DE102021100446A1 - Lageranordnung für eine Getriebewelle - Google Patents

Lageranordnung für eine Getriebewelle Download PDF

Info

Publication number
DE102021100446A1
DE102021100446A1 DE102021100446.2A DE102021100446A DE102021100446A1 DE 102021100446 A1 DE102021100446 A1 DE 102021100446A1 DE 102021100446 A DE102021100446 A DE 102021100446A DE 102021100446 A1 DE102021100446 A1 DE 102021100446A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
bearing
axial
annular collar
shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102021100446.2A
Other languages
English (en)
Inventor
Christian Holzapfel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102021100446.2A priority Critical patent/DE102021100446A1/de
Publication of DE102021100446A1 publication Critical patent/DE102021100446A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Getriebewelle (7), die in einer Öffnung einer Getriebegehäusewand (1) über ein axial tragendes Axiallager (8) drehbar gelagert ist, das an einem Gehäuse-Lagersitz (11) und an einem Wellen-Lagersitz axial gesichert ist, wobei für die gehäuseseitige Axialsicherung das Axiallager (8) zwischen einem, im Gehäuse-Lagersitz (11) eingesetzten Sicherungsring (15) und einem, im Vergleich zum Gehäuse-Lagersitz (11) durchmesserkleinen Ringbund (17) positioniert ist, und wobei im Getriebe-Betrieb die Getriebewelle (7) mit einer in einer Hauptwirkrichtung (W) ausgerichteten Axialkraft (F) beaufschlagt ist. Erfindungsgemäß ist die gehäuseseitige Axialsicherung so ausgebildet, dass auf der in die Hauptwirkrichtung (W) weisenden Axiallager-Seite der Ringbund (17) angeordnet ist und auf der in Gegenrichtung weisenden Axiallager-Seite der Sicherungsring (15) angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung für eine Getriebewelle gemäß dem Oberbegriff des Anspruches 1 sowie ein Getriebe nach Anspruch 9.
  • Bei einer solchen Lageranordnung ist die Getriebewelle über ein axial tragendes Axiallager in einer Öffnung einer Getriebegehäusewand drehgelagert. Auf der Getriebewelle sitzt zumindest ein Festzahnrad, das Bestandteil eines Getriebe-Zahnradsatzes ist. Das Axiallager ist an einem Gehäuse-Lagersitz und an einem Wellen-Lagersitz axial gesichert. Für die gehäuseseitige Axialsicherung ist das Axiallager in gängiger Praxis zwischen einem, im Gehäuse-Lagersitz eingesetzten Sicherungsring und einem, im Vergleich zum Gehäuse-Lagersitz durchmesserkleinen Ringbund positioniert, der materialeinheitlich und/oder einstückig an der Gehäusewand ausgebildet ist.
  • Im Getriebe-Betrieb wird die Getriebewelle mit hohen Axialkräften beaufschlagt. Um eine beschädigungsfreie Krafteinleitung von der Getriebewelle über das axialkraftübertragende Axiallager sowie über den Sicherungsring in das Getriebegehäuse zu gewährleisten, muss (in Axialrichtung betrachtet) die Materialstärke des den Sicherungsring tragenden Getriebegehäuse-Materials ausreichend groß bemessen sein. Zudem muss die Materialstärke des Getriebegehäuse-Materials im Hinblick auf eine potentielle Kerbwirkung der im Gehäuse-Lagersitz eingebrachten Sicherungsring-Nut weiter erhöht werden. Von daher weist die Axialsicherung, bestehend aus dem Sicherungsring, ein vergleichsweise großes Axialmaß auf, das sich aus der Sicherungsring-Breite und der erforderlichen Materialstärke des tragenden Getriebegehäuse-Materials ergibt.
  • Aus der DE 102 56 752 C5 ist ein Standard-Getriebe bekannt. Aus der EP 2 954 232 B1 ist ein Getriebe mit einer Lageranordnung bekannt. Aus der WO 2005/090832 A1 ist eine weitere Lageranordnung für eine Getriebewelle in einem Getriebegehäuse bekannt.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Lageranordnung für eine Getriebewelle bereitzustellen, die eine im Vergleich zum Stand der Technik axial kurzbauende Axialsicherung aufweist.
  • Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Anspruches 1 oder 9 gelöst. Bevorzugte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen offenbart.
  • Die Erfindung geht von einer Lageranordnung für eine Getriebewelle aus, die in einer Öffnung einer Getriebegehäusewand über ein axial tragendes Axiallager drehbar gelagert ist. Das Axiallager ist an einem radial äußeren Gehäuse-Lagersitz und an einem radial inneren Wellen-Lagersitz axial gesichert. Für eine gehäuseseitige Axialsicherung ist das Axiallager zwischen einem, im Gehäuse-Lagersitz eingesetzten Sicherungsring und einem, im Vergleich zum Gehäuse-Lagersitz durchmesserkleinen Ringbund positioniert. Erfindungsgemäß ist es von Bedeutung, dass im Getriebe-Betrieb die Getriebewelle mit Axialkräften beaufschlagt wird, die unterteilt sind in eine, in einer Hauptwirkrichtung ausgerichteten Haupt-Axialkraft und in eine, in Gegenrichtung ausgerichtete Neben-Axialkraft.
  • Gemäß dem kennzeichnenden Teil des Anspruches 1 ist die gehäuseseitige Axialsicherung so ausgebildet, dass auf der in die Hauptwirkrichtung weisenden Axiallager-Seite der Ringbund angeordnet ist, während auf der, in Gegenrichtung weisenden Axiallager-Seite der Sicherungsring angeordnet ist.
  • In einer technischen Umsetzung kann der Ringbund materialeinheitlich und/oder einstückig an der Gehäusewand ausgebildet sein. Der Sicherungsring kann dagegen als separates Bauteil in eine Sicherungsringnut im Gehäuse-Lagersitz eingesetzt werden.
  • Bei einer Wellen-Belastung in der Hauptwirkrichtung wirkt die Getriebewelle über das axialkraftübertragende Axiallager mit der Haupt-Axialkraft auf den Ringbund ein. Dessen Materialstärke ist in Axialrichtung so bemessen, dass bei der Wellen-Belastung das Axiallager gegen ausreichend tragendes Gehäusewand-Material abgestützt ist. Auf diese Weise ist eine beschädigungsfreie Krafteinleitung über den Ringbund in die Gehäusewand ermöglicht.
  • In einer technischen Realisierung kann die Gehäusewand einen Gehäuseinnenraum begrenzen. Im Axiallager kann ein Wellenende der Getriebewelle drehgelagert sein, das durch die Gehäuseöffnung nach gehäuseaußen geführt ist und dort unmittelbar nach dem Axiallager abschließt.
  • In einer konkreten Ausführungsform kann die Haupt-Axialkraft durch eine Schrägverzahnung zwischen einem auf der Getriebewelle sitzenden Festzahnrad und einem damit kämmenden weiteren Zahnrad eines Getriebe-Zahnradsatzes erzeugt werden. In diesem Fall ist es bevorzugt, wenn die Axialkraft in Hauptwirkrichtung nach gehäuseinnen ausgerichtet ist. Erfindungsgemäß ist in diesem Fall der Ringbund auf der gehäuseinneren Axiallager-Seite angeordnet, während der Sicherungsring auf der gehäuseäußeren Axiallager-Seite angeordnet ist. Dadurch kann das Axiallager möglichst nahe an der Getriebewand-Innenseite angeordnet sein. Entsprechend kann ein Axialabstand zwischen dem Axiallager und einem benachbarten, auf der Getriebewelle sitzenden Festzahnrad reduziert werden, wodurch die Welle biegesteifer wird und die Wellenlänge verkürzbar ist.
  • Die Gehäuseöffnung der Getriebegehäusewand kann von einem Nabenabschnitt begrenzt sein, der an der Gehäusewand angeformt ist. Am Innenumfang des Nabenabschnitts kann der durchmesserkleine Ringbund sowie der durchmessergroße Gehäuse-Lagersitz ausgebildet sein. Speziell bei der oben angegebenen Hauptwirkrichtung nach gehäuseinnen ist es bevorzugt, wenn der durchmesserkleine Ringbund unmittelbar am gehäuseinneren Ende des Nabenabschnitts angeordnet ist, während sich der Gehäuse-Lagersitz bis zum äußeren Ende des Nabenabschnitts erstreckt. Auf diese Weise kann das Axiallager von Gehäuseaußen in die Gehäuseöffnung eingeschoben werden.
  • Nachfolgend ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand der beigefügten Figuren beschrieben.
  • Es zeigen:
    • 1 eine Lageranordnung gemäß einer nicht von der Erfindung umfassten Vergleichsform; und
    • 2 in einer Ansicht entsprechend der 1 eine erfindungsgemäße Lageranordnung.
  • Im Hinblick auf ein einfacheres Verständnis der Erfindung wird zunächst anhand der 1 eine nicht von der Erfindung umfasste Lageranordnung beschrieben. Demzufolge weist das Getriebe eine Gehäusewand 1 mit einer Gehäuseöffnung auf. Diese wird von einem an der Gehäusewand 1 angeformten Nabenabschnitt 5 begrenzt. In der Gehäuseöffnung ist eine Getriebewelle 7 mit ihrem Wellenende 6 über ein Axiallager 8 drehgelagert Das Wellenende 6 der Getriebewelle 7 schließt gehäuseaußen unmittelbar nach dem Axiallager 8 ab. Auf der Getriebewelle 7 sitzt ein zur Gehäuseöffnung axial benachbartes Festzahnrad 9, das Bestandteil eines Getriebe-Zahnradsatzes ist. Das Festzahnrad 9 ist über einen Axialabstand a von dem Axiallager 8 beabstandet.
  • In dem Getriebe-Zahnradsatz weisen das Festzahnrad 9 sowie das damit kämmende Zahnrad jeweils eine Schrägverzahnung auf. Aufgrund der Schrägverzahnung stellt sich im Getriebe-Betrieb eine Axialkraft F ein, die die Getriebewelle 7 in einer Hauptwirkrichtung W nach gehäuseinnen zieht. In der 1 ist das Axiallager 8 sowohl an einem radial äußeren Gehäuse-Lagersitz 11 als auch an einem Wellen-Lagersitz axial gesichert. Für die gehäuseseitige Axialsicherung ist das Axiallager 8 zwischen einem gehäuseäußeren Sicherungsring 15 und einem gehäuseinneren Ringbund 17 positioniert. Der Ringbund 17 ist im Vergleich zum Gehäuse-Lagersitz 11 durchmesserreduziert. Der Sicherungsring 15 ist in einer, im Gehäuse-Lagersitz 11 ausgebildeten Sicherungsring-Nut 19 eingesetzt. In der 1 ist der durchmesserkleine Ringbund 17 unmittelbar am äußeren Ende des Nabenabschnitts 5 ausgebildet, während sich der durchmessergroße Gehäuse-Lagersitz 11 bis unmittelbar zum inneren Ende des Nabenabschnitts 5 erstreckt. Von daher ist beim Getriebe-Zusammenbau das Axiallager 8 von gehäuseinnen in die Gehäuseöffnung 3 einschiebbar.
  • In der 1 wird bei einer Wellen-Belastung die Axialkraft F in der Hauptwirkrichtung W (das heißt nach gehäuseinnen) auf die Getriebewelle 7 ausgeübt. Die Getriebewelle 7 wirkt über das axialkraftübertragende Axiallager 8 sowie über den Sicherungsring 15 mit der Axialkraft F auf die Gehäusewand 1 ein. Der Sicherungsring 15 stützt sich dabei auf tragendes GehäusewandMaterial 21 ab. Dessen Materialstärke m ist so bemessen, dass eine beschädigungsfreie Krafteinleitung über den Sicherungsring 15 in die Gehäusewand 1 sichergestellt ist.
  • Die Materialstärke m des tragenden Gehäusewand-Materials 21 und die Sicherungsring-Breite b addieren sich in der 1 zu einer vergleichsweisen großen Axiallänge I auf, über die das Axiallager 8 von der Gehäusewand-Innenseite 23 beabstandet ist. Die vergleichsweise große Axiallänge I führt zu einem vergrößerten Axialabstand a zwischen dem Festzahnrad 9 und dem Axiallager 8, was die Getriebewelle 7 biegeweicher macht. Zudem führt die vergleichsweise große Axiallänge I zu einer erhöhten Gesamtlänge c der Getriebewelle 7.
  • In der 2 ist eine erfindungsgemäße Lageranordnung gezeigt, deren Aufbau und Funktionsweise der in der 1 gezeigten Lageranordnung im Wesentlichen entspricht. Von daher wird auf die Vorbeschreibung verwiesen. Im Gegensatz zur 1 kann in der 2 die Axiallänge I zwischen dem Axiallager 8 und der Gehäusewand-Innenseite 23 in konstruktiv einfacher Weise verkürzt werden. Dadurch ergibt sich eine im Vergleich zur 1 kurzbauende Axialsicherung.
  • In der 2 ist der Ringbund 17 auf der, in die Hauptwirkrichtung Wweisenden Axiallager-Seite angeordnet, während der Sicherungsring 15 auf der in Gegenrichtung weisenden Axiallager-Seite angeordnet ist.
  • Bei einer Wellen-Belastung in der Hauptwirkrichtung W wirkt die Getriebewelle 7 über das axialkraftübertragende Axiallager 8 mit der Axialkraft F auf den Ringbund 17 ein. Die Materialstärke m des Ringbunds 17 ist so bemessen, dass bei der Wellen-Belastung sich das Axiallager 8 gegen ausreichend tragendes Gehäusewand-Material 21 abstützt, um eine beschädigungsfreie Krafteinleitung über den Ringbund 17 in die Gehäusewand 1 sicherzustellen.
  • Im Unterschied zur 1 entspricht in der 2 die Axiallänge I, über die das Axiallager 8 von der Gehäusewand-Innenseite 23 beabstandet ist, der Materialstärke m des Ringbunds 17 (ohne zwischengeschaltetem Sicherungsring 15). Von daher kann erfindungsgemäß die Axiallänge I zwischen dem Axiallager 8 und der Gehäusewand-Innenseite 23 reduziert werden. Dies führt zu einem, im Vergleich zur 1 reduzierten Axialabstand a zwischen dem Festzahnrad 9 und dem Axiallager 8. Zudem ergibt sich eine im Vergleich zur 1 reduzierte Wellenlänge c der Getriebewelle 6.
  • Die Getriebewelle kann daher kürzer, biegesteifer sowie insgesamt kostengünstiger hergestellt werden, da das Axiallager 8 näher an eine Krafteinleitungsstelle (am Zahnradsatz) gerückt ist, das heißt weiter nach gehäuseinnen versetzt ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebegehäusewand
    5
    Nabenabschnitt
    6
    Wellenende
    7
    Getriebewelle
    8
    Axiallager
    9
    Festzahnrad
    11
    Gehäuse-Lagersitz
    15
    Sicherungsring
    17
    Ringbund
    19
    Sicherungsring-Nut
    21
    tragendes Gehäusewand-Material
    23
    Gehäusewand-Innenseite
    m
    Materialstärke
    b
    Sicherungsring-Breite
    a
    Axialabstand
    I
    Axiallänge
    c
    Getriebewellen-Länge
    F
    Axialkraft
    W
    Hauptwirkrichtung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10256752 C5 [0004]
    • EP 2954232 B1 [0004]
    • WO 2005/090832 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Lageranordnung für eine Getriebewelle (7), die in einer Öffnung einer Getriebegehäusewand (1) über ein axial tragendes Axiallager (8) drehbar gelagert ist, das an einem Gehäuse-Lagersitz (11) und an einem Wellen-Lagersitz axial gesichert ist, wobei für die gehäuseseitige Axialsicherung das Axiallager (8) zwischen einem, im Gehäuse-Lagersitz (11) eingesetzten Sicherungsring (15) und einem, im Vergleich zum Gehäuse-Lagersitz (11) durchmesserkleinen Ringbund (17) positioniert ist, und wobei im Getriebe-Betrieb die Getriebewelle (7) mit einer in einer Hauptwirkrichtung (W) ausgerichteten Axialkraft (F) beaufschlagt ist, dadurch gekennzeichnet, dass die gehäuseseitige Axialsicherung so ausgebildet ist, dass auf der in die Hauptwirkrichtung (W) weisenden Axiallager-Seite der Ringbund (17) angeordnet ist und auf der in Gegenrichtung weisenden Axiallager-Seite der Sicherungsring (15) angeordnet ist.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (17) materialeinheitlich und/oder einstückig an der Gehäusewand (1) ausgebildet ist, und/oder dass der Sicherungsring (15) in eine Sicherungsringnut (19) im Gehäuse-Lagersitz (11) eingesetzt ist.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Wellen-Belastung in Hauptwirkrichtung (W) die Getriebewelle (7) über das axialkraftübertragende Axiallager (8) mit der Axialkraft auf den Ringbund (17) einwirkt.
  4. Lageranordnung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Materialstärke (m) des Ringbunds (17) in Axialrichtung so bemessen ist, dass bei Wellen-Belastung das Axiallager (8) gegen ausreichend tragendes Material (21) der Gehäusewand (1) abgestützt ist, um eine beschädigungsfreie Krafteinleitung über den Ringbund (17) in die Gehäusewand (1) zu ermöglichen.
  5. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäusewand (1) einen Gehäuseinnenraum begrenzt, und/oder dass im Axiallager (8) ein Wellenende (6) der Getriebewelle (7) drehgelagert ist, das durch die Gehäuseöffnung nach gehäuseaußen geführt ist und dort unmittelbar nach dem Axiallager (8) abschließt, insbesondere nach dessen Sicherungsring (15).
  6. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptwirkrichtung (W) nach gehäuseinnen verläuft, und dass der Ringbund (17) auf der gehäuseinneren Axiallager-Seite angeordnet ist, während der Sicherungsring (15) auf der gehäuseäußeren Axiallager-Seite angeordnet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Axiallager (8) möglichst nahe an der Getriebewand-Innenseite (23) angeordnet ist, wodurch ein Axialabstand (a) zwischen dem Axiallager (8) und einem benachbarten, auf der Getriebewelle (7) sitzenden Festzahnrad (9) reduzierbar ist, das Bestandteil eines Getriebe-Zahnradsatzes ist.
  8. Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Ringbund (17) eine, dem Axiallager (8) zugewandte Anschlagflanke (12) aufweist, mit der das Axiallager (8) in Anlage ist, und/oder dass der Ringbund (17) eine vom Axiallager (8) abgewandte Seitenflanke (14) aufweist, die flächenbündig unmitttelbar mit der Gehäusewand-Innenseite (23) abschließt.
  9. Getriebe mit einer Lageranordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
  10. Getriebe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Gehäuseöffnung (3) von einem Nabenabschnitt (5) begrenzt ist, der in der Gehäusewand (1) ausgebildet ist, und dass am Innenumfang des Nabenabschnitts (5) der durchmesserkleine Ringbund (17) sowie der durchmessergroße Gehäuselagersitz (11) ausgebildet ist, und dass insbesondere der Gehäuse-Lagersitz (11) sich bis zum äußeren Ende des Nabenabschnitts (5) erstreckt, so dass insbesondere das Axiallager (8) von gehäuseaußen in die Gehäuseöffnung (3) einschiebbar ist.
DE102021100446.2A 2021-01-13 2021-01-13 Lageranordnung für eine Getriebewelle Pending DE102021100446A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100446.2A DE102021100446A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Lageranordnung für eine Getriebewelle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021100446.2A DE102021100446A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Lageranordnung für eine Getriebewelle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021100446A1 true DE102021100446A1 (de) 2022-07-14

Family

ID=78822602

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021100446.2A Pending DE102021100446A1 (de) 2021-01-13 2021-01-13 Lageranordnung für eine Getriebewelle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021100446A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177500B (de) 1962-06-22 1964-09-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung mit Servomotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
WO2005090832A1 (en) 2004-03-17 2005-09-29 The Timken Company Thermally compensated bearing system
DE102005058396B3 (de) 2005-12-07 2007-02-08 Ab Skf Lageranordnung
DE10256752C5 (de) 2002-05-29 2011-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standard-Getriebe und Bausatz
JP2013242024A (ja) 2012-05-23 2013-12-05 Nsk Ltd スラスト円筒ころ軸受
DE102016221708A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
EP2954232B1 (de) 2013-02-07 2018-03-14 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Getriebe mit einer lageranordnung
CN110671529A (zh) 2019-11-04 2020-01-10 浙江大工驱动科技有限公司 新型阀用锥齿轮箱

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1177500B (de) 1962-06-22 1964-09-03 Zahnradfabrik Friedrichshafen Lenkeinrichtung mit Servomotor, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE10256752C5 (de) 2002-05-29 2011-09-15 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Standard-Getriebe und Bausatz
WO2005090832A1 (en) 2004-03-17 2005-09-29 The Timken Company Thermally compensated bearing system
DE102005058396B3 (de) 2005-12-07 2007-02-08 Ab Skf Lageranordnung
JP2013242024A (ja) 2012-05-23 2013-12-05 Nsk Ltd スラスト円筒ころ軸受
EP2954232B1 (de) 2013-02-07 2018-03-14 Sew-Eurodrive GmbH & Co. KG Getriebe mit einer lageranordnung
DE102016221708A1 (de) 2015-12-17 2017-06-22 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebevorrichtung und Antriebseinheit mit einer Getriebevorrichtung
CN110671529A (zh) 2019-11-04 2020-01-10 浙江大工驱动科技有限公司 新型阀用锥齿轮箱

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011087560A1 (de) Planetenwälzgewindetrieb
DE102015104919A1 (de) Kugelgewindetrieb und damit ausgestattete Lenkung eines Kraftfahrzeugs
DE102016216496A1 (de) Gewindetrieb
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102008057222A1 (de) Lageranordnung
DE102012212056A1 (de) Käfig für Schrägkugellager
DE102012005123A1 (de) Wälzlagerbefestigung und Kugelgewindemutter mit einer solchen
DE102015211432A1 (de) Aktor mit einem Planetenwälzgewindetrieb (PWG)
DE19637120C1 (de) Differentialgetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202015009020U1 (de) Getriebeelement
DE102013215837A1 (de) Wälzlager
DE102021100446A1 (de) Lageranordnung für eine Getriebewelle
DE102019121275A1 (de) Getriebeanordnung
DE102017213936A1 (de) Dämpfungsvorrichtung und Dämpfungssystem zur Dämpfung von Schwingungen
DE102012215395A1 (de) Kugelgewindetrieb
EP1573223A1 (de) Gelenklager
DE102018215188A1 (de) Elektromechanische Fahrzeuglenkung
DE102019103333A1 (de) Zahnradgetriebe
DE102013207618A1 (de) Spindelmutter und zugehöriger Kugelgewindetrieb
DE102018221911A1 (de) Parksperrenanordnung mit Notaktor
DE102018116568A1 (de) Baugruppe enthaltend eine Radnabe und einen Adapter sowie Adapter für eine solche Baugruppe
DE102019212208B4 (de) Wellengenerator und Spannungswellengetriebe
DE102011075317A1 (de) Kegelrollenlager
DE102014217784A1 (de) Selbsthemmendes Stirnraddifferential mit einer Vorspanneinheit
DE202022103865U1 (de) Führungsanordnung mit einem elastischen Element

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: NEUBAUER LIEBL BIERSCHNEIDER MASSINGER, DE