem erfindungsgemäßen Radkopfgetriebe durch zwei Planetenstufe gebildet, denen jeweils je ein erstes Ele ment, je ein zweites Element und je ein drittes Element zugeordnet ist. Von den je weiligen Elementen der einzelnen Planetenstufe liegt dabei eines als Sonnenrad, eines als Planetensteg und eines als Hohlrad vor. Während das erste Element der ersten Planetenstufe drehtest mit der ersten Welle in Verbindung steht und das zwei te Element der zweiten Planetenstufe ständig festgesetzt ist, sind das zweite Element der ersten Planetenstufe und das dritte Element der zweiten Planetenstufe drehfest miteinander verbunden, wohingegen das dritte Element der ersten Planetenstufe und das erste Element der zweiten Planetenstufe drehfest miteinander in Verbindung stehen. Das zweite Element der ersten Planetenstufe und das dritte Element der zweiten Planetenstufe sind zudem gemeinsam drehfest mit der zweiten Welle ver bunden.
Eine derartige Ausgestaltung eines Radkopfgetriebes hat dabei den Vorteil, dass durch die Koppelung der Elemente der Planetenstufen untereinander eine Leistungs verzweigung innerhalb des Radkopfgetriebes verwirklicht wird, durch welche bei kompaktem Aufbau eine hohe Übersetzung zwischen den Wellen realisierbar ist. Dadurch kann bei kompaktem Aufbau eine hohe Untersetzung zwischen der ersten und der zweiten Welle dargestellt werden, was das erfindungsgemäße Radkopfge triebe zur Anwendung bei einem Rad köpf geeignet macht.
Bei dem Radkopfgetriebe der DE 10 2017 209 462 A1 ist das Planetengetriebe hin gegen einstufig ausgeführt. Um hier eine hohe Untersetzung darstellen zu können, müssten Elemente der Planetenstufe mit großen Abmessungen ausgeführt werden, so dass eine Betriebsfestigkeit der Elemente dann nicht mehr gewährleistbar ist. Au ßerdem würde das Radkopfgetriebe dann entsprechend groß bauen.
Unter einer„Welle“ ist im Sinne der Erfindung ein rotierbares Bauteil des Getriebes zu verstehen, über welches je zugehörige Komponenten des Getriebes, insbesonde re Elemente der beiden Planetenstufe, drehfest miteinander verbunden sind oder das einer drehfesten Verbindung einer jeweiligen Komponente des Getriebes dient. Die jeweilige Welle kann Komponenten dabei axial oder radial oder auch sowohl axial und radial miteinander verbinden. So kann die jeweilige Welle auch als kurzes Zwi schenstück vorliegen, über welches eine radiale Anbindung realisiert wird.
Mit„axial“ ist im Sinne der Erfindung eine Orientierung in Richtung einer Längsmittel achse gemeint, entlang welcher die Planetenstufen des Planetengetriebes koaxial zueinander liegend angeordnet sind. Unter„radial“ ist dann eine Orientierung in Durchmesserrichtung einer Welle zu verstehen, die auf dieser Längsmittelachse liegt.
Eine jeweilige drehfeste Verbindung der Elemente der Planetenstufen ist erfindungs gemäß bevorzugt über eine oder auch mehrere zwischenliegende Wellen realisiert, die dabei bei räumlich dichter Lage der Elemente beieinander auch als kurze Zwi schenstücke vorliegen können. Konkret können die Elemente, die permanent dreh fest miteinander verbunden sind, dabei jeweils entweder als drehfest miteinander verbundene Einzelkomponenten oder auch einstückig vorliegen. Im zweitgenannten Fall werden dann die jeweiligen Elemente und die ggf. vorhandene Welle durch ein gemeinsames Bauteil gebildet, wobei dies insbesondere eben dann realisiert wird, wenn die jeweiligen Elemente im Getriebe räumlich dicht beieinander liegen.
Ein Festsetzen des zweiten Elements der zweiten Planetenstufe ist insbesondere durch eine permanente, drehfeste Verbindung mit einem drehfesten Bauelement des Getriebes realisiert, bei welchem es sich vorzugsweise um eine permanent stillste hende Komponente handelt, bevorzugt um ein Gehäuse des Getriebes, einen Teil eines derartigen Gehäuses oder ein damit drehfest verbundenes Bauelement.
Entsprechend einer Ausführungsform der Erfindung ist die erste Welle die Antriebs welle des Radkopfgetriebes und die zweite Welle die Abtriebswelle. Bei dieser Aus führungsform liegt also die erste Welle als Antriebswelle und die zweite Welle als Abtriebswelle des Radkopfgetriebes vor.
In Weiterbildung der vorgenannten Ausführungsform handelt es sich dann bei dem ersten Element der ersten Planetenstufe um das Sonnenrad der ersten Planetenstu fe, bei dem zweiten Element der ersten Planetenstufe um den Planetensteg der ers ten Planetenstufe und bei dem dritten Element der ersten Planetenstufe um das Hohlrad der ersten Planetenstufe. Zudem liegt das erste Element der zweiten Plane tenstufe als Sonnenrad der zweiten Planetenstufe, das zweite Element der zweiten Planetenstufe als Planetensteg der zweiten Planetenstufe und das dritte Element der zweiten Planetenstufe als Hohlrad der zweiten Planetenstufe vor. Hierdurch lässt sich eine geeignete Ausführung eines Radkopfgetriebes verwirklichen. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung sind die Planetenstufe nun auf eine An schlussstelle der Antriebswelle folgend axial in der Reihenfolge erste Planetenstufe und zweite Planetenstufe angeordnet. Dadurch lässt sich eine ausgewogene Dimen sionierung des Radkopfgetriebes realisieren, wobei hierbei die Verwendung von Gleichteilen möglich ist. Zudem kann eine einfache Drehmomentabstützung darge stellt werden. Besonders bevorzugt betragen hierbei die Standübersetzungen der beiden Planetenstufen jeweils -2,25.
Entsprechend einer hierzu alternativen Weiterbildung sind die Planetenstufen auf eine Anschlussstelle der Antriebswelle folgend axial in der Reihenfolge zweite Plane tenstufe und erste Planetenstufe angeordnet. Auch hierdurch wird eine ausgewoge ne Dimensionierung des Radkopfgetriebes erzielt, wobei erneut die Verwendung von Gleichteilen ermöglicht wird. Außerdem kann auch hier eine einfache Drehmoment abstützung dargestellt werden. Auch im Falle dieser Weiterbildung betragen dabei Standübersetzungen der beiden Planetenstufen bevorzugt jeweils -2,25.
Gemäß einer weiteren, alternativen Weiterbildung sind die Planetenstufen axial in einer Ebene angeordnet, wobei die erste Planetenstufe dabei radial innenliegend zu der zweiten Planetenstufe platziert ist. In vorteilhafter Weise kann hierdurch der Bau raumbedarf weiter reduziert werden, bei gleichzeitig ausgewogener Dimensionierung und einfacher Drehmomentabstützung. Als weiterer Vorteil kann hierdurch die Anzahl an Bauteilen reduziert werden, da das erste Element der zweiten Planetenstufe und das dritte Element der ersten Planetenstufe problemlos einstückig ausgeführt werden können. Insbesondere weist die erste Planetenstufe hierbei eine Standübersetzung von -2,75 auf, während diese im Falle der zweiten Planetenstufe bevorzugt -1 ,75 be trägt.
Bei allen drei vorgenannten Weiterbildungen wird dabei jeweils eine abtriebsseitige Leistungsverzweigung dargestellt.
Es ist eine weitere Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung, dass die erste Welle die Abtriebswelle und die zweite Welle die Antriebswelle ist. Bei dieser Ausgestaltungs möglichkeit liegt also die erste Welle als Abtriebswelle und die zweite Welle als An triebswelle des Radkopfgetriebes vor. In Weiterbildung der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit handelt es sich dann bei dem ersten Element der ersten Planetenstufe um den Planetensteg der ersten Planetenstufe, bei dem zweiten Element der ersten Planetenstufe um das Sonnenrad der ersten Planetenstufe sowie bei dem dritten Element der ersten Planetenstufe um das Hohlrad der ersten Planetenstufe. Zudem liegt das erste Element der zweiten Planetenstufe als Hohlrad der zweiten Planetenstufe, das zweite Element der zwei ten Planetenstufe als Planetensteg der zweiten Planetenstufe sowie das dritte Ele ment der zweiten Planetenstufe als Sonnenrad der zweiten Planetenstufe vor.
Weiter bevorzugt sind die Planetenstufen auf eine Anschlussstelle der Antriebswelle folgend axial in der Reihenfolge zweite Planetenstufe und erste Planetenstufe ange ordnet. Hierdurch kann eine einfache Realisierung bei gleichzeitig einfacher Dreh- momentabstützung erreicht werden, wobei Elemente der Planetenstufe einfach her stellbar sind. Bevorzugt beträgt dabei eine Standübersetzung der ersten Planetenstu fe -2,25, während diese im Falle der zweiten Planetenstufe bevorzugt -3,6 beträgt.
Bei der vorgenannten Ausgestaltungsmöglichkeit und ihren Weiterbildungen wird da bei jeweils eine antriebsseitige Leistungsverzweigung verwirklicht.
Das erfindungsgemäße Radkopfgetriebe ist insbesondere Teil eines Radkopfes für eine Kraftfahrzeugantriebsachse. Hierbei ist dann an der Antriebswelle eine Verbin dung zu einem vorgeschalteten Antriebsstrang des Kraftfahrzeuges hergestellt, wäh rend die Abtriebswelle der Anbindung an eine Radnabe zur Aufnahme eines An triebsrades dient. Bei dem Kraftfahrzeug handelt es sich hierbei bevorzugt um eine Baumaschine.
Die Erfindung ist nicht auf die angegebene Kombination der Merkmale des Hauptan spruchs oder der hiervon abhängigen Ansprüche beschränkt. Es ergeben sich dar über hinaus Möglichkeiten, einzelne Merkmale, auch soweit sie aus den Ansprüchen, der Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung oder unmittelbar aus den Zeichnungen hervorgehen, miteinander zu kombinieren. Die Bezugnahme der Ansprüche auf die Zeichnungen durch Verwendung von Bezugszeichen soll den Schutzumfang der Ansprüche nicht beschränken. Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung, die nachfolgend erläutert werden, sind in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigt:
Fig. 1 eine schematische Ansicht eines Radkopfgetriebes gemäß einer ersten
Ausführungsform der Erfindung;
Fig. 2 eine Schnittansicht des Radkopfgetriebes aus Fig. 1 ;
Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Radkopfgetriebes entsprechend ei ner zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung;
Fig. 4 eine schematische Ansicht eines Radkopfgetriebes gemäß einer dritten
Ausführungsform der Erfindung; und
Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Radkopfgetriebes entsprechend ei ner vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung.
Fig. 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Radkopfgetriebes 1 , welches entspre chend einer ersten Ausführungsform der Erfindung ausgestaltet und für die Anwen dung bei einem Rad köpf einer Kraftfahrzeugantriebsachse vorgesehen ist. Beson ders bevorzugt kommt das Radkopfgetriebe 1 dabei bei einem Rad köpf einer An triebsachse einer Baumaschine zur Anwendung.
Wie in Fig. 1 und auch der weiteren Darstellung in Fig. 2 zu erkennen ist, umfasst das Radkopfgetriebe 1 ein Planetengetriebe PG, über welches eine erste Welle W1 und eine zweite Welle W2 miteinander verbunden sind. Dabei handelt es sich bei der ersten Welle W1 um eine Antriebswelle AnW des Radkopfgetriebes 1 , während die zweite Welle W2 als Abtriebswelle AbW vorliegt. Die Antriebswelle AnW dient der Anbindung an ein Achsgetriebe der jeweiligen Antriebsachse, wobei die Anbindung dabei an einer Anschlussstelle AN der Antriebswelle AnW vollzogen wird. Hingegen ist die Abtriebswelle AbW für die Verbindung mit einer Radnabe eines jeweiligen An triebsrades der Achse vorgesehen, wobei auch hier die Verbindung an einer An schlussstelle AB stattfindet. Die Antriebswelle AnW und die Abtriebswelle AbW sind koaxial zueinander liegend angeordnet. Das Planetengetriebe PG setzt sich aus zwei Planetenstufen P1 und P2 zusammen, die jeweils je ein erstes Element E11 bzw. E12, je ein zweites Element E21 bzw. E22 und je ein drittes Element E31 bzw. E32 umfassen. Dabei ist bei den beiden Plane tenstufe P1 und P2 das jeweilige, erste Element E11 bzw. E12 durch ein jeweiliges Sonnenrad S01 bzw. S02 gebildet, während das jeweilige, zweite Element E21 bzw. E22 als ein jeweiliger Planetensteg PS1 bzw. PS2 und das jeweilige, dritte Element E31 bzw. E32 als ein jeweiliges Hohlrad H01 bzw. H02 vorliegt. In dem einzelnen Planetensteg PS1 bzw. PS2 ist dabei jeweils mindestens ein Planetenrad PR1 bzw. PR2 drehbar gelagert, welches jeweils sowohl mit dem jeweiligen, radial innenlie genden Sonnenrad S01 bzw. S02, als auch mit dem jeweiligen, radial umliegenden Hohlrad H01 bzw. H02 im Zahneingriff steht. Besonders bevorzugt führen die Plane tenstege PS1 und PS2 jedoch jeweils mehrere Planetenräder.
Wie in Fig. 1 und auch in Fig. 2 jeweils zu erkennen ist, ist das erste Element E11 der ersten Planetenstufe P1 drehfest mit der Antriebswelle AnW verbunden, während das zweite Element E21 der ersten Planetenstufe P1 ständig drehfest mit dem dritten Element E32 der zweiten Planetenstufe P2 in Verbindung steht. Dabei sind das zwei te Element E21 der ersten Planetenstufe P1 und das dritte Element E32 der zweiten Planetenstufe P2 zudem ständig drehfest mit der Abtriebswelle AbW verbunden. Des Weiteren stehen das dritte Element E31 der ersten Planetenstufe P1 und das erste Element E12 der zweiten Planetenstufe P2 permanent drehfest miteinander in Ver bindung, wohingegen das zweite Element E22 der zweiten Planetenstufe P2 ständig an einem drehfesten Bauelement GG festgesetzt ist. Dabei handelt es sich bei dem drehfesten Bauelement GG um ein Gehäuse 2 des Radkopfgetriebes 1 , wie in Fig. 2 zu erkennen ist. Durch die Verknüpfung der beiden Planetenstufe P1 und P2 unter einander wird dabei eine abtriebsseitige Leistungsverzweigung realisiert.
Die beiden Planetenstufe P1 und P2 liegen koaxial zu der Antriebswelle AnW und der Abtriebswelle AbW, wobei die beiden Planetenstufe P1 und P2 auf die An schlussstelle AN der Antriebswelle AnW axial in der Reihenfolge erste Planetenstufe P1 und zweite Planetenstufe P2 folgend angeordnet sind. Ferner weisen die erste Planetenstufe P1 und die zweite Planetenstufe P2 hierbei bevorzugt jeweils eine Standübersetzung von -2,25 auf, so dass sich durch die abtriebsseitige Leistungs verzweigung eine hohe Untersetzung verwirklichen lässt.
Ferner zeigt Fig. 3 eine schematische Darstellung eines Radkopfgetriebes 3 entspre chend einer zweiten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung. Dabei entspricht die ses Radkopfgetriebe 3 weitestgehend der Variante nach den Fig. 1 und 2, wobei im Unterschied dazu nun eine erste Planetenstufe P1 und eine zweite Planetenstufe P2 eines Planetengetriebes PG auf eine Anschlussstelle AN einer Antriebswelle AnW axial folgend in der Reihenfolge zweite Planetenstufe P2 und dann erste Planeten stufe P1 angeordnet sind. Dementsprechend haben die beiden Planetenstufe P1 und P2 gegenüber der Variante nach den Fig. 1 und 2 axial ihre Positionen getauscht. Ansonsten entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach Fig. 3 der vorhergehenden Variante nach den Fig. 1 und 2, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug ge nommen wird.
Aus Fig. 4 geht eine schematische Ansicht eines Radkopfgetriebes 4 gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung hervor, die ebenfalls im Wesentlichen der Va riante nach den Fig. 1 und 2 entspricht. Unterschiedlich ist dabei aber, dass die bei den Planetenstufe P1 und P2 des Planetengetriebes PG nun axial in einer Ebene angeordnet sind, wobei die erste Planetenstufe P1 dabei radial innenliegend zu der zweiten Planetenstufe P2 platziert ist. Dabei sind das dritte Element E31 der ersten Planetenstufe P1 und das erste Element E12 der zweiten Planetenstufe P2 bevor zugt einstückig ausgeführt. Eine Standübersetzung der ersten Planetenstufe P1 be trägt hierbei insbesondere -2,75, während die zweite Planetenstufe P2 bevorzugt eine Standübersetzung von -1 ,75 aufweist. Ansonsten entspricht die Ausführungs form nach Fig. 4 der Variante nach den Fig. 1 und 2, so dass auf das hierzu Be schriebene Bezug genommen wird.
Schließlich zeigt Fig. 5 eine schematische Darstellung eines Radkopfgetriebes 5 ent sprechend einer vierten Ausgestaltungsmöglichkeit der Erfindung. Auch dieses ent spricht weitestgehend der Variante nach den Fig. 1 und 2, wobei im Unterschied da zu nun die erste Welle W1 durch eine Abtriebswelle AbW des Radkopfgetriebes 5 gebildet ist, während die zweite Welle W2 als Antriebswelle AnW vorliegt. Außerdem ist bei der ersten Planetenstufe P1 des Planetengetriebes PG nun das erste Eie- ment E11 durch den Planetensteg PS1 gebildet, während das zweite Element E21 der ersten Planetenstufe P1 nun als Sonnenrad S01 vorliegt. Bei der zweiten Plane tenstufe P2 ist das erste Element E12 der zweiten Planetenstufe P2 durch das Hohl rad H02, das zweite Element E22 durch den Planetensteg PS2 und das dritte Ele ment E32 durch das Sonnenrad S02 gebildet. Schließlich folgen die beiden Plane tenstufe P1 und P2 auf die Anschlussstelle AN der Antriebswelle AnW axial in der Reihenfolge zweite Planetenstufe P2 und dann erste Planetenstufe P1. Eine Stand getriebeübersetzung der ersten Planetenstufe P1 beträgt dabei bevorzugt -2,25, während die zweite Planetenstufe insbesondere eine Standgetriebeübersetzung von -3,6 aufweist. Ansonsten entspricht die Ausgestaltungsmöglichkeit nach Fig. 5 der Variante nach den Fig. 1 und 2, so dass auf das hierzu Beschriebene Bezug ge nommen wird.
Mittels der erfindungsgemäßen Ausgestaltungen kann jeweils ein Radkopfgetriebe realisiert werden, welches sich durch einen kompakten Aufbau und eine hohe Unter setzung auszeichnet.
Bezuqszeichen
1 Radkopfgetriebe
2 Getriebegehäuse
3 Radkopfgetriebe
4 Radkopfgetriebe
5 Radkopfgetriebe
W1 erste Welle
W2 zweite Welle
AnW Antriebswelle
AbW Abtriebswelle
AN Anschlussstelle
AB Anschlussstelle
PG Planetengetriebe
P1 erste Planetenstufe
P2 zweite Planetenstufe
E11 Erstes Element erste Planetenstufe
E21 Zweites Element erste Planetenstufe
E31 Drittes Element erste Planetenstufe
E12 Erstes Element zweite Planetenstufe
E22 Zweites Element zweite Planetenstufe E32 Drittes Element zweite Planetenstufe
501 Sonnenrad
PS1 Planetensteg
PR1 Planetenrad
H01 Hohlrad
502 Sonnenrad
PS2 Planetensteg
PR2 Planetenrad
H02 Hohlrad
GG drehfestes Bauelement

Claims

Patentansprüche
1. Radkopfgetriebe (1 ; 3; 4; 5) für einen Rad köpf einer Kraftfahrzeugantriebsachse, insbesondere einer Antriebachse einer Baumaschine, umfassend eine erste Welle (W1 ) und eine zweite Welle (W2) in Form einer Antriebswelle (AnW) und einer Ab triebswelle (AbW), welche über ein Planetengetriebe (PG) miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet,
- dass sich das Planetengetriebe (PG) aus einer ersten Planetenstufe (P1 ) und einer zweiten Planetenstufe (P2) zusammensetzt, die jeweils je ein erstes Element (E11 , E12), je ein zweites Element (E21 , E22) und je ein drittes Ele ment (E31 , E32) in Form je eines Sonnenrades (S01 , S02), je eines Plane tenstegs (PS1 , PS2) und je eines Hohlrades (H01 , H02) umfassen,
- dass das erste Element (E11 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) drehfest mit der ersten Welle (W1 ) verbunden ist,
- dass das zweite Element (E21 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) und das dritte Element (E32) der zweiten Planetenstufe (P2) drehfest miteinander in Verbin dung stehen und gemeinsam drehfest mit der zweiten Welle (W2) verbunden sind,
- dass das dritte Element (E31 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) und das erste Element (E12) der zweiten Planetenstufe (P2) drehfest miteinander in Verbin dung stehen,
- und dass das zweite Element (E22) der zweiten Planetenstufe (P2) festgesetzt ist.
2. Radkopfgetriebe (1 ; 3; 4) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die ers te Welle (W1 ) die Antriebswelle (AnW) und die zweite Welle (W2) die Abtriebswelle (AbW) ist.
3. Radkopfgetriebe (1 ; 3; 4) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich
- bei dem ersten Element (E11 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) um das Sonnen rad (S01 ) der ersten Planetenstufe (P1 ),
- bei dem zweiten Element (E21 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) um den Plane tensteg (PS1 ) der ersten Planetenstufe (P1 ), - bei dem dritten Element (E31 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) um das Hohlrad (H01 ) der ersten Planetenstufe (P1 ),
- bei dem ersten Element (E12) der zweiten Planetenstufe (P2) um das Son nenrad (S02) der zweiten Planetenstufe (P2),
- bei dem zweiten Element (E22) der zweiten Planetenstufe (P2) um den Plane tensteg (PS2) der zweiten Planetenstufe (P2),
- sowie bei dem dritten Element (E32) der zweiten Planetenstufe (P2) um das Hohlrad (H02) der zweiten Planetenstufe (P2) handelt.
4. Radkopfgetriebe (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufen (P1 , P2) auf eine Anschlussstelle (AN) der Antriebswelle (AnW) fol gend axial in der Reihenfolge erste Planetenstufe (P1 ) und zweite Planetenstufe (P2) angeordnet sind.
5. Radkopfgetriebe (3) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufen (P1 , P2) auf eine Anschlussstelle (AN) der Antriebswelle (AnW) fol gend axial in der Reihenfolge zweite Planetenstufe (P2) und erste Planetenstufe (P1 ) angeordnet sind.
6. Radkopfgetriebe (4) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufen (P1 , P2) axial in einer Ebene angeordnet sind, wobei die erste Plane tenstufe (P1 ) dabei radial innenliegend zu der zweiten Planetenstufe (P2) platziert ist.
7. Radkopfgetriebe (5) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die erste Welle (W1 ) die Abtriebswelle (AbW) und die zweite Welle (W2) die Antriebswelle (AnW) ist.
8. Radkopfgetriebe (5) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass es sich
- bei dem ersten Element (E11 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) um den Plane tensteg (PS1 ) der ersten Planetenstufe (P1 ),
- bei dem zweiten Element (E21 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) um das Son nenrad (S01 ) der ersten Planetenstufe (P1 ),
- bei dem dritten Element (E31 ) der ersten Planetenstufe (P1 ) um das Hohlrad (H01 ) der ersten Planetenstufe (P1 ), - bei dem ersten Element (E12) der zweiten Planetenstufe (P2) um das Hohlrad (H02) der zweiten Planetenstufe (P2),
- bei dem zweiten Element (E22) der zweiten Planetenstufe (P2) um den Plane tensteg (PS2) der zweiten Planetenstufe (P2),
- sowie bei dem dritten Element (E32) der zweiten Planetenstufe (P2) um das Sonnenrad (S02) der zweiten Planetenstufe (P2) handelt.
9. Radkopfgetriebe (5) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenstufen (P1 , P2) auf eine Anschlussstelle (AN) der Antriebswelle (AnW) fol gend axial in der Reihenfolge zweite Planetenstufe (P2) und erste Planetenstufe (P1 ) angeordnet sind.
10. Radkopf für eine Kraftfahrzeugantriebsachse, umfassend ein Radkopfgetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9.
EP20713588.0A 2019-03-22 2020-03-20 Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf Withdrawn EP3941760A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019203920.0A DE102019203920A1 (de) 2019-03-22 2019-03-22 Radkopfgetriebe für einen Radkopf einer Kraftfahrzeugantriebsachse sowie Radkopf
PCT/EP2020/057837 WO2020193423A1 (de) 2019-03-22 2020-03-20 Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3941760A1 true EP3941760A1 (de) 2022-01-26

Family

ID=69954027

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20713588.0A Withdrawn EP3941760A1 (de) 2019-03-22 2020-03-20 Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf

Country Status (5)

Country Link
US (1) US11598394B2 (de)
EP (1) EP3941760A1 (de)
CN (1) CN113597378B (de)
DE (1) DE102019203920A1 (de)
WO (1) WO2020193423A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN115042560B (zh) * 2022-06-27 2024-04-12 浙江吉利控股集团有限公司 一种汽车及其电驱传动机构

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3137806A1 (de) * 1981-09-23 1983-03-31 Deere & Co., 61265 Moline, Ill. Landwirtschaftlich nutzbares motorfahrzeug, insbesondere ackerschlepper
US4437530A (en) * 1982-07-16 1984-03-20 Euclid, Inc. Vehicle axle assembly
GB0412736D0 (en) * 2004-06-08 2004-07-07 Ricardo Uk Ltd An electrically driven single speed differential transmission
CN100581863C (zh) * 2005-06-27 2010-01-20 丰田自动车株式会社 混合动力车辆的动力传递装置
JP4175415B2 (ja) * 2006-09-19 2008-11-05 トヨタ自動車株式会社 車両およびその制御方法
JP5829998B2 (ja) * 2012-06-29 2015-12-09 日立建機株式会社 ダンプトラックの走行駆動装置
DE102012218898A1 (de) * 2012-10-17 2014-04-17 Zf Friedrichshafen Ag Mehrstufengetriebe
DE102014220347B4 (de) * 2014-10-08 2022-06-02 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102014223213A1 (de) * 2014-11-13 2016-05-19 Zf Friedrichshafen Ag Bereichsgetriebe und Verfahren zum Betreiben eines Bereichsgetriebes
DE102016214845A1 (de) * 2016-08-10 2018-02-15 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102017209462A1 (de) 2016-08-25 2018-03-01 Zf Friedrichshafen Ag Radkopf für die angetriebenen Lenkräder von Nutzfahrzeugen
US10625605B2 (en) * 2017-04-28 2020-04-21 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Vehicular power unit
DE102017006266A1 (de) * 2017-07-01 2019-01-03 Daimler Ag Getriebevorrichtung für einen elektrischen Antrieb eines Kraftfahrzeugs, sowie elektrischer Antrieb für ein Kraftfahrzeug
DE102017212781A1 (de) * 2017-07-25 2019-01-31 Magna powertrain gmbh & co kg Achsgetriebe
CN110091704A (zh) * 2019-06-05 2019-08-06 吉林大学 高集成内转子轮毂电机两挡变速系统及电动汽车

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019203920A1 (de) 2020-09-24
US11598394B2 (en) 2023-03-07
US20220163095A1 (en) 2022-05-26
CN113597378B (zh) 2023-12-19
WO2020193423A1 (de) 2020-10-01
CN113597378A (zh) 2021-11-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017107803B3 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2019025076A1 (de) Antriebsvorrichtung
DE102010024599A1 (de) Lastschaltgetriebe für ein Fahrzeug
WO2021078892A1 (de) Getriebe, antriebsstrang und fahrzeug mit getriebe
WO2020239549A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
DE102019119954A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit gemeinsamen starren Hohlrad und gemeinsamen starren Planetenradträger
EP3941760A1 (de) Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf
DE102018201749A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
WO2021013301A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit wahlweise gehäusefest schaltbarem planetenradträger oder hohlrad
DE102020200123A1 (de) Stirnraddifferential und Antriebssystem
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
DE102019119947A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit drehfest verbundenen Planeten-radträgern und drehfest verbundenen Sonnenrädern
WO2011098182A1 (de) Planetengetriebe und verwendung desselben
DE102008063107A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102014206109A1 (de) Drehteile eines Planetengetriebes
DE102021208545A1 (de) Getriebe für ein Fahrzeug sowie Antriebsstrang mit einem solchen Getriebe
DE102007005148A1 (de) Winkelüberlagerungsgetriebeeinheit einer Aktivlenkung eines Fahrzeugs
DE102013215879A1 (de) Umlaufrädergetriebe, insbesondere Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102018131693A1 (de) Planetenträgeranordnung, Getriebeabschnitt mit der Planetenträgeranordnung sowie elektrische Achse
DE102018201747A1 (de) Leistungsverzweigtes stufenloses Getriebe mit zwei Fahrbereichen
DE102018207992A1 (de) Getriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102022003888A1 (de) Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
DE102022001679B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Elektromotoren und Torque-Vectoring- Funktion
DE102022201321B4 (de) Getriebe für ein Fahrzeug
DE102019208856A1 (de) Elektrofahrzeuggetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20211013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20231003