WO2020239549A1 - Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse - Google Patents

Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse Download PDF

Info

Publication number
WO2020239549A1
WO2020239549A1 PCT/EP2020/063986 EP2020063986W WO2020239549A1 WO 2020239549 A1 WO2020239549 A1 WO 2020239549A1 EP 2020063986 W EP2020063986 W EP 2020063986W WO 2020239549 A1 WO2020239549 A1 WO 2020239549A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
planetary gear
bearing
rotor
housing
gear set
Prior art date
Application number
PCT/EP2020/063986
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Andreas Jung
Matthias WESA
Original Assignee
Zf Friedrichshafen Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zf Friedrichshafen Ag filed Critical Zf Friedrichshafen Ag
Publication of WO2020239549A1 publication Critical patent/WO2020239549A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/043Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel
    • B60K17/046Transmission unit disposed in on near the vehicle wheel, or between the differential gear unit and the wheel with planetary gearing having orbital motion
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K17/00Arrangement or mounting of transmissions in vehicles
    • B60K17/04Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing
    • B60K17/16Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing
    • B60K17/165Arrangement or mounting of transmissions in vehicles characterised by arrangement, location, or kind of gearing of differential gearing provided between independent half axles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K1/00Arrangement or mounting of electrical propulsion units
    • B60K2001/001Arrangement or mounting of electrical propulsion units one motor mounted on a propulsion axle for rotating right and left wheels of this axle

Definitions

  • the present invention relates to an electric drive for a vehicle in a housing according to the type defined in more detail in the preamble of claim 1. Furthermore, the present invention applies to a method for assembling the electric drive.
  • the drive arrangement comprises an electric motor with a stator and a rotor which is in operative connection with drive wheels of a motor vehicle via a downstream drive shaft comprising the differential gear.
  • the rotor is coaxial with the output shafts angeord net.
  • the rotor is connected to the differential gear or differential gear via a planetary gear.
  • the present invention is based on the object of proposing an electric drive and an assembly method of the type described at the beginning, so that an electric drive that is as inexpensive as possible and is easy to assemble is realized.
  • an electric drive for a vehicle in a housing with at least one electric machine with a stator and a rotor is proposed, which is in operative connection via a transmission gear and a differential gear with output shafts for driving the vehicle.
  • the rotor of the electrical machine is arranged coaxially to the output shafts in a space-saving manner and is supported by a central fixed bearing and by wide re floating bearings.
  • At least one first planetary gear set connected to the rotor and at least one second planetary gear set connected to the differential gear are provided as the transmission gear, with for axial force support of the two planetary gear sets coupled to one another, at least one first axial bearing is seen, seen axially in front of the central fixed bearing.
  • the first axial bearing supports a planet carrier of the first planetary gear set connected to a sun gear of the second planetary gear set in the area of the rotor on the housing.
  • This arrangement position of the first axial bearing is ideal for introducing the axial forces generated by the toothing in the two coupled planetary gear sets into the housing, so that no axial force is introduced into the central first fixed bearing of the rotor.
  • a second axial bearing is provided for axial force support. Since the parts of the second planetary gear set connected to the differential gear have significantly lower speeds, there are only low loads on the second axial bearing, so that an inexpensive bearing can be used. As a result, the axial forces that occur can also be absorbed in the simplest possible way by the two planetary gear sets coupled to one another on the side facing away from the rotor.
  • the second axial bearing supports a sun gear of the second planetary gear set on a planetary gear carrier of the second planetary gear set, the planetary gear carrier of the second planetary gear set being supported on a second fixed bearing for mounting the output shafts.
  • the fixed bearings described above can preferably be implemented by so-called deep groove ball bearings. However, it is also conceivable that other both radial and axial force-absorbing bearings can be used. With regard to the axial bearings for mounting the planetary gear sets and also the floating bearings provided for mounting the rotor, inexpensive roller or needle bearings can preferably be used. However, other types of storage that are economical and space efficient can also be used.
  • a structurally simple design of the housing can be realized in that a central housing is provided to accommodate the complete electric drive including the output shafts, the housing having a first cover for the axial implementation of the first output shaft and a second cover for the axial implementation of the second output shaft having.
  • This also enables a particularly simple assembly of the electric drive from both sides through the screw-on cover.
  • the bearing provided on the cover side can be mounted particularly easily, since the rotor is mounted on the side facing the first cover via a first floating bearing on the housing side and via a second floating bearing on the output shaft side and the rotor on the side facing the second cover via the first Fixed bearing is stored.
  • a particularly space-saving arrangement can be realized in that the differential gear is arranged radially inside the rotor of the electrical machine, so that a radially nested construction of the rotor and differential gear results. Fer ner there is a further advantage in terms of installation space if, for example, the two planetary gear sets coupled with one another are arranged axially between the first fixed bearing of the rotor and a second fixed bearing. However, it is also possible that, depending on the area of use, other options for arranging the differential gear are implemented. In particular, if there is sufficient axial installation space, it is conceivable that the differential gear is arranged axially next to the planetary gear sets and the rotor of the electrical machine in order to save radial installation space.
  • Another aspect of the present invention is that a method for assembling the above-described electric drive is claimed.
  • the advantages described above and others result from this.
  • Figure 1 is a schematic view of a first embodiment of an inventive electric drive
  • Figure 2 is a schematic view of a second embodiment of the electrical
  • FIG. 3 shows a sectional view of the first embodiment variant according to FIG. 1;
  • Figure 4 is an exploded view of the electric drive to explain the
  • the rotor 3 is coupled to a differential gear 4 via a first planetary gear set PS1 and a second planetary gear set PS2 coupled with this, where the differential gear 4 drives a first output shaft 5 and a second output shaft 6, each of which drives the vehicle wheels of the vehicle.
  • the rotor 3 of the electrical machine is arranged coaxially to the output shafts 5, 6 and is mounted in the housing 1 via a central fixed bearing 7, which is designed as a deep groove ball bearing to absorb radial and axial forces, and via further floating bearings 8, 9.
  • the first axial bearing 10 is arranged axially between the central first fixed bearing 7 and the first planetary gear set PS1. Accordingly, the first axial bearing 10 supports a planetary gear carrier PT1 of the first planetary gear set PS1 connected to a sun gear SR2 of the second planetary gear set PS2 in front of the rotor 3 on the housing 1.
  • a second axial bearing 11 is arranged for Axialkraftab support of the two planetary gear sets PS1, PS2 coupled to one another in a direction facing away from the rotor 3.
  • the second Axi allager 1 1 supports a sun gear SR2 of the second planetary gear set PS2 on a planetary gear carrier PT2 of the second planetary gear set PS2, the planetary gear carrier PT2 of the second planetary gear set PS2 on a second fixed bearing 12 for supporting the output shafts 5, 6
  • a ring gear HR2 of the second planetary gear set PS2 is connected to the housing 1 and the planetary gear carrier PTR2 as the output of the second planetary gear set PS2 is connected to the differential gear 4.
  • the sun gear SR2 of the second planetary gearset PS2 is connected for coupling with a planetary gear carrier PT1 as the output of the first planetary gearset PS1.
  • a ring gear HR1 of the first planetary gearset PS1 is connected to the housing 1, with a sun gear SR1 being connected to the rotor 3 as the input of the first planetary gearset PS1.
  • the housing 1 has a first cover 13 for the axial passage of the first output shaft 5 and a second cover 14 for the axial passage of the second output shaft 6.
  • the rotor 3 is mounted on the side facing the first cover 13 via a first movable bearing 8 on the housing side and via a second movable bearing 9 on the output shaft side, while the rotor 3 is mounted on the second cover 14 facing or the first cover 13 from the side facing away from the central first fixed bearing 7 is mounted.
  • first planetary gear set PS1 and the second planetary gear set PS2 are arranged axially next to each other and axially between the first fixed bearing 7 of the rotor 3 and the second fixed bearing 12 net angeord.
  • the first fixed bearing 7 and the second fixed bearing 12 are Rillenku gel bearings, while the two floating bearings 8, 9 are out as roller or needle bearings.
  • the first variant according to FIGS. 1, 3 and 4 differs from the second variant according to FIG. 2 in that the differential gear 4 is arranged radially inside the rotor 3 of the electric machine, while in the second variant the differential gear 4 is arranged axially next to the rotor 3 and next to the two planet gear sets PS1, PS2 is arranged.
  • FIG. 4 an exploded view to explain the assembly sequence is provided.
  • the rotor 3 is first assembled on the side of the first cover 13 in the stator 2 of the electrical machine, which is fixed to the housing.
  • the differential gear 4 is inserted axially into the rotor 3 vormon oriented.
  • the first output shaft 5 of the differential gear 4 is preassembled with the first cover 13 on the axial side in the housing 1.
  • the first planetary gear set PS1 is axially inserted into the housing on the side of the second cover 14. se mounted.
  • the second planetary gear set PS2 is mounted axially in the housing 1.
  • the second output shaft 6 is installed axially with the second cover 14 and then screwed to the housing 1 like the first cover 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Es wird ein elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse (1), mit zumindest einer elektrischen Maschine mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), welcher über zumindest ein Übersetzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe (4) mit Abtriebswellen (5, 6) zum Antrieb des Fahrzeuges in Wirkverbindung steht, wobei der Rotor (3) der elektrischen Maschine koaxial zu den Abtriebswellen (5, 6) angeordnet ist und über ein zentrales erstes Festlager (7) sowie über weitere Loslager (8, 9) gelagert ist vorgeschlagen, wobei als Übersetzungsgetriebe zumindest ein erster mit dem Rotor (3) verbundener Planetengetrieberadsatz (PS1) und zumindest ein zweiter mit dem Differentialgetriebe (4) verbundener Planetengetrieberadsatz (PS2) vorgesehen ist, wobei zur rotorseitigen Axialkraftabstützung der beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätze (PS1, PS2) zumindest ein erstes Axiallager (10) axial gesehen vor dem zentralen Festlager (7) angeordnet ist. Ferner wird ein Verfahren zur Montage eines elektrischen Antriebes für ein Fahrzeug in einem Gehäuse (1) vorgeschlagen.

Description

Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeuq in einem Gehäuse
Die vorliegende Erfindung betrifft einen elektrischen Antrieb für ein Fahrzeug in einem Ge häuse gemäß der im Oberbegriff des Patentanspruches 1 näher definierten Art. Ferner be trifft die vorliegende Erfindung ein Verfahren zur Montage des elektrischen Antriebes.
Beispielsweise aus der Druckschrift DE 198 41 159 A1 ist eine Antriebsanordnung in einem Gehäuse für ein Kraftfahrzeug bekannt. Die Antriebsanordnung umfasst einen Elektromotor mit einem Stator und einem Rotor, der über ein nachgeschaltetes, Antriebswellen umfassen des Ausgleichsgetriebe mit Antriebsrädern eines Kraftfahrzeuges in Wirkverbindung steht.
Bei der bekannten Antriebsanordnung ist der Rotor koaxial zu den Abtriebswellen angeord net. Der Rotor ist über ein Planetengetriebe mit dem Differentialgetriebe bzw. Ausgleichsge triebe verbunden.
Es hat sich gezeigt, dass bei der bekannten Antriebsanordnung ein sehr komplex aufgebau tes Gehäuse mit einer Vielzahl von Lagerstellen erforderlich ist, die zur Spieleinstellung je weils separat eingemessen und eingebaut werden müssen. Ferner sind mehrere Schrägku gellager beziehungsweise Kegelrollenlager vorgesehen. Es ergibt sich eine sehr aufwändige Montage sowie eine aufgrund ihres komplexen Aufbaus kostenintensive Antriebsanordnung.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen elektrischen Antrieb und ein Montageverfahren der eingangs beschriebenen Gattung vorzuschlagen, sodass ein mög lichst kostengünstiger und einfach zu montierender elektrischer Antrieb realisiert wird.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Patentansprüche 1 bzw. 10 gelöst. Vorteilhafte Ausführungen ergeben sich aus den jeweiligen Unteransprüchen und der Beschreibung sowie den Zeichnungen.
Somit wird ein elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse mit zumindest einer elektrischen Maschine mit einem Stator und einem Rotor vorgeschlagen, welcher über ein Übersetzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe mit Abtriebswellen zum Antrieb des Fahr zeuges in Wirkverbindung steht. Der Rotor der elektrischen Maschine ist bauraumgünstig koaxial zu den Abtriebswellen angeordnet und über ein zentrales Festlager sowie über weite re Loslager gelagert. Um einen besonders kostengünstigen und montagefreundlichen elektrischen Antrieb vorzuschlagen, ist vorgesehen, dass als Übersetzungsgetriebe zumin dest ein erster mit dem Rotor verbundener Planetengetrieberadsatz und zumindest ein zwei ter mit dem Differentialgetriebe verbundener Planetengetrieberadsatz vorgesehen ist, wobei zur Axialkraftabstützung der beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätze zu mindest ein erstes axial gesehen vor dem zentralen Festlager angeordnetes Axiallager vor gesehen ist.
Auf diese Weise werden Bauteile, wie zum Beispiel der Rotor und Teile des ersten Plane tengetrieberadsatzes, welche besonders hohe Drehzahlen und Belastungen erfahren, ge häuseseitig axial abgestützt, sodass das zentral angeordnete erste Festlager des Rotors möglichst frei von Axialkräften der beiden Planetengetrieberadsätze ist. Demzufolge sind sämtliche Lagerungen kostengünstig und effizient ausführbar und es ergeben sich zudem Montagevorteile, insbesondere bei der Spieleinstellung.
Um das zentrale erste Festlager des Rotors vor Axialkraftbeanspruchungen zu schützen, ist im Rahmen einer Weiterbildung vorgesehen, dass das erste Axiallager einen mit einem Son nenrad des zweiten Planetengetrieberadsatz verbundenen Planetenradträger des ersten Planetengetrieberadsatzes im Bereich des Rotors an dem Gehäuse abstützt. Diese Anord nungsposition des ersten Axiallagers ist ideal, um die durch die Verzahnung bei den beiden gekoppelten Planetengetrieberadsätzen entstehenden Axialkräfte in das Gehäuse einzulei ten, sodass keine Axialkrafteinleitung in das zentrale erste Festlager des Rotors erfolgt.
Auf der dem Rotor abgewandten Seite der beiden Planetengetrieberadsätze ist zur Axial kraftabstützung ein zweites Axiallager vorgesehen. Da die mit dem Differentialgetriebe ver bundenen Teile des zweiten Planetengetrieberadsatzes deutlich geringere Drehzahlen auf weisen, ergeben sich für das zweite Axiallager nur geringe Belastungen, sodass ein kosten günstiges Lager eingesetzt werden kann. Demzufolge können die auftretenden Axialkräfte von den beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätzen auf der rotorabgewand- ten Seite auch auf einfachste Weise aufgenommen werden.
Um diese Axialkraftabstützung besonders konstruktiv einfach zu gestalten, ist vorgesehen, dass das zweite Axiallager ein Sonnenrad des zweiten Planetengetrieberadsatzes an einem Planetenradträger des zweiten Planetengetrieberadsatzes abstützt, wobei der Planetenrad träger des zweiten Planetengetrieberadsatzes schließlich an einem zweiten Festlager zur Lagerung der Abtriebswellen abgestützt ist. Somit ergibt sich eine konstruktiv einfache und kostengünstige Einleitung der auftretenden Axialkräfte in das Gehäuse über das bereits vor handene Festlager der Abtriebswelle.
Vorzugsweise können die vorbeschriebenen Festlager durch sogenannte Rillenkugellager realisiert werden. Es ist jedoch auch denkbar, dass andere sowohl Radial- als auch Axial- kräfte aufnehmende Lagerungen eingesetzt werden können. Hinsichtlich der Axiallager zum Lagern der Planetenradsätze und auch der vorgesehenen Loslager zum Lagern des Rotors können vorzugsweise kostengünstige Rollen- oder Nadellager verwendet werden. Es sind jedoch auch andere kosten- und bauraumgünstige Lagerarten einsetzbar.
Eine konstruktiv einfache Gestaltung des Gehäuses kann dadurch realisiert werden, dass ein zentrales Gehäuse zur Aufnahme des kompletten elektrischen Antriebes einschließlich der Abtriebswellen vorgesehen ist, wobei das Gehäuse einen ersten Deckel zur axialen Durch führung der ersten Abtriebswelle und einen zweiten Deckel zur axialen Durchführung der zweiten Abtriebswelle aufweist. Hierdurch wird auch eine besonders einfache Montage des elektrischen Antriebes von beiden Seiten durch die anschraubbaren Deckel ermöglicht. Zu dem können die deckelseitig vorgesehenen Lager besonders einfach montiert werden, da der Rotor auf der dem ersten Deckel zugewandten Seite über ein erstes Loslager gehäuse seitig und über ein zweites Loslager abtriebswellenseitig gelagert ist und wobei der Rotor auf der dem zweiten Deckel zugewandten Seite über das erste Festlager gelagert ist.
Eine besonders bauraumsparende Anordnung kann dadurch realisiert werden, dass das Dif ferentialgetriebe radial innerhalb des Rotors der elektrischen Maschine angeordnet ist, so- dass sich eine radial geschachtelte Bauweise von Rotor und Differentialgetriebe ergibt. Fer ner ergibt sich ein weiterer Bauraumvorteil, wenn beispielsweise die beiden miteinander ge koppelten Planetengetrieberadsätze axial zwischen dem ersten Festlager des Rotors und einem zweiten Festlager angeordnet sind. Es ist jedoch auch möglich, dass je nach Einsatz gebiet andere Anordnungsmöglichkeiten des Differentialgetriebes realisiert werden. Insbe sondere wenn ausreichend axialer Bauraum vorhanden ist, ist es denkbar, dass das Diffe rentialgetriebe axial neben den Planetengetrieberadsätzen und dem Rotor der elektrischen Maschine angeordnet wird, um dadurch radialen Bauraum einzusparen.
Ein weiterer Aspekt der vorliegenden Erfindung liegt darin, dass ein Verfahren zur Montage des vorbeschriebenen elektrischen Antriebes beansprucht wird. Hieraus ergeben sich die vorbeschriebenen und weitere Vorteile.
Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der Zeichnungen weiter erläutert. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Ansicht einer ersten Ausführungsvariante eines erfindungs gemäßen elektrischen Antriebes; Figur 2 eine schematische Ansicht einer zweiten Ausführungsvariante des elektrischen
Antriebes;
Figur 3 eine geschnittene Ansicht der ersten Ausführungsvariante gemäß Figur 1 ; und
Figur 4 eine Explosionsdarstellung des elektrischen Antriebes zur Erläuterung der
Montage.
In den Figuren 1 bis 4 sind verschiedene Ansichten und Ausführungsvarianten eines elektri schen Antriebes für ein Fahrzeug in einem Gehäuse 1 mit einer elektrischen Maschine mit einem Stator 2 und einem Rotor 3 beispielhaft dargestellt.
Der Rotor 3 ist über einen ersten Planetengetrieberadsatz PS1 und einen mit diesem gekop pelten zweiten Planetengetrieberadsatz PS2 mit einem Differentialgetriebe 4 gekoppelt, wo bei das Differentialgetriebe 4 eine erste Abtriebswelle 5 und eine zweite Abtriebswelle 6 an treibt, die jeweils Fahrzeugräder des Fahrzeuges antreiben. Der Rotor 3 der elektrischen Maschine ist koaxial zu den Abtriebswellen 5, 6 angeordnet und über ein zentrales Festlager 7, welches als Rillenkugellager zum Aufnehmen von Radial- und Axialkräften ausgeführt ist sowie über weitere Loslager 8, 9 in dem Gehäuse 1 gelagert.
Um eine besonders bauraumfreundliche und lagerfreundliche Ausgestaltung bei dem elektri schen Antrieb zu realisieren, ist vorgesehen, dass zur gehäuseseitigen Axialkraftabstützung der beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätzen PS1 , PS2 zumindest ein erstes axial gesehen vor dem zentralen ersten Festlager 7 angeordnetes Axiallager 10 vor gesehen ist. Demzufolge erfolgt keine Axialkraftabstützung der Planetengetrieberadsätze PS1 , PS2 an dem zentralen Festlager 7.
Wie insbesondere aus den Figuren 1 bis 4 ersichtlich ist, ist das erste Axiallager 10 axialge sehen zwischen dem zentralen ersten Festlager 7 und dem ersten Planetengetrieberadsatz PS1 angeordnet. Demzufolge stützt das erste Axiallager 10 einen mit einem Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetrieberadsatz PS2 verbundenen Planetenradträger PT1 des ersten Planetengetrieberadsatzes PS1 vor dem Rotor 3 an dem Gehäuse 1 ab. Zur Axialkraftab stützung der beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätze PS1 , PS2 in eine vom Rotor 3 abgewandte Richtung ist ein zweites Axiallager 1 1 angeordnet. Das zweite Axi allager 1 1 stützt ein Sonnenrad SR2 des zweiten Planetengetrieberadsatzes PS2 an einem Planetenradträger PT2 des zweiten Planetengetrieberadsatzes PS2 ab, wobei der Planeten radträger PT2 des zweiten Planetengetrieberadsatzes PS2 an einem zweiten Festlager 12 zur Lagerung der Abtriebswellen 5, 6 abgestützt ist Ein Hohlrad HR2 des zweiten Planetengetrieberadsatz PS2 ist mit dem Gehäuse 1 verbun den und der Planetenradträger PTR2 als Ausgang des zweiten Planetengetrieberadsatzes PS2 ist mit dem Differentialgetriebe 4 verbunden. Das Sonnenrad SR2 des zweiten Plane tengetrieberadsatzes PS2 ist zur Kopplung mit einem Planetenradträger PT1 als Ausgang des ersten Planetengetrieberadsatzes PS1 verbunden. Ein Hohlrad HR1 des ersten Plane tengetrieberadsatzes PS1 ist mit dem Gehäuse 1 verbunden, wobei ein Sonnenrad SR1 als Eingang des ersten Planetengetrieberadsatzes PS1 mit dem Rotor 3 verbunden ist.
Wie insbesondere in Figur 3 zu sehen ist, weist das Gehäuse 1 einen ersten Deckel 13 zur axialen Durchführung der ersten Abtriebswelle 5 und einen zweiten Deckel 14 zur axialen Durchführung der zweiten Abtriebswelle 6 auf. Neben dem zentralen ersten Festlager 7 ist der Rotor 3 auf der dem ersten Deckel 13 zugewandten Seite über ein erstes Loslager 8 ge häuseseitig und über ein zweites Loslager 9 abtriebswellenseitig gelagert, während der Rotor 3 auf der dem zweiten Deckel 14 zugewandten beziehungsweise dem ersten Deckel 13 ab gewandten Seite über das zentrale erste Festlager 7 gelagert ist.
Unabhängig von den jeweiligen Ausführungsvarianten sind der erste Planetengetrieberad satz PS1 und der zweite Planetengetrieberadsatz PS2 axial nebeneinander angeordnet und axial zwischen dem ersten Festlager 7 des Rotors 3 und dem zweiten Festlager 12 angeord net. Bei dem ersten Festlager 7 und dem zweiten Festlager 12 handelt es sich um Rillenku gellager, während die beiden Loslager 8, 9 als Rollen- beziehungsweise Nadellager ausge führt sind.
Die erste Ausführungsvariante gemäß Figuren 1 , 3 und 4 unterscheidet sich von der zweiten Ausführungsvariante gemäß Figur 2 dadurch, dass das Differentialgetriebe 4 radial innerhalb des Rotors 3 der elektrischen Maschine angeordnet ist, während bei der zweiten Ausfüh rungsvariante das Differentialgetriebe 4 axial neben dem Rotor 3 und neben den beiden Pla netengetrieberadsätzen PS1 , PS2 angeordnet ist.
Gemäß Figur 4 ist eine Explosionsdarstellung zur Erläuterung der Montagereihenfolge dar gestellt. Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren zur Montage des elektrischen Antriebes ist ein hoher Vormontagegrad der einzelnen Baugruppen möglich. Im Rahmen der Montage wird zunächst der Rotor 3 auf der Seite des ersten Deckels 13 in den gehäusefesten Stator 2 der elektrischen Maschine axialseitig montiert. Das Differentialgetriebe 4 wird in den vormon tierten Rotor 3 axial eingesetzt. Die erste Abtriebswelle 5 des Differentialgetriebes 4 wird mit dem ersten Deckel 13 axialseitig in das Gehäuse 1 vormontiert. Anschließend wird der erste Planetengetrieberadsatz PS1 auf der Seite des zweiten Deckels 14 axialseitig in das Gehäu- se montiert. Danach wird der zweite Planetengetrieberadsatz PS2 in das Gehäuse 1 axial seitig montiert. Die zweite Abtriebswelle 6 wird mit dem zweiten Deckel 14 axialseitig mon tiert und anschließend wie auch der erste Deckel 13 an dem Gehäuse 1 verschraubt.
Zum Einstellen des Axialspiels wird bei der Montage lediglich eine Einstellscheibe 16 z. B. bei dem ersten Axiallager 10 vorgesehen. Mit der Einstellscheibe 16 kann das axiale Spiel entsprechend eingestellt werden. Es ist möglich, dass weitere Einstellscheiben bei den ande ren Lagern vorgesehen werden. Die Montagereihenfolge ist in Figur 4 durch entsprechende Pfeile angedeutet.
Bezuaszeichen
1 Gehäuse
2 Stator
3 Rotor
4 Differentialgetriebe
5 erste Abtriebswelle
6 zweite Abtriebswelle
7 zentrales erstes Festlager
8 erstes Loslager
9 zweites Loslager
10 erstes Axiallager
1 1 zweites Axiallager
12 zweites Festlager
13 erster Deckel
14 zweiter Deckel
16 Einstellscheibe
PS1 erster Planetengetrieberadsatz
PS2 zweiter Planetengetrieberadsatz
HR1 Hohlrad des ersten Planetengetrieberadsatzes
HR2 Hohlrad des zweiten Planetengetrieberadsatzes
PT 1 Planetenradträger des ersten Planetengetrieberadsatzes
PT2 Planetenradträger des zweiten Planetengetrieberadsatzes
SR1 Sonnenrad des ersten Planetengetrieberadsatzes
SR2 Sonnenrad des zweiten Planetengetrieberadsatzes

Claims

Patentansprüche
1 . Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse (1 ), mit zumindest einer elektri schen Maschine mit einem Stator (2) und einem Rotor (3), welcher über zumindest ein Über setzungsgetriebe und ein Differentialgetriebe (4) mit Abtriebswellen (5, 6) zum Antrieb des Fahrzeuges in Wirkverbindung steht, wobei der Rotor (3) der elektrischen Maschine koaxial zu den Abtriebswellen (5, 6) angeordnet ist und über ein zentrales erstes Festlager (7) sowie über zumindest ein Loslager (8, 9) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass als Überset zungsgetriebe zumindest ein erster mit dem Rotor (3) verbundener Planetengetrieberadsatz (PS1 ) und zumindest ein zweiter mit dem Differentialgetriebe (4) verbundener Planetenge trieberadsatz (PS2) vorgesehen ist, wobei zur Axialkraftabstützung der beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätze (PS1 , PS2) zumindest ein erstes axial gesehen vor dem zentralen Festlager (7) angeordnetes Axiallager (10) vorgesehen ist.
2. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das erste Axiallager (10) einen mit einem Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetengetrieberadsatz (PS2) verbun denen Planetenradträger (PT1 ) des ersten Planetengetrieberadsatzes (PS1 ) an dem Gehäu se (1 ) abstützt.
3. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zur Axial kraftabstützung der beiden miteinander gekoppelten Planetengetrieberadsätze (PS1 , PS2) in eine vom Rotor (3) abgewandte Richtung ein zweites Axiallager (1 1 ) angeordnet ist.
4. Elektrischer Antrieb nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Axialla ger (1 1 ) ein Sonnenrad (SR2) des zweiten Planetengetrieberadsatzes (PS2) an einem Pla netenradträger (PT2) des zweiten Planetengetrieberadsatzes (PS2) abstützt, wobei der Pla netenradträger (PT2) des zweiten Planetengetrieberadsatzes (PS2) an einem zweiten Fest lager (12) zur Lagerung der Abtriebswellen (5, 6) abgestützt ist.
5. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Festlager (7) und ein zweites Festlager (12) jeweils als Rillenkugellager aus geführt sind.
6. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein erstes Loslager (8) und ein zweites Loslager (9) jeweils als Rollen- oder Nadellager ausgeführt ist.
7. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1 ) einen ersten Deckel (13) zur axialen Durchführung der ersten Ab triebswelle (5) und einen zweiten Deckel (14) zur axialen Durchführung der zweiten Ab triebswelle (6) aufweist, wobei der Rotor (3) auf der dem ersten Deckel (13) zugewandten Seite über ein erstes Loslager (8) gehäuseseitig und über ein zweites Loslager (9) ab triebswellenseitig gelagert ist und wobei der Rotor (3) auf der dem zweiten Deckel (14) zu gewandten Seite über das erste Festlager (7) gelagert ist.
8. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Planetengetrieberadsatz (PS1 ) und der zweite Planetengetrieberadsatz (PS2) axial nebeneinander und axial zwischen dem ersten Festlager (7) des Rotors (3) und einem zweiten Festlager (12) zur Lagerung der zweiten Abtriebwelle (6) angeordnet sind.
9. Elektrischer Antrieb nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Differentialgetriebe (4) radial innerhalb des Rotors (3) der elektrischen Maschine angeordnet ist.
10. Verfahren zur Montage eines elektrischen Antriebes für ein Fahrzeug in einem Gehäuse
(I ) nach einem der vorangehenden Ansprüche.
1 1. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Rotor (3) auf der Seite des ersten Deckels (13) in den gehäusefesten Stator (2) axial montiert wird, dass das Diffe rentialgetriebe (4) in den Rotor (3) axial montiert wird, dass die erste Abtriebswelle (5) mit dem ersten Deckel (13) axial in das Gehäuse (1 ) montiert wird, dass der erste Planetenge trieberadsatz (PS1 ) auf der Seite des zweiten Deckels (14) in das Gehäuse (1 ) axial montiert wird, dass der zweite Planetengetrieberadsatzes (PS2) in das Gehäuse (1 ) axial montiert wird und dass die zweite Abtriebswelle (6) mit dem zweiten Deckel (14) axial montiert wird und dass der erste Deckel (13) und der zweite Deckel (14) mit dem Gehäuse (1 ) verschraubt werden.
12. Verfahren nach Anspruch 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass bei der Montage eine Einstellscheibe (16) bei dem ersten Axiallager (10) und/oder dem zweiten Axiallager
(I I ) zum Einstellen des Axialspiels montiert wird.
PCT/EP2020/063986 2019-05-28 2020-05-19 Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse WO2020239549A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019207786.2 2019-05-28
DE102019207786.2A DE102019207786A1 (de) 2019-05-28 2019-05-28 Elektrischer Antrieb für ein Fahrzeug in einem Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2020239549A1 true WO2020239549A1 (de) 2020-12-03

Family

ID=71092476

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2020/063986 WO2020239549A1 (de) 2019-05-28 2020-05-19 Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102019207786A1 (de)
WO (1) WO2020239549A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110036A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021112978A1 (de) 2021-05-19 2022-11-24 Audi Aktiengesellschaft Antriebsvorrichtung für eine Fahrzeugachse
DE102021207050A1 (de) * 2021-07-05 2023-01-05 Dana Belgium N.V. Elektrische Antriebsachse

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220347A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102015225171A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102016220062A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) * 2017-04-11 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4479404A (en) * 1981-09-08 1984-10-30 Stockton Thomas R Concentric powertrain for electric vehicle
DE102017120985A1 (de) * 2016-09-14 2018-03-15 Borgwarner Inc. Elektrisches fahrzeugantriebssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19841159A1 (de) 1998-06-18 2000-01-05 Mannesmann Sachs Ag Antriebsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102014220347A1 (de) * 2014-10-08 2016-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebeanordnung
DE102015225171A1 (de) * 2015-12-15 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebeanordnung für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit der Getriebeanordnung
DE102016220062A1 (de) * 2016-10-14 2018-04-19 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102017107803B3 (de) * 2017-04-11 2018-06-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022110036A1 (de) 2022-04-26 2023-10-26 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Elektrisch betreibbarer Achsantriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019207786A1 (de) 2020-12-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0981697B1 (de) Planetengetriebe
WO2020239549A1 (de) Elektrischer antrieb für ein fahrzeug in einem gehäuse
EP2565495B1 (de) Getriebevorrichtung mit Stützbolzen für ein Fahrzeug
DE102013213708A1 (de) Schneckengetriebe für eine Lenkhilfevorrichtung eines Kraftfahrzeuges mit Spielausgleich
EP3774425B1 (de) Lagerung für ein hybridmodul
DE102018208154B3 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
EP3973617A1 (de) Elektrische maschine mit einer einen axialen toleranzausgleich ermöglichenden befestigung mehrerer rotorbleche auf einer rotorwelle
WO2022156944A1 (de) Antriebsstrang für ein kraftfahrzeug
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
WO2017092740A1 (de) Umlaufrädergetriebe für eine kraftfahrzeugantriebseinheit
DE102007011894A1 (de) Stirnraddifferenzial und Überlagerungsdifferenzial mit dem Stirnraddifferenzial
WO2012159788A1 (de) Gehäuseseitige befestigungsanordnung eines hohlrades
WO2019197252A1 (de) Montageverfahren für ein hybridmodul des antriebsstrangs eines kraftfahrzeugs
DE102019118187A1 (de) Differenzialgetriebe
DE102021124127A1 (de) Kompakte Antriebsanordnung mit zwei koaxialen elektrischen Antriebsmaschinen
WO2020193423A1 (de) Radkopfgetriebe für einen radkopf einer kraftfahrzeugantriebsachse sowie radkopf
EP2295274A1 (de) Antriebseinheit für ein Kraftfahrzeug
DE102020207991A1 (de) Elektrischer Antrieb
DE102022001679B3 (de) Elektrische Antriebsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit zwei Elektromotoren und Torque-Vectoring- Funktion
DE102018009398A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einer Antriebseinheit
DE102013216793A1 (de) Hochübersetzendes Umlaufrädergetriebe, insbesondere Stell- oder Aktuatorgetriebe
DE102022003888A1 (de) Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
DE102022003891A1 (de) Planetenübersetzungsstufe und elektrisches Antriebssystem
WO2023186744A1 (de) Antriebsvorrichtung für ein kraftfahrzeug, insbesondere für einen kraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20732496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 20732496

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1