DE10256752C5 - Standard-Getriebe und Bausatz - Google Patents

Standard-Getriebe und Bausatz Download PDF

Info

Publication number
DE10256752C5
DE10256752C5 DE10256752A DE10256752A DE10256752C5 DE 10256752 C5 DE10256752 C5 DE 10256752C5 DE 10256752 A DE10256752 A DE 10256752A DE 10256752 A DE10256752 A DE 10256752A DE 10256752 C5 DE10256752 C5 DE 10256752C5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
output shaft
output
shaft
bearing
connection
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE10256752A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10256752B3 (de
Inventor
René Richert
Egon Goppelsröder
Eberhard Tüngler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Original Assignee
SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=29795805&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10256752(C5) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by SEW Eurodrive GmbH and Co KG filed Critical SEW Eurodrive GmbH and Co KG
Priority to DE10256752A priority Critical patent/DE10256752C5/de
Priority to AT03724992T priority patent/ATE381687T1/de
Priority to US10/516,142 priority patent/US8733196B2/en
Priority to DE50308852T priority patent/DE50308852D1/de
Priority to AU2003227591A priority patent/AU2003227591A1/en
Priority to EP03724992A priority patent/EP1511952B8/de
Priority to PCT/EP2003/003714 priority patent/WO2003100296A1/de
Publication of DE10256752B3 publication Critical patent/DE10256752B3/de
Publication of DE10256752C5 publication Critical patent/DE10256752C5/de
Application granted granted Critical
Priority to US14/253,420 priority patent/US9964197B2/en
Priority to US15/596,833 priority patent/US10451167B2/en
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/025Support of gearboxes, e.g. torque arms, or attachment to other devices

Abstract

Standard-Getriebe, also Getriebe ohne Planetengetriebestufe, umfassend mindestens ein Gehäuseteil 6 und eine in einem abtriebsseitigen Lager 24 gelagerte Abtriebswelle 21, wobei ein abtriebsseitigen Wellendichtring 23 zur abtriebsseitigen Abdichtung vorgesehen ist, wobei der abtriebsseitige Wellendichtring 23 und das abtriebsseitige Lager 24 zwischen Abtriebswelle 21 und einem Zwischenflansch 25 vorgesehen ist, wobei dieser Zwischenflansch 25 im Gehäuseteil 6 derart vorgesehen ist, dass er – zur Positionierung an einer als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung 7 anliegt, – mittels einer lösbaren Verbindung am Gehäuseteil 6 befestigt ist, und – zum Verbinden mit einem nicht-drehenden Teil einer anzutreibenden Vorrichtung derart bearbeitet ist, dass er Anschlussmöglichkeiten, wie Bohrlöcher, Gewindebohrungen 38 und dergleichen, aufweist, die lösbare Verbindung mindestens Befestigungsschrauben 72 und zugehörige Verbindungsgewindebohrungen 7 umfasst, die nach Demontage des Zwischenflansches 25 zur Verbindung mit der abtriebsseitig lösbar verbindbaren, von der Abtriebswelle 21 antreibbaren Vorrichtung verwendbar sind,...

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Standard-Getriebe und einen Bausatz.
  • Stand der Technik
  • Aus der DE 100 28 046 A1 ist ein Planetengetriebe bekannt, das abtriebsseitig einen Wellenstumpf aufweist.
  • Aus der Norm EN ISO 9409-1 ist eine mechanische Schnittstelle bekannt, die abtriebsseitig bei Planetengetrieben für Industrie-Roboter vorsehbar ist und für solche bestimmt ist. Solche Planetengetriebe sind jedoch nur aufwendig und kostspielig herstellbar.
  • Als Standard-Getriebe werden in der vorliegenden Schrift Stirnradgetriebe, Flachgetriebe, Winkelgetriebe, wie Kegelradgetriebe, Schneckengetriebe, Spiroplangetriebe und Hypoidgetriebe bezeichnet, die keine Planetengetriebestufen enthalten. Solche Standard-Getriebe sind dem Fachmann aus Lehrbüchern und aus Internet-Seiten von Marktführem im Bereich industrieller Antriebstechnik wohlbekannt.
  • Aufgabenstellung
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, Standard-Getriebe weiterzubilden, die kompakter verwendbar und trotzdem kostengünstig sind, insbesondere bei Erweiterung einer bestehenden Baureihe.
  • Erfindungsgemäß wird die Aufgabe bei dem Getriebe nach den in Anspruch 1 und bei dem Bausatz nach den in Anspruch 17 angegebenen Merkmalen gelöst.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Standard-Getriebe, also Getriebe ohne Planetengetriebestufe, sind, dass mindestens ein Gehäuseteil und eine in einem abtriebsseitigen Lager gelagerte Abtriebswelle umfasst sind, wobei ein abtriebsseitiger Wellendichtringzur abtriebsseitigen Abdichtung vorgesehen ist, wobei der abtriebsseitige Wellendichtring und das abtriebsseitige Lager zwischen Abtriebswelle und einem Zwischenflansch vorgesehen ist,
    wobei dieser Zwischenflansch im Gehäuseteil derart vorgesehen ist, dass er
    • – zur Positionierung an einer als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung anliegt,
    • – zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung mittels einer lösbaren Verbindung am Gehäuseteil befestigt ist und
    • – zum Verbinden mit einem nicht-drehenden Teil einer anzutreibenden Vorrichtung derart bearbeitet ist, dass er Anschlussmöglichkeiten, wie Bohrlöcher, Gewindebohrungen und dergleichen, aufweist,
    wobei der Radialabstand der lösbaren Verbindung zur Drehachse der Abtriebswelle kleiner ist als der Durchmesser des Innenrings und/oder Außenrings des abtriebsseitigen Lagers und/oder des Innendurchmessers des abtriebsseitigen Wellendichtrings. Insbesondere umfasst die lösbare Verbindung mindestens Befestigungsschrauben und zugehörige Verbindungsgewindebohrungen, die nach Demontage des Zwischenflansches zur Verbindung mit der abtriebsseitig lösbar verbindbaren, von der Abtriebswelle antreibbaren Vorrichtung verwendbar sind, wobei die Abtriebswelle mit einem drehenden Teil der abtriebsseitig an das Standard-Getriebe anschließbaren Vorrichtung formschlüssig verbindbar ist und zur Zentrierung eine Bohrung aufweist, wobei die axiale Länge der dadurch geschaffenen Aufnahme kleiner ist als der Durchmesser dieser Aufnahme.
  • Von Vorteil ist dabei, dass bei einer bestehenden Baureihe von Standard-Getrieben, bei der abtrebsseitig ein Gehäuseteil mit Bohrung versehen ist zur Aufnahme eines Lagersitzes und eines Wellendichtringsitzes, ein Zwischenflansch vorsehbar ist, der in der genannten Bohrung einbringbar ist und dort zentrierbar ist. Außerdem ist der Zwischenflansch am Gehäuseteil in Mitteln einer Verbindung, wie Bohrung oder dergleichen, befestigbar. Somit haben die Mittel der Verbindung, also Bohrung oder dergleichen, und die vorstehend genannte Bohrung einerseits die Funktion der Aufnahme und Befestigung des Zwischenflansches und andererseits die Funktion der Aufnahme eines Wellendichtring, eines Lagers für eine entsprechende Abtriebswelle und insbesondere die Bohrung die Funktion der kundenseitigen Befestigung, also Befestigung einer vom Standard-Getriebe angetebenen Vorrichtung. Somit sind zumindest zwei verschiedene Varianten von Standard-Getrieben herstellbar.
  • Vorteile der Erfindung sind insbesondere auch, dass eine Variante mit Zwischenflansch herstellbar ist, bei der die Lager höhere Tragzahlen, wie C & Co Kennzahlen, aufweisen, die Abtriebswellen an ihrem abtriebsseitigen Ende einen großen Querschnitt, insbesondere einen viel größeren Querschnitt als bei der Variante ohne Zwischenflansch, aufweisen und der gesamte Antrieb extrem kompakt ausführbar ist. Außerdem sind hohe Abtriebsdrehmomente ermöglicht und das kundenseitige Kraftflusskollektiv ist optimal anpassbar.
  • Außerdem ist die Abtriebswelle abtriebsseitig vorteiligerweise nach EN ISO 9402-1 ausführbar. Dies ermöglicht das anschließen aller entsprechend standardisierten Vorrichtungen. Somit sind auch alle Vorteile der EN ISO 9402-1 erzielbar, insbesondere sind somit Standard-Getriebe als Antriebe für Industrieroboter einsetzbar und als Antriebe für Vorrichtungen, die eine mechanische Schnittstelle nach EN ISO 9402-1 aufweisen. Dies ist überraschend, da nur Planetengetriebe für derartige Anwendungen bekannt sind und gemäß Fachwissen kostengünstig und vorteilhaft einsetzbar sind. Jedoch sind Standard-Getriebe bei der Erfindung mit neuesten Mitteln der Technik, insbesondere konstruktive Ausführung gemäß vorliegender Erfindung zur Erzielung spielarmer oder sogar spielfreier Standard-Getriebe, derart ausführbar, dass sie auch in Industrierobotern einsetzbar sind. Besonderer Vorteil dabei, ist die kostengünstige Ausführung, da ein Standard-Getriebe viel kostengünstiger ausführbar ist als ein Planetengetriebe gleicher Leistung.
  • Bei der Erfindung ist dann noch der zusätzliche Vorteil vorhanden, dass bei einer bestehenden Baureihe von Standard-Getrieben unter Hinzufügung weniger Teile, wie Zwischenflansch und zusätzliche Abtriebswelle, die Variante mit Zwischenflansch fertigbar ist, also der Aufwand, das Lager, der Lagerbestand und weitere Kosten nur unwesentlich erhöht werden.
  • Weitere Vorteile sind bei der Erfindung, dass eine erste Variante mit Zwischenflansch herstellbar ist, bei der bei gleicher Baugröße und kundenseitiger Anforderung, also Anforderung der angetriebenen Vorrichtung, die Lager eine höhere Lebensdauer aufweisen als bei der zweiten Variante ohne Zwischenflansch. Ebenso weist die Erfindung eine höhere Biegewechselfestigkeit auf und einen höheren Widerstand gegen Torsion und ein höheres Kippmoment.
  • Des Weiteren ist die Sicherheit erhöht und es sind die Kosten für einen Antrieb auch dadurch verminderbar, dass eine kleinere Baugröße bei manchen Anwendungen wählbar ist, bei denen die genannten mechanischen Daten ansonsten ausschlaggebend sind für die Wahl eines größeren Standard-Getriebes, insbesondere als vom Nennmoment aus betrachtet.
  • Vorteilhaft ist des Weiteren, dass der Antrieb sehr wenig Bauraum erfordert. Dabei ist insbesondere wichtig, dass die axiale Länge, die dem Antrieb in der Maschine oder Anlage zur Verfügung stehen muss, nicht nur durch die mechanische Länge des Antriebs definiert ist sondern auch das Einbauen Baulänge beansprucht. Bei der Erfindung ist nur eine besonders kleine Baulänge erforderlich, weil der Antrieb von der Seite hereingeschoben werden kann. Bei einem Standard-Antrieb nach Stand der Technik hingegen ist ein weit hervorragender Abtriebs-Wellenstumpf vorhanden. Zum Einbauen in die Kundenvorrichtung ist also entsprechend viel Baulänge notwendig. Somit bietet die Erfindung einen besonders kompakten Antrieb, der besonders wenig axiale Baulänge benötigt.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführte Bohrung mit einem Einstich vorgesehen, der nach Demontage des Zwischenflansches zur Aufnahme eines Sicherungsrings für ein Lager geeignet ausgeführt ist. Von Vorteil ist dabei, dass die hohe Fertigungsgenauigkeit für beide Varianten einzuhalten ist. Somit ist das Gehäuseteil immer gleichartig zu fertigen und für beide Varianten verwendbar. Dies vermindert die Fertigungs- und Lagerkosten erheb lich. Auch der gesamte Verwaltungsaufwand wird somit reduziert.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Verbindung mittels Befestigungsschrauben ausgeführt und Mittel der Verbindung, wie Gewindebohrung, Verbindungsschrauben, Aufnahme oder Einpass oder dergleichen, sind nach Demontage des Zwischenflansches zur Verbindung mit einer abtriebsseitig lösbar verbindbaren, von der Abtriebswelle antreibbaren Vorrichtung verwendbar. Von Vorteil ist dabei, dass die Mittel der Verbindung ebenfalls für beide Varianten verwendbar sind. Außerdem sind industrieübliche Mittel verwendbar, wodurch die Kosten reduzierbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist der Zwischenflansch Mittel zum Herstellen einer lösbaren Verbindung, wie Bohrung oder dergleichen, mit einer abtriebsseitig lösbar verbindbaren, von der Abtriebswelle antreibbaren Vorrichtung auf. Von Vorteil ist dabei, dass auf einem größeren Durchmesser als beim Gehäuseteil und der Variante ohne Zwischenflansch die kundenseitige Verbindung ausführbar ist. Dies hat erhebliche Vorteile bei den genannten mechanischen Kenngrößen zur Folge.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst die Verbindung des Zwischenflansches mit dem Gehäuseteil Mittel zur Verbindung, wie Befestigungsschrauben und Gewindebohrung. Von Vorteil ist dabei, dass industrieübliche Mittel verwendbar sind, wodurch die Kosten reduzierbar sind. Außerdem ist die so geschaffene Schnittstelle auch verwendbar für das Anschließen der Kundenvorrichtung an die zweite Variante, also das Standard-Getriebe ohne Zwischenflansch.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Abtriebswelle mit der abtriebsseitig an das Standard-Getriebe anschließbaren Vorrichtung formschlüssig verbindbar und weist zur Zentrierung eine Bohrung auf, die Länge der dadurch geschaffenen Aufnahme kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahme. Von Vorteil ist dabei, dass die genannten mechanischen Kenngrößen, insbesondere Kippmoment und Biegewechselfestigkeit, vorteilige Werte annehmen, insbesondere vorteiligere Werte als bei der Variante ohne Zwischenflansch.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Abtriebswelle abtriebsseitig eine mechanische Schnittstelle nach EN ISO 9409-1 auf. Von Vorteil ist dabei, dass alle Vorrichtungen mit genormter Schnittstelle anschließbar sind und die zugehörigen Vorteile erzielbar sind.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Standard-Getriebe derart ausgeführt ist, dass die Abtriebswelle in das Standard-Getriebe in einer Achsrichtung montierbar ist, also bei der Montages in Achsrichtung ins Gehäuseteil einführbar ist und dabei montierbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass die Erfindung mit wenig Aufwand fertigbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung weist die Abtriebswelle im Bereich der als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung einen Absatz auf, also eine Durchmesseränderung. Von Vorteil ist dabei, dass je nach Ausführung die Abtriebswelle für die Variante mit und die Abtriebswelle für die Variante ohne Zwischenflansch jeweils einstückig fertigbar sind oder die erstgenannte Abtriebswelle unter Verwendung der letztgenannten Abtriebswelle durch Einpressen oder anderweitigen Verbindens eines Abtriebswellenabschnitts herstellbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist ein Lager zur Lagerung für die Abtriebswelle an ihrem nicht-abtriebsseitigen Ende im Gehäuseteil, das mit dem Zwischenflansch verbunden ist, vorgesehen. Von Vorteil ist dabei, dass dasselbe Gehäuseteil verwendbar ist, also das Gehäuse des Getriebes einstückig ausführbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die Abtriebswelle für die erste Variante, also mit Zwischenflansch, aus der Abtriebswelle für die zweite Variante, also ohne Zwischenflansch, herstellbar, indem ein Flanschteil fest verbunden wird. Dabei ist diese Verbindung derart genau ausführbar, dass eine Endbearbeitung der so geschaffenen ersten Abtriebswelle nicht notwendig ist, sondern die vorherigen Bearbeitungen der zweiten Abtriebswelle und des Flanschteils jeweils separat durchgeführt werden können. Trotzdem ist eine genügende Genauigkeit erreichbar, insbesondere für die erste Variante.
  • Wesentliche Merkmale der Erfindung bei dem Bausatz für eine Baureihe von Standard-Getrieben, also Getrieben ohne Planetengetriebestufe, mit mindestens einer durch ihre Achshöhe definierten Baugrößen, sind, dass
    der Bausatz für jede Baugröße mindestens
    • – ein Gehäuseteil
    • – ein erstes Verzahnteil das mit einer Abtriebswelle verbindbar ist,
    • – mindestens ein weiteres Verzahnteil, das mit dem ersten Verzahnteil in Eingriff bringbar ist, und
    • – weitere Teile, die mit dem weiteren Verzahnteil in Verbindung und/oder Berührung bringbar sind, insbesondere zur Bildung einer Getriebestufe und/oder mehrerer Getriebestufen des Standard-Getriebes,
    umfasst,
    • i) wobei zum Herstellen einer ersten Variante von Standard-Getrieben innerhalb der Baugröße der Bausatz
    • – ein erstes abtriebsseitiges Lager umfasst
    • – eine erste, in dem abtriebsseitigen Lager und in einem weiteren Lager, insbesondere in einem weiter eintriebsseitig liegenden Lager, gelagerte Abtriebswelle,
    • – einen Zwischenflansch und
    • – einen ersten abtriebsseitigen Wellendichtring zur abtriebsseitigen Abdichtung, und bei der ersten Variante der erste abtriebsseitige Wellendichtring und das erste abtriebsseitige Lager zwischen erster Abtriebswelle und dem Zwischenflansch derart vorgesehen sind, dass die Abtriebswelle im Zwischenflansch gelagert und abgedichtet ist, wobei dieser Zwischenflansch im Gehäuseteil derart vorgesehen und mit diesem an einer Schnittstelle derart lösbar verbindbar ist, dass er
    • – zur Positionierung, insbesondere also zur Zentrierung, an einer als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung im Gehäuseteil anliegt und
    • – zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung mittels einer von der Schnittstelle umfassten, lösbaren Verbindung am Gehäuseteil befestigt ist, wobei ein Radialabstand der lösbaren Verbindung zur Drehachse der Abtriebswelle, also zumindest der kleinste Redialabstand der Verbindung, kleiner ist als der Durchmesser des Innenrings und/oder Außenrings des ersten abtriebsseitigen Lagers 24 und/oder des Innendurchmessers des ersten abtriebsseitigen Wellendichtrings 23.
    • ii) wobei zum Herstellen einer zweiten Variante von Standard-Getrieben innerhalb der Baugröße der Bausatz
    • – keinen Zwischenflansch umfasst,
    • – dasselbe Gehäuse der ersten Variante umfasst,
    • – dieselben Verzahnteile der ersten Variante umfasst,
    • – einen zweiten abtriebsseitigen Wellendichtring zur abtriebsseitigen Abdichtung umfasst und
    • – ein zweites abtriebsseitiges Lager umfasst, und bei der zweiten Variante der zweite abtriebsseitige Wellendichtring und das zweite abtriebsseitige Lager zwischen einer zweiten Abtriebswelle und dem Gehäuseteil an der als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung der ersten Variante vorgesehen sind, wobei am Gehäuseteil erste Mittel zum Herstellen einer lösbaren Verbindung, insbesondere Gewindebohrungen (2, 22), mit einer abtriebsseitig angeordneten, vom Standard-Getriebe antreibbaren Vorrichtung vorgesehen sind und an der zweiten Abtriebswelle Mittel zum Herstellen einer lösbaren Verbindung, insbesondere Passfeder, der zweiten Abtriebswelle mit einem drehbaren Teil der abtriebsseitig angeordneten, vom Standard-Getriebe antreibbaren Vorrichtung vorgesehen sind, wobei der Radialabstand, insbesondere der kleinste Radialabstand, dieser ersten Mittel zur Drehachse der zweiten Abtriebswelle größer ist als der Durchmesser des Außenrings des zweiten abtriebsseitigen Lagers und des Außendurchmessers des zweiten abtriebsseitigen Wellendichtrings.
  • Von Vorteil ist dabei, dass bei einer bestehenden Baureihe von Standard-Getrieben, bei der abtriebsseitig ein Gehäuseteil mit Bohrung versehen ist zur Aufnahme eines Lagersitzes und eines Wellendichtringsitzes, ein Zwischenflansch vorsehbar ist, der in der genannten Bohrung einbringbar ist und mittels dieser zentrierbar ist. Außerdem ist der Zwischenflansch am Gehäuseteil mit Mitteln einer Verbindung, wie Bohrungen, Verbindungsschrauben und Einpass oder dergleichen, befestigbar. Somit haben die Mittel der Verbindung und die vorstehend genannte Bohrung für die Abtriebswelle des Standard-Getriebes einerseits die Funktion der Aufnahme und Befestigung des Zwischenflansches und andererseits die Funktion der Aufnahme eines Wellendichtrings, eines Lagers für eine entsprechende Abtriebswelle und insbesondere die Bohrung die Funktion der kundenseitigen Befestigung, also Befestigung einer vom Standard-Getriebe angetriebenen Vorrichtung. Somit sind zumindest zwei verschiedene Varianten von Standard-Getrieben herstellbar.
  • Dabei ist insbesondere vorteilhaft, dass der Zwischenflansch mittels einer entsprechenden Ausformung in diejenige Bohrung einpassbar ist, die für die Abtriebswelle des Standard-Getriebes ohne Zwischenflansch vorgesehen ist. Denn diese Bohrung ist genau gefertigt und bietet somit die Möglichkeit der genauen Positionierung der Abtriebswelle.
  • Des Weiteren weist das Gehäuseteil auch Bohrlöcher zum Einbringen von Verbindungsschrauben zum Verbinder der abtriebsseitig vorsehbaren, anzutreibenden Vorrichtung, insbesondere also Kundenvorrichtung, auf. Der Zwischenflansch ist erfindungsgemäß derart ausgebildet, dass er an diesen Bohrlöchern befestigbar ist. Somit sind keine zusätzlichen Vorrichtungen oder Bearbeitungsgänge zum Bereitstellen der Verbindung des Zwischenflansches notwendig.
  • Vorteile der Erfindung sind insbesondere auch, dass eine Variante mit Zwischenflansch herstellbar ist, bei der die Lager höhere C & Co Kennzahlen aufweisen, die Abtriebswellen an ihrem abtriebsseitigen Ende einen großen Querschnitt, insbesondere einen viel größeren Querschnitt als bei der Variante ohne Zwischenflansch, aufweisen und der gesamte Antrieb extrem kompakt ausführbar ist. Außerdem sind hohe Abtriebsdrehzahlen ermöglicht und das kundenseitige Kraftflusskollektiv ist optimal anpassbar.
  • Außerdem ist die Abtriebswelle abtriebsseitig vorteiligerweise nach EN ISO 9402-1 ausführbar. Dies ermöglicht das anschließen aller entsprechend standardisierten Vorrichtungen. Somit sind auch alle Vorteile der EN ISO 9402-1 erzielbar, insbesondere sind somit Standard-Getriebe als Antriebe für Industrieroboter einsetzbar und als Antriebe für Vorrichtungen, die eine mechanische Schnittstelle nach EN ISO 9402-1 aufweisen. Dies ist überraschend, da nur Planetengetriebe für derartige Anwendungen be kannt sind und gemäß Fachwissen vorteilhaft und kostengünstig einsetzbar sind. Jedoch sind Standard-Getriebe bei der Erfindung mit neuesten Mitteln der Technik, insbesondere konstruktive Ausführung gemäß vorliegender Erfindung zur Erzielung spielarmer oder sogar spielfreier Standard-Getriebe, derart ausführbar, dass sie auch in Industrierobotern einsetzbar sind. Besonderer Vorteil dabei ist die kostengünstige Ausführung, da ein Standard-Getriebe viel kostengünstiger ausführbar ist als ein Planetengetriebe gleicher Baugröße und Leistung.
  • Bei der Erfindung ist dann noch der zusätzliche Vorteil vorhanden, dass bei einer bestehenden Baureihe von Standard-Getrieben unter Hinzufügung weniger Teile, wie Zwischenflansch und zusätzliche Abtriebswelle, die Variante mit Zwischenflansch fertigbar ist, also der Aufwand, das Lager, der Lagerbestand und weitere Kosten nur unwesentlich erhöht werden.
  • Weitere Vorteile sind bei der Erfindung, dass eine Variante mit Zwischenflansch herstellbar ist, bei der bei gleicher Baugröße und kundenseitiger Anforderung, also Anforderung der angetriebenen Vorrichtung die Lager eine höhere Lebensdauer aufweisen als bei der Variante ohne Zwischenflansch. Ebenso weist die Erfindung eine höhere Biegewechselfestigkeit auf und einen höheren Widerstand gegen Torsion und ein höheres Kippmoment.
  • Des Weiteren ist die Sicherheit erhöht und es sind die Kosten für einen Antrieb auch dadurch verminderbar, dass eine kleinere Baugröße bei manchen Anwendungen wählbar ist, bei denen die genannten mechanischen Daten ansonsten ausschlaggebend sind für die Wahl eines größeren Standard-Getriebes, insbesondere als vom Nennmoment aus betrachtet.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung umfasst die erste Abtriebswelle die zweite Abtriebswelle. Von Vorteil ist dabei, dass die erste Abtriebswelle unter Verwendung der zweiten Abtriebswelle herstellbar ist. Es muss also nur ein kleines, schnell, einfach und kostengünstig herstellbares Zusatzteil, also Flanschteil, mit der zweiten Abtriebswelle verbunden werden. Somit können die in der Baureihe der zweiten Variante, also die Standard-Getriebe ohne Zwischenflansch, sowieso vorhandenen Abtriebswellen in doppelter Verwendung verwendet werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist die erste Abtriebswelle aus der zweit Abtriebswelle durch Verbinden derselben mit einem weiteren Abtriebswellenabschnitt, also Flanschteil, herstellbar. Von Vorteil ist dabei, dass nur der weitere Abtriebswellenabschnitt und der Zwischenflansch gefertigt werden muss und schon die mechanische Schnittstelle für Industrieroboter anbietbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist das Verbinden ein Kleben, Schweißen und/oder ein Einpressen. Von Vorteil ist dabei, dass das Verbinden kostengünstig und genau ausführbar ist.
  • Bei einer bevorzugten Ausführung ist der weitere Abtriebswellenabschnitt mit Verzahnung, insbesondere Rändelung, ausgeführt, wobei die Verzahnung beim Einpressen in eine entsprechende Bohrung in der ersten Abtriebswelle oder in eine Abtriebswelle, die als Hohlwelle ausgeführt ist, spanende und/oder verformend einpressbar ist. Von Vorteil ist dabei, dass in der Baureihe vorhandene Wellen in einfacher Weise kostengünstig verwendbar sind.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Abtriebswelle
    2
    Befestigungsbohrung
    3
    Wallendichtring
    4
    Lager
    5
    Zwischenflansch
    6
    Gehäuseteil
    7
    Verbindungsgewindebohrung
    8
    Verzahnteil
    9
    Lager
    11
    Verschlusskappe
    12
    Einstich für Sicherungsring
    13
    Sicherungsring
    14
    Sicherungsring
    15
    Bohrung
    16
    Sicherungsring
    17
    Distanzrohr
    18
    zylindrische Bohrung
    19
    Zentrierbohrung
    20
    Zentrierung
    21
    Abtriebswelle
    22
    Gewindebohrung
    23
    Wellendichtring
    24
    Lager
    25
    Zwischenflansch
    33
    Sicherungsring
    35
    Bohrung als Aufnahme
    38
    zylindrische Bohrung
    39
    Zentrierbohrung
    40
    Zentrierung
    50
    Zentrierung
    51
    Abtriebswelle
    52
    Flanschteil
    53
    Abtriebswelle in Hohlwellenausführung
    54
    Kegelrollenlager
    55
    Kegelrollenlager
    71
    Verbindungsschrauben
    72
    Verbindunsschrauben
  • Ausführungsbeispiel
  • Die Erfindung wird nun anhand von einer Abbildung näher erläutert:
  • 1, umfassend 1a, 1b, 1c, zeigt kein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel sondern dient nur der Erläuterung der Erfindung gezeigt. Dabei weist das Standard-Getriebe eine Abtriebswelle 1 auf, die über das mit ihm verbundene Verzahnteil 8 angetrieben wird. In der 1 ist dieses Verzahnteil 8 als Zahnrad ausgeführt und mittels Passfeder mit der Abtriebswelle 1 verbunden.
  • Gehäuseteil 6 ist bei bevorzugter Ausführung einstückig ausgeführt. Die Ausformung des Gehäuseteils 6 ist bei anderen erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen auch völlig verschieden ausführbar. Die Erfindung ist bei verschiedensten Getrieben für den Abtriebsbereich verwendbar.
  • Die Abtriebswelle 1 weist an ihrem abtriebsseitigen Ende einen großen maximalen Durchmesser auf. Die Abtriebswelle ist nicht im Gehäuse, also Gehäuseteil 6 sondern überraschenderweise in einem Zwischenflansch 5 mit dem abtriebsseitigen Lager 4 gelagert und mittels des Wellendichtrings 3 abgedichtet gegen die Umgebung. Dabei ist im Zwischenflansch 5 ein Sicherungsring 13 in einem zugehörigen Einstich vorgesehen, der das Lager 4 in seiner axialen Lage begrenzt. Ebenso ist in der Abtriebswelle 1 ein Sicherungsring 14 zur axialen Sicherung des Innenrings des Lagers 4 vorgesehen.
  • Der Fachmann erkennt die Schwierigkeit, dass Zwischenflansch 5 und Gehäuse 6 sehr genau miteinander verbunden werden müssen und die Fertigungsgüte bei der Bearbeitung des Zwischenflansches 5 und des Gehäuses 6 sehr hoch sein müssen, damit das Lager 4 und Lager 9 ausreichend genau sitzen zur korrekten Ausrichtung der Abtriebswelle 1.
  • Jedoch hat die Erfindung Vorteile, die die Nachteile deutlich überwiegen. Mittels der Verwendung des Zwischenflansches ist nämlich das Lager 4 sehr groß ausführbar, wie insbesondere auch durch die nachfolgenden Erläuterungen noch klarer wird. Der Zwischenflansch 5 ist nämlich entsprechend groß vorsehbar. Somit ist ein entsprechend großes Drehmoment übertragbar und es sind sogar abtriebsseitig anzutreibende Vorrichtungen, also Kundenvorrichtungen, anschließbar, die ein eintriebseitig viel größeres, maximal zulässiges Drehmoment aufweisen als das antreibende Standard-Getriebe. Somit lassen sich auch sehr große Baugrößen von Kundenvorrichtungen mit dem Standard-Getriebe antreiben.
  • Des Weiteren ist der Abstand zwischen Lager 4 und Lager 9 sehr groß wählbar und somit ist der Abtrieb mit größeren Querkräfte belastbar. Wie im Folgenden auch noch deutlicher wird, ist der Zwischenflansch 5 austauschbar gegen einen anderen Zwischenflansch, um eine andere Abtriebswelle vorsehbar zu machen. Somit sind verschiedene abtriebsseitige Anschlussmöglichkeiten beim selben Getriebe anbietbar, ohne dass das Gehäuse 6 auszutauschen ist. Dies gilt dann auch für die restlichen Getriebeteile, wie Verzahnungsteile und dergleichen. Insbesondere sind alle Vorstufen und der Eintrieb des Getriebes beibehaltbar! Der Vorteil ist also, dass mit geringer Teilevielfalt und somit einem geringen Lagerplatz sowie geringerem Verwaltungsaufwand eine Vielzahl von verschiedenen Anschlussmöglichkeiten für den Kunden geboten werden kann.
  • Die Befestigungsbohrungen 2 und 18 dienen zur Einbringung von Schrauben oder entsprechen den Mitteln zum Befestigen der abtriebsseitigen Vor richtung. Die Befestigungsbohrungen 18 sind dabei zylindrisch ausgeführt. Die Bohrungen 2 sind als Gewindebohrungen ausgeführt. Die Bohrung 19 ist als Zentrierbohrung vorgesehen. Ebenso dient die Ausnehmung 20 zum Zentrieren der Welle beim Herstellen. Dabei ermöglichen die Befestigungsbohrungen 2 die Durchleitung von Drehmoment in die Kundenwelle und die Befestigungsbohrungen 18 dienen zur Befestigung der relativ zum Gehäuse 6 nichtdrehenden Teile der Kundenvorrichtung. Die Bohrung 15 dient zur Aufnahme und Zentrierung der Kundenwelle, also der abtriebsseitig anschließbaren, von dem Standard-Getriebe angetriebenen Welle. Wie aus der 1a und 1c ersichtlich ist, ermöglicht die Ausformung des Zwischenflansches 5 vorteiligerweise, die Befestigungsbohrungen 18 auf sehr großem Durchmesser vorzusehen.
  • Der Zwischenflansch 5 trägt eine Bohrung 18 zur Verbindung und Befestigung der Gehäuseteile der abtriebsseitigen, also kundenseitigen Vorrichtung. Der Zwischenflansch 5 ist mit Befestigungsschrauben 71 in den Verbindungsgewindebohrungen 7 am Gehäuseteil 6 befestigt. Das Gehäuseteil weist einen Einstich 12 für einen Sicherungsring auf, wobei allerdings kein Sicherungsring in 1a eingebaut ist.
  • Die Abtriebswelle 1 ist an ihrem anderen Ende über das Lager 9 in dem Gehäuseteil 6 gelagert, wobei der Außenring des Lagers 9 mittels des Sicherungsrings 16 in seiner axialen Lage gehalten ist.
  • Die Verschlusskappe 11 dichtet das Standard-Getriebe gegen die Umgebung ab.
  • Das Standard-Getriebe gemäß 1a, 1b und 1c weist also eine abtriebsseitige Schnittstelle nach EN ISO 9409-1 auf. Insbesondere ist das Bohrungsbild entsprechend ausgeführt. Dies ist für den Fachmann überraschend, weil die genannte Schnittstelle eine mechanische Schnittstelle für Industrieroboter ist. Sie ist aufwendig und kostspielig und wird schon daher im Stand der Technik nur bei Planetengetriebe vorgesehen. Darüber hinaus sind die Anforderungen bei Robotern hinsichtlich Kompaktheit und entsprechender Querkraft groß, wobei die Schnittstelle nach der Norm entsprechend leistungsfähig ist.
  • Bei der vorliegenden Erfindung wird dagegen diese aufwendige und kostspielige Schnittstelle bei einem Standard-Getriebe, also beispielsweise Stirnradgetriebe, Winkelgetriebe wie Kegelgetriebe, Spiroplangetriebe, oder dergleichen, angeboten. Bei der vorliegenden Erfindung sind die mit dem Anbieten der Schnittstelle entstehenden Kosten und der Aufwand äußerst gering. Denn das Standard-Getriebe nach Stand der Technik wird in einfacher Weise abtriebsseitig abgeändert in erfindungsgemäßer Art und Verwendung. Es wird nämlich nur die Abtriebswelle ausgetauscht, das abtriebsseitige Lager und der abtriebsseitige Wellendichtring und dergleichen herausgenommen und die für die Erfindung notwendigen Komponenten eingesetzt, wie insbesondere der Zwischenflansch 5 und die Abtriebswelle 1. Somit ist der nach Stand der Technik nötige Aufwand und die Kosten überwunden und wesentliche Vorteile bei einem Standard-Getriebe erzielbar.
  • Insbesondere sind nun vorteiligerweise
    • – auch kostengünstige Standard-Getriebe bei Robotern verwendbar,
    • – es ist ein großer Querschnitt der Abtriebswelle zur anzutreibenden Vorrichtung hin anbietbar,
    • – Lager mit höheren C & Co Kennzahlen sind einbaubar,
    • – eine kompaktere Konstruktion ist ausführbar, weil die Übergabe des Drehmomentes an die anzutreibende Vorrichtung weniger Bauraum benötigt,
    • – es sind höhere Drehmomente bei der Mitnahme erlaubt,
    • – der Kunde kann sein Kraftflusskollektiv optimiert gestalten,
    • – das Lager hat eine höhere Lebensdauer,
    • – die Biegewechselfestigkeit der Abtriebswelle ist erhöht,
    • – höhere Torsionssteifigkeit ist vorhanden,
    • – ein höheres maximal zulässiges Kippmoment ist vorhanden,
    • – die Sicherheit ist erhöht,
    • – bei gewissen Anwendungen ist eine kleinere Baugröße des Standard-Getriebes ist verwendbar, wenn die entsprechenden mechanischen Größen dies zulassen,
    • – der Planlauf ist verbessert und somit eine präzisere Positionierung beim Antreiben erreichbar.
  • Bei anderen Anwendungen sind jedoch Getriebe mit abtriebsseitigem Wellenschaft erforderlich. Bei dem Getriebe nach 1 ist vorteiligerweise auch diese Form der abtriebsseitigen Schnittstelle herstellbar. Dazu weist dann das Gehäuseteil 6 einen Einstich 12 auf, welcher nach 1 keine mechanische Wirkfunktion aufweist.
  • Nach Herausnehmen der Abtriebswelle 1 und des Zwischenflansches 5 ist nämlich das Gehäuseteil 6 zur Aufnahmeeines Lagers und Wellendichtrings vorgesehen, wobei dieses Lager und dieser Wellenrichtring nicht in den Figuren gezeigt ist, da solche Getriebe im Stand der Technik bekannt sind. Für den zugehörigen Sicherungsring zur axialen Sicherung dieses eingebauten Lagers ist der Einstich 12 vorgesehen. Somit ist das Gehäuseteil 6 und auch das ganze restliche Standard-Getriebe für verschiedene abtriebsseitigen Schnittstellen vorsehbar, ohne dass das Gehäuseteil 6 und auch das ganze restliche Standard-Getriebe abgeändert werden müsste.
  • Wesentlich ist dabei die Ausführung und Dimensionierung des Gehäuseteils 6. Denn dieses bietet die Verbindungsgewindebohrung 7 als Aufnahme für den Zwischenflansch 5 an. Diese Schnittstelle zur Herstellung einer Verbindung ist nach Abmontieren des Zwischenflansches 5 aber die abtriebsseitige Schnittstelle zur Verbindung mit den nichtdrehenden Teilen der angetriebenen Vorrichtung, wie Gehäuseteile oder das gesamte Gehäuse, also Vorrichtung des Kunden. Somit hat die Verbindungsgewindebohlung 7 eine Doppelfunktion je nach abtriebsseitiger Variante des Standard-Getriebes.
  • Die lösbare Verbindung umfasst die Verbindungsgewindebohrungen im Gehäuseteil 6 und ermöglicht mittels des Einschraubens der Verbindungsschrauben 71 das Herstellen einer Verbindung.
  • Wesentlich ist auch die Doppelfunktion des im Bereich des Einstichs 12 vorhandenen Lagersitzes und Wellendichtringsitzes bei der anderen, oben erwähnten, nicht in den Figuren gezeigten Variante. Denn der Bereich des Lagersitzes und Wellendichtringsitzes bildet einen Sitz zur Aufnahme des Zwischenflansches und zentriert diesen sehr genau. Ein Wellendichtringsitz ist nämlich stets entsprechend genau bearbeitet. Somit ist für den Zwischenflansch 5 der Bereich des Lagersitzes und Wellendichtringsitzes zum Positionieren vorgesehen. Der genannte Bereich ist bei beiden Varianten präzise und hochgenau gefertigt. Daher ist wiederum überraschenderweise das Gehäuseteil 6 unverändert in beiden Varianten einsetzbar.
  • In den 2a, 2b und 2c ist ein erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt, wobei das abtriebsseitige Lager 24 auf einem größeren Durchmesser sitzt als die Verbindungsgewindebohrung 7.
  • Bei anderen Ausführungsbeispielen ist der Innendurchmesser des Lagers 24 beziehungsweise der Durchmesser des Innenring-Lagersitzes des Lagers 24 sogar größer als der größte Radialabstand der Verbindungsgewindebohrung 7. Dann ist das Lager 24 mit völlig anderen Kräften belastet als bei Ausführungen, bei denen das Lager 24 auf kleinerem Durchmesser als die Verbindungsgewindebohrung 7, wie beispielsweise insbesondere bei Ausführungen nach 1a. Dazu ist das Lager 24 speziell konstruiert und ausgeführt. Somit sind sogar abtriebsseitige Vorrichtungen anschließbar, die einer größeren Baugröße zugehören, also mit mehr Drehmoment, insbesondere mit mindestens zweimal mehr Drehmoment, antreibbar sind als das erfindungsgemäße Getriebe zu liefern vermag, weil sein maximal zulässiges Drehmoment überschritten wäre.
  • Wesentlich ist bei der 2a, 2b und 2c weiter, dass das Lager 24 auf einem größeren Durchmesser sitzt als der für die Aufnahme des Lagers und des Wellendichtrings vorgesehene, um den Einstich 12 herum liegende Bereich. Insbesondere ist der Innendurchmesser des Lagers 24 größer als der Durchmesser der Bohrung im Gehäuseteil 6, die die abtriebsseitige Öffnung im Gehäuseteil 6 für die Abtriebswelle 1 darstellt.
  • Zur Zentrierung der abtriebsseitigen Vorrichtung mit einer Welle, nachfolgend auch als Kundenwelle bezeichnet, wird bei dem Getriebe nach 1 die Aufnahme 15 in der Abtriebswelle 1 derart ausgeführt, dass die Länge der Aufnahme 15 kleiner ist als der Durchmesser der Aufnahme 15. Die Mitnahme ist durch eine formschlüssige Verbindung 19 ausgeführt. Es ist somit eine Flächenauflage kundenseitig vorgesehen.
  • Bei der anderen, oben erwähnten, nicht in den Figuren gezeigten Variante ohne Zwischenflansch hingegen wird die Kundenwelle derart aufgenommen, dass die Länge der Aufnahme größer ist als der Durchmesser der Aufnahme ist. Dabei dient ein Axialanschlag zur axialen Positionierung der Aufnahme gegenüber dem Standard-Getriebe. Die Mitnahme ist formschlüssig ausgeführt. Es ist aber auch ein Reibschluss zur Mitnahme verwendbar bei anderen Varianten.
  • In dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 2a, 2b, 2c ist der Wellendichtring 23 größer ausgeführt als in der 1a, 1b, 1c.
  • Die Abtriebswelle 21 in dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach 2a, 2b, 2c ist wiederum als Vollwelle ausgeführt, die wegen des größeren abtriebsseitigen Durchmessers in einem größeren Lager 24 gelagert ist mit entsprechend größerem Sicherungsring 33.
  • Die Gewindebohrung 22 dient zur Befestigung des drehenden Teils der anzuschließenden Kundenvorrichtung, wobei die Abtriebswelle eine entsprechend große Bohrung 35 als Aufnahme der Kundenwelle umfasst. Die zylindrischen Bohnengen 38 und die Zentrierbohrung 39 sind wiederum entsprechend der Norm ausgeführt, allerdings auf größerem Durchmesser als in 1a, 1b, 1c.
  • Der Zwischenflansch 25 ist ebenfalls abtriebsseitig mit einem größeren Durchmesser ausgeführt. Eintriebsseitig weist er jedoch die selbe Schnittstelle zum Gehäuseteil 6 auf.
  • In der 3a, 3b, 3c ist ein der 2a, 2b 2c entsprechendes erfindungsgemäßes Ausführungsbeispiel gezeigt. Dabei ist die Abtriebswelle zweigeteilt ausgeführt, indem ein Flanschteil 52 mit einer Abtriebswelle 51 fest verbunden ist. Vorteiligerweise ist somit die Abtriebswelle noch einfacher und kostengünstiger herstellbar, weil wenig Material abzuspanen ist beim Herstellen. Das Flanschteil 52 bietet den großen Durchmesser und ist ebenfalls mit wenig abzuspanendem Material herstellbar. Relativ zur Abtriebswelle nach
  • 2a sind also weitere Einsparmöglichkeiten vorsehbar und erreichbar. Außerdem ist somit eine weitere Schnittstelle geschaffen, die das Verbinden verschiedener Flanschteile 52 ermöglicht und somit verschiedene Varianten von abtriebsseitig anzuschließenden Vorrichtungen vorsehbar macht.
  • Das Flanschteil 52 ist mit der Abtriebswelle 51 verschweißt. Es ist aber auch vorteilhaft ein Einpressen als Verbindung möglich.
  • Die Kundenvorrichtung ist mittels der Zentrierung 50 genau verbindbar.
  • In den 4a, 4b, 4c ist eine Hohlwellenausführung gezeigt. Dabei ist die als Vollwelle ausgeführte Abtriebswelle 51 der 3a, 3b, 3c nun als Hohlwelle, also Abtriebswelle in Hohlwellenausführung 53, ausgeführt. Somit kann dem Kunden auch noch eine solche Bauart angeboten werden, wobei nur ein Teil, nämlich die Welle auszutauschen ist. Die abtriebsseitig anzuschließenden Vorrichtungen sind mittels Passfederverbindung antreibbar und/oder in der vorstehend beschriebenen Weise mittels der genormten Schnittstelle.
  • In den 1a bis 4c sind Kugelrollenlager eingezeichnet. In dem Ausführungsbeispiel nach 5a, 5b, 5c sind diese Lager auch austauschbar gegen ein- und abtriebsseitige Kegelrollenlager 54 und 55. Somit sind Spielverminderung und Aufnahme von Kräften, insbesondere Axialkräften, verbessert.
  • Die Verbindungsgewindebohrungen 7 werden von der Schnittstelle im Gehäuseteil 6 umfasst und werden daher stets gleich ausgeführt sind. Die darin einzuschraubenden Verbindungsschrauben (71, 72) sind je nach Ausführung verschieden lang ausführbar.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung bei Getrieben, die mindestens eine Winkelgetriebestufe aufweisen, da dabei der genannte Vorteil der benötigten geringeren Baulänge, insbesondere hinsichtlich des Einbauens besonders wichtig ist. Dabei ist besonders wichtig, dass die in Richtung der Achse der Abtriebswelle benötigte Baulänge gering ist, wobei diese nicht in Richtung der Achse des das Standard-Getriebe antreibenden Elektromotors ausgerichtet ist.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel nach allen Figuren ist besonders vorteilig, dass Lager mit hohen Tragzahlen, wie C & Co Kennzahlen, insbesondere höheren als beim Stand der Technik und/oder bei der zweiten Variante, verwendbar sind. Außerdem sind Kundenwellen mit großen Querschnitten, insbesondere größeren als beim Stand der Technik und/oder bei der zweiten Variante, verwendbar. Außerdem ist der gesamte Antrieb kompakter als bei Verwendung der Variante nach Stand der Technik bei gleicher Baugröße. Des Weiteren ist der abtriebsseitige Kraftfluss und somit das gesamte Kraftflusskollektiv an die kundenseitigen Anforderungen anpassbar und optimierbar. Zusätzlich ist abtriebsseitig ein hohes Drehmoment abgebbar, da der abtriebsseitige Durchmesser sehr viel größer ist als bei der anderen Variante.
  • Bei gleicher Baugröße und Anforderung der kundenseitigen Anwendung weist das Lager 24 nun bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel eine höhere Lebensdauer, eine höhere Biegewechselfestigkeit der Abtriebswelle und der kundenseitigen Welle, einen höheren Widerstand gegen Torsion und ein höheres Kippmoment der Abtriebswelle und der kundenseitigen Welle auf. Die Betriebssicherheit ist bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel erhöht und die Kosten des gesamten Antriebs sind verringerbar, weil die Auswahl der eingesetzten Variante wegen der vorgenannten Vorteile der Erfindung nun zu einem anderen Ergebnis führt, insbesondere zu einem Getriebe kleinerer Baugröße und somit erheblich geringerer Kosten.
  • Die Abtriebswelle und die kundenseitige Welle sind bei dem erfindungsgemäßen Ausführungsbeispiel präziser positionierbar. Der Anschluss und die Schnittstelle sind extrem kompakt ausgeführt und ermöglichen somit viel weniger Bauvolumen des gesamten Antriebs. In Zusammenwirkung mit der vorgenannten geänderten Auswahl ergibt sich ein multiplikativer Effekt, der somit zu einem noch geringeren Bauvolumen mit den zugehörigen Vorteilen führt, wie beispielsweise Kostenverringerung und dergleichen.
  • Die Abtriebswelle ist durch die abtriebsseitige Aufweitung kostspieliger und aufwendiger zu fertigen als bei der zweiten Variante. Denn es ist ein hohes Materialvolumen abzutragen, insbesondere ein hohes Spanvolumen abdrehen und/oder zu drehen. Außerdem müssen die Standard-Getriebe derart ausgelegt werden, dass die Montage in einer Achsrichtung ausführbar ist. Auch die genannten Lager und Wellendichtringe sind keine üblichen sondern speziell anzufertigende Komponenten. Dies würde üblicherweise einen Fachmann abhalten, die Erfindung zu fertigen. Es hat sich jedoch überraschenderweise herausgestellt, dass der gesamte Antrieb kostengünstiger wird. Die obengenannten Vorteile kompensieren nämlich insbesondere die genannten höheren Fertigungskosten für die Abtriebswelle 1. Dies gilt insbesondere bei von Elektromotoren angetriebenen Getrieben mit einer Leistung von etwa 120 W bis 200 kW.
  • Wesentlich ist bei der Erfindung auch, dass bei einer bestehenden Baureihe für Standard-Getriebe nach Stand der Technik mit nur wenigen zusätzlichen Teilen dem Kunden eine enorme Menge von abtriebsseitigen Schnittstellen angeboten werden kann.
  • Bei weiteren erfindungsgemäßen Ausführungsbeispielen wird die Abtriebswelle des Standard-Getriebes, das nicht in den Figuren gezeigt ist, als zweite Welle mit dem Flanschteil verbunden und somit eine erste Abtriebswelle erzeugt, die in den Ausführungsbeispielen nach 3a, 4a, 5a als Abtriebswelle verwendbar ist.
  • Anstatt der lösbaren Verbindung, umfassend die Verbindungsgewindebohrungen 7, sind auch andersartige ähnlich wirkende Mittel zum Herstellen einer Verbindung vorteilhaft verwendbar.

Claims (27)

  1. Standard-Getriebe, also Getriebe ohne Planetengetriebestufe, umfassend mindestens ein Gehäuseteil 6 und eine in einem abtriebsseitigen Lager 24 gelagerte Abtriebswelle 21, wobei ein abtriebsseitigen Wellendichtring 23 zur abtriebsseitigen Abdichtung vorgesehen ist, wobei der abtriebsseitige Wellendichtring 23 und das abtriebsseitige Lager 24 zwischen Abtriebswelle 21 und einem Zwischenflansch 25 vorgesehen ist, wobei dieser Zwischenflansch 25 im Gehäuseteil 6 derart vorgesehen ist, dass er – zur Positionierung an einer als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung 7 anliegt, – mittels einer lösbaren Verbindung am Gehäuseteil 6 befestigt ist, und – zum Verbinden mit einem nicht-drehenden Teil einer anzutreibenden Vorrichtung derart bearbeitet ist, dass er Anschlussmöglichkeiten, wie Bohrlöcher, Gewindebohrungen 38 und dergleichen, aufweist, die lösbare Verbindung mindestens Befestigungsschrauben 72 und zugehörige Verbindungsgewindebohrungen 7 umfasst, die nach Demontage des Zwischenflansches 25 zur Verbindung mit der abtriebsseitig lösbar verbindbaren, von der Abtriebswelle 21 antreibbaren Vorrichtung verwendbar sind, wobei das abtriebsseitige Lager 24 auf einem größeren Durchmesser sitz als die lösbare Verbindung (7, 72) wobei die Abtriebswelle 21 mit einem drehenden Teil der abtriebsseitig an das Standard-Getriebe anschließbaren Vorrichtung formschlüssig (22, 39) verbindbar ist und zur Zentrierung eine Bohrung 35 aufweist, wobei die axiale Länge der dadurch geschaffenen Aufnahme kleiner ist als der Durchmesser dieser Aufnahme.
  2. Standard-Getriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführte Bohrung 7 ein Einstich 12 vorgesehen ist, der nach Demontage des Zwischenflansches (5, 25) zur Aufnahme eines Sicherungsrings für ein Lager geeignet ausgeführt ist, wobei diese Bohrung 7 zur Aufnahme als Lagersitz für dieses Lager entsprechend bearbeitet und vorsehbar ist.
  3. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur formschlüssigen (22, 39) Verbindung der Abtriebswelle mit dem drehenden Teil axial gerichtete Gewindebohrungen (22, 39) vorgesehen sind, deren Radialabstand zur Abtriebswellenachse kleiner ist als der Außendurchmesser des Außenrings des abtriebsseitigen Lagers 24.
  4. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Zwischenflansch Mittel zum Herstellen einer weiteren lösbaren Verbindung, wie Bohrung oder dergleichen, mit einer abtriebsseitig lösbar verbindbaren, von der Abtriebswelle antreibbaren Vorrichtung aufweist.
  5. Standard-Getriebe nach mindestens einen der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung des Zwischenflansches mit dem Gehäuseteil Mittel zur Verbindung, wie Befestigungsschrauben (71, 72) und Verbindungsgewindebohrungen 7, umfasst.
  6. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle abtriebsseitig eine mechanische Schnittstelle für Industrieroboter gemäß EN ISO 9409-1 aufweist.
  7. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle von einem mit der Abtriebswelle lösbar verbundenen Zahnrad oder einem anderen, entsprechend verbundenen Verzahnungsteil angetrieben wird.
  8. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Standard-Getriebe derart ausgeführt ist, dass die Abtriebswelle in das Standard-Getriebe in einer Achsrichtung montierbar ist.
  9. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle im Bereich der als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung einen Absatz aufweist, also eine Durchmesseränderung.
  10. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Lager zur Lagerung für die Abtriebswelle an ihrem nicht-abtriebsseitigen Ende, also eintriebsseitigen Ende im Gehäuseteil, das mit dem Zwischenflansch verbunden ist, vorgesehen ist.
  11. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Herstellung der Abtriebswelle ein reibgeschweißter und/oder geschmiedeter Rohling verwendbar ist.
  12. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abtriebswelle zur Kostenreduzierung bei der Fertigung mindestens zweiteilig ausgeführt ist.
  13. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur zweiteiligen Ausführung ein Flanschteil mit dem abtriebsseitigen Ende der Abtriebswelle fest verbunden ist.
  14. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen das feste Verbinden des Flanschteils mit der Abtriebswelle mittels Schweißverbindung, Pressverband und/oder Klebeverbindung vorgesehen ist.
  15. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beim Herstellen nach dem festen Verbinden zumindest die Lagerstellen endbearbeitet und/oder geschliffen sind.
  16. Standard-Getriebe nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die mechanische Schnittstelle zumindest eine zentral angeordnete Bohrung und zumindest zwei Gewindebohrungen umfasst.
  17. Bausatz für eine Baureihe von Standard-Getrieben, also Getrieben ohne Planetengetriebestufe, mit mindestens einer durch ihre Achshöhe definierten Baugrößen, wobei der Bausatz für jede Baugröße mindestens – ein Gehäuseteil 6 – ein erstes Verzahnteil 8 das mit einer Abtriebswelle verwindbar ist, – mindestens ein weiteres Verzahnteil, das mit dem ersten Verzahnteil 8 in Eingriff bringbar ist, und – weitere Teile, die mit dem weiteren Verzahnteil in Verbindung und/oder Berührung bringbar sind zur Bildung einer Getriebestufe und/oder mehrerer Getriebestufen des Standard-Getriebes, umfasst, i) wobei zum Herstellen einer ersten Variante von Standard-Getrieben innerhalb der Baugröße der Bausatz – ein erstes abtriebsseitiges Lager 24 umfasst – eine erste, in dem abtriebsseitigen Lager 24 und in einem weiteren Lager, das weiter eintriebsseitig vorgesehen ist, gelagerte Abtriebswelle 21, – einen Zwischenflansch 25 und – einen ersten abtriebsseitigen Wellendichtring 23 zur abtriebsseitigen Abdichtung, und bei der ersten Variante der erste abtriebsseitige Wellendichtring 23 und das erste abtriebsseitige Lager 24 zwischen der ersten Abtriebswelle 21 und dem Zwischenflansch 25 derart vorgesehen sind, dass die Abtriebswelle 21 im Zwischenflansch 25 gelagert und abgedichtet ist, wobei dieser Zwischenflansch 25 im Gehäuseteil 6 derart vorgesehen und mit diesem an einer Schnittstelle (7, 72) derart lösbar verbindbar ist, dass er – zur Positionierung an einer als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung 7 im Gehäuseteil 6 anliegt und – zur Kraft- und/oder Drehmomentübertragung mittels einer von der Schnittstelle (7, 72) umfassten, lösbaren Verbindung, umfassend Befestigungsschrauben und Verbindungsgewindebohrungen 7 am Gehäuseteil befestigt ist, ii) wobei zum Herstellen einer zweiten Variante von Standard-Getrieben innerhalb der Baugröße der Bausatz – den Zwischenflansch 25 nicht umfasst, – dasselbe Gehäuse 6 der ersten Variante umfasst, – dieselben Verzahnteile der ersten Variante umfasst, – anstatt des ersten abtriebsseitigen Wellendichtrings 23 der ersten Variante einen anderen abtriebsseitigen Wellendichtring zur abtriebsseitigen Abdichtung umfasst und – anstatt des abtriebsseitigen Lagers 24 der ersten Variante ein anderes abtriebsseitiges Lager umfasst, und bei der zweiten Variante der andere abtriebsseitige Wellendichtring und das andere abtriebsseitige Lager zwischen einer anderen Abtriebswelle und dem Gehäuseteil 6 an der als Lagersitz und Sitz für Wellendichtring geeignet ausgeführten Bohrung der ersten Variante vorgesehen sind, wobei am Gehäuseteil 6 erste Mittel (7) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung mit einer abtriebsseitig angeordneten, vom Standard-Getriebe antreibbaren Vorrichtung vorgesehen sind und an der anderen Abtriebswelle Mittel (22, 35, 39) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung der anderen Abtriebswelle mit einem drehbaren Teil der abtriebsseitig angeordneten, vom Standard-Getriebe antreibbaren Vorrichtung vorgesehen sind, wobei der Radialabstand, also zumindest der kleinste Radialabstand, dieser ersten Mittel (7) zur Drehachse der anderen Abtriebswelle größer ist als der des Außenrings des andere abtriebsseitigen Lagers und des Außendurchmessers des anderen abtriebsseitigen Wellendichtrings.
  18. Bausatz nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle 21 die andere Abtriebswelle umfasst.
  19. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle 21 aus der anderen Abtriebswelle durch Verbinden der anderen Abtriebswelle mit einem weiteren Abtriebswellenabschnitt, also Flanschteil, herstellbar ist.
  20. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verbinden ein Schweißen, Kleben und/oder ein Einpressen ist.
  21. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abtriebswellenabschnitt mit Innenverzahnung, insbesondere Rändelung oder Evolventenverzahnung, ausgeführt ist, wobei die Innenverzahnung beim Einpressen in die andere Abtriebswelle spanend und/oder verformend einpressbar ist.
  22. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die andere Abtriebswelle als Hohlwelle ausgeführt ist.
  23. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Abtriebswelle als Hohlwelle vorsehbar ist.
  24. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die erste mit der anderen Abtriebswelle stoff-, kraft- und/oder formschlüssig verbunden ist.
  25. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der weitere Abtriebswellenabschnitt zur Verbindung mit der anderen Abtriebswelle mindestens einen zylindrischen und einen verzahnten und/oder gerändelten Bereich aufweist.
  26. Bausatz nach mindestens einem der vorangegangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Innendurchmesser des Lagers 4 größer als der Durchmesser der Bohrung im Gehäuseteil 6 ist, die die abtriebsseitige Öffnung im Gehäuseteil 6 für die Abtriebswelle 1 darstellt.
  27. Bausatz nach mindestens einem der vorangeangenen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass Standard-Getriebe nur ein- oder mehrstufige Stirnradgetriebe, Winkelgetriebe, wie Schneckengetriebe, Spiroplangetriebe und/oder Kegelgetriebe umfassen.
DE10256752A 2002-05-12 2002-12-05 Standard-Getriebe und Bausatz Expired - Lifetime DE10256752C5 (de)

Priority Applications (9)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10256752A DE10256752C5 (de) 2002-05-29 2002-12-05 Standard-Getriebe und Bausatz
PCT/EP2003/003714 WO2003100296A1 (de) 2002-05-29 2003-04-10 Standard-antrieb, baureihe mit zwischenflansch
US10/516,142 US8733196B2 (en) 2002-05-12 2003-04-10 Standard gear unit, assembly kit and drive
DE50308852T DE50308852D1 (de) 2002-05-29 2003-04-10 Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
AU2003227591A AU2003227591A1 (en) 2002-05-29 2003-04-10 Standard drive, series with an intermediate flange
EP03724992A EP1511952B8 (de) 2002-05-29 2003-04-10 Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
AT03724992T ATE381687T1 (de) 2002-05-29 2003-04-10 Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
US14/253,420 US9964197B2 (en) 2002-05-29 2014-04-15 Standard gear unit, assembly kit and drive
US15/596,833 US10451167B2 (en) 2002-05-29 2017-05-16 Standard gear unit, assembly kit and drive

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10224358.1 2002-05-29
DE10224358 2002-05-29
DE10256752A DE10256752C5 (de) 2002-05-29 2002-12-05 Standard-Getriebe und Bausatz

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10256752B3 DE10256752B3 (de) 2004-01-29
DE10256752C5 true DE10256752C5 (de) 2011-09-15

Family

ID=29795805

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10256752A Expired - Lifetime DE10256752C5 (de) 2002-05-12 2002-12-05 Standard-Getriebe und Bausatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10256752C5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207624A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit winkelgetriebestufe und gehäuse
DE102021100446A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Lageranordnung für eine Getriebewelle

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004055743B4 (de) * 2004-02-12 2012-02-02 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Ein- oder mehrstufiges Planetengetriebe und Bausatz
DE102006043961B4 (de) * 2006-09-14 2022-04-21 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Herstellverfahren für ein Getriebe aus einem Baukasten von Teilen, Baukasten zur Herstellung von unterschiedlichen Getrieben, System von aus einem Baukasten herstellbaren Getrieben
DE102008026806B4 (de) * 2008-06-05 2010-12-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Antrieb
DE102010022072A1 (de) * 2010-05-31 2011-12-01 Siemens Aktiengesellschaft Baureihe von drehmomentübertragenden Getriebebauteilen

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7142429U (de) * 1973-02-15 Rheinstahl Ag Lager für Getriebeabtriebswelle
FR2237524A5 (en) * 1973-06-26 1975-02-07 Merger S A Usines Coupling between electric motor and reduction gear - has self-contained bearing and suits wide range of motors
DE2649949A1 (de) * 1976-10-30 1977-11-03 Siebenhaar Getriebe Getriebe-system
EP0567048A1 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Zwischenstück für Getriebe und Motor
DE19709020A1 (de) * 1996-12-23 1997-11-06 Lothar Strach Zahnrad-Getriebe mit minimalem Gesamtumkehrspiel
US6328655B1 (en) * 1996-09-13 2001-12-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Adapter system
DE10028046A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE10123548A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
EP1215417A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Baureihe von Getrieben und Verfahren zur Fertigung einer Baureihe

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7142429U (de) * 1973-02-15 Rheinstahl Ag Lager für Getriebeabtriebswelle
FR2237524A5 (en) * 1973-06-26 1975-02-07 Merger S A Usines Coupling between electric motor and reduction gear - has self-contained bearing and suits wide range of motors
DE2649949A1 (de) * 1976-10-30 1977-11-03 Siebenhaar Getriebe Getriebe-system
EP0567048A1 (de) * 1992-04-20 1993-10-27 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Zwischenstück für Getriebe und Motor
US6328655B1 (en) * 1996-09-13 2001-12-11 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Adapter system
DE19709020A1 (de) * 1996-12-23 1997-11-06 Lothar Strach Zahnrad-Getriebe mit minimalem Gesamtumkehrspiel
DE10028046A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe und Baureihe von Umlaufgetrieben
DE10123548A1 (de) * 2000-06-06 2001-12-20 Sew Eurodrive Gmbh & Co Umlaufgetriebe, Baureihe von Umlaufgetrieben und Verwendung eines speziellen Werkstoffes zum Erreichen eines geräuscharmen Betriebs
EP1215417A2 (de) * 2000-12-13 2002-06-19 SEW-EURODRIVE GMBH & CO. Baureihe von Getrieben und Verfahren zur Fertigung einer Baureihe

Non-Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FLENDER: Rührwerksgetriebe, K2181 DE/EN 4.95 (Auszug), - Firmenschrift *
HEIDGER: Leistungsfähige Planetengetriebe in Baureihen, In: Maschinenmarkt, Jg. 75, 1969, Nr. 72-AT 175, S. 1610-1613 *
NORM EN ISO 9409-1 1997-06 *
SEW-Eurodrive, Stirnradmotoren DR 9/820082, -Firmenschrift *
Zahnradwerk Köllmann, K 126 e 1072 ro, -Firmenschrift *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2020207624A1 (de) 2019-04-12 2020-10-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Getriebe mit winkelgetriebestufe und gehäuse
DE102021100446A1 (de) 2021-01-13 2022-07-14 Audi Aktiengesellschaft Lageranordnung für eine Getriebewelle

Also Published As

Publication number Publication date
DE10256752B3 (de) 2004-01-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1568919B1 (de) Bausatz für eine Baureihe von Planetengetrieben, Planetenträger, Antrieb und Planetengetriebe
EP1511952B1 (de) Standardantrieb, baureihe mit zwischenflansch
DE10160685C2 (de) Planetengetriebe, Getriebemotor und Baureihe von Getriebemotoren
DE10316155A1 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
DE10312941A1 (de) Bausatz für eine Baureihe von Getriebemotoren
EP1402201A1 (de) Stellglied für eine fahrzeug-lenkvorrichtung
EP1599929A2 (de) Bausatz für eine baureihe von getriebemotoren
DE60102453T2 (de) Exzentergetriebe
DE10256752C5 (de) Standard-Getriebe und Bausatz
DE10137024B4 (de) Baureihe von Wellen und Verfahren zur Fertigung
EP1525413B1 (de) Kegelradgetriebe, insbesondere hypoidgetriebe
EP1639275B1 (de) Lagerungsanordnung für mindestens ein getriebezahnrad
DE102007028873B4 (de) Adapter für eine Ausgangswelle eines Getriebes
WO2019179869A1 (de) Planetengetriebe mit einzahnigem sonnenrad mit evoloidverzahnung
DE19740552B4 (de) Getriebeeinheit
WO2006018085A1 (de) Gehäuse, getriebe und getriebebaukasten
WO2002063747A2 (de) Verzahnungsteil eines getriebemotors, baureihe von getriebemotoren und verbindung
DE102009006482B4 (de) Getriebe mit Gegenlager
EP3913259B1 (de) Verfahren zum herstellen eines getriebesystems
DE102006035228A1 (de) Adapter, Planetengetriebe, Antrieb und Verfahren
WO2023046514A1 (de) Elektromotor mit rotorwelle
WO2023104233A1 (de) Planetengetriebe mit anlaufscheibe für zwei hohlräder, axiale hohlradabstützung, anlaufscheibe für ein hohlrad und elektrofahrzeugantriebsstrang mit axial abgestützten hohlrädern
DE102011104015B4 (de) Getriebe mit einer Ritzel-Lager-Einheit und Zahnstangenantrieb
EP3486514A1 (de) Kupplung, sowie eine motor-getriebe-anordnung mit einer solchen kupplung
DE10111900A1 (de) Verzahnungsteil eines Getriebemotors, Baureihe von Getriebemotoren und Verbindung

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of patent without earlier publication of application
8363 Opposition against the patent
8366 Restricted maintained after opposition proceedings
R206 Amended patent specification

Effective date: 20110915

R071 Expiry of right